Alle Beiträge von gp
-
Bosal Mittelschalldämpfer: die "verbesserte" Sparversion zum alten Preis.
Man merkt, dass der 9000er langsam aber sicher auch bei den Ersatzteilherstellern ausläuft. Auf dem folgenden Bild sieht man 2x einen Bosal Mittelschalldämpfer, jeweils passend (u.a.) für meinen B204E MJ 97. Auch wenn es zunächst nicht so aussieht, dass soll 2x der gleiche Auspuff sein! Ich habe beide auch so hingelegt, das sie ungefähr gleich liegen, beim alten fehlt allerdings das Verbindungsstück zum Endschalldämpfer (rechts). Der alte ist von 2008, war also nur 3 Jahre alt. [ATTACH]55491.vB[/ATTACH] Aber nicht nur, dass man das Volumen (geschätzt) halbiert hat, nein, die Halterungen sind nun aus flach geklopftem Rundstahl, die Auflagefläche in den Haltegummis geschätzt gedrittelt, d.h. die Gummis sind wesentlich höher belastet und ich muss sie wohl regelmässig auf Risse prüfen. Der Spass geht aber weiter: Die Schraubverbindungen zwischen Endtopf und Mittelschalldämpfer sind beim Originaltopf ja nicht genau waagrecht angeordnet, sondern um ca. 20 grad "verdreht" (Warum das so ist hab ich noch nie verstanden). So war das auch bisher bei Bosal, damit konnte man lustig mischen, Original mit Bosal mit Walker (?). Jetzt hat sich Bosal aber was neues ausgedacht: Die Schraubbolzen auf der hinteren "Muffenplatte" (wie heisst das Ding?) des Mittelschalldämpfers sind nun genau waagrecht angeordnet, d.h. der Bosal Endtopf von 2008 passte nicht mehr auf den Bosal Mittelschalldämpfer von 2011!! So eine Unverschämtheit! D.h.: muss man den Mittelschalldämpfer tauschen, braucht man automatisch auch einen neuen Endschalldämpfer. So kann man auch Umsatz erzwingen!!! Was allerdings besser geworden ist: die Platte am Endtopf ist jetzt nicht mehr festgeschweisst, d.h. man kann sie auf dem Rohr drehen und damit Endtopf und Mittelschalldämpfer besser ausrichten. Und dem kleineren Mittelschalldämpfer kann ich auch noch was abgewinnen: Einige Kg, die da nicht mehr nach jeder Bodenwelle unterm Auto nachschwingen! Und immer dran denken: Bei jedem Auspuffwechsel die Haltegummis erneuern, merkt man sofort am Schwingungsverhalten des Fahrzeugs...
-
Stoßdämpferaufnahme des Grauens
Korrosionsschutzdepot ist bei mir in der Nähe, da macht's nicht so viel Sinn, auf Vorrat zu kaufen. Oder braucht man von dem Zeugs so viel beim 9000, wenn man erst mal anfängt...?
-
Tipp: Abdeckung der Türausstiegsleuchten reparieren.
Die Abdeckungen der Türeinstiegsleuchten muss man ja seeehr gefühlvoll anschrauben, sie brechen doch recht leicht um das Loch rum. Mein Tipp: Einfach innen eine Beilagscheibe mit 2-Komponentenkleber aufkleben. [ATTACH]55488.vB[/ATTACH][ATTACH]55489.vB[/ATTACH]
-
Tipp: Wischerblätter für Scheinwerferwischer aus alten Wischerblättern selbst machen
Neue kosten 8 €, man kann die aber auch selbst machen aus gut erhaltenen "Haupt"wischern (zumindest die von meinen Champion-wischern von Skanimport haben passgenaue Spender abgegeben). 1. Haltelaschen an den Blatthaltern vorsichtig etwas aufbiegen. 2. Alte Blätter rausziehen. 3. "Neue" Gummis nach Längenvorbild der alten mit scharfem Messer abschneiden. 4. Edelstahleinlage mit starker Zange oder Feinsäge ablängen. 5. Edelstahleinlage links und rechts an den "neuen" Gummi, ein den Blatthalter einführen und mit einer Kombizange gefühlvoll zusammendrücken.
-
Tipp: Reparatur Wischerarme für Scheinwerferwischer
Ich weiss nicht, ob das ein typischer Defekt ist, aber bei beiden Wischerarmen meines CS war die kleine Nase abgebrochen, in die die Rückholfeder eingehängt wird. Ich hab mir das mal angesehen und festgestellt, dass da genug Material vorhanden ist für eine kleine Schraube, die die Nase ersetzen kann. Also: 1. Wischer ausbauen (was bei mir nicht ohne Ausbau des Wischermotors ging, weil ich keine Wischerarmabzieher habe). 2. Mit einer kleine Feile den Rest der Nase abfeilen bis eine plane Fläche vorhanden ist (wichtig, sonst tut man sich schwer mit dem folgenden Loch, das sauber zentriert sein muss). 3. Ich wollte eine 3 mm Edelstahlschraube nehmen, also erst das Loch mit einem 1 mm Bohrer vorbohren, ca. 5 mm tief, dann mit 2.5 mm nachbohren. Man muss genau zentrieren, es ist nicht viel "Fleisch" vorhanden! 4. Mit M3 Gewindebohrer das Gewinde schneiden. 5. Gewindeloch entfetten und M3 Schraube mit Loctite einschrauben. Das Loctite habe ich verwendet, weil es die Kontaktstelle von Edelstahl zu Zinkdruckguss etwas galvanisch trennt, die Kombination Edelstahl zu anderen Metallen ist ja unter feuchtsalzigen Bedingungen oft sehr kritisch und frisst das andere Material gerne weg (z.B. Alu verschwindet in kürzester Zeit). Ich war jetzt aber zu faul um nachzuschauen, wo Zink in der Spannungsreihe liegt... 6. Feder einhängen, Gelenk ölen. 7. Wischer wieder anbauen. Auf dem Bild ist die Feder (rechts) noch nicht eingehängt, damit man die Schraube besser sehen kann: [ATTACH]55487.vB[/ATTACH]
-
Wie Einpressgewinde für Halter Scheinwerferwischermotor ersetzen?
Gestern habe ich beim Ausbauen des rechten Scheinwerferwischermotors beide Schrauben abgerissen, die waren völlig festgerostet in den Einpressgewinden. [ATTACH]55485.vB[/ATTACH] Gut, die alten oben flach flexen und dann rausdrücken dürfe nicht so schwer sein (ausbohren geht ja nicht, ausser man hat eine Winkelbohrmaschine), aber wie ersetzt man die? Ich vermute mal, die werden im Werk mit einer Art "Blindnietzange" gesetzt, die den oberen Bund flachdrückt. So was hab ich aber nicht. Von unten kommt man ganz schlecht darn, um eine Mutter mit dem Schraubenschlüssel festzuhalten. Ich dachte mit dann, ich dreh die Sache rum, steck von unten eine Schraube rein, oben eine flache Mutter drauf, darauf den den Motorenhalter und dann einen normale Mutter. Hat jemand Erfahrung damit? Welche Lösungswege gibt's noch? Danke und Gruss, GP.
-
Stoßdämpferaufnahme des Grauens
Hab gestern mit einem mulmigen Gefühl im Bauch auch mal nach den Stoßdämpferaufnahmen meines 97er CS geschaut und hatte schon die schlimmsten Befürchtungen. Ausnahmsweise mal Glück gehabt, ich werd mir aber trotzdem mal ne Dose Fluid-FIlm kaufen und bei der Gelegenheit auch gleich die "Hohlräume" links und rechts in den hinteren Kotflügeln behandeln. Danke für die Warn-Tipps!
-
ZV: Fahrertür reagiert nicht
Hast du dir die Schaltpläne schon von Diakom für den 97er CS geholt? Hier gibt's im Forum irgendwo eine Link dazu. Sehr nützlich bei Suche nach elektrischen Problemen. Ein paar Fakten (aus dem Stromlaufplan): 1. Alle Stellmotoren hängen an den gleichen zwei Anschlüssen des Steuergeräts. Wenn also einer nichts tut, die anderen schon, liegts am Stellmotor oder Verkabelung. 2. Die Mikroschalter an den Türschlössern sind parallel angeschlossen, d.h. wenn sich die Schalter unterschiedlich verhalten, liegts nicht am Steuergerät sondern an den Mikroschaltern oder Verkabelung. 3. Die Mikroschalter sind Wechselschalter, d.h. sie schließen bei den beiden Stellungen mit einem Mittenkontakt auf einen jeweils zur Stellung gehörenden Kontakt. So kann es vorkommen, dass nur eine der beiden Stellungen funktioniert. (siehe Probleme mit den Mikroschaltern, c+d, g+h.) c+d, g+h: Wie unter 3. gesagt, sind das Wechselschalter, es könnte also an KOntaktproblemen liegen. Sicher kannst du dir aber nur sein, wenn du sie absteckst und durchmisst. Ich tippe mal auf die Schalter, Steuergerät würd ich ausschliessen, weil es Eingänge sind und du gibt's eigentlich wenig Möglichkeiten, die "kaputt" zu machen (Überlast, Kurzschluss, o.ä.). Die FB scheint ja zu funktionieren, den Symptomen nach deutet das eindeutig auf einen defekten Stellmotor hin. Wie unter 1. beschrieben, werden alle Motoren über die gleichen zwei Steuergeräteausgänge bestromt. Verkleidung ab, Motor aushängen, zugucken, ob da irgendwas zappelt. Oder direkt an die Batterie oder ein 12V Netzgerät hängen. 100%, dass es der Motor ist. Gruss, GP.
-
Wer kennt Autoverwertung, Schrottplatz, Werkstatt im Raum Nürnberg wg. Gebrauchtteile
Oh, Entschuldigung, das ist ein Missverständnis. Ich meinte nicht, dass die Teile von dir lange gebraucht haben, sondern dass grundsätzlich die Verhandlungen per mail, dann Überweisung, Schicken per Post, warten, abholen, länger dauert als wenn ich einfach mal schnell zu Teileverwerter fahre und was selbst ausbaue.
-
Wer kennt Autoverwertung, Schrottplatz, Werkstatt im Raum Nürnberg wg. Gebrauchtteile
Sorry, ich hab die Teile, die ich im Moment brauch, schon. Ich würd aber eher eine Quelle "vor Ort" vorziehen, da könnt ich schnell hinfahren, die Teile sehen, bevor ich sie nehm etc. Per Post schicken und warten, warten, warten würd ich gerne vermeiden. Geht aber anscheinend nicht.
-
Wer kennt Autoverwertung, Schrottplatz, Werkstatt im Raum Nürnberg wg. Gebrauchtteile
Hatte bei diversen Anfragen bei Kaiser, Kellermann, Schott eher nicht so viel Erfolg. "Brauchen wir selber" war eine der Antworten, vielleicht heben sie die Sachen auch lieber für ihre Stammkunden auf. Saab-Zentrum Kulmbach? Find ich nicht über Google.
-
Anscheinend geht bei Steuerkettenspanner mehr als 12,7 mm
Du meinst, für einen 9-3? So hab ich das noch gar nicht gesehen. Aber die komplette 9-5 Technik ist doch nach China verkauft worden, auch die Werkzeuge. Und ich könnt mir vorstellen, dass Saab halt einen Deal mit den Chinesen hat, dass die die Ersatzteile für Saab produzieren, aber wenn Saab mal pleite ist, was dann? Naja, vielleicht hab ich da auch zu viel Sorge, dass ich 20.000 € in den Sand setzen könnte.
-
Anscheinend geht bei Steuerkettenspanner mehr als 12,7 mm
@gghh: Oh, beim genaueren Lesen des Trionic 5 Dokuments hab ich festgestellt, dass du recht hast! die 15 mm gelten für die B2x5 Motoren. War wohl Wunschdenken... @saab900turbo: Du siehst das wohl mit dem Weiterleben von Saab eher kritisch? Und dabei hatte ich mir gerade wieder Mut gemacht, dass man doch noch mal einen gebrauchten Saab kaufen kann (9-3 II oder 9-5 I).
-
Anscheinend geht bei Steuerkettenspanner mehr als 12,7 mm
Hab grad in einem alten Thread von 2006 nachgesehen, dass max. Soll sind ja 11 mm, nicht 12.7 mm. Mein CS hatte vor 100.000 km schon 12.3 mm, ob der Spanner jetzt schon bei 15 mm angekommen ist?? Ist eigentlich immer noch einigermaßen ruhig, aber was soll man anderes machen als einfach abwarten (bei 350 tkm)? Selbst mit Scan-Tech-Teilen bin ich doch locker bei 1000 € wenn ich selbst Hand anlege (Hebebühnenmiete und noch ein paar andere Teile, die man gleich austauschen sollte...) Hab außerdem zufällig die Verkaufszahlen von SAAB übe die letzten 10 Jahre gefunden: Zur Zeit verkauft SAAB in D 70-120 Autos IM MONAT! Zum Glück gibt's noch Schweden und die USA, die verkaufen jeweils ca. das 8 fache.
-
Anscheinend geht bei Steuerkettenspanner mehr als 12,7 mm
Die Namen der Autoren des Dokuments deuten eher auf Schweden hin. ;-) Ich frag mich eh, wie man so detailreich über die Trionic schreiben kann, ohne nicht ein SAAB Mitarbeiter zu sein oder gewesen zu sein. Fällt mir schwer zu glauben, dass man das, was da alles dokumentiert ist, per Reverse Engineering raus bekommt. Apropos "Amerikaner": Also ich muss zugeben, dass ich bei vielen Fragen zum 9000er auch schon in amerikanischen Foren gestöbert habe. Ich denke mal, das liegt wieder mal an der puren Menge von Autos in den USA, dass man bei vielen Fragen bessere Antworten hat, vielleicht aber auch daran, dass mehr nach den Ursachen geforscht wird und nicht einfach nur ersetzt wird. Eine gute Ergänzung zu saab-cars.de. Jedenfalls bin ich grad sehr nahe dran, dank amerikanischer Foren, für den ZV Stellmotor wirklich eine "mach neu" Lösung zu finden. Mit original Teilen und unter Beibehaltung des satten Klackens, das sich anhört, wie wenn der Tresor der Bank von England elektrisch verriegelt wird. Ich liebe es!
-
Anscheinend geht bei Steuerkettenspanner mehr als 12,7 mm
Ich bin dank eines Hinweises von Transalpler grad dabei, die T5Suite Dokumentation zu lesen. Da gibt es einige Hinweise, in welchem Zustand sich der Motor mindestens befinden soll für Tuning-Maßnahmen. Einer machte mich stutzig, weil er nicht ganz mit der offiziellen Aussage von Saab übereinstimmt: Remove the tensioner for the camshaft transmission chain by first removing the small hexagon head with the long spring and small plastic piece at the end. Remove the tensioner and measure that it hasn’t protruded 15 mm. Super, das sind 2,3 mm mehr als offiziell! Dann kann ich vielleicht noch ein bisschen weiterschlampen und die Erneuerung des NW-und AW-Antriebs weiter hinauszögern!
-
Tack, tack, tack bei ca. 50 km/h aus Richtung Armaturentafel: was ist das?
Hmm. Habe heute festgestellt, dass sich das tackende Teil (was immer es auch war) selbst repariert hat. Jedenfalls im Moment tackt nichts mehr. Vielleicht liegt's daran, dass am Tacho die 1000er umgeschaltet haben??? Das erinnert mich an den VW Käfer, den wir Mitte der Achtziger als Zweitwagen hatten. Eines Tages ging die Lenkung sehr schwer ich ich brachte ihn zu einer freien Werkstatt, der sich nach einer gebrauchten Lenkung umschauen wollte. Da er nach 4 Wochen immer noch keine gefunden hatte, holte ich den Käfer ziemlich sauer wieder ab und dachte mir auf dem Heimweg "Ok, das war's jetzt eben dann, dann kommst du halt auf den Schrott". Und dann fuhr ich um eine Kurve und auf einmal kam mir die Lenkung sehr leichtgängig vor und ich hielt an, um das im Stand zu prüfen. Und siehe da: ein Wunder! Die Lenkung war wieder ok! Und so blieb sie auch die nächsten Jahre.
-
Wer kennt Autoverwertung, Schrottplatz, Werkstatt im Raum Nürnberg wg. Gebrauchtteile
Die Werkstätten, die ich kenne, haben keine Gebrauchtteile oder rücken nichts raus ("brauchen wir selber"). Wer kennt Autoverwerter im Raum Nürnberg mit 9000 Teilen? Danke für die Hilfe!
-
Wo kommt Abgasgeruch rein wenn ich mit offenem Fenster fahre?
Danke saab900turbo. Dann werd ich mich jetzt mal auf die Suche nach zwei "Abflussrohren" machen.
-
Wo kommt Abgasgeruch rein wenn ich mit offenem Fenster fahre?
Hab mal überprüft, wohin die beiden Löcher führen: beide führen in das Aquarium, ich kann das gleiche Kabelbündel ertasten, wenn ich reinfasse. Der Kasten des Klimawärmetauschers/Innenluftfilters hat ein eigenes entwässerungsventil mit Schlauch dran, das rechts am Kasten sitzt. Ob das aber auch in das Aquarium führt oder direkt nach unten durch den Aquariumboden kann ich im EPC nicht erkennen, und am Auto hab ich den Schlauch noch nicht gefunden.
-
Wackelnder/knarzender Fahrersitz
@Josef: Danke für den Tipp mit der Sitzschiene. Darauf habe ich die letzten 2x, als ich den Sitz für Sitzheizungsreparaturen ausgebaut hab, nicht geachtet, ich hab ihn einfach wieder angeschraubt ohne auf "Schienenverspannung" zu achten. Bin gestern mal nach Anleitung vorgegangen und hab dabei festgestellt, dass die beiden vorderen Schrauben - nun ja - nicht so fest waren, wie sie sollten. War ich wohl das letzte Mal mit anziehen etwas nachlässig, man kommt halt so schlecht hin an die beiden Schrauben. Was ich festgestellt habe: Die innere Schiene lässt sich seitlich eigentlich nicht bewegen, die äußere im Vergleich dazu ziemlich deutlich. Jedenfalls knarzt der Sitz jetzt nicht mehr beim Anfahren an einer Steigung und fühlt sich jetzt auch sonst wieder wie festgeschweisst an. Danke!! Gruss, GP.
-
Bei Speedparts haben sie einen Clearance Sale! Teilweise nur noch 1/10 des NP.
http://shop.speedparts.se/en/prod/clearence-items/ Speziell für BJ bis 93 haben sie einige Teile, die im Extremfall nur noch 1/10 des NP kosten. Leider ist für meinen CS MJ 97 nix dabei...
-
Wo kommt Abgasgeruch rein wenn ich mit offenem Fenster fahre?
Danke für dein Einmischen. Ich hoffe, du hast die längliche Einleitung geschrieben, weil du dachtest, ich wüsste nicht, WIE die schlechte Luft ins Auto kommt, nämlich wg. des Unterdrucks. Das hatte ich schon seit Beginn dieses Threads 2008 mehrmals geschrieben. Vielleicht hattest du auch einfach keine Lust, das so genau zu lesen... So direkt hast du meine Vermutung nicht bestätigt, dass Luft aus dem Motorraum in die Lüftung über das RECHTE Loch eingesaugt werden könnte, weil dieses direkt in den Kasten mit dem Wärmetauscher mündet. Ich nehme aber mal an, du wiedersprichst hier nicht. Ansonsten werde ich genau das machen, wenn/falls der CS mal wieder auf der Hebebühne ist: Das Loch mal zustopfen und dann ausprobieren. Dass allerdings ein 5 oder 10 cm langer Rüssel das einsaugen von Motorraumluft verhindern soll (ohne dass er eine "klappe" hat, die das verhindern könnte), versteh ich nicht so recht. Auch wo der 10 cm Rüssel hinhängt ist doch immer noch Motorraum?!? Der Pollenfilter ist ca. 20.000 km alt (also noch gut) und es riecht "technisch", also nach warmem Motor (nicht nach Kühlmittel, nicht nach Kraftstoff, nicht nach Abgasen). Und nein, ich habe nichts neu verbaut im Motorraum und Lima und Wapu sind noch nicht so alt, dass sie schon wieder defekt sein könnten. Es riecht nach Motor, seit ich das Auto vor 9 Jahren gekauft habe... Gruss, GP.
-
Wo kommt Abgasgeruch rein wenn ich mit offenem Fenster fahre?
(was mich echt nervt, ist, wenn ich eine längere Antwort schreibe, dann schick ich sie weg, dann heisst es, ich bin nicht (mehr) eingeloggt, dann log ich mich ein, dann ist meine Antwort weg; kann man das mal ändern, dass es keinen Timeout gibt, wenn man eine Antwort schreibt??) Ok, nochmal: 1. Es riecht nicht nach Benzin oder Abgasen, sondern nach öligem, warmem Motor. Meine Abgasanlage ist nagelneu und auf Dichtigkeit geprüft, die Kraftstoffanlage habe ich gestern sicherheitshalber auf DIchtigkeit geprüft. 2. Genau die gleichen Gedanken mit Unterdruck wie "Gerd" habe ich ja auch schon seit 2008, die Frage war ja immer nur: Wo kommt die Luft rein? @saab900turbo: Verstehe ich dich richtig, dass das rechte Rohr ermöglicht, dass KOndenswasser, das am Klimawärmetauscher entsteht, abfliessen kann? Dann wäre der Luftkanal also über dieses Loch mit dem Motorraum verbunden und bei ausreichend Unterdruck im Innenraum und Luftkanal(und langsam laufendem Lüfter) könnte schlechte Luft aus dem Motorraum angesaugt werden. Ich muss mal prüfen, ob das besser wird, wenn ich den Lüfter bei offenem Fenster auf volle Drehzahl stelle (dann erzeugt der Lüfter eventuell genug Überdruck im Luftkanal). Oder ich muss mal das rechte Loch von unten zustopfen, da kommt man aber verdammt schlecht dran. Was mich nur wundert, ist: warum fehlen bei meinem CS beide Abflussrohre? Hat die SAAB unter Kostendruck einfach weggelassen (Lopez-Effekt) oder hat die eine fleissige Werkstatt prophylaktisch entfernt, damit das Aquarium nicht mit Wasser vollläuft? Kann mal jemand bei seinem Bj96 oder 97 nachsehen, ob die bei ihm auch fehlen? Gruss, gp.
-
Wo kommt Abgasgeruch rein wenn ich mit offenem Fenster fahre?
Gerd? kannst du mir sein Pseudonym nennen?