Alle Beiträge von gp
-
Wohin geht das Rohr vom Einfüllstutzen nach vorne im Dachholm?
Danke für den Hinweis. Ein Aktivkohlebehälter? O Gott, die Aktivkohle ist doch sicher völlig "verbraucht" nach 14 Jahren und 350 tkm. Muss der nicht gelegentlich getauscht werden? Genauso wie der Trockner der Klimaanlage? (Was aber nirgends erwähnt ist).
-
Wohin geht das Rohr vom Einfüllstutzen nach vorne im Dachholm?
Also bei meinem CS ist der Schlauch zwischen Einfüllstutzen und dem Rohr im Dachholm gerissen (den Schlauch sieht man im Radhaus). Lt. EPC ist der Schlauch mit einem Rohr verbunden, das (so sieht mir das aus) im rechten Dachholm verläuft. Wo geht das hin? Irgendwo in den Ansaugtrakt um das verdampfte Benzin zu verbrennen? Gruss, gp.
-
Wo kommt Abgasgeruch rein wenn ich mit offenem Fenster fahre?
Also, das ist ja schon lange her, dass ich diesen Thread öffnete und viele, viele Antworten bekam. Ich hatte ja zuletzt diese Wasserablaufrohre im Lüfterkasten in Verdacht, und wollte eigentlich immer mal nach denen schauen bzw. sie mal zu machen, wenn ich mal wieder auf der Hebebühne wäre. Allerdings hab ich immer nicht dran gedacht, wenn ich dann auf der Bühne war... Heute hab ich einen neuen Mittel- und Endschalldämpfer montiert und endlich mal nachgesehen. Diese "Abflussrohre" (Bezeichnung nach EPC, Pos. 40) sind beim meinem CS gar nicht vorhanden, d.h. da sind zwei ca. 4 cm große Löcher unten am Lüfterkasten. Hier ein Ausschnitt aus dem EPC, das die "Abflussrohre" deutlich zeigt. Das ist aus der Zeichnung nicht richtig zu erkennen, ob die Rohre nur den Lüfterkasten entwässern? [ATTACH]55101.vB[/ATTACH] Die Frage ist jetzt nur noch: Warum würde dort Luft aus dem Motorraum nur einströmen, wenn ein Fenster ein paar cm offen ist? Wird der Sog dann so stark, dass zusätzlich viel Luft aus dem Motorraum angesaugt wird? Ich kapier's nicht... Die Auspuffanlage ist es definitiv nicht, die ist nagelneu und extra auf der Hebebühne auf Dichtigkeit geprüft. Im Winter ist mir das ja egal, aber im Sommer muss ich immer mit geschlossenen Fenstern und Klima fahren, wenn's warm ist, nicht soo doll. Gruss, gp.
-
Wackelnder/knarzender Fahrersitz
Ok, ich hab die Suchfunktion bemüht, aber nichts gefunden... Der Fahrersitz von meinem CS wackelt erheblich und knarzt häßlich, hauptsächlich beim Anfahren. Gibt's da eine einfache Abhilfe?
-
Stoßdämpfer HA
Sorry, aber ICH seh keine Bilder...
-
Tack, tack, tack bei ca. 50 km/h aus Richtung Armaturentafel: was ist das?
Ok, da so viele mitdenken und mit helfen wollen, die Ursache zu finden: - das mit der Schraube im Reifen prüf ich später mal, wenn ich meinen neuen Mittelschalldämpfer von Teilehändler abhole. - also im Aschenbecher sind definitiv keine Schrauben, alles was abfällt wird in dem Fach unter der Mittelarmlehne verstaut, damit es nicht klappern kann ;-) - "wirds lauter oder geht weg, wenn das Dachfenster geöffnet ist? " Dachfenster = Schiebedach? Hat mein Auto nicht. @rs-webregie: "Das ist der Regler für Kalt/Warmluft": Meinst du diese Grundplatte mit 2 Schrittmotoren drauf die oben ziemlich mittig unter der Instrumententafelabdeckung sitzt? Wenn ja - das Thema hatt ich schon vor ein paar Jahren, das hörte sich aber definitiv anders an. Außerdem, wenn es der "Regler für die Warm/Kaltluft" wäre, müsste es verschwinden, wenn ich die Klimaanlage komplett ausschalte. Tut es aber nicht. Sorry, mit Lüftung/Klima etc. hat es nichts zu tun. Weiß jemand, ob man den Tacho eigentlich aufschrauben kann oder ob der durch das Produktionsverfahren "dauernverschlossen" ist (z.B. umgebördelter Blechrand). Könnt ja sein, damit er manipulationssicher ist. Vielleicht würd mal die Instrumententafelabdeckung abbauen und durch "Handauflegen" prüfen, ob der Tacho tackert. Das müsste man ja spüren. De Aufwand treib ich aber nur, wenn man ihn im Fall des Falles aufschrauben kann... Gruss, gp.
-
Tack, tack, tack bei ca. 50 km/h aus Richtung Armaturentafel: was ist das?
Oh, das waren aber viele Antworten! Zunächst mal danke an alle für's Mitdenken. - Lustig, da hatte ich schon vor ein paar Jahren ein Tack, tack, tack hinter der ACC Bedieneinheit. Wusste ich gar nicht mehr. Dass jetzige Tack, Tack, Tack kommt aber woanders her und es sind definitiv nicht die Stellmotoren, sonst wäre es ja nicht Geschwindigkeitsabhängig. - Wenn's der Lüfter wäre, wäre das Tacken wohl auch nicht geschwindigkeitsabhängig. - Wegstreckenzähler/Tageskmzähler: Das ist schon 2-3 Monate so, und ich hab inzwischen schon recht oft den Tageskmzähler zurückgesetzt. Das Tacken lässt sich davon aber nicht beeinflussen. Er zählt auch sehr schön. - Sitzheizungsregler: Kenn ich auch, hatte ich mal bei einem meiner früheren 9000. Das hört sich aber anders an. Das "knallt" mehr, weil das ja ein Relais ist, und es ist auch sehr unregelmäßig und nicht geschwindigkeitsabhängig. Und der Sitzheizungsregler tackert nur, wenn die Sitzheizung eingeschaltet ist, was ich aber bei den momentanen Temperaturen unterlasse. Sensor der KLimaanlage: Kenn ich auch, hört sich auch anders an. Und das Geräusch kommt ja sehr gut lokalisierbar rüber. Fazit: Werd's wohl wie Markus machen, und versuchen, das Tackern zu ignorieren und drauf zu warten, dass was kaputt geht. Danke und Gruss, GP.
-
Tack, tack, tack bei ca. 50 km/h aus Richtung Armaturentafel: was ist das?
Guten Morgen. Mir fällt seit kurzem auf, dass es so um die 50 km/h irgendwo vor mir (Armaturentafel?) ungefähr im Sekundentakt takt. Das Tacken ist in einem gewissen Maß geschwindigkeitsabhängig. Bei höheren oder deutlich niedrigeren GEschwnidigkeiten ist nichts zu hören. Was könnte das sein? Der Tacho? Zumindest kann ich an der Tachonadel keinen Effekt erkennen. Hat jemand eine gute Idee? Gruss, gp.
-
Wer verleiht Montagewerkzeuge für Gummibuchsen ob. Motorlager und HA?
Blöd. Hab meine selbstgebauten Werkzeuge gerade letzte Woche auf den Schrott geworfen... (ich hätt wohl ein bisschen nachdenken sollen).
-
Fernbedienung braucht regelmässig 3x drücken
Danke für die Tipps. Hab jetzt mal die FB aufgemacht und die Lötstellen von Tastern und Batterieanschlüssen nachgelötet. Und bei der Gelegenheit auch gleich nochmal die zweite, "defekte" angesehen; Kein WUnder, dass die nicht mehr funktionierte, ein Anschluss des linken Tasters war ab! Wieder angelötet und im Moment gehen wieder beide. Mal sehen, ob das so bleibt. GP
-
Fernbedienung braucht regelmässig 3x drücken
Ich muss seit einiger Zeit beim Öffnen über Fernbedienung des öfteren 3x hintereinander drücken, erst dann reagiert das Auto, irgendwie so, wie wenn die Autobatterie abgeklemmt war ("Anlernen"). Ich hab schon die Batterien in der FB gewechselt und ich verwende seit einem Jahr auch meine Ersatz-FB (die erste ist hinüber). Mit der "alten" FB hatte ich das Prob glaub ich nicht (kann mich aber nicht mehr richtig erinnern, wann das losging). Ist das eher ein Fehler in der FB (also schnell eine neue besorgen, bevor mich das Auto nicht mehr rein lässt) oder eher ein Problem der Schliessanlage im Auto (dann schnell Auto verschenken :-) ? Gruss, GP
-
Tipp: ausgeschlagene Führungsbuchsen des Bremssattels verursachen Klappern
Überholung sämtl. Dichtungen an den Bremssätteln hab ich bei 250 tkm gemacht, leider war in den Sets, die ich damals bei Skanimport gekauft habe, weder Bolzen noch Führungen dabei, deswegen sind sie jetzt fällig. Das ist auch meine Strategie: bei den Bremssätteln nicht drauf warten, bis die Kolben festgerostet sind, sondern rechtzeitig vorher alle Dichtungen erneuern. Denn das regelmässige Erneuern der Bremsflüssigkeit nützt nichts für den SPalt zwischen Kolben und Bremssattelbohrung. Also ich will jetzt niemand ermuntern, die Bremssättel selbst zu überholen, aber wer ein bischen sorgfältig arbeiten kann und dabei auch noch auf Sauberkeit achtet, hat gute Chancen, dass er das in 30 Min. pro Bremssattel und minimalen Kosten hinkriegt.
-
Tipp: ausgeschlagene Führungsbuchsen des Bremssattels verursachen Klappern
Original Saab kosten die ca. 38 € (pro Bremssattel), die von Meyle oder ATE kosten ca. 12€ pro Sattel. Folgende Beschreibung habe ich gefunden im ATE Onlinekatalog: ATE 11.0101-5407.2 Führungshülsensatz, Bremssattel EAN-Nummer 4006633090162 Status Normal Menge pro Verpackungseinheit 1 Verpackungseinheit 1 Gebrauchsnummern 260011 Kriterien: bis Baujahr 05/1998 Einbauseite Hinterachse Bremssystem ATE Über die EAN Nummer 4006633090162 findet man einige Anbieter im Web. Gibt's natürlich auch bei Stahlgruber oder Trost...
-
Tipp: ausgeschlagene Führungsbuchsen des Bremssattels verursachen Klappern
Kleiner Tipp für alle, die mal wieder nach Klappergeräuschen suchen: Bei meinem MJ 97 gab es nach einem Wechsel der HA Scheiben und Beläge Klappergeräusche aus Richtung rechts hinten. Prüfung ergab, dass jetzt bei 323000 km die Gummibuchsen am Bremssattel, durch die er mit den beiden 7 mm Innensechskantschrauben auf dem Bremsträger angeschraubt ist, ausgeschlagen sind. Dadurch wackelt er hin und her und klappert. Originalnummer für diese "Führungen" (Bezeichung lt. EPC) ist 44 67 064. Ich frag mal bei skanimport an, was die kosten.
-
MJ97: EDU Beleuchtung durch Helligkeitssensor gesteuert? - GELÖST
Auch ein Fototransistor in LED Bauform für sichtbares Licht wie der BP103B von Conrad.de funktioniert perfekt. Das längere Beinchen ist der Emitter.
-
Domlager tauschen
Ich hab meine damals bei Flenner gekauft, wenn ich jetzt nur noch den Hersteller wüsste... War das SKF oder Febi? Weiss nicht mehr. Seit dem ich so ein Desaster erlebt habe mit hinteren Lagern der VA (waren NICHT original SAAB und viel zu weich), bin ich wie du da auch eher kritisch. Nicht alles was funktioniert hat die gleichen Spezifikationen wie die Originalteile.
-
Typenschild AHK 9000
Interessante Kupplung, die ist ja nur unten angeschraubt, wo die Abschleppöse dran ist aber was ist der vordere Punkt? Seltsam... Als ich damals ne Kupplung für meine 88 CC nachkaufte, sagte mir der SAAB-Händler, dass SAAB sich da was ganz interessantes ausgedacht hat: Die Kupplung wurde auf der Rückseite des Alu-Stosstangenprofils und an Stelle der Abschleppöse angeschraubt. SUper Lösung. Aber die in dem Bild?? Ist denn an der Kupplung nirgendwo irgendwas zu sehen, wo mal ein Typenschild angenietet gewesen sein könnte? Erstaunlich, wie diese CCs fast 20 Jahre immer wieder durch den TÜV kamen ohne Typenschild an den Kupplungen und nun auf einmal fällt's dem TÜV auf?
-
TCS CTRL und ANTI LOCK
Hallo Lukas, ich kenn mich mit TCS ja gar nicht aus, aber bei mir hat im ABS-Fehlerspeicher ganz eindeutig dringestanden, dass der Sensor vorne links defekt ist (MJ 97), und ich denke, wenn du wirklich einen defekten Sensor hast, dann würde der auch genau benannt, weil ohne diese Angabe, WELCHER Sensor fehlerhafte Werte liefert, ist die ganze Fehlermeldung nichts wert, denn wie sollte eine Werkstatt dann den Fehler finden?? Alle mal auf Verdacht austauschen?? Ich denke, bei der ersten Gelegenheit wäre der Ingenieur, der eine solche Fehlermeldung verbrochen hat, auf dem SAAB-Werksparkplatz von einem Unbekannten erschossen worden... Sorry wg. der Idee, du hast von deinem Saab wenig Ahnung (in der PM ) Gruss, gp.
-
Piktogramm Fehleranzeigen
Die Ladekontrollleuchte ist ziemlich standardisiert und nicht SAAB typisch, weil sie nämlich vom Regler abhängt, und bei Bosch sind das generell 2W. Was ich aber trotzdem nicht ganz versteh: Ich weiss, du bist Elektriker oder Elektroniker und hast schon ganz gewiefte Sachen auf diesem Gebiet gemacht, aber prophylaktisch alle Anzeigebirnchen zu tauschen - ich weiss nicht. Im Armaturenbrett ist mir bei meinen 4 9000ern bisher nur das für die EDU-Beleuchtung ausgefallen (1x). Was anderes sind die den Schaltern und der ACC-Einheit, aber die macht man eh einzeln. Gruss, gp.
-
Domlager tauschen
Also beim meinem MJ 97 war das Lösen der oberen Mutter auf der Kolbenstange nie ein Problem (und ich hatte sie schon mehrmals offen). Die Kolbenstange hat, so wie ich mich erinnere, einen Innensechskant. Man stecke als bei noch nicht angehobener VA eine 1/2"-Nuss auf die "Zentralmutter", die Nuss sollte oben auch einen Aussen-6-kant für einen Schraubenschlüssel haben. Durch das 1/2" 4-Kantloch nun einen Innensechskantschlüssel einführen, diesen gut festhalten, die Nuss mit einem Schraubenschlüssel öffnen, aber nur mal ein paar Umdrehungen. Der Rest später wenn die Feder gespannt ist. So hab ich das in Erinnerung. Die Kolbenstange sollte sich halt so wenig wie möglich drehen, ist ungesund für sie. Gruss, gp.
-
Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Abschlussbericht: Bosch Dienst sagt "da kann man nichts weiter diagnostizieren, wenn's nach Reglertausch noch nicht geht ist die gesamte LiMa fällig". Die Gelehrten sind sich allerdings nicht ganz einig, welche LiMa in einem MJ 97 2.0 LPT mit ACC original verbaut war und da es von der 110A LiMa (die eigentlich hätte drin sein müssen) niemand eine AT-LiMa anbietet und die vorhandene AT-Lima auch schon 90A war, hab ich die 90A LiMa von Skanimport genommen. Um die allerdings wirklich rauszubekommen braucht man viel Fantasie... Gruss, gp.
-
Lambdasonde lose
hab den Schmarrn wieder gelöscht
-
Piktogramm Fehleranzeigen
Bin zwar mitten im Umzug aber ich werd sehen, dass ich den Schaltplanscan heute noch schaffe. Schlossausbau: Also ich kann mich nicht daran erinnern, dass das so schwer war, da gibt's ein paar Schrauben und die muss man entfernen, wahrscheinlich auch den TÜrgriff.
-
Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Ok, hab mal gemessen, aber es gibt keine Spannungsdiff zwischen Generator und Batterie. Masseverbindung ist auch ok, da kann man ja auch nicht viel falsch machen. Eine der Kohlen war bis auf 6 mm runter aber das "Tragbild" war noch sehr schön, also kein hoher Übergangswiderstand oder so. (siehe Bild) Hab jetzt noch auf dem Plastikdeckel des Generators entdeckt, dass die 2002 schon mal repariert wurde (vielleicht isses auch ein Tauschteil), die darauf abgedruckte OE-Nr. deutet auf eine 90A LiMa hin, ich dachte, 1997er mit Klima haben alle mindesdtens eine 110A drin (zumindest lt. Bedienungsanleitung und Saab EPC). Hab noch mal in den alten Rechnungen des Vorbesitzers nachgesehen, anscheinend gabs schon immer mal Probs mit der Lima, bei 127 tkm wurde der Regler erneuert und die Lima "regeneriert" (für 269 €). Also, wahrscheinlich ist das Teil tot, der Regler hat ja erst 190 km und die Kohlen haben noch schön getragen. Hat noch jemand eine gebrauchte 90A oder 110A Lima rumliegen (Saab Nummern: 4739058 und 4734026)? Bosch Nummern: 90A 0123320039 110A 0123505017 Bräuchte sie schnell. Neuen Regler hab ich. Gruss, gp.
-
Piktogramm Fehleranzeigen
Hab den Stromlaufplan für 1988 Schrägheck. Ich könnt dir was einscannen und per email schicken. Aber ich vermute, du kommst mir dem Stromlaufplan auch nicht weiter. Das "Pikzogramm" ist nicht das Problem, eher so banale Dinge, dass die Türschalter verrottet sind. Auch bei Stellmotor isses doch recht einfach: Mal messen, ob er Spannung kriegt und ich glaube, die hatten damals noch ein Poti drin, dass den Lagewert rückmeldet. Gruss, gp.