Zum Inhalt springen

gp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gp

  1. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Vielen Dank mal an alle, da waren ein paar wichtige Tipps dabei! Gruß, gp.
  2. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    So, ich auch mal wieder hier... Der TÜV will jetzt bei 375 tkm tatsächlich, dass ich vorne neue Bremsschläuche einbaue. Wie erwartet wollen die ihre innige Verbindung mit den Bremssätteln aber nicht so einfach aufgeben. Wer kann mir aus der Praxis Tipps geben, wie ich die Bremsschläuche aus den Sätteln bekomme? Klar, erst mal Rostlöser und den ein paar Tage einwirken lassen... Und: Wo lässt man am besten einen Teil der Bremsleitung ersetzen, wenn der durchgerostet ist? Bremsendienst? Da braucht man sicher ein Spezialwerkzeug für oder geht das einfach so: rostigen Abschnitt rausschneiden, Bremsleitung metallisch blank machen, Klemmverschraubungen einsetzen, neues Zwischenstück einsetzen, alles nach Vorschrift festziehen? (Das ist ein reines Fantasieverfahren vorn mir) Danke und Gruß, gepe.
  3. gp hat auf WM9000's Thema geantwortet in 9000
    Bei der Pumpe sind 2 Parameter wichtig: Förderleistung und Druck. Für die TI Automotive Pumpe, die ich heute abend verbauen werde, ist die Förderleistung mit min. 32 GPH = 121 l/h angegeben, der Druck mit 43.4 PSI = 3bar. Also 1 Liter/30 Sec. Was aber das für den SAAB wirklich erforderliche Minimum ist, weiss ich nicht. Ich hatte mal einen 89er, da starb der Motor immer bei heißem Wetter und weniger als halbvollem Tank ab. Es hat ewig gedauert, bis ich raus fand, dass das eine schwache Pumpe war. Warum das aber nur bei heißem Wetter auftrat hab ich nie verstanden. Statischen Druck konnte die Pumpe noch ausreichend aufbauen, aber die Förderleistung war mies.
  4. Ok, erledigt. Man muss den Schlauch möglichst nahe zum Füllstandgeber hin bewegen, weil der ja auch ein "Hindernis" ist, dann die ganze Einheit so 80-90° GUZS drehen, dann die Seite mit dem GEber und Schlauch nach unten und die gegenüberliegende nach oben kippen und dann ausfädeln.
  5. Guten Abend! Ist noch jemand da? Nachdem ich jetzt endlich den großen Ring abbekommen habe, kann ich die Pumpeneinheit nun ein Stück rausheben aber weiter als ein paar cm geht nicht, bis halt der weiße runde Behälter durch die Öffnung soll. Das will aber nicht, vor allem, weil ein Schlauch von oben (vom T-Stück) nach unten außen vorbei gelegt ist und irgendwie der Schlauch und der weiße Behälter nicht gleichzeitig durch können. Wie geht das genau? Muss man die Pumpe irgendwie drehen und wie bekommt man den unteren Behäter durch das Loch obwohl der Schlauch stört? Hilfe, ich bin schon ganz benebelt! (Mein Tank ist leider randvoll). Danke, GP. Hier ein Bild, ich meine den Schlauch den man da so schön sieht. ;-) http://media.skandix.de/pimg/1005948.jpg
  6. gp hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    @[mention=75]klaus[/mention] und seinen Schwanenhalsdrehmomentschlüssel: "Der Drehmoment läßt sich am Griff des Drehmomentschlüssels zwischen 0,1 und 80 NM einstellen." Zumindest den, auf den du gelinkt hast, kannst du für die Radschrauben glatt vergessen.
  7. gp hat auf Randy's Thema geantwortet in 9000
    Also irgendwie klar wird aus dem ersten Bild nicht, wo man jetzt suchen muss. Der Pfeil zeigt auf die Mitte des Getriebes, das kann aber so nicht stimmen, oder? Zeigt das kleine Bild 6 den Zylinderkopf oder was ist da zu sehen? Linke Seite, vorne oder wo? Ich werd nicht schlau aus dem Bild... Danke und Gruss, gp.
  8. gp hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    @280zx-turbo: "Das Problem fängt doch viel früher an, beim Montieren der Radschrauben: Erstens sollte man mit einer Silberpaste die Gewinde einfetten und zweitens mit einem Drehmomentschlüssel (mit richtigem Anzugsmoment) anziehen. Dann klappt die Demontage sogar mit dem billigsten Baumarkt-Radschlüssel!" Was ist denn "Silberpaste"? Ich kenne Kupferpaste, die verwend ich auch, aber mit Silber? So mach ich's auch: Die Schrauben mit der Drahtbürste reinigen, ein bisschen Kupferpaste drauf, mit dem Drehmomentschlüssel auf 120 Nm bringen, dann gehen sie seit 25 Jahren mit dem billigen Teleskopschlüssel wieder auf (der im Kofferraum wohnt). Gruss, gp.
  9. gp hat auf silberpfeil's Thema geantwortet in 9000
    Mit der Suche nach einem Ersatz hab ich mich im Juni auch schon mal beschäftigt. Wie du aber schon schreibst, gibt's ein paar unterschiedliche Typen und, außer jemand misst mal ein paar Parameter eines *fehlerfreien* Originalmotors, wird das ziemlich schwierig, den richtigen zu finden. (z.B. Leerlaufstromaufnahme über einen Spannungsbereich und dann mal sehen, ob das zu den Specs von Mabuchi passt). Johnson war auch ein Hersteller. Ich hab leider nur defekte und nicht reparable Motoren und für Messungen möchte ich nicht extra einen funktionierenden Stellmotor aufschneiden. Kleiner Tipp noch: Ich verschließe meine Stellmotoren nach einer Reinigung immer mit einem Lötkolben und einer schlanken Spitze. Im Original sind die ja auch HF-Verschweißt. Die Feuchtigkeitsbelastung halte ich auch für minimal, und nach dem Verschweißen sind sie nicht undichter als ein Original. Es gibt übrigens noch ein echtes Schadensbild, das ich jetzt schon 3x gesehen habe: der Kollektor löst sich regelrecht auf. Da ist dann nichts mehr zu machen. Gruss, gp.
  10. gp hat auf fredo78's Thema geantwortet in 9000
    Herzlichen Glückwunsch, dass du nach vielen Irrungen und Wirrungen nun hoffentlich dein "Seelenheil" gefunden hast ;-) Und für den Mut, nochmal einen Saab zu kaufen (bei DER aktuellen Lage des Unternehmens). Ich bin immer noch nicht weiter mit meiner 9000er-Ersatz-Suche, im Moment bin ich ihm unheimlich dankbar, dass er einfach weiter funktioniert. Aber ich weiß genau, irgendwann muss ich mich entscheiden...
  11. Am Wochenende mal den Sensor hinten links durchgemessen: ~ 10 kOhm anstatt 1 kOhm. Vorne rechts war aber ok (hab ich auch erst vor 2 Jahren getauscht), obwohl das ABS Steuergerät einen Fehler dafür gespeichert hatte. Aber vielleicht stammte der auch noch von damals (hatte ich nämlich nicht löschen lassen per tech2). Also neuen Sensor bestellen und einbauen und dann weiter sehen...
  12. gp hat auf USASAAB9000CS's Thema geantwortet in 9000
    Und warum genau heisst der Thread "Albtraum Himmeltausch 9000 CS", wenn es doch eigentlich eher um Rostbeseitigung geht?? Und für was ist das Aluband? Gegen Rost? Oder ist das als "Opferanode" gedacht, wenn die Korrosion wieder los geht?
  13. Ich interpretiere deine Aussage so, dass das ABS Steuergerät sehr wohl schon direkt im Stand nach dem Anlassen erkennen kann, ob ein Sensor "da" ist oder nicht. Dann bleibt aber immer noch die Frage, warum der Fehlerspeicher zunächst "vorne links" enthielt und dann nach dem Löschen "hinten links". Kann der nur einen Fehler detektieren und speichern, so dass möglicherweise für beide Sensoren ein Fehler vorliegt, aber nur der Fehler für einen erkannt und gespeichert werden kann? Liebe Praktiker, habt ein nachsehen mit mir, ich habe zur Zeit nicht die Möglichkeit, am Auto zu arbeiten (bin mit dem Auto auf Dienstreise für ein paar Wochen), deswegen versuche ich, mich dem Problem von der theoretischen Seite zu nähern... GP.
  14. Ich bin gestern endlich dazu gekommen, den Fehlerspeicher mal auslesen zu lassen. "Radsensor vorne links" stand drin, zunächst! Ich hab dem Mechaniker erklärt, dass mich das wundert, weil 1. ich den Sensor vor 2 Jahren getauscht habe. 2. Die Leuchte ja meistens schon direkt nach dem Anlassen anbleibt, das ABS Steuergerät die Radsensoren aber ja sicher erst prüfen kann, wenn der Wagen rollt (= ein Signal abgegeben wird). Da hat er mir zugestimmt und den Speicher mal gelöscht. Danach stand im Fehlerspeicher dann "Radsensor hinten links" ?!?!? Nach dem Löschen dieses Fehlers war dann nichts mehr im Speicher. Kann das Tech-2 immer nur einen Fehler anzeigen oder was hat das zu bedeuten? EIn hinzu gezogener Meister meinte, dass das auf Kontaktprobleme am ABS Steuergerät und nicht auf fehlerhafte Sensoren hinweist aber die Erklärung find ich auch nicht sehr plausibel. Wieso kommt das Steuergerät schon im Stand auf die Idee, Sensoren wären defekt, das ist die Frage. Vielleicht misst es den Innenwiderstand schon vor dem Fahren und kann tatsächlich einen Wackelkontakt in der Sensorzuleitung erkennen? Ich weiß, jetzt hat sicher der eine oder andere den Vorschlag, ich soll halt mal alle Sensoren austauschen, aber gibt's auch jemand, der weiß, ob das Steuergerät schon im Stand die Sensoren überprüfen kann und das auch macht? Schönen Sonntag. GP.
  15. :smile::smile:
  16. Schon mal auf die Idee gekommen, dass dein Satz nicht ein-eindeutig ist, weil es eben ein deutscher Satz ist mit allen Deutungsmöglichkeiten, die natürliche Sprache halt bietet? Hättest du es als Formel oder als C-Quelltext hingeschrieben, hätte es keinen Interpretationsspielraum gegeben. ;-) Was du da erklärst, weiß ich alles, hab das selbst mal alles studiert...
  17. Was für einen Spezialisten haben wir denn da?? "Volt" war schon immer die Einheit für die elektrische Spannung, nicht den Strom.
  18. Eine nicht-diffuse LED ist keine SAAB Spezialität. Und wer das ohmsche Gesetz kennt, kann sogar eine LED für 10 ct. verwenden... Btw, was kann man an einer LED (außer den mechanischen Abmessungen) noch vermessen? ;-)
  19. Hmm, gut, es könnte natürlich sein, dass schon im Stand erkannt wird, dass ein ABS-Radsensor nicht den richtigen Innenwiderstand hat, und deswegen gleich im Stand schon die Leuchte anbleibt. Wenn sonst keiner ne Idee hat, werd ich wohl mal in die Werkstatt müsssen. Aber trotzdem ist es seltsam, dass da jetzt oft so ein kratzendes Geräusch ist während der "ABS Initialisierung"...
  20. Also, hier der Disclaimer: "Ich habe die Suchfunktion bemüht, habe nichts zu meinem MJ und Problem gefunden". Das Problem: In letzter Zeit blieb ab und zu nach dem Starten des Motors die ABS-Warnleuchte an. Wenn ich den Motor unmittelbar erneut startete, ging sie nach 2-3 Sek., diesem kurzen Knacksgeräusch und dem Schnackeln am Bremspedal aus. Heute, nach 5 Tage Stillstand des 9000, gab es nach dem Starten ein anderes Geräusch, das sich ein bisschen so anhörte wie metallisches "Krächzen". Die Warnlampe blieb an. Sie ging auch nicht nach dem 3 Start aus. Bin etwas ratlos. der MJ 97 hat ja nicht mehr den Druckspeicher, oder? Irgendwo hab ich was von einem Drucksensor gelesen und der Pumpe und Relais und verotteten Steckern, aber bevor ich jetzt alles austausche: Ist das o.g. Verhalten irgendwie eindeutig zuzuordnen? Danke und Gruss, GP.
  21. Verliert das Fahrzeug nicht eigentlich seine Zulassung, wenn ein anderer als der von SAAB vorgesehene Motor verbaut wird? Ok, das ist vielleicht ein theoretisches Problem, aber dass eine "Fachwerkstatt" diesen "illegalen" Umbau gemacht hat - unglaublich.
  22. Ich hab ja einen 1.8t ins Auge gefasst, aber 215 er auf 16" kommen mir für 150 PS etwas breit vor. Gibt es auch eine Freigabe für schmalere Reifen? Gruss, GP.
  23. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Da versuchen uns ein paar Forumsmitglieder weis zu machen, dass die Einfach-HA eines 9000 genauso gut ist wie die modernen Mehrlenkerachsen. Ich hatte praktisch alle Buchsen erneuert (mehrfach von unterschiedl. Herstellern), sogar die oberen Domlager ausgetauscht, Sachs und Kayaba Dämpfer ausprobiert und auf weichere Federn umgestellt: Es nützt alles nichts, die Achskonstruktion ist auf wesentlich weichere Dämpfer aus den 80ern ausgelegt, die es aber nicht mehr gibt. Das gleiche Thema an der VA. Es klappert nicht, es poltert, ist hölzern und neigt zu Eigenschwingungen in den Gummilagern.
  24. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Wg. des "höhlenartigen Innenraums" suche ich auch einen mit beiger Ausstattung. An der Frontscheibe fiel mir jetzt nichts so spezielles auf. Gibt es unterschiedliche Lederlenkräder? Ich bin "nur" 70 km gefahren, aber mir ist nichts aufgefallen. Hmm. Da ich zu 99% alleine unterwegs bin, reicht mir die Größe des Innenraums und die helle Innenausstattung tut ihr übriges. Wenn ich umziehen muss, miete ich mir einen Transporter oder hänge einen Hänger dran. Ein Fahrrad passt auch in die Limousine. Ich leide jetzt nicht so stark an Klaustrophobie, dass ich einen Innenraum mindestens von der Größe eines Saab 9000 brauche. Mann, kommt doch mal runter von eurem Mantra "der 9000 ist das beste Auto der Welt und nichts kann ihn ersetzen"! Zur Not nehmt an einem Seminar teil, das euch dabei hilft, auch mit einem kleineren Innenraum und weniger Platz zurecht zu kommen, wie das wohl 99% der automobilen Bevölkerung ohne merkliche psychische Schäden schaffen. Was der 9-3 bietet reicht mir locker als Enschädigung für die wenigen Aspekte, wo der 9000 "besser" war.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.