Alle Beiträge von Kuchen
-
Saabsichtung
Vielleicht benutzt Du einfach den falschen Finger ...
-
Radioeinbau
Ist ne Entstördrossel, soll die niederfrequenten Störungen wie Lichtmaschinenrauschen und Blinkimpulse usw. vom Radio wegfiltern. Hab ich beim Saab nie gebraucht, schadet aber auch nicht.
-
Kompressor tauschen
Klar ist da was undicht - interessanterweise leckt es aber nur durch rumstehen - wenn regelmässig im Sommer benutzt ändert sich nix. Ich kann im Herbst noch den Befülldruck vom Frühjar messen und nach 4 Monaten Standzeit ist der Druck dann erheblich abgesunken. Vermutung: Gleitringdichtung im Kompressor, kann man selber auswechseln und kostet in guter Ausführung (HNBR für 134a) 10-20$. Diese Gleitringdichtung zusammen mit nem O-Ring Kit ist ungefähr das was einem als AT-Kompressor angeboten wird, mit dem Unterschied das die Überarbeitungsbetriebe im Zweifel die billigeren Materialien verbauen. Werd den ganzen Kram zusammen mit HNBR O-Ringen für die Schläuche, Expansionsventil und Trockner mal bei Gelegenheit bei PolarbearInc in Florida ordern.
-
Kompressor tauschen
Da ich immer nur sporadisch nach dem Winter Auffülle, hab ich gar keine Möglichkeit mit meiner Montagehilfe mit 2x Druckanzeige & Vakuumpumpe die absolute Füllmenge zu ermitteln, daher hab ich mich bisher an folgendes angeleht (T in Fahrenheit): Quelle: http://www.aircondition.com/tech/questions/82/ When charging, what should my low and high side pressure be? Ah, this is the most asked question there is. There is no magic answer for this question though. There are too many variables. Compressor (engine) RPM and airflow across the condenser are always changing, thus engine speed is always affecting pressure. System design, blower speed, mode setting, refrigerant type, all cause variance in high and low side pressure. For this reason we simply can't say 30 on the low side and 200 on the high side. Though I might add, that's about where you'll usually end up. The reason 30 psi on the low side is just about right is because that translates into an evaporator temperature somewhere around the freezing point of water. Look at your low side R12 gauge and you'll see a temperature scale right next to your pressure scale. That low side pressure translates into evaporator temperature. Since moisture collects on the evaporator, we would like to keep the evaporator temperature slightly above the freezing point. R134a low side pressure will be be slightly lower (27 PSI) at this temperature. Again, refrigerant type is one of those variables we have to consider. What should the high side pressure be? With R12 systems, high side pressure is usually 1.8 to 2.1 times ambient temperature. That means on an 80 degree day, with moderate humidity, we would expect to see between 144 to 168 PSI on the high side. On hot humid days (with R12), you could say ambient temperature plus 100 PSI., and be pretty close. With R134a it's common to see high side pressure between 2.2 and 2.5 times ambient temperature. On that same 80 degree day we would see between 176 and 200 PSI on the high side of an R134a system. The system operates in a specific range based on outside ambient temperature. High side pressure has a broad range relative to temperature because of heat load on the evaporator, humudity, airflow across the condenser, and engine speed. Konkret: Ich rechne die Aussentemp in Fahrenheit um, und hab so in etwa den Druck auf der Hochdruckseite in PSI. Dann befülle ich bis zu diesem Druck und achte darauf, dass der Druck auf der Niederdruckseite nicht höher als 35-40 PSI kommt. Das Cab kühlt sehr gut mit dieser Füllung - über den Winter verliert es aber immer durch rumstehen ca. 300g. Gruss Ingo
-
Mein nächstes Auto
Eine Maschine ohne funktionierendes Servicenetz ist immer ein Nischenprodukt mit Kostenproblemen ohne Gewinnmarge (s. Saab), sowas fördern ist Schwachfug. Wer nen Kabinenroller haben will kauft dann irgendwann mal den VW L1.
-
Kontrolleuchte ABS
Du bist echt ein Spassfogel
-
900 er Cabriolet...
Sehe ich auch so. Im Umkreis von 200m um meine Wohnung in Stuttgart gibts 3 900I Cabrios, 2 davon US-Importe.
-
Cabriofahren für Warmduscher
Quatsch, das Dach bleibt immer zu, dann braucht man auch kein dämliches Windschott.
-
Erst nur der 3 gang...dann noch die Kupplung
Immer gut zu hören, dass es bald wieder 7er Primär und andere Goodies auf der Schlachteplatte gibt Spaß beiseite, schau Dir den Aussenschaltungsdämpfer, also den Gummipuffer zwischen Getriebeeingang und Spritzwand mal genauer an, lass die Kupplung richten und hör auf zu heulen. Gruss Ingo
-
900er Lenkgetriebe - neu noch lieferbar???
Das ist ja der totale Horror ! Nicht auszudenken, wenn das bei mir passiert, wo ich doch gerade die Garage mit Parkett aus echtem kanadischen Ahorn ausgelegt habe. So ein Schock, ich muss erst mal mit dem Lions-Club auf den Golfplatz, um emotional runterzukommen. Das ist ein amerikanisches Lenkgetriebe von der GM Saginaw-Division. Die haben in den USA den Ruf, von guten Aufbereitern besser zu sein wie neu.
-
Dichtringe Trockner / Leitungen welches Material
HNBR, hat der Klimafritze garantiert in 1000 Größen am Start. Die originalen sind NBR, würde aber das temperaturstabilere HNBR nehmen, da in jeder Beziehung besser.
-
Leerlauf unstetig
Hier mal ein Link zu einer Rover Seite mit Infos zur Lucas 14CUx, interessant ist vor allem der Abschnitt über das Leerlaufventil, scheint ein AcDelco 25527077 zu sein, was den Preis sehr positiv beeinflusst. http://www.britishv8.org/Articles/Rover-14CUX-EFI.htm
-
Bezugsquelle Froststopfen
Wenn gar nix geht, kann man immer noch ein Normteil DIN 443-A einsetzen: Edit: zumindest den 28mm Stopfen, 41mm ist nicht genormt
-
Motoröl
Häh, was hat das ganze mit dem alten Stärr Schorsch zu tun Den einzig fatalen Fehler, den besager Schorsch begangen hat ist kein Colaweizen in seinem Biergarten auszuschenken
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Wenns der Kunde halt so will Massenweise alte Austos mit werkseitig einigermassen wartungsfreundlichen & übersichtlichen Leuchten werden momentan von den Drittbesitzern für teures Geld mit dem LED-Firlefanz "verschönert"
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Mag schon sein das die punktuell heller sind, aber ich hab wirklich meine Schwierigkeiten gerade beim neuen Passat die hinteren Blinker zu erkennen bei Tageslicht. Einen dünnen LED-Ring als Blinklicht, den man nur im Dunkeln richtig sieht - Da ordnet sich die Sicherheit dem zweifelhaften Design eindeutig unter. edit: Die hier meine ich : http://www.autobild.de/ir_img/58601077_9a1df207e1.jpg
-
Motoröl
Und daher haben zeitgemässe Motoren einen kombinierten Ölstands/Öltrübungssensor und das Triebstrangsteuergerät passt die Serviceintervalle in Abhängigkeit von dessen Messung und der Fahrweise dynamisch an. Ölpeilstab entfällt dann meisstens, um die Kosten für den Sensor zu kompensieren. Ich hab das lange für Humbug gehalten. Da die meissten Leute aber mittlerweile Maschinen und Geräte nur noch benutzen ohne auch nur das geringste Interesse an der Funktionsweise geschweige denn der Wartung zu haben, ist das die dem Zeitgeist geschuldete beste Lösung.
-
Still-Leben im Pott... grrr...
Die Nerven hab ich gar nicht, und die meine Verachtung gegenüber den TDI fahrenden "Umweltschützern" viel zu gross und schwer zu verbergen. Ich hab 2 mal auf solche Fragen zum Cadillac wahrheitsgemäss "9-13L im Durchschnitt" geantwortet und musste mir dann anghören, dass ich wohl nicht rechnen könne. Seither gibts die Standartantwort "35L, keine Zeit muss tanken" und gut.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Ist mir auch schon aufgefallen, vor der S-Klasse wird die Bahn freigemacht, auch wenn man nur mit 160 mitschwimmen will, während die gleiche TDI Fraktion beim Saab die Bahn dichtmacht wenn man's mal eilig hat Es gibt halt doch dieses Überholprestige, und im Prinzip sind wir alle Primaten Wie äussert sich die Freak-Show im Elbtunnel ?
-
Wie bzw wodurch passiert denn sowas bei 210 km/h?????
ist aber die beste Lösung.
-
Im Fussraum hängt ein Airbag Teststecker...
Check aber vorher die SRS Birne und tausch die aus, sonst gehst Du 2 mal auch wenn sonst nichts ist. Es gibt auch den Fehlercode "Birne Kaputt"
-
Im Fussraum hängt ein Airbag Teststecker...
Die Gefahr, dass so ein Ding ungeplant explodiert ist bei Rumwerkeln mit nem Hammer in der Nähe der Auslösesensoren am Innenkotflügel mit angeschalteter Zündung wesentlich höher als beim Abklemmen ohne Zündung. Es gehört schon etwas mehr dazu die Dinger zu zünden als statische Entladungen des Nylonpullis beim Lösen der Steckverbindung. Die Dinger werden massenweise geklaut und bisher ist noch kein Ausgeknocker Airbagdieb am nächsten Tag vom Autobesitzer aufgefunden worden
-
Warmlaufregler einstellen
Funktion des Relais bei Deinem Baujahr wie im Anhang beschrieben, würde anhand eines Zündwinkel/Taktzeit Messgeräts einfach beim Kaltstart messen ob die Lambdaregelung die paar Sekunden anfettet. [ATTACH]48125.vB[/ATTACH] Zeitrelais_K-Jet.pdf
-
Im Fussraum hängt ein Airbag Teststecker...
Diese selbstbewusst vorgetragene These ist leider falsch- Nur weil kaum jemand das zum Stecker passende Diagnosegerät besitzt, heisst noch nicht dass es nicht existiert. Man kann damit die Fehlercode auslesen und den Fehlerspeicher löschen. Irgendein serielles Protokoll oder KKL-Line.
-
Im Fussraum hängt ein Airbag Teststecker...
Hat die SRS Funzel geleuchtet während der HU oder wie kommt der dadrauf ? Mit dem Diagnosestecker kann der Tüv ja eigentlich noch weniger anfangen wie die meissten neueren Saabhändler.