Zum Inhalt springen

gp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gp

  1. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Jetzt sind ja schon wieder ein paar Wochenenden ins Land gegangen, an denen ich weiter forschen und Probe fahren konnte: Letztes Wochenende dachte ich mir "Wenn Downsizing so "in" ist, überleg doch mal, ob du wirklich diesen vielen Platz in einem 9000 brauchst oder ob es auch ein oder zwei Nummern kleiner geht." Und weil mich die VW DSGs schon länger faszinieren, bin ich einen Golf 1.4 TSI mit 160 PS und 7 Gang DSG Probe gefahren. Was soll ich sagen? Es ist schwer, am deutschen Lieblingsauto wirklich was negatives zu finden. Der Motor ist sehr leise und vibrationsarm, hat dank turbo und kompressor wirklich Punch und mit den 1350 kg auch nicht zu schweres Spiel und die DSG Automatik ist einfach toll! Das Fahrwerk ist für die Fahrzeuggröße eine Mischung aus Komfort und Direktheit, mit der ich sehr gut zurecht käme. Wie gesagt, mein Bezugspunkt ist ein 9000 CS ... Aber emotional spricht mich das Auto einfach nicht an: Eine dunkle, schwarze Plastikhöhle mit filzbespannten "Komfortsitzen" die so fest gepolstert sind, dass ich nur drauf- aber nicht drin sitze. Aber egal, vielleicht würde ich damit zurecht kommen. Und immerhin würde ich wieder einen "kleinen" Turbomotor mit dem Saab-Geist haben. Also hab ich zu Hause noch mal in diversen Foren über den Motor nachgelesen aber i Graus, die Sterben wie die Fliegen! Da ist alles drin, von turbos, die schon nach 9000 km ihren Geist aufgeben bis zu gehäuften Kolbenschäden! Manche haben schon in der Garantiezeit den zweiten Austauschmotor drin aber sobald die Garantiezeit abgelaufen ist, mag VW keine Motoren mehr zahlen und was dann? Nee, also so was kommt für mich nicht in Frage... Gut, also noch mal bei dem Hersteller nachgeguckt, der mit Turbotechnik am meisten Erfahrung hat: SAAB. Also doch mal einen 9-3 Probe fahren! Leider werden fast nur 150 PS 1.8t angeboten, aber da es beim 9-3 Motor praktisch keine Unterschiede zwischen den einzelnen Leistungsstufen gibt (Außer "R"), kann man ja einfach einen 1.8t kaufen und "chippen". Ich fuhr also am Samstag einen 9-3 II 1.8t MJ 2007 mit ca. 65 tkm. Ich verstehe nicht, warum man in mobile.de o.ä. fast nur noch schwarze Fahrzeuge findet, ich will kein schwarzes Auto! Die Form des 9-3 find ich persönlich ok, inzwischen auch recht zeitlos. Dagegen wird der 9000 mit seinem kastigen Aufbau inzwischen doch sehr in die Jahre gekommen. Das erste was mir auffiel: Die seltsam ausgebleichten Türgriffe. Wäre das so schwer gewesen, die genau so zu machen wie beim 9000? Nicht sehr wertig... Auf den Fahrersitz geht es im Gegensatz zum 9000 eher "runter", aber zum Glück muss man nicht über einen so breiten Schweller steigen wie beim 9-5. Die Ledersitze waren "formschlüssig", man sitzt drin und nicht drauf und trotz der fehlenden Einstellmöglichkeiten (im Vergleich zum 325i Sportsitz) hab ich mich auf Anhieb wohl gefühlt. Das Innendesign des 9-3 ab MJ 2007 gefällt mir ausnehmend gut! Das aufgeräumte Armaturenbrett und das zurückhaltende "nordisch-schlichte" Design tut meinem Auge einfach unheimlich gut. Aber oweh: Luxus und Qualität wohin man schaut, aber nur wenn man schaut und nichts anfasst! Der Türgriff innen, ein ächzendes Plastikhohlteil, das sich verbiegt bei der Verwendung. Die Mittelkonsole knarzt und wackelt beim Schalten! Die Türtafeln scheppern, wenn man dagegen klopft! Aber vielleicht kann man das auch unter dem Gesichtspunkt "Gewichtseinsparung = Verbrauchsoptimierung" sehen. Den "Zündschlüssel" find ich viel gelungener als den des 9-5 (MJ 2004). Der Motor hört sich ganz anders an als im 9000, ist aber ja auch kein SAAB Motor mehr, was mir aber auch egal ist, solange er leise und vibrationsarm und haltbar ist. Ein GM Weltmotor, eingesetzt in 10x soviel Fahrzeugen als SAAB produziert ist ein gewisser Garant dafür, dass man genug Geld bei der Entwicklung in die Hand genommen hat. Zu meinem Erstaunen ist dieser Motor aber trotzdem präsenter als in meinem 9000! (So langsam glaube ich, dass der Motor in meinem 9000 eine Ausnahme an Geschmeidigkeit ist.) Aber das Motorengeräusch ist völlig im akzeptablen Rahmen und hört sich nie unangenehm an. Der Motor zieht sehr gleichmäßig und dass das ein Turbo verbaut ist, merkt man überhaupt nicht mehr. Das ist bei meinem 9000 2.0 lpt noch anders, der hat mitunter eine kleine "Denkpause" bis der Schub einsetzt. Subjektiv zieht er auch ein bisschen stärker an, was vielleicht an dem etwas geringeren Gewicht liegt aber ich nicht so recht glauben kann, weil er ja doch schon 350 tkm hat. Wenn man dem SID des 9-3 glauben darf (?), kommt er auch mit einem geringeren Verbrauch zurecht als der 10 Jahre ältere aber gleichstarke 9000. Aber der wirkliche und für mich wichtigste Punkt war das Fahrverhalten und das Fahrwerk: Da merkt man schon die zig Jahre Unterschied in der Konzeption: der 9-3 gleitet im Vergleich zum 9000 "leichtfüßig" und nur bei sehr geringen Geschwindigkeiten und sehr unebener Fahrbahn wird es etwas unangenehm. Der Fahrbahnkontakt ist besser, er geht viel einfacher um Kurven, die Lenkung ist nicht so "teigig" und gefühllos wie im 9000 und "wedeln" machte richtig Spass. VOn Achspoltern keine Spur. Vielleicht war es doch nicht so falsch, dass GM ein paar Jahre bei SAAB mitgeholfen hat? Auch gut gefallen hat mir die (5-Gang) Schaltung, sie ist wesentlich leichter zu schalten als die im 9000. Insgesamt geht alles ein bisschen leichter und direkter als im 9000: die Schaltung, Bremsen, Kupplung, Lenkung. Und das Infotainment System 150 ist auch um Klassen besser, als was im 9000 verbaut ist (trotz 2-Wege hinten und vorne im 9000). Was mich verwundert hat: Das 5-Gang Getriebe ist länger übersetzt, das Drehzahlniveau bei 160 km/h liegt mit 3200-3300 ca. 500 U/mkin. unter dem meines 9000. Hab ich jetzt was gefunden, was mir nicht gefallen hat und was ich ändern wollte am 9-3? Ja. Die Innenausstattung muss stabilisiert und überarbeitet werden (Antidröhnmatten, Filzstreifen, evtl. Beschichtung mit Coremat). Ein Tempomat und evtl. eine abnhembare AHK müssten nachgerüstet werden. Das Auto muss zum Beulendoktor (bei schwarz sieht man die besonders gut) und wenn es eine Lösung gäbe, Kratzer in schwarzem Lack ihre Auffälligkeit zu nehmen, wäre das sehr schön. Eine Leistungssteigerung auf 175 PS würde mir reichen, gibt es aber leider nicht, also muss ich wohl eine mit 210 PS einbauen. Und die Wurzelholzapplikationen würde ich evtl. ersetzen. Hat jemand Interesse an einem 9000 CS EZ MJ 1997 350 tkm, alles funktionsfähig, Innenausstattung velour angora, Tempomat, AHK (nur mit max. 250kg Hänger belastet), gut gepflegt? (Ich weiss, ich muss ihn im "Marktplatz" inserieren...) Schönen Sonntag, ich halt euch auf dem Laufenden! Gruss, gp.
  2. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich bin ja immer noch auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen 9000 2.0t BJ 97. Gestern habe ich einen 9-3 SS 1.8t MJ 2007 Probe gefahren. Also ein 9-3 könnte ich mir durchaus als Nachfolger für den 9000 vorstellen, ich hab mich sofort wohlgefühlt in dem Auto, das Innendesign gefällt mir seeehr gut und fahrtechnisch liegen Welten zwischen dem 9000 und dem 9-3. Solange man im 9-3 nur sitzt und nichts anfasst, hat man den Eindruck von Qualität, aber wenn man was berührt, ächzt und quietscht und wackelt alles! Schon die Innentürgriffe! Ein ächzendes Plastikhohlteil, das sich verbiegt wenn man die Tür zuzieht! Ich hab mein Bein mal an der Mittelkonsole angelehnt, die hat sich gleich verbogen und dabei quietsch- und Knarzgeräusche von sich gegeben... Naja, vielleicht kann man das unter dem Aspekt "Gewichtsoptimierung = Verbrauchsreduzierung" sehen. Möglicherweise müsste ich da ein paar Teile zerlegen, und mit Antidröhnmatten und Filzstreifen behandeln oder mit Coremat beschichten. Aber die Quietsch-, Knarz- und Klapperneigung der Innenausstattung ist auch schon der einzige Nachteil gegenüber dem 9000, den ich gefunden habe (bitte jetzt NICHT entrüstet auf die große Heckklappe des 9000 hinweisen: Ich kenne sie). Nun bin ich noch am Überlegen, ob ein MJ 2008 nach dem Facelift nicht die bessere Wahl wäre. Was hat sich denn ab MJ 2008 geändert und und ist irgendetwas nennenswert verbessert worden, z.B. die Qualität, Verarbeitung o.ä. oder war das nur Kosmetik außen? Und: Sind ist die Stage 1 Leistungssteigerung von BSR (?) eigentlich eintragungsfähig? Danke und Gruß, gp.
  3. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Da bin ich mir selbst bei BMW nicht mehr sicher. Der Vorgänger 2.5l hatte deutliche Probleme mit zu hoher Ölaufnahme, da musste mancher Besitzer 1 L Öl uaf 1000 km nachfüllen und BMW bezeichnete das als normal. Ich hab auch wo gelesen, dass BMW da etwas übertrieben hat mit der Reduzierung der Reibungsverluste und sowohl die Lagerflächen als auch Kolbenflächen und Kolbenringe etc. absolut minimiert hat. War wohl keine gute Idee. Langsam aber sicher glaube ich, dass man irgendwie am Ende der möglichen Optimierungen ist, mehr läuft auf eine deutliche Reduzierung der Motorlebensdauer hinaus. noch in den 80ern war's immer so, dass die Motoren noch lange nicht am Ende waren, aber die Karrosserien völlig durchgerostet waren. Heutzutage ist Korrosion kaum mehr bekannt, dafür braucht man alle 50 tkm einen neuen Motor. Tja, das habe/hatte ich ja auch vor. Aber wann ist das Ende erreicht? 350 tkm scheint irgendwie eine Marke zu sein, bei fallen grad jede Menge Sachen aus. Klar, jedes für sich eine Kleinigkeit, aber in der Summe aufwendig bis nervig.
  4. gp hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Die anderen Buchstaben geben die verbauten Stoßdämpfer und Stabilisatoren an. Und zwar: Federn VA - Federn HA - Stabi vorn - stabi hinten - Federbein VA - Dämpfer HA http://thesaabsite.com/95/Vinbreakdown-NG900-9000-95-.jpg Hier diskutieren wir noch über ein paar Farbcodes der Federn des SAAB Roadholding Kit ( = Aero Kit) http://www.saab-cars.de/9000/8809-kennt-jemand-das-sachs-sport-fw-k-saab-sport-chassis.html
  5. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Zwischenstand: Ich hab ja jetzt einen BMW 325i BJ 2006 und einen 9-5 2.3t BJ 2004 gefahren. Probefahrt im 9-3 (am liebsten MJ 2008) steht noch aus, hab ich noch nichts in der Nähe gefunden. Was ich weiß: Nachdem ich "moderne" Fahrwerke erlebt habe und mich das bockige Fahrwerk meines 2.0t immer maßlos genervt hat, hab ich jetzt beschlossen, dass ich definitiv nicht noch 4 Jahre mit diesem Fahrwerk zubringen will. Und bitte keine gutgemeinten Ratschläge: Ich hatte über die letzten Jahre und 220 tkm wirklich (fast) alles ausprobiert, was möglich ist: Neue Kayaba und danach Sachs Dämpfer, weichere Federn, Domlager vorne und hinten, alle Buchsen mehrfach erneuert, komfortablere und schmalere Reifen, etc. Ich habe heute nochmal den Ventildeckel abgemacht: der Nockenwellenantrieb sieht noch wie bei 275 tkm aus, die Schienen sind eigentlich wenig eingelaufen im sichtbaren Bereich, der Kettenspanner spannt die Kette immer noch gut obwohl er schon lange in der Todeszone arbeitet und mit etwas Glück und Vertrauen in die SAAB Ingenieure sieht der AGW Antrieb genauso aus. Es ist ja auch ein 97er und ich bin mir sicher, dass SAAB nach dem 93er Desaster mit Weicheisenkettenrädern schnell raus bekommen hatte, wie man die beiden Antriebe so macht, dass sie 500 tkm halten. ;-) Selbst mit 351 tkm läuft der Motor ruhiger als der 2.3t im 9-5 den ich Probe gefahren habe (mit 100 tkm). Was will ich mehr? ;-)) Ich mach mir jetzt keine Sorgen mehr. Was hab ich zu verlieren? Das Auto ist eh nichts mehr Wert und unverkäuflich. Ich halte euch mit meiner Suche auf dem laufenden... Gruss, GP.
  6. gp hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Hallo René, leider kann ich mich an die Details mit den Federn nicht mehr erinnern, das ist ja jetzt auch schon 4 Jahre her und einige Aufzeichungen habe ich bei meinem letzten Umzug weggeworfen. Mehr als das, was ich 2007 geschrieben habe, habe ich nicht mehr. Um was für Federn es sich handeln könnte: keine Ahnung. Das Sachs Sportfahrwerk gibt's ja immer noch bei Speedparts aber woher ich die Farbkodierungen der Federn habe, kann ich nicht mehr rekonstruieren. Tut mir leid, du bist ein paar Jahre zu spät dran mit deiner Frage... Gruss, GP.
  7. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, kleiner Bericht von meiner Probefahrt vom Samstag. Angeboten war ein 2004 2.3t Arc mit ~100.000 km, Limousine. Das Fahrzeug wurde von einem Saab Autohaus angeboten, hatte dort auch alle Kundendienste bekommen und der eine Vorbesitzer war ein älterer Herr. Von außen gefällt mir der 9-5 als Limousine sehr gut, er sieht sehr elegant und doch recht zeitlos aus (wie der 9000). Die Rückleuchten erinnern mich sehr an den CS (von der Seite). Was nicht Serie war (meiner Recherche nach): beheizbare Sitze hinten, selbstabblendender Innenspiegel, Xenon für Abblendlicht, Einparkhilfe hinten, Tempomat. Die Innenausstattung ist beige (meine Wunschfarbe). Der Lack hatte ein paar Kratzer und die Haube einiges an Steinschlag, aber keinen Rost. Allerdings hatte er im hinteren rechten Radlauf deutlich Rost, weil die Innenschale an der Vorderseite nicht lange genug ist und ca. 4 cm Radlauf freiliegen. Das hat nach mehr als oberflächlich ausgesehen. Die Korrosionsschutzbehandlungen waren im KD-Heft nur 3 Jahre abgestempelt. Schade. Trotz seiner "nur" 100 tkm hat er irgendwie "verlebter" ausgesehen als mein 9000, die TÜrgriffe sehen beim 9-5 ja furchtbar aus. Unter der Motorhaube war allerdings alles sauber und gepflegt, Öl ok, Kühlerschutz vor einem Jahr erneuert. Das Scheckheft hatte für jedes Jahr einen Eintrag, d.h. das Ölwechselintervall lag zwischen 11 und 17 tkm. Im Scheckheft fand ich die Empfehlung "alle 30 tkm oder einmal im Jahr". Bremsscheiben waren eher hinüber, da würde er neue brauchen, die Reifen (leider 215er) waren hinten noch die Original Pirelli P6000 von 2004, vorne wurden Mitte 2007 neue (wieder P6000) aufgezogen. Profil war im Prinzip noch genug, hinten innen nicht abgelaufen (Was wohl auf stark ausgeschlagene hintere Fahrwerksbuchsen und deutlich Gangart hinweisen würde). Warum die Radschrauben an einem 7 Jahren SAAB wie klumpige Rosthaufen aussehen müssen, versteh ich nicht. Die an meinem 9000 (14 Jahre, 350 tkm) rosten immer noch nicht. Die hauchdünne Zinkbehauchung verdanken wir sicher dem Herrn Lopez. Die Türen schließen sehr schön, die Feststeller laufen und rasten sehr präzise, so mag ich das. Beim 9000 gehen die nicht so gut. Grundsätzlich sind die Kräfte, die man braucht beim 9-5 geringer, Türgriffe gehen leichter, Türen gehen leichter auf usw. Was mir gleich aufgefallen ist: Der riesige Schlüssel mit der integrierten Fernbedienung. Schrecklich. Die Türverriegelung hört sich leider nicht mehr so an, wie wenn der Tresorraum der Bank von England fernverriegelt wird. Finde ich selbst nach 20 Jahren Saab 9000 immer noch beeindruckend, vor allem hat man immer gleich gehört, wenn einer der Verriegelungsmotoren nicht auf Zack war! Der Innenraum: Sieht irgendwie nicht so hochwertig aus wie im 9000. Die Materialien sind von der Haptik, der Struktur und der Farbe nicht so gut aufeinander abgestimmt, die Türverkleidungen sehen billiger aus als im 9000. Über das zweifarbige Armaturenbrett kann man geteilter Meinung sein, mir hat das einfarbige (auch in Farbe Beige oder Angora) besser gefallen, aber ich weiß, dass sich die nicht-schwarzen Armaturenbretter bei ungünstigen Lichtverhältnissen sehr in der Frontscheibe spiegeln können. Vielleicht war's beim 9-5 auch eine Kostenfrage. Insgesamt macht der Innenraum einen inhomogenen Eindruck: Einerseits will man mit verchromten Metallgriffen protzen (das ist aber sehr unmotiviert das einzige, glanzverchromte im Innenraum, vielleicht sogar am ganzen Auto?), andererseits sind die Türgriffe zum Zuziehen so eine billige QUalität dass sie sich in beige anscheinend über die Zeit durch das Begriffeln verfärben und deutlich abnutzen. Die in meinen 9000ern (anthrazit, beige, angora) sahen auch jenseits der 200000 km immer noch wie neu aus. Was mir gut gefiel: Anschnallgurte in Ausstattungsfarbe, allerdings ist die Qualität auch runter gegangen, die waren da, wo sie aus den Führungsschlitzen kamen, auffällig verformt. Ein typisches Saab-Detail: Die Sitzpolster der Rückbank lassen sich nicht nur klappen (und haben sogar einen Blechboden!) sondern man kann sie sogar ganz einfach rausnehmen. Ich hab's nachgemessen, dann sind es von der Rückseite des Fahrersitzes (bei einer für mich passenden Sitzeinstellung) bis zur Heckklappe > 190 cm. Das wäre für mich als 9000 Fahrer ein wichtiges Argument. Durchladebreite 101,5 cm und Durchladehöhe 39,5 cm. Gefällt mir sehr! Einsteigen lässt es sich in den 9-5 nicht mehr so einfach (vorne sind die Schweller höher und breiter und hinten die Einstiege kleiner), der Knieraum hinten ist weniger aber immer noch ausreichend nur der Platz für die Schuhe ist wesentlich beengter, man muss die Schuhe wie in ein Etui unter den Sitzen einfädeln. Die Sitzposition ist vorne deutlich tiefer als im 9000, man hat nicht so diese Polstersesselsitzposition wie im 9000. Kann man sich sicher daran gewöhnen oder den Sitz weiter hochstellen. Ich mag's eher so, dass ich in der 2/10 Uhr Handposition meine Hände unterhalb der Schultern habe. Die Lederpolster waren für mich als Velourliebhaber eher ungewöhnlich und da man im 9-5 (anders als im BMW 325i mit Sportsitzen) die Sitzflächenneigung nicht einstellen kann, hatten ich immer das Gefühl, ich rutsche nach vorne. Eines ist mir wieder klar geworden: Obwohl ja Leder sehr sehr edel aussieht und halt auch eine Statussymbolsache ist, für mein Sofa zu Hause ist das gut so, im Auto mag ich eher Stoff. Das Leder in den Autos ist im Gegensatz zu meinem Sofa immer so "künstlich", ganz dick beschichtet und geprägt, wesentlich wärmer als Stoff und ich rutsche mit meinem eher geringen Gewicht einfach rum. Und Pflegeleichter ist es wohl auch nicht, man sieht bei den Ledern, die ich bisher besichtigt habe, jede kleine Schramme, die jemand mit einer Niete an seiner Jeans gemacht hat. Leider sind gute Wollstoffbezüge völlig aus der Mode gekommen (außer bei Mercedes und den Italienern gibt die sonst kaum noch). BMW weiß anscheinend, dass Leder nicht von allen bevorzugt wird und bietet auch die aufpreispflichtigen Sportsitze (mit el. verstellbaren Wangen, verstellbarer Oberschenkelauflage) mit hochwertigem Stoff an. Vielleicht wären die Vectorsitze mit Stoffsitzfläche auch für mich tauglich. Das Holzarmaturenbrett gefällt mir nicht so (aber das könnte man wohl austauschen) und die Ledersitze bräuchten mal dringend eine "Tiefenreinigung" und Pflege. Der Durchschnittsverbrauch stand im BC mit 10,7 l/100km, der BC zeigte auch "Service fällig" an. Pixelfehler konnte ich während der ganzen Fahrt nicht entdecken, die Klima zeigte am Ende der Kalibrierung keine Fehler. Bis dahin war ich (trotz einiger Kleinigkeiten) sehr angetan von dem Wagen und hatte schon für alle Problemchen eine akzeptable Lösung im Auge. Aber jetzt: Ich ließ den Motor an und was ich hörte und fühlte erinnerte mich an die 2.0i Traktormotoren meiner BJ 88 und 89. Deutliche Vibrationen (sogar am Sitz) und ein wesentlich ungehemmteres Geräusch als in meinem CS 2.0t! Bei niedertourigen Anfahren war das so enttäuschend, das ich den Wagen fast wieder gleich abgestellt hatte. Das sollte der Nachfolger des 9000 CS sein???? Wo war da der Fortschritt??? Aber ich bin weiter gefahren... Da der 9-5 von der Bedienung her nicht viel anders als der CS ist, kam ich damit gleich zurecht. Die Schaltung ging ein bisschen leichter und präziser, die Kupplung ein bisschen schöner, die Bremse ein bisschen direkter und weniger schwammig. Die Klima/Lüftung ist ein deutlicher Fortschritt, weil viel leiser als das "Gebläse" im 9000. Eine lustige "Modifikation" hatte ich auch entdeckt: Der Klimasensor sitzt ja anscheinend beim 9-5 oben vor dem Innenlicht. Ich weiß jetzt nicht, ob da immer noch dieser kleine Ventilator drin ist, der wie beim 9000 Luft an dem Sensor vorbei ansaugt, aber ich vermute nicht. Denn offensichtlich ist die 9-5 Lösung nicht so geglückt und hier hat sich die Saab-Werkstatt damit geholfen, dass man den Sensor kurzer Hand "nach außen" verlegt hat! Er guckt ganz frech aus einem der Löcher ca. 5 mm raus, allerdings hätte man noch ein Warnaufkleber anbringen sollen, denn beim unachtsamen Putzen kann man den leicht abbrechen. Radio hab ich gar nicht ausprobiert, das antiquarische Teil würd ich bei einem Kauf sowieso austauschen. Was mir auch nicht gefallen hat: Die Tempomatbedienung beim 9000 ist sehr gut gelöst. Ich fahr den mit zwei Fingern ohne dass ich die Hand vom Lenkrad nehmen musste: mit dem Ring- oder kleinen Finger auf der "Set" Taste, mit dem Knöchel des Mittelfingers bediene ich die Wippe. Aber wie bedient man den beim 9-5?? Der 3-Positionen Schiebeschalter ist einfach doof, den Schieber kann man nur mir Zeigefinger und Daumen bedienen und damit muss man immer die Hand vom Lenkrad nehmen, oder? Saublöd! Außerdem war der Blinkerhebel völlig ausgeleiert und hat gewackelt. GM Qualität? So, jetzt aber zum Fahrerlebnis: Der Motor zog gut, wenn auch nicht so "turbinenhaft" wie in meinem CS. Er hat mehr Power, das merkt man auch, klar. Das Fahrwerk ist um Klassen besser als das des 9000, man fragt sich, wo die Hinterachse ist, so unauffällig ist die! Also Federungskomfort ganz toll wenn man den 9000 gewohnt ist. So würd ich's mir wünschen, so hätt das schon im 9000 sein sollen. Insgesamt ist das Fahrwerk aber auch entweder weicher als im 9000 oder es ist halt bei 100 tkm schon recht ausgelutscht, jedenfalls hat die Karre beim Wedeltest deutliche Bewegungen gemacht (mein 9000 liegt da viel ruhiger). Na gut, mit Koni FSD wäre das sicher ein für mich sehr angenehmes Fahrwerk (wenn auch nicht so gut wie das des 325i!). Die Abrollgeräusche waren aber deutlich höher als im 9000, entweder mahlte da schon ein Lager im Anfangsstadium oder es lag an den alten Pirelli "Breitreifen" oder das ist einfach generell ein "9-5 Problem". Vielleicht liegt's auch daran, dass es im 9-5 generell leiser ist und dann hört man das Abrollgeräusch mehr? Aber was mir einfach die ganze Fahrt lang nicht gefallen hat: Der Motor ist wesentlich präsenter als in meinem CS, er vibiriert mehr und hat dieses ungesunde Saab-Motorengeräusch, dass schon meine 2.0i ohne Ausgleichswellen hatten, wo man immer meint, das Auto sagt "geht's nicht ein bisschen langsamer, das tut weh!". Das Vibrieren vor allem im niedrigen Drehzahlbereich in der Stadt war so arg, dass sogar mein Navi an der Scheibenhalterung gescheppert hat, das passiert im CS nicht! Zum Glück ist der Innenraum des 9-5 "rock solid" verarbeitet, nichts lies sich zum Mitschwingen anregen ausser dem Sitz, dem Lenkrad und dem Lenkstock. Was auch seltsam war: In der Stadt beim Übergang auf den Schiebebetrieb (rollen lassen) und wenn ich daraus wieder beschleunigt habe, hat er nicht gleichmäßig beschleunigt sondern irgendwie ganz leicht geruckelt, das kenn ich vom 9000 überhaupt nicht. Verbrauch zeigte das SID bei konstant 120km/h 8.8 l/100 km an, am Ende der Fahrt (ca. 50 km mit Landstrasse und etwas Stadt) 8.5 l/100 km. Leider hab ich keine Ahnung, wie genau die Anzeige eigentlich ist, also ist das nicht so hilfreich. Mein Resümee: Der Abstand zum 9000 ist mir nicht gross genug, als dass ich ihn spontan kaufen wollte. Vieles ist natürlich ein Problem dieses Autos und lässt sich beheben (neue Reifen, Bremsscheiben u. Beläge, neuer Blinkerhebel, Koni FSD und neue Fahrwerksbuchsen), aber mit dem kernigen Motorengeräusch und den deutlichen Vibrationen, ich kann nicht so recht glauben, dass das nur an diesem Fahrzeug liegt und dass hier ein Defekt an einem Motorlager vorliegt, für mich liegt der Schluss nahe, dass es hier mit der Feinabstimmung des 9-5 nicht so geklappt hat und man das teure Dämmmaterial weggelassen hat. Ich werd aber nicht gleich aufgeben sondern mir einen anderen 9-5 in der Gegend suchen und den mal Probe fahren und hoffen, dass meine schlimmsten Befürchtungen nicht wahr sind. Ach so: Wo ist eigentlich das Werkzeug im 9-5 untergebracht? Gibt's da keine rote Wasserpumpenzange mehr ? ;-) GP.
  8. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Guten Morgen! Danke an alle! Ich bin auch eher der Bummeltyp, der das eine oder andere Mal ein bisschen Power braucht aber mehr als 160 km/h auf einer 3-stündigen Fahrt mag ich (bisher) eigentlich gar nicht fahren, und dabei sollte die Drehzahl bei einem 2.3t wohl nochmal unter den 3800 U/min des 2.0t im 9000 liegen. Ich werde berichten, wie mir der 9-5 auf der Probefahrt gefallen hat. Hoffentlich ist er am Samstag noch da! Gruss, GP.
  9. Seite 7: "Wischerarme aus rostfreiem Stahl". Wie könnte das auf Schwedisch geheißen haben?
  10. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin seit 20 Jahren 9000er Fahrer (im Moment 97er 2.0t), aus gegebenem Anlass guck ich jetzt rum, was mein nächster werden könnte. Vielleicht nicht mal mehr Saab... Was das Ruder vielleicht noch rum reissen könnte wär 'ne MJ 2004 oder 2005 Limousine in beiger Vector Ausstattung und eigentlich dachte ich auch, dass der 2.3t meine Wahl wäre aber gestern hab ich einen Post von einem Forumsmitglied gelesen, der einen 2.3t hat, das aber inzwischen bereut und lieber einen 2.0t + Leistungssteigerungskit hätte. Den Post find ich leider nicht mehr... Und dann hab ich noch was gelesen, dass der 2.0t auch weicher läuft, kann das an dem geringeren Hub liegen. Warum ist der B235 eigentlich nicht vollgasfest, der B205 aber schon? Am Samstag fahr ich mal einen 2.3t, ich bin gespannt. Was sagen die Experten? 2.0t + Leistungssteigerung oder 2.3t? Danke für jeden Tipp (am liebsten, wenn er auf persönlicher Erfahrung basiert). Gruss, GP.
  11. Stammt doch nicht von mir, die Aussage. Lest halt selbst die 900 Konstruktionsbibel im Archiv durch... Aber gut zu wissen, dass die 900er bei SAAB nicht bevorzugt wurden.
  12. http://www.saab-cars.de/images/misc/quote_icon.png Zitat von Johnny Bravo http://www.saab-cars.de/images/buttons/viewpost-right.png Wie fahrt ihr denn dauerhaft über 5500 Touren? Bei unserem 9-5 mit dem 5 Gang Automatikgetriebe liegen dann DEUTLICH über 200 an. Fahrt ihr alle nur nachts auf Autobahnen, die ich nie befahre? Ich schaffe kaum ein Stück mit über 4000 Touren, ohne dass ich wieder runter bremsen muss.... A81, Stuttgart-Konstanz...... Jaaa, das ist eine herrliche Strecke, abends ab 21:00 einfach nur leer, keine LKWs nichts! Full Gas! Hab ich jetzt auch wieder für die nächsten 3 Monate beruflich "gebucht", hoffentlich macht das mein 9000er noch mal mit, vielleicht such ich mir vorher aber noch nen anderen (vllt. 9-5). Gruss, GP.
  13. Ich lese gerade in der KOnstruktionsbibel für den 900, das bei dem die Wischerarme aus Edelstahl sind. Und da soll nochmal einer sagen, der 9000 sei die Krone der SAAB-Schöpfung! Über die rostanfälligen Wischerarme des 9000 ärgere ich mich schon seit 20 Jahren. Es wurde also schon immer gespart von einem Modell zum nächsten nicht erst seit der Chrombrille... ;-) Jetzt muss ich nur noch die Kaufberatung für den 9-5 finden... Gruss, GP.
  14. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Oje, sind wir jetzt schon an dem Punkt, wo die Beiträge nichts mehr mit dem eigentlich Thema zu tun haben? Gerade von dir Josef hätte ich jetzt einen Beitrag erwartet, wo du was über die Zukunftsaussichten von SAAB gesagt hättest und dass die Leute, die jetzt noch einen Saab kaufen, sich über finanzielle Verluste wohl grundsätzlich nie Gedanken machen müssen oder einfach nur naiv sind. Immerhin hast du mit solchen Aussagen meine naive Sichtweise schwer ins Wanken gebracht. ("Das wird schon gut gehen, es wird immer ein paar wie mich geben, die noch Ersatzteile brauchen und Saab hat sicher so viel Mitleid mit und Dankbarkeit für uns, dass sie diese Ersatzteile noch 10 Jahre lang in Erstausrüsterqualität zu günstigen Preisen auf Lager halten werden; immerhin sind wir die letzten, die den Ruf und das Ansehen von Saab in Ehren hoch halten.")
  15. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Ich weiss genau, dass der 9000 eine einzigartige Kombination ist und nicht umsonst fahre ich schon seit 20 Jahren 9000, gerade den vierten. Ich hatte schon mal (1997 nach meinem ersten 9000) versucht, auf eine andere Marke/ein anderes Modell zu wechseln, damals ein Audi A3 1.6. Es endete im Desaster, der Audi brauchte mehr Benzin als mein 2.0i, hüpfte auf der Autobahn wie ein Rodeopferd und die Sitze waren so "ergonomisch", dass ich jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit und zurück üble Rückenschmerzen bekam. Ich hab ihn nach 2 Monaten wieder verkauft, glücklicherweise mit nur minimalen Wertverlust (ich hatte einen guten Neuwagenrabatt bekommen). Dann wieder die Sitze im 9000, welche Wohltat! Das Platzangebot: Wir sind vom 9000 wirklich sehr verwöhnt. Sowohl vorne als auch hinten: Raum, Raum, Raum. Oben rum schön lufitg, endlos Fussraum und der Kofferraum reicht für fast alles (komplette IKEA Küchen, Zweisitzersofa, Camping im Auto, ...). Mein Saab hat immer wieder Komplimente bekommen von Menschen, die im Fond Platz nehmen durften. Aber: Die Größe brauch ich nicht mehr, ich bin zu 99% alleine unterwegs, und seit ich in der Stadt wohne muss ich auch keine Gartengeräte oder -Abfälle oder Zementsäcke in der Gegend rumfahren, meinen raumbeanspruchenden Sport habe ich aufgegeben und ich glaube, eine Limo mit umklappbaren Rücksitzen reicht mir völlig. Zur Not könnte ich mir eine AHK montieren und das Fahrrad halt die 2x im Jahr auf's Dach oder einen Heckträger laden. Innen ist ein 9-3 oder 325i natürlich wesentlich knapper, ich mag die hohen Fensterlinien nicht und die dunklen Innenfarben (die heute praktisch Standard sind), erzeugen bei mir leicht klaustrophobische Gefühle (wahrscheinlich bin ich evolutionsbiologisch schon zu weit vom höhlenliebenden Urmenschen entfernt). Ein Skoda Superb wäre zumindest vom Raumgefühl ein würdiger Nachfolger für den 9000 (und er hat eine große Heckklappe wie der Saab), aber die Motorenpalette gefällt mir nicht so gut, das Fahrwerk scheint vom Saab zu sein (trampelig und hölzern) und es ist halt ein Skoda... 3500€ oder mehr geb ich sicher nicht mehr aus für AGW+NW+Kupplung, sonst bin ich fast bei dem Wertverlust eines 3-Jahreswagen, fahre aber ein 14 Jahre altes Auto das konzeptionell annähernd 30 Jahre alt ist (oder wann haben die mit der Konstruktion des 9000 begonnen?). Entweder ich mach es selbst (mit Unterstützung) oder ich verkauf/verschenk ihn. Mir würde bei einem Wechsel auf jeden Fall auch dieses Forum fehlen. Wenn ich da die einschlägigen BMW Foren vergleiche: oh Graus! Auch 'ne Überlegung: Ich lass den Saab jetzt in der Tiefgarage stehen und hol mir "was modernes" für die nächsten Monate. Wenn alles so schlimm ist mit modernen Wagen wie die Forumsteilnehmer es darstellen, kann ich den Beemer wieder verkaufen und reumütig den 9000er auf Vordermann bringen (Und kann damit wieder für für 4 Jahre auf moderne Wägen hoffen, die dem 9000er "ebenbürtig" sind. Wenn der Beemer doch nicht so schlecht ist, geb ich den 9000 gerne an das Forum ab. Mag noch jemand (mit Erfahrung) was zu einem 9-3 2.0T ca. 2008 sagen? Danke! Gruss, GP.
  16. Muss hier auch noch etwas zu Wasserabläufen beisteuern: Ich bin mir nicht 100% sicher, ob der Ablauf der Klimaanlage in das Aquarium stattfindet, der Kasten, in dem der Wärmetauscher sitzt, hat lt. EPC einen eigenen Abfluss und ich denke, der liegt tiefer als die Gummirohre des Aquariums. Also wenn es auf die Schuhe tropft, würd ich auch z.B. auf Wärmetauscher der Heizung tippen. Herrscht in deinem Innenraum eine hohe Grundfeuchte? Riecht es nach Frostschutz (geht natürlich nur, wenn überhaupt Frostschutz drin ist im Kühlerwasser). Trockner: Entzieht dem Kältemittel das (schädliche) Wasser.
  17. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Vielen Dank schon mal für die vielen Anregungen, Hilfestellungen, Durchhalteparolen. Ich bin natürlich am weiter überlegen: Hat die 9-5 Limousine eigentlich klappbare Rücksitzlehnen? @ladeluft: Warum hast du dir nicht einen Saab (9-3, 9-5) gekauft, wenn du doch viel Wert auf Charakter legst?
  18. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    @ralftorsten: TÜV hat nichts gravierendes gefunden, nicht mal "Beginnende Korrosion an ...". Aber es gibt es schon einige Stellen, die zeigen, dass auch dieses Autoleben endlich sein wird: im Bereich der Scheinwerfer/Scheinwerferwischer und hinten in der unteren Ecke Radlauf, hinteres Seitenblech. Da fehlt schon Blech, aber das hat ja nichts mit der Stabilität zu tun. Türen, Radläufe, hintere Dämpferaufnahmen sind noch ohne erkennbaren Rost. "Außer Deinem 9000 gibt es noch andere, die noch ein langes Leben vor sich haben." Hmm, was bedeutet das? @Klaus: Klar ist es billiger, einen "wertlosen" Altwagen weiter zu unterhalten als einen 3 Jahre alten Gebrauchten, aber nur, wenn ich die Arbeiten selbst ausführen kann, und das ist im Moment fast unmöglich, auch wohne ich jetzt in der Stadt und habe eigentlich nur die Tiefgarage für kleine Arbeiten, bei was größerem muss ich gut planen und in die Mietwerkstatt. Und ein AGW+NW Antrieb ist nichts, was ich an einem Tag über die Bühne bringe, sicher muss der Kopf zum planen und Bolzenreste entfernt werden, außerdem möcht ich die Teile ja erst bestellen, wenn ich gesichtet habe, was alles erneuert werden muss; eigentlich sollte auch gleich die Ölwanne mal runter; also da bin ich sicher (inkl. Wartezeiten auf die Teile) ne Woche beschäftigt und der Platz in der Mietwerkstatt kostet während der Zeit auch. Sinnvoll wär sicher auch gleich, die Kupplung inkl. Nehmer zu wechseln und gleich den ganzen Motor auszubauen, dann komm ich besser an die Ölwanne ran. Aber: Jetzt mach ich den AGW+NW Antrieb, dann kommt die Kupplung, die Hauptlager?, Turbo?, Kühlanlage (außer Flüssigkeit und Thermostat) ist auch noch die erste, also insgesamt für würd ich einfach sagen, dass bei 350 tkm "end-of-life" für die meisten Komponenten ist und wenn man, wie ich, keine Garage und keinen Zweitwagen hat, wird das schwierig. Gerade die Abschätzung "wie lange hält welches Teil noch?" ist für mich sehr schwierig. Kann man das verstehen?
  19. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Liebes Forum, Mein (vierter) 9000 ist jetzt 14 Jahre alt und hat 350000 km runter. Es funktioniert wirklich alles an dem Auto, ich hab ihn gerade ohne Aufwand durch den TÜV bekommen, und möglicherweise läuft er auch noch 2 oder 4 Jahre, aber eben nur möglicherweise. Größtes mir bekanntes Problem ist natürlich der AGW und NW-Antrieb, aber (ich vermute) er erzeugt auch schon einiges an Blow-by, immerhin ist auf der Frischluftseite des turbos Öl zu finden, das m.E. aus dem Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung kommt. Ob das ok ist, kann ich nicht beurteilen, ich hab vor 200 tkm nicht nachgeschaut. Auch die Kupplung (zuletzt bei 120 tkm getauscht) meldet sich sicher bald. So sehr mir SAAB immer noch gefällt, es beschleicht mich immer öfter das Gefühl, dass ich mich in sehr absehbarer Zeit nach einer anderen Marke umschauen sollte, denn erstens wird die Ersatzteilversorgung für den 9000er zusehens schlechter und wenn ich im Forum so suche, haben selbst Eigentümer neuerer Baujahre mitunter Probleme, benötigte Ersatzteile zu finden. Da ich aus berufl. Gründen für mind. die nächsten 3 Monate keine Zeit haben werde, den AGW+NW-Antrieb in Angriff zu nehmen, gleichzeitig aber wg. viel Fahrerei einen zuverlässigen Wagen brauche, habe ich überlegt, mir einen neuen Gebrauchten zu suchen, ca. 3-4 Jahre alt. Im Moment würden mir zwei gefallen: 1. 9-3 2.0t (175 PS) Limousine mit 6-Gang Schaltung, Leder/Stoffsitzen, helle Innenausstattung, mit dem knöpfchenarmen Armaturenbrett, also ca. ab 2008 (kein Navi). Den müsst ich aber wieder 10 Jahre fahren und ich habe Sorge, dass SAAB völlig den Bach runter geht und ich bald keine Ersatzteile mehr bekomme oder nur zu "Liebhaberpreisen". Wie gesagt, würde mir gut gefallen, das Auto (obwohl ich noch gar keine 9-3 II gefahren bin). 2. Jetzt bitte nicht schlagen: BMW 325i (3l, 218 PS) Limousine: Ich hab einen 2006er (120 tkm) mit 2.5l Maschine Probe gefahren, hat mir sehr gut gefallen. Ich würd trotzdem eher einen mit dem Direkteinspritzungs-Dreiliter ab 2007 haben wollen, der wäre bei meiner lahmarschigen Fahrweise (sprich: viel "Teillast") wesentlich verbrauchsgünstiger (spritmonitor.de: Da gibt es Besitzer, die ihre 2008er Modelle mit 6.6 l/100 km bewegen). Ach, und das Fahrwerk ist halt gegenüber dem 9000er ein Traum, trotz etwas bockigen Run-Flat Reifen. Und da ich vom 9000er schon satte Ersatzteilpreise gewohnt bin, find ich die BMW-Preise völlig akzeptabel. Wer kennt die Überlegung "kauf ich nochmal einen SAAB oder wechsel ich schweren Herzens"? Woher könnte man das Vertrauen in eine gesicherte SAAB-Ersatzteilversorgung gewinnen? Welche Alternativen gibt es für den SAAB Fahrer? Jeder Beitrag, der was mit obiger Fragestellung zu tun hat, ist willkommen! Gruss, GP.
  20. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Ich hab ehrlich die Suche vorher verwendet, aber nichts gefunden. Ich wollte heute mal an meinem Turbo (97 2.0 lpt, Laufleistung 350 tkm) das Radialspiel der Welle prüfen (habe ich hier gelesen: http://www.turbolader.com/stl/GS_3T1_Der kleine Turbotest.htm), auch weil ich in der Vergangenheit bei der dichter Bebauung und offenem Fenster ein Pfeifen b eim Beschleunigen hörte). Also hab ich den Schlauch (vom Luftfilter kommend) abgenommen und reingeschaut. O Staunen: das war eine kleine Ölansammlung in dem Ansaugtrichter (der eine bauchige Form hat, so dass Öl an der tiefsten Stelle stehen kann). Tja, wo kommt das Öl her? Lt. der Schlütter-Page kann das ja viele Ursachen haben: 1. Motor-Verschleiß/zu viel Blow-By 2. zu hoher Ölstand 3. Ölrücklaufrohr zu 4. Kurbelgehäuseentlüftung defekt 5. Undichtigkeiten zwischen Turbolader und Motor (inkl. Ladeluftkühler) Hat jemand Erfahrung mit diesem Symptom beim 9000er? 1. Könnte sein, der Motor hat ja jetzt 350 tkm 2. Kommt das Ölrücklaufrohr beim Saab so tief runter? Ein bisschen überm MAX Strich ist der Stand. 3. Das Ölrücklaufrohr sieht mir nach recht üppigem Innenquerschnitt aus, ist das anfällig? 4. Ist da was beim 9000er, was ein Problem machen kann? 5. Schläuche etc. geprüft, kann nichts finden. Wie kann man die Dichtigkeit prüfen? Danke für eure Hilfe. Gruss, GP.
  21. gp hat auf steini's Thema geantwortet in 9000
    Hatte ich vor einiger Zeit auch, der Sensor ist einfach abbrochen. Aber um die Reste aus dem Loch rauszubekommen muss man nicht den ganzen Achsschenkel ausbauen? Der Sensor ist ja eigentlich nur eine Blechhülse mit Kunststoff ausgegossen, den Kunststoff kann man super dem Schraubenzieher o.ä. rausbohren, dann die Reste mit einem Gasbrenner rausbrennen und die Hülse mit einer Spitzzange rausziehen. Gruss, gp.
  22. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    http://www.rbmperformance.com/lng_EN_srub_120_iprod_1246_p_1v7-Cometic-Cylinder-Head-Gasket-SAAB-9000-.html Hersteller COMETIC Nein, sie ist nicht vergoldet (zumindest sieht sie im Bild nicht so aus). Wer braucht so was?
  23. Ich weiss jetzt nicht genau, welche Art du meinst. An der Unterbodenverkleidung sind ja zwei Arten verbaut: solche flach geklopften Bleche für Blechschrauben und die Einpressmuttern für Gewindeschrauben. Letztere kann man leider an dieser Stelle nicht verwenden, weil sie M5 sind und und ausserdem das Loch in dem Querträger (nach Entfernen der vorhandenen Einpressmutter) ein ziemlich großer Sechskant ist, durch den fast der Kopf einer M6-Schraube durchfällt. Ich hab's jetzt so gelöst: Weil man an die linke Seite gut mit der Bohrmaschine hinkommt, hab ich den Schraubenrest auf 5mm ausgebohrt und ein M6 Gewinde reingeschnitten. Das ist jetzt nicht exakt das alte Gewinde, aber die Schraube geht rein und hält. Rechts reicht der Platz nicht um mit der Bohrmaschine wirklich zentrisch und senkrecht zu bohren, ich habs versucht, aber der Bohrer ist verlaufen und ich hab keine Gewinde reinschneiden können. Also hab ich den oberen Bund der Einpressmutter abgeflext, den Rest rausgedrückt und eine M6 Edelstahlschraube von unten eingefädelt und den Halter mit einer Nylock-Mutter draufgeschraubt. Ging gerade so, das Gegenhalten mit einem Ringschlüssel war sehr schwierig, weil man an die Unterseite dies "Querträgers" fast nicht hinkommt (deswegen haben die ab Werk wohl auch die Einpressmuttern reingemacht, sozusagen eine Notlösung). Was ich interessant finde, sind immer wieder die vielen Löcher und Gewinde und Halterungen und Ausschnitte die sich überall am Auto so finden, wo die Evolution des 9000er über die Jahre (85-97) erkennen lassen, Halterungen/Löcher/Gewinde, die 97 nicht mehr verwendet wurden. ;-)
  24. @alle: Danke für die Anteilnahme. @Josef: Danke für die Telefonnummern. Ich denke, ich ruf da echt mal an, wobei ich schon weiss, was ich zu hören bekomme: "...Kostendruck...Gleichteile...funktional völlig gleichwertig...Original TOpf eh viel zu gross...Ingenieure haben nach gerechnet...ach, Saab 9000? Ja, dann müssen wir die Produktion der Anlage wohl einstellen, eh nicht mkostendeckend!". Zum zurückschicken/zurück bringen: hätte ich normalerweise auch so gemacht, aber: Als ich die Anlage abholte, sah sie erst mal der vorhandenen so ähnlich, dass ich nicht argwöhnisch wurde (wobei ich die vorhandene seit 2008 nicht mehr gesehen habe, weil sie ja unterm Auto hängt). Ich hatte erst gemerkt, dass da was nicht stimmt, als ich das Verbindungsrohr zum Endschalldämpfer abgeflext hatte und der Mittelschalldämpfer neben dem neuen auf dem Boden lag. Glücklicherweise hatte ich meine Kamera dabei. Ich war unter einem gewissen Zeitdruck, musste meinen Vater am Abend ins Krankenhaus fahren (zunächst aber mal noch 300 km zu ihm), mein Auto stand auf einer Hebebühne einer Mietgarage und ausserdem hatte ich noch bei der Gelegenheit entdeckt, dass die äussere Manschette einer Antriebswelle undicht war (und dass schon bei 350 tkm!) und die Erhaltung des Gelenks mir wichtiger war (dazu musste ich allerdings erst noch eine Werkstatt in der Nähe finden, die die Manschette auf Lager hatte und bereit war, sie spontan einzubauen; war dann ne Kombination aus zwei Saab-Werkstätten: eine lieferte die Manschette, die andere baute ein). Aber mal anders rum gefragt: Was ist denn bei den Vielschraubern (Josef, turbo9000, ...) die Lieblingsauspuffanlage, die den ursprünglich hohen Saab-Qualitätsanspruch der 80er Jahre noch aufrecht erhält? Will wirklich was lernen... Gruss, GP.
  25. gp hat auf Troll's Thema geantwortet in 9000
    Ich will ihm ja auch die Möglichkeit geben, zu verstehen, was da passiert. Nicht nur 'ne Diagnose. Und theoretisch könnte es ja auch sein, dass jeder Motor seinen eigenen Ausgang am Steuergerät hat. Vor lauter Text hast du das Problem mit den Mikroschaltern übersehen ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.