Alle Beiträge von gp
-
Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Danke für eure Tipps! Also: 1. Ladekotrolllampe leuchtet wenn Zündung an aber Motor aus. 2. Spannungsabfall Motorblock -> Minuspol Batt: 0V 3. Spannungsabfall LiMagehäuse -> Minuspol Batt: 0V 4. Am dicken Anschluss der Lima liegt (logischerweise) die Battspannung an: 12.4V 5. Am dünnen Anschluss (erregerwicklung) liegen 7.5 V an (etwas schwankend) 6. Der Strom in der Zuleitung zum dünnen LiMa-Anschluss "grün") beträgt bei Zündung an 0,17 A, bei laufendem Motor 0,10 A. "0,17 A ist natürlich genau der Strom bei 12 V durch die 2 W Anzeigelampe, aber warum wird der geringer bei laufendem Generator? Hmmm. Any Ideas? Regler ist neu von Skanimport, die verkaufen aber nicht den original Bosch sondern einen Ersatztyp von Hella, "Made in China". Hoffe ja nicht, dass an an dem liegt... (aber es ging ja schon mit dem alten nicht). Noch ne Frage: wenn die KOhlen zu arg abgelaufen sind, sollte dann nicht eine von den beiden ziemlich verkokelt aussehen, weil ja schon lange Zeit keine richtiger Anpressdruck vorhanden war und deswegen der Überganswiderstand recht hoch mit heftiger Hitze an der Kontaktfläche. Das ist nämlich beim ausgebauten Regler nicht der Fall, von daher liegt vielleicht wirklich der Schluss nahe, dass es der Generator ist. Danke, gp.
-
Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Kleiner Hilferuf: Ich beobachte schon länger, dass die Ladespannung (angezeigt im BC) manchmal anstatt 14.4 V unter 14V liegt, ich dachte immer, irgendwann sind die Kohlen zu Ende und ich brauch halt einen neuen Regler (LiMa hat jetzt 320 tkm). So zumindest war das bei meinem ersten 9000... Dann am Do. nachts um 23:00, 90 km von zu Hause entfernt, mitten in einem Baustellenstau: Ladekontrollleuchte! Ich bin aber noch heimgekommen... (11.8 V am Schluss). Neuer Regler bestellt, heute eingebaut, aber denkste!! Ladekotrollleuchte immer noch an auch nach 5 km fahren, BC zeigt 12.6 V, erstaunlicherweise geht die Spannung bei Fahren ein bisschen hoch bis auf 13 V oder so, aber die Kontrollleuchte geht nicht aus. Vielleicht lag das Steigen der Spannung aber auch daran, dass sich die Batt nach dem Anlassen wieder ein bisschen "erholt" hat. Was für Möglichkeiten habe ich, zu überprüfen, ob es die LiMa ist? Hat die LiMa eines BJ 97 noch ein Masseband? Danke für Eure Hilfe! Gruss, gp.
-
Anleitung Austausch ABS Sensor MJ 1997
Nach längerer Abstinenz hier mal wieder ein kleiner Bericht von mir. Im Fehlerspeicher war der Fehler "Radsensor vorne links" vorhanden, die ABS Leuchte leuchtete ab und zu, manchmal nur kurz, aber manchmal auch durchaus lange (was nur durch Zündung ausschalten wegging). Neuer ABS Sensor lt. Händler ca. 226€, Einbau ca. eine Stunde vorgesehen. Hab dann bei Skanimport bestellt, Art. Nr. 03.47038 (Saab Ref. 4647038) für 187 €. Der Sensor war nicht exakt wie der Originalsensor, entweder ist bei Skanimport ein Fehler passiert oder man geht davon aus, dass man den im Do-it-Yourself Verfahren anpassen muss. Die Teilenummer auf dem Sensor war auch nicht gleich. Leider hab ich die Unterschiede erst gesehen nachdem ich den alten ausgebaut hatte; da ich unter Zeitdruck war (und nur dieses Wochenende zu Hause), konnte ich ihn nicht umtauschen. Unterschiede: Der Sensor hat eine Hülse eingegossen, durch die die Befestigungsschraube geht. Die Hülse steht auf beiden Seite etwas über das Plastikgehäuse (oben ca. 1 mm, unten zum Radlagergehäuse hin 1.7 mm), bei dem neuen Sensor stand die Hülse unten mindestens 8 mm über, der Sensor wäre also nicht nahe genug an dem "Zahnkranz" auf der Achswelle gewesen. Ich musste die Hülse mit der Säge kürzen und vorsichtig auf 1.7 mm runterfeilen. Achtung: nicht zu viel, damit der Sensor nicht an dem Zahnkranz schleift (keine Ahnung, welcher Abstand da vorhanden ist). 2. Unterschied: Der Originalsensor hatte in der Zuleitung 2 Gummitüllen die unten am Federbein in die Halterung gesteckt werden (wo die Zuleitung diese lustige Schlaufe nach oben hat!). Ich musste die Gummitüllen aufschneiden und an entsprechender Stelle auf die Zuleitung des neuen Sensors drüber schieben. So, jetzt noch wie man den alten Sensor entfernt. Der Sensor besteht aus einem "Kopf" (wo die Zuleitung rauskommt und die Befestigungsschraube durchgeht) und einer runden Hülse (D=18mm) aus Edelstahl, in die die Innereien und der Kopf vergossen sind. Zwischen der Edelstahlhülse und der Bohrung im LAgergehäuse steckt noch eine Hülse aus Kunststoff, unbedingt mitbestellen (ca. 1.20€), diese überlebt es mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht (zumindest kann ich mir das nicht vorstellen bei einem Sensor mit mehreren 100.000 km). Wie hab ich's gemacht? Schraube raus und dann versuchen, ob sich der Sensor rausziehen lässt. Geht natürlich nicht, mit ein bisschen hebeln ist dann gleich der Kopf abgebrochen. Den Rest kann man aber schlecht fassen mit einer Zange, die Hülse schon gleich gar nicht. Also die rabiate Methode: Gasbrenner mit kleiner Düse aktivieren und die Kunststoffinnereien, die noch in der Edelstahlhülse stecken, erhitzen und mit dem Schraubenzieher raushebeln. Was auch gut geht: Loch reinbohren in die Kunststofffüllung, grosse Blechschraube reindrehen oder Gewindeausdreher und damit den Rest nach Erhitzen rausziehen. Dann die Hülse so gut es geht mit Schraubenzieher und Hammer und Zange vom Rand wegdrücken/biegen, damit ein in das Loch gesteckter sehr grosser Schraubenzieher (oder Dreikantschaber o.ä.) sich in der Hülse verkanten kann und man damit die Hülse drehen kann. Jetzt die Hülse wieder mit dem Brenner erhitzen, die Kunststoffdistanzhülse schmilzt dadurch und man kann den Rest des Sensors herausziehen. Das Loch mit Schmirgelleinen reinigen und gründlich aussaugen. Der Einbau des neuen Sensors ist dann wirklich einfach! Ich hatte ziemlich Bammel vor der Arbeit, weil ich gelesen hatte, dass sich der Sensor sehr schlecht entfernen lässt und dass die Bremsendienste eine Reibahle haben um die Reste des alten Sensors sauber zu entfernen. Wenn ich gleich gewusst hätte, dass das mit einem Gasbrenner so gut und sauber zu erledigen ist... Ich hoffe, diese Beschreibung nimmt dem einen oder anderen vielleicht etwas seine Sorgen. Gruss, gp.
-
Reifen/Felgengröße für Saab 9000
Hab jetzt 195/65 bestellt weil ich keinen 901 habe und dann auch nicht das Theater mit dem Eintragen bzw. bei einer Kontrolle habe (bis das die Damen und Herren von der Polizei herausgefunden haben, dass ich auch die 185er fahren darf obwohl sie nicht im Schein drin stehen, hab keine Lust derweil in der Kälte rumzustehen.) Gruss, gp.
-
Reifen/Felgengröße für Saab 9000
Ok, danke an alle für die detaillierten Antworten. Da ich ja sowieso neue Reifen kaufen will, muß ich jetzt nur noch überlegen, ob es Sinn macht, wieder 185/65 zu montieren und diese Größe nächstes Jahr im Sommer bei der HU nachtragen zu lassen, oder ob ich einfach 195 draufmachen lasse. Ich weiß, dass 1 cm weniger Breite theoretisch einen Unterschied macht auf Schnee und nasser Fahrbahn, aber konnte schon jemand aus eigener Erfahrung einen Unterschied zwischen diesen beiden Reifenbreiten erkennen? Für Hinweise wär ich dankbar. Gruss, Gp.
-
Reifen/Felgengröße für Saab 9000
Möchte mir auch neue WR kaufen, im Brief meines '97 CS stehen nur 205er und 195/65R15 drin. Heut morgen hab ich festgestellt, dass die WInterräder, die ich vor 6 Jahren zu dem Fahrzeug bekommen habe, nur 185/65R15 sind, also eigentlich ja gar nicht zulässig. Seh ich das richtig und ich bin die letzten 6 Winter mit unzulässigen Reifen gefahren oder ist für den 9000 CS auch diese Größe zulässig auch wenn sie nicht im Brief steht? In der ABE-Kopie, die hier im Thread downloadbar ist, steht diese Größe jedenfalls nicht drin. Erfahrungen? Meinungen? Gruss, gp.
-
Lambdasonde
Wenn du doch schon weißt, dass das Aufleuchten der Check Engine Lampe seine Ursache in einer defekten Lamba-Sonde hat (wie hast du das eigentlich zweifelsfrei ermittelt?), was mußt du dann noch messen, ob die L-Sonde defekt ist? Für den Bordcomputer ist sie defekt (sonst gäbe es ja keine Check Engine Leuchte), und ob du das persönlich auch findest spielt doch eigentlich keine Rolle. Wenn dich aber einfach die Neugierde treibt und du wissen willst, was da eigentlich nicht mehr funktioniert: 1. du brauchst ein Oszilloskop, denn du mußt ermitteln, wie hoch die absolute Amplitude des Signals ist und wie schnell die Sonde auf Veränderungen des Gemisches (L-Wert) reagiert. Es gibt von mir einen Thread, da hab ich das mal gemessen und ein Bildchen. http://www.saab-cars.de/ta_lambda_sonde-t10688/index.html 2. Miß den alten Sensor und vergleiche mit den Soll-Werten in o.g. Thread. -> dann hast du einen HInweis, ob er sehr oder nur ein bißchen schlechter ist als ein Soll-Sensor. 3. Vergleiche mit einem neuen. Wg. neuem, ich rate auch unbedingt zu einem neuen von Bosch. Für meine alten 88 und 89 hab ich immer direkt bei Bosch gekauft, meinen letzten für den 97 hab ich bei Flenner bestellt, weil in den Bosch-Listen nicht ganz klar war, welcher zu meinem Motor passen würde. Es gibt halt ein paar Merkmale (Schnelligkeit, Signalhöhe, wie schnell ist er aufgeheizt, usw.), evtl. ist die Elektronik und die Signalauswertung darauf abgestimmt und ein anderer Sensor einfach nicht optimal. Es ist halt keine Glühbirne... Gruss, gp.
-
Raetsel
Hallo Saabösterreich. Das mit dem Montiereisen geht definitiv, du mußt nur sicherstellen, dass beide Räder angehoben sind, sonst macht dir der in sich verdrehte Stabi das Leben schwer! Und wenn du noch keine neuen Querlenkerlager gekauft hast, nimm die Meyle HD. Das Problem, dass das Auto mit 205 Reifen den Spurrillen nachläuft hat meiner auch. Scheint einfach 9000er typisch zu sein. Und meiner rubbelt auch ganz gräßlich beim langsamen Fahren in Parkhäusern, am Münchner Flughafen ist das in dem Parkhaus dort richtig gräßlich wg. des Belags! (es quietscht) Übrigens: je breiter die Reifen, um so stärker einseitig fahren sie sich ab, da kannst du jede Woche die Spur einstellen, das nützt nichts. Gruss, gp.
-
Gedanken zu oberen Dämpferlagern HA
Weitere Verbesserung: Bei meinen Überlegungen, was am Fahrwerk noch zu dem seltsamen Nachschwingen führen kann, bin ich darauf gekommen, dass es vielleicht die Querlenkerlager der VA sein könnten. Die sitzen ja am Ende eines relativ langen Hebels und je straffer die Federbeine gedämpft sind und je ausgelutschter die QLL sind, umso lieber bewegt sich bei Anregung der QUerlenker in den QLL (weil ungedämpft) und nicht der Stoßdämpfer. Also selber Effekt wie bei ausgelutschten Dämpferlagern an der HA oder VA. Ich hatte ja schon lange die Meyle HD Lager im Visier, war aber etwas müde, schon wieder was auszuprobieren. Angeregt durch diesen Thread http://www.saab-cars.de/meyle_hd_version_hintere_querlenkerlager-t24379/index.html hab ich mir aber dann doch 2 Stk. bei Stahlgruber geholt (stk. zu 30€) und sie am WOchenende eingebaut. Die vorhandenen QLL waren von febi (gekauft bei Flenner), sahen noch voll in Ordnung aus und hatten jetzt 120 tkm drauf. Die leichte Eregbarkeit zu Resonanzschwingungen ist jetzt deutlich gemindert, also ein Riesenpluspunkt. Die Lager lassen aber auch das Dröhnen des Motors beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen besser durch. Aber es stört nicht wirklich und mit der Ruhe, die jetzt in das Fahrzeug gekommen ist, nehme ich das gerne in Kauf. Ich denke, das war's jetzt dann. Mit 305 tkm hab ich keine Lust mehr zu weiteren kostspieligen Experimenten zur Fahrwerksoptimierung und ausserdem fällt mir auch nix mehr ein, was ich noch tauschen könnte, außer ich ersetze noch mal alles mit Original-Saab Teilen :-)) Abschließend lässt sich wohl sagen, dass der 9000 sehr empfindlich ist was den Verschleiß diverser Gummielemente angeht. Das fängt damit an, dass sich sogar ältere Gummiaufhängungen der Auspuffanlage ungünstig bemerkbar machen, bis über das Problem, dass die erhältlichen Dämpfer außer den Originalen (wahrscheinlich nicht mehr bezahlbaren) eher auf der straffen, "sportlichen" Seite abgestimmt sind, die Achskonstruktionen aber eher für eine komfortable Abstimmung gedacht sind, also z.B. hinten sehr nachgiebige Dämpferlager haben, oder eben auch das QLL oder das hintere Tragarmlager recht weich sind und damit sich bei geringen Hüben nicht die Stoßdämpfer bewegen sondern ungedämpft irgendwelche anderen Lagerungen an der Achse. GP
-
Ist dieser Rostbefall am Kotflügel normal für 1997?
So. Kleiner Abschlußbericht. Hab endlich einen gebrauchten und rostfreien Kotflügel und Tankklappe zu akzeptablem Preis und nicht am anderen Ende der Welt gefunden. Nachdem ich die Teile schön citrinbeigemetallic lackieren hab lassen, hab ich sie am Wochenende getauscht. Der alte Kotflügel war am Rand so was von nicht existent, ich konnte die Radlaufleiste praktisch ohne entfernen der Muttern vom Kotflügel abnehmen. :-)) Wie von einigen vermutet war der Kotflügel wohl mal ersetzt worden, dabei hatte man "vergessen", die Innenseite zu lackieren. Was man da sah war wahrscheinlich die Werksrostschutzgrundierung! Teile 120€ + Lackierung 150€ gp
-
Wo kommt Abgasgeruch rein wenn ich mit offenem Fenster fahre?
Hmm, eigentlich riecht es nicht nach Kraftstoff, eher nach heissem Motor gemischt mit Abgasgeruch, also so beißend. Egal, Benzin riecht anders.Aber zur Sicherheit werd ich das mal nachschauen, was müßt ich da sehen? Feuchte Stellen?? Oder nur riechen?
-
Gedanken zu oberen Dämpferlagern HA
Alte Auspuffgummis lassen die Aufpuffanlage zu stark schwingen!! Ok, nächstes Kapitel in dem Versuch, dem 9000 das zappeln und nachschwingen abzugewöhnen... Ich habe diese Woche nach 190 tkm (Endtopf) und 110 tkm (Vordämpfer) die Auspuffanlage getauscht. Bisher habe ich die Aufhängungsgummis immer nur getauscht, wenn sie sichtlich gelitten hatten, was bei diesem CS aber noch nicht der Fall war. Weil ich aber noch 4 rumliegen hatte beschloss ich in einem hellen Moment, diesmal eine Ausnahme zu machen und sie zu tauschen. Und siehe da, die Auspuffanlage sitzt wesentlich straffer drin als vorher und ich muß sagen, es ist schon ein Unterschied, ob da am Unterboden 18 kg ungedämpft rumwackeln oder nicht! Jedenfalls ist das Nachschwingen nach Störungen jetzt wesentlich geringer und wenn die Störung vorbei ist, liegt die Kiste auch wieder ruhig auf der Strasse! Vielleicht mag das ja der eine oder andere bei dem nächsten Wechsel der Auspuffanlage berücksichtigen. Gruss, gp.
-
Wo kommt Abgasgeruch rein wenn ich mit offenem Fenster fahre?
Hab mir hierzu noch mal ein paar Gedanken gemacht. Könnte es sein, dass der Abgasgeruch durch die unten liegenden Wasserablaufstutzen des Lüfterkastens angesaugt wird? Die waren doch bei früheren Baujahren geschlossen (also zwei Lippen, durch die das Wasser abtropfen konnte, die aber auch verstopfen konnten), das wurde doch mal "später" dahin gehend geändert, dass es einfach ein unten offenes Rohr wurde, ohne die Dichtlippen. Wenn jetzt also der Unterdruck durch das geöffnete Fenster groß genug ist im Lüfterkasten, saugt es auch Luft durch die zwei Wasserablässe an. Klingt das plausibel? Aber dann müßte das jeder haben mit einem neueren BJ... hmmm... (grübel)
-
Ersatz-Blechteile/Kotflügel von Saab, Zubehör oder Gebrauchtteilehändler?
Also falls einer von denen, die meinen, dass es kein Problem ist, einen CS Kotflügel in guter Qualität gebraucht zu bekommen, sich bitte bei mir mit einer guten Quelle melden würde :-)) Ralf würde sicher gern den linken nehmen, ich den rechten. Nur zu, keine Hemmungen! Gruss, gp.
-
Kostengünstiger Wagenheber für Hebepunkte vo./hi. Mitte?
Ok, hier der Abschlußbericht, vielleicht hilft's ja jemand was: Hatte zuerst den rechten Heber beim Bahr Baumarkt gekauft, die 18 cm Unterfahrhöhe bei 43 cm hätte er auch erfüllt, aber das Biest war bleischwer mit 33 kg, ich hatte einfach keine Lust, den immer aus dem Keller in den Carport zu tragen! Also wieder zurückgebracht. Den linken Heber gibt's bei Beutner (Rangierwagenheber "SuperLine" 2,25 to, Art.Nr.: 792325WE, 59,99 inkl. Versandkosten!), oder bei Westfalia ( WAGENHEBER 2,25T 530MM SPEEDY LIFT, Artikel Nr. 211730, 61,50€ zuzgl. Versandkosten). Und er wiegt "nur" 20 kg. Ich hab ihn bei Beutner bestellt, als ich ihn auspackte, stellte ich fest, dass es ein Westfalia ist! Beutner hat zwar auf Nachfrage behauptet, die Unterfahrhöhe bei 45 cm sei größer als 18 cm, das stimmt aber nicht, die Unterfahrhöhe ist 16 cm bis 50 cm. Dank nochmal an Marbo, ohne seine Zusicherung hätt ich Beutner wohl geglaubt! Gruss, gp.
-
Unfall Daimler gegen 9000 * Reparatur oder Neukauf? * 9000 CSE, EZ 97, km 78.000
So ein Wahnsinn, ein 10 Jahre altes Auto für 6000 € reparieren lassen! Hey, das ist doch nur ein Saab 9000, kein gesuchtes Sammlerstück. Nach *der* Reparatur sowieso nicht mehr. Stell dir mal vor, er ist für 6000€ repariert, was meinst du ist der Wert des Fahrzeugs? Auf jeden Fall nicht mal die 6000€ Reparaturkosten. Und wenn du ihn mal in 2 Jahren verkaufen willst/mußt? Sind von den 6000 nicht mehr viel übrig. Mensch, ältere Autos haben doch nur einen sehr guten Wert wenn sie original und unfallfrei und gut gepflegt sind... Meine Meinung, auch wenn's weh tut: weg damit... (und das sag ich nicht wg. dem Kotflügel!) gp.
-
Kayaba Excel G - Erfahrungen?
Nee, da gibt's keine Zusammenhänge. Der Kotflügel ist sicher nachlackiert worden wg. einem Streifer oder so. Das FW hab ich schon zweimal vermessen lassen (zumindest die üblichen Achssachen wie Sturz, Spur, Nachlauf ...), das ist alles in der Toleranz. Das kann gut sein. Wenn er es wirklich erst seit kurzer Zeit hat ist das vielleicht was anderes. Aber wenn z.B. die Originaldaämpfer einfach nachgelassen haben dann kriegt er das auch nicht mehr mit den blöden Sachs in den Griff...
-
Unfall Daimler gegen 9000 * Reparatur oder Neukauf? * 9000 CSE, EZ 97, km 78.000
Och Mensch, sei doch nicht so! Ist doch auch nicht schlecht, dass Gefühl, dass man die Teile schnell los bekommen würde, wenn es sein müßte, oder? Außerdem, wenn du einen li.vo. Kotflügel und eine Tankklappe ohne Rost kennst (und mir das auch sagst :-)), dann gier ich auch nicht mehr nach diesen Teilen hier!
-
Unfall Daimler gegen 9000 * Reparatur oder Neukauf? * 9000 CSE, EZ 97, km 78.000
Herzl. Beileid! Das muß wirklich weh tun! Ich bin kein Experte, aber ich denke, dass die Reparaturkosten über dem Zeitwert liegen. Falls du das Auto in Teilen verkaufen mußt/willst: Ich melde mich schon mal an als Abnehmer für den linken vorderen Kotflügel (Fahrerseite) und die Tankklappe. Hoffentlich geht alles gut! Gruss, GP
-
Kayaba Excel G - Erfahrungen?
Also ich seh das so: Um den Rest des Fahrzeugs optimal von den Laufgeräuschen des Motors abzukoppeln, wäre ja eine "schwebende" Montage des Motors ideal. Geht aber aus verständlichen Gründen nicht, also wählt man die Aufhängung so weich wie möglich. Das bringt natürlich das Problem, dass der Motor um so freier mit seiner eigenen Frequenz schwingen kann (bestimmt durch Motormasse und Federkonstante), sich diese Schwingung aber mit der Schwingung der Karrosserie überlagert. Natürlich haben diese weichen Lager eine hydraulische Dämpfung aber schwingen tut das halt doch erst mal. Und: je weicher die Motoraufhängung, desto geringer wird die Resonanzfrequenz, die sich möglicherweise der der Karrosserie annähert. Mir fiel das neulich dramatisch auf, als sie mein Auto in der Werkstatt bei offener Motorhaube auf der Hebebühne rauf und runter gefahren haben: wenn man die Hebebühne gestoppt hat, konnte man richtig beobachten, wie der Motor noch 1-2 mal nachgeschwungen ist. Du hast recht, mit den Polylagern könnte man sicher sein, dass es diesen Effekt nicht gibt, man hat dann eine homogene Masse, die mit einer Frequenz schwingt. Leider ist es mit der Entkoppelung des Körperschalls nicht so toll :( Ich hab aber ernsthaft schon überlegt, ob ich für Testzwecke die Motorlager nicht blockiere oder zumindest in ihrem Federweg stark einschränke. Wenn ich mal Zeit hab, mach ich's. gruss, gp.
-
Kayaba Excel G - Erfahrungen?
- Kayaba Excel G - Erfahrungen?
Vizilo, ist wahrscheinlich kein Trost für dich, aber da bin ich eine deutliche Ecke weiter wie du mit austauschen - ohne Erfolg. Bei meinem wurde auch alles getauscht, jetzt sogar schon die hydr. Motorlager, bringt aber alles nix. Die Kayaba Excel-G hab ich vor 3 Jahren an der HA mal probiert, haben aber gegenüber den Original mit 200 tkm keine Verbesserung gebracht. Ich dachte dann, die sind Mist, und hab sie gegen Sachs getauscht, das Ergebnis war aber ein unverändertes hoppeln, schwingen, Zittern, trampeln. Ich hab ja sogar schon weichere Federn verbaut, Stoßdämpferstützlager oben an VA und HA, alle Achslagerungen, Stabilager, einfach alles. Es ist einfach eine Scheiß Karre, fahrwerkstechnisch. Ich weiß schon warum das Fahrwerk des 9000 Mitte der 90er von der Fachpresse als hölzern und unwillig bezeichnet wurde. Hat jemand im Umkreis von 150 km um Nürnberg einen 9000 CS nach 95 mit Original FW, der bereit ist, mich mal zum Vergleich mitfahren zu lassen? Kennt jemand im gleichen Umkreis (oder vielleicht bis 200 km) jemand, der sich mit dem FW vom 9000 wirklich auskennt und Probleme punktgenau diagnostizieren kann? Also nicht nur "ja, da mußt du wohl alles noch mal austauschen" oder "du brauchst härtere Federn und Bilstein" oder so was... Gruss, GP- Kostengünstiger Wagenheber für Hebepunkte vo./hi. Mitte?
Hey, danke für die superschnelle Antwort! Wie machst du das, hast du eine SMS-Benachrichtigung auf's Handy wenn ein Forumsbeitrag an dich eingestellt wird??!?! :-)) Ok, der linke ist schon bestellt, erstaunlicherweise behauptet der Verkäufer per email, dieser Heber hätte bei 45 cm mehr Unterfahrhöhe als 18 cm. Aber von dem Foto und den angegebenen Abmessungen (http://www.shop.sb-profishop.de/product_info.php?info=p1033_Rangierwagenheber--SuperLine--2-25-to.html) sollte er eigentlich passen. Nochmal vielen Dank. Gruss, gp.- Kostengünstiger Wagenheber für Hebepunkte vo./hi. Mitte?
- Kostengünstiger Wagenheber für Hebepunkte vo./hi. Mitte?
Hatte ich vergessen zu sagen, dass ich den Heber jedesmal, wenn ich ihn brauche, vom Keller zum Carport schleppen muß? Danke für den Bundeswer-Depotverkauf, aber vermutlich hat die BW keine Wagenheber, die von einer Person gut zu tragen sind. Oder sollte ich mich täuschen? Gruss, Gp. - Kayaba Excel G - Erfahrungen?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.