Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Flemming hat auf AndreMio's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein, in Fahrtrichtung links. Batterieseite.
  2. Flemming hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Eben eben. Unkoordiniertes rumgedokter auf allen Ebenen. Da findet man auf kommunaler Ebene Straßen in einem wahrlichen Horrorzustand und ein paar Kilometer weiter werden intakte Standstreifen auf der BAB erneuert. Ist nur ein Beispiel. Abgasnormen und Kaufanreize für bestimmte Antriebe sind ein anderes. Alles ohne Gesamtkonzept. Und da in letzter Zeit häufig Entscheidungen erst getroffen wurden wenn der Druck durch die Öffentlichkeit (oder ist es doch nur die Presse?) zu groß wurde, aber keine langfristigen Konzepte von sich aus ausgearbeitet wurden, sehe ich nicht,, dass sich da was ändert. Womöglich von mit Grün gegen Gelb. Aber warten wir es ab.
  3. Flemming hat auf Quantum's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hier noch was zum 902, ab 6:20
  4. Optimisten. Erst mal abwarten, ich traue dem Frieden noch nicht.
  5. Wenn ich das richtig sehe ist das jemand, der auch ab und zu hier im Forum ist. Und dass "Wenn er auf diesem Weg keinen Käufer findet, bleibt er eben." ist mir dann auch verständlich. Kann verkauft werden, muss aber nicht. Würde ich wohl an seiner Stelle auch so sehen. Steht dann immerhin trocken.
  6. Gute Frage, scheint beim Diesel ja etwas mehr Aufwand zu sein da unter die Abdeckung zu schauen. Beim V6-Benzin kann man zwei, drei Schrauben lösen und den Deckel so weit zur Seite drücken, dass man fühlen kann. Weiß ich, hab ich einfach so gemacht. Den V6-Diesel kenne ich nicht persönlich, kann ich nur nach Papier und Netz gehen, und da heißt es Motoraufhängung weg bauen. Keine Ahnung ob das nur zum Kontrollieren auch schon nötig ist oder nur wenn die auch raus soll.
  7. Flemming hat auf delamon's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hoher Norden. Da wollt ich dich schon fragen, ob Kiel zu weit südlich ist . Wegen Hirsch. Suchst du eher eine Werkstatt oder willst du das selber umschrauben und suchst jemanden, der dir hilft die Software aufzuspielen?
  8. Einfach mal anrufen und fragen, was damit gemeint ist. Die beißen nicht. Sind ja auch schon mal Fehler in der Datenbank.
  9. Flemming hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, die Teile machen überwiegend einen recht sinnigen Eindruck. Nur beim letzten frage ich mich, ob sich der Aufwand lohnt.
  10. Flemming hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Passt nicht so ganz in den Hebebühnen Thread, ist hier wohl besser aufgehoben. Man beachte auch die Auspuffrohre bei 3:00
  11. und da ist auch die richtige 2-Faden-Birne drin?!
  12. Flemming hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also meiner hat das schon ein paar mal geschafft, aber auch nur wenn die Batterie noch richtig gut und voll war. Und man merkte es schon. Ich verstehe das mit dem prüfen so, das bei Bedarf auch gehandelt werden soll i um Schäden zu verhindern. Da gehört auch mehr als die Batterie dazu, aber hier ging es ja nur um selbige.
  13. Wobei ich davon sonst noch wenig gehört habe. Den vom 902-Turbo gibt es leider auch nur bei Saab/Orio als Original. Waren seinerzeit rund 100€. Und auch gebraucht war er damals nicht zu bekommen. Das sieht bei den neueren Modellen deutlich besser aus.
  14. Ich kann dir verraten, dass die auch auf dem Radar ist. Nur ist P0113 eine recht eindeutige Meldung. Denn das ist keine Plausibilitätsprüfung sondern eine harte Grenzwertüberwachung nur des Sensorsignals. Nach dem Löschen des Fehlers bei laufendem Motor sind die Leerlaufdrehzahlschwankungen schlagartig weg und er dreht wieder ruhig und konstant. Von daher halte ich es für angebracht erstmal diesen Fehler zu eliminieren und dann weiter zu schauen. PS: Im 902 sind mir schon zwei Ansaugluft-Temperaturgeber so ähnlich gestorben. Solange sie kühl blieben (also grob unter 50°C) war alles gut. Aber nach einer Autobahnfahrt an der roten Ampel an der Abfahrt geht die Temperatur schlagartig hoch da Turbo heiß und keine LLK-Anströmung. Prompt ging die CE an und er meldete den Ansaugluft-Temperaturgeber als defekt. nachmessen gab dann auch Widerstand = Unendlich. Nach einer Weile abkühlen wieder alles OK. Gibt für den Sensor meine ich nur den Temperaturwert und nicht den Wert der Eingangsspannung. Beim 2,2TiD hat man beides, den Rohwert (in Volt, ohne Ersatzwertschaltung) und den verarbeiteten Temperaturwert. Im Fehlfall dann da den Ersatzwert.
  15. Nur warum? Beim Sensor für die Motor- oder Kühlwassertemperatur kenne ich das. Nur Luftmasse ist doch Luftmasse. Die bleibt weiter kalt, wird ja von draußen angesaugt. Mal davon abgesehen das das blöde Teil von Steuergerät weiter anfettet obwohl der Fehler erkennbar nicht mehr besteht und der Sensor hier auch einen korrekten Wert liefert. Also ein gespeicherter Notlauf der nur durch Fehler löschen zurückzusetzen ist. Nun ja. Also auf Verdacht mal alles prüfen, ggf. Sensor tauschen, bis dann hoffentlich Ruhe ist.
  16. Flemming hat auf pale015's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oder zumindest eine Gerät oder Software, die einen Code in der Form Pxxxx ausspuckt. Das sollte beim 9-5 auch meist reichen wenn es um den Motor geht. Samsung = Android? => App namens Torque?!
  17. Flemming hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    btw. Saab hat den Händlern vorgegeben, bei gelagerten Fahrzeugen mindestens monatlich (u.a.) die Batterie zu prüfen. Bei späteren Modellen (9-5) gibt es dann eine Programmierung im zentralen Steuergerät für eine Transportstellung, in der einige Stromverbraucher (Alrem, ..) abgeschaltet werden. Zusätzlich ist da eine der Maxisicherungen zu ziehen,
  18. Bedeutung war klar. Aber was mich schon wunderte warum er so unrund lief. Denn die T7 hat ja einen LMM und muss die Luftmasse nicht aus Druck und Temperatur berechnen. Mit plausiblen Werten vom LMM find ich das recht Banane. Wackelkontaktfehler sind immer fies, kann man jetzt nur eins nach dem anderen ausschließen.
  19. Nach schlechter Erfahrung mit einem V6 eine langweilige Frage: Der Nockenwellenantrieb ist noch OK?
  20. Weia. Da muss aber schnell noch jemand einen Tisch reservieren!
  21. Flemming hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, in D wäre da der Zoll wegen Steuerhinterziehung zuständig, die Polizei wegen Verlust der ABE. Und allgemein die Behörde, die für die Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften zuständig ist. Für das einzelne Fahrzeug also siehe erster Absatz. Für Typzulassungen in D das KBA. Und für die strategische Ausrichtung (CO2, NOx, Elektro, Maut, ÖPNV, ...) die Politik (und ganz aktuell der Wähler ;-)
  22. Flemming hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein, zumindest nicht im wörtlichen Sinne. Da haben ja nicht die Endbenutzer manipuliert. Da wäre eine Instanz vorher zuständig gewesen. KBA oder auch politische Vorgaben.
  23. Flemming hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein. Oder eigentlich ja. Nicht in dem speziell. Aber Es gibt nicht die eine Lösung! Sondern ist wird ein bunter Strauß an Lösungen sein und die Zusammensetzung wird sich mit der Weiterentwicklung der Technik und Gesellschaft auch über die Zeit ändern. Und zu dem ganzen gehören natürlich auch Vorschriften. Und damit auch deren wirksame Überwachung. Was ohne eine solche passiert sehen wir ja jetzt am Beispiel VW und der panischen Reaktionen und Aktionismus darauf.
  24. Flemming hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hat mich eh gewundert wie viele Leute einen Diesel kaufen obwohl sie unter dem Strich drauf zahlen. Aber der Sprit ist ja so günstig. Naja, wer weiß schon was sich hinter TCO verbirgt.
  25. Flemming hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Naja und es kommt noch dazu, wenn ich das richtig sehe, dass die Wagen ja auch in Gegenden verkauft werden, in denen es kein AdBlue gibt. Die müssten also auch ohne laufen können. Aufdecken kann man das, muss man halt das Personal passend schulen und auch genügend Leute haben, die überhaupt kontrollieren. Zeigen ja andere Länder.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.