Alle Beiträge von Flemming
-
Wasserdampf marsch Dank heizung
Hast du einen Kompressor mit Druckminderer? Dann bietet sich ein Deckel mit Druckluftanschluss an. Alternativ einen mit einem Autoreifenventil bauen, kann man dann mit einer passenden Fahrradpumpe aufpumpen.
-
Wasserdampf marsch Dank heizung
Nö. Sieht man meist so wo es nass wird. Geht natürlich nicht nach einer Regenfahrt. Blöd ist, das manche Lecks erst bei heisser Maschine zu Tage treten. Und es gibt Handpumpen mit genauem Manometer. Da pumpt man auf z.B. 1bar auf und beobachtet ob der Druck galt. Aber dafür muss der Wasserverlust schon erheblich sein, den sieht man dann meist schon lange vorher mit bloßem Auge. Und Farbe im Innenraum wäre glaube ich keine gute Idee.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Nein, offensichtlich nicht, den den gibt es hier am Anfang und der wurde bei dem genannten Unfall schon missachtet. Und er hindert ja auch nicht daran dahinter von der Beschleunigungspur auf die Überholspur durch zu ziehen. Könnte sogar nach hinten los gehen, dass da einige genervt mit jetzt erst recht durch ziehen nachdem sie vorher nicht raus durften.
-
Ölwanne abnehmen.... aber WIE???
Ich würde meinem Wera. Und den vom Discounter hatte ich für einen Freund besorgt. Vor der Weitergabe aber zerlegt und gefettet. Zumindest gegenüber den grösseren Wera ist da schon ein deutlicher Unterschied. Aber halt auch im Preis. Für Privat mag das billige Teil durchaus OK sein, gibt hier keine Langzeiterfahrung mit dem Teil.
-
Wasserdampf marsch Dank heizung
Klar. Prüfdeckel mit Druckanschluss auf den Ausgleichsbehälter drauf und Druck drauf geben. Maximal so viel wie der Öffnungsdruck vom normalen Deckel ist. Meine etwas über 1bar, müsste ich aber auch erst nachsehen. Wobei 1 bar vermutlich reicht
-
Motor startet nicht nach Motortausch
Sehe ich beim Benziner sich so. Daher ja auch meine explizite Frage nach dem Steuergerät. Am Motor sind ja nur (weitgehend) passive Bauteile. Ventile? Grössere so dass er immer abgesoffen ist?
-
Ölwanne abnehmen.... aber WIE???
Was spricht gegen die vorgesehene? Hauptsache du nimmst so wenig, das keine (nach innen) raus quillt. Die gefrästen Flächen brauchen sehr wenig.
-
Steuerkette sitzt schief!?
Ohne das Getriebe zu lösen geht es defintiv nicht. Die ganze Maschine muss auf dem hinteren Motorlager ganz nach links gedreht werden. Sonst geht der Kettenkastendeckel nicht über die Kurbelwelle raus. Ob man den Kopf drauf lässt und das Risiko eingeht, dass der Deckel oben undicht bleibt muss jeder selber wissen.
-
Radbolzen, Ölen oder nicht?
NEIN! Der Rost führt zu einer Verfälschung. Wiso-warum hat [mention=592]Benway[/mention] ja beschrieben. Denn der Rost ist ein undefinierter Faktor in der ganzen Sache. Dass solltest du dann aber mal dringend Saab oder GM erklären. Denn Saab schreibt zu den Radschrauben "Öl auf die Gewinde der Schrauben auftragen". Flemming PS: Der auch noch keine gelöste Radschraube hatte, obwohl er seit Jahren mit Graphitfett und vorher mit CU-Paste die Gewinde bestreicht. Abgerissene Schrauben und Bolzen weil im Gewinde fest gerostet hatte ich aber schon ein paar.
-
Motor startet nicht nach Motortausch
D.h. ihr habt das MSG mit getauscht? Oder ist das immer noch das selbe wir vor?
-
Ölwanne abnehmen.... aber WIE???
Kann ich nur wieder die Werkzeugempfehlung Schlagdreher (nicht Schlagschrauber!) anbringen. Gut, gehen schon total verhunzte Schrauben hilft der auch nur noch einmal. Und bei Alu dann natürlich auch nicht mit Gewalt drauf dreschen.
-
Motor startet nicht nach Motortausch
Dann fehlt in der Liste noch - spitzt er ein? (elektrisch und real messen/prüfen)
-
Erfahrungen mit Leuchtmittel
Was aber ein gutes Stück mit Physik zu tun hat. Eine glatte Oberfläche, und zu der wird die Fahrbahn wenn sie nass ist, spiegelt und es gilt Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel, blöderweise nur in die andere Richtung. Will heißen eine nasse Fahrbahn hat eine geringe Streuung des Lichtes und wirft deshalb weniger zurück als eine trockene oder auch eine rauhe, feuchte.
-
Rucken währen der Fahrt
Kann ich gerade gut nachvollziehen. Kupplung ins Leere treten ist auch nicht witzig. Ja, sporadische Fehler ohne erkennbare Ursache sind eine fiese Angelegenheit, auch für die Werkstätten. Wenn da nicht gerade einer mit "das hatte ich schon, da war das ... lass uns das mal probieren" ins schwarze trifft. Erst recht wenn sich das nichtmal provozieren lässt. Woher war die neue Drosselklappe? Mit Tech2 die je zwei Werte von Pedal und Klappenpoti auf einen Graphen holen und dann das ganze mehrfach langsam von Anschlag zu Anschlag bewegen und schauen ob Sprünge auftreten. Denn an einen Bruch irgendwo im Kabelbaum mag ich gar nicht denken. Kann man natürlich alles mal bewegen bei laufender Maschine.
-
Radbolzen, Ölen oder nicht?
nicht das erste mal. Da steht auch drin, was Saab Vorgabe ist, das Gewinde ölen. Und auch warum => definierte, möglichst gleichbleibende Verhältnisse herstellen. Dazu könnte man noch sagen, dass man die kegelige Anlagefläche blank machen sollte. Im Gegensatz zum Gewinde bleibt die aber meist weitgehend Blank da auf Pressung weitgehend luftdicht belastet, im Gewinde ist hingegen immer ein Spalt und damit auch Korrosion. Ich habe mal gelernt Gewinde fetten, Anlagefläche trocken und blank. In der Firma wurden spätestens die großen Muttern (>M20) kompett gefettet, Gewinde, Mutter, Scheibe. Und das bei Maschinen mit 24-7 dynamischer Belastung. Und dann natürlich mit kalibrierten Drehmomentschlüsseln angezogen.
-
K-Jet: Steuerdruck und Mengenteiler
Das ist das, was die Sonde liefert. Und wenn du potentialfrei an der Sonde misst, dann muss da auch genau das raus kommen. Egal ob das SG jetzt Massebezogen arbeitet oder die Sonde auf einem anderen Potential schwebt. Wenn du gegen Masse misst (wie es ja bei ein- und dreipoligen Sonden der Fall ist), dann siehst du eine evtl. vom SG untergeschobene Referenz. Wenn du mit angeschlossenem SG misst, dann siehst du ggf. vorhandene Masseschlüsse weil die Spannung dann zusammen bricht. Was du nicht sehen würdest wäre ein Masseschluss einer Referenz. Bei einer 2- oder 4-Leiter-Sonde kannst du höchstens vom SG Stecker aus messen, ob die Sonde noch potentialfrei ist.
-
Unterschiedliche B284
Wie werden die denn angesteuert? Müsste man dann ja auch ändern, oder läuft das ohne Fehler dann ins Leere?
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Das mag zwar dieses Problem etwas dämpfen (wenngleich ich es auch so sehe, dass Leute, die am Anfang der Beschleunigungsspur schon quer rüber ziehen sich davon auch nicht aufhalten lassen), bringt aber dafür andere. Diese Lösung gibt es ja auch in D an manchen Stellen. Führt dann regelmäßig zu starken Bremsmanövern und Stauwellen da man nicht auf die andere Spur ausweichen darf um auffahrenden Wagen Platz zu machen. Hier bei uns ist es daher an einer solchen Stelle normal, dass man kurz vor Beginn der durchgezogenen Linie nach links wechselt. Auch wenn rechts gerade noch nichts zu überholen ist. Da schafft man mit der Lösung eines seltenen Problemes ein neues, gravierendes.
-
Rucken währen der Fahrt
Noch zu deiner Frage nach der Benzinpumpe. Ich kenne da keine kurzen Aussetzer. Läuft oder läuft nicht, ggf. ist der Druck zu niedrig. Nur müsste sich das dann ja ständig bei höherer Leistung / Benzindurchsatz bemerkbar machen und zu einem Abmagern führen, dass die Trionic dann versucht auszuregeln.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Ja, bloss keine 200m rechts fahren, am besten noch mit unter 80 auf die Überholspur :-S Hatte vor ein paar Jahren bei und einem SmartfahrerIn das Leben gekostet. Die von hinten wohl doppelt so schnell heran nahende E-klasse hat die kleine Kiste über die Mittelplanke vor einen LKW geschossen, massig Sachschaden und zwei Leichtverletzte.
-
Nach Kaltstart Elektrik-Probleme
Kannst auch umgekehrt mal vom Minus Pol der Batterie zu den Masse Anschlüssen der Steuergeräte messen. Heißt natürlich auch immer, dass du innen einiges zerlegen musst um ran zu kommen. Gleichstrom heißt erstmal Ohmsches Gesetz, R=U/I. Fließt ein Strom, unter Last wie Thomas es formulierte, dann ergibt ein Umstellen der Formel U=R*I, dass du eine Spannung misst wenn da ein Widerstand ist. Dabei muss man sich frei machen von Plus und Minus. Das gilt für zwei beliebige Punkte, durch die Strom fließt. Und je größer der Strom und/oder Widerstand, um so grösser die gemessene Spannung.
-
Nach Kaltstart Elektrik-Probleme
Kommst du da wo das Kabel von geht dran zum messen? Dann einfach von da zum Pol der Batterie die Spannung messen. Das müsste normal ja Nähe bei Null sein.
-
Unterschiedliche B284
Sieht irgendwie nach AGR, Abgasrückführung aus.
-
CV: Reibstellen Verdeck
Moin wenn es dir Stellen von den Haltearmen des Verdeckkastendeckels sind, dann liegt es meist an defekten Gummibändern von Dachtuch zu den Längsholmen. Faltet sich dann nicht richtig und scheuert dann. Bilder? cu Flemming
-
Internet Fundsachen
Warum? Gut, nur eine Sorte in der Menge ist schon eher ungewöhnlich. Ich kenne hier ähnlich schräge Einkäufe. Hat dann bei uns meist mit der 5. Jahreszeit zu tun ;-)