Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. da wird das Rechte schon gut durchhängen! Drück die Maschine beim Wechsel etwas weiter hoch und begutachte die Ölwanne an der Stelle. Wenn die nicht eh raus kommt.
  2. Vermutlich. Dürfte sich kleiner packen. Haben die Versender gerne. Die letzte von Elring kam noch auf großer Pappe.
  3. Flemming hat auf BTF-XY55's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ihr solche Probleme immer so final lösen müsst =:-o Ja OK, kann man nix machen, Danke für deine Antwort! Dann werde ich am Wochenende auf Verdacht weiter frischen. Logik ist bei mir auch gerade ausverkauft.
  4. Ja, nur bekomme ich auf den WinPhone die Bilder nicht angezeigt. :-/
  5. Vorher warm machen und auf einer Glatten Fläche rein drücken hilft auch. Scheint's mal so mal so.
  6. dann kommt das Pedal nicht mehr hoch. Die Leitung ist frei. Beim zurückziehen sieht man deutlich, dass die Flüssigkeit im Behälter sich bewegt. Ja, so machen die Werkstätten das offensichtlich dann . Doch man bekommt auch aus dem Kupplungskreis das meiste getauscht. Die Leitungen bis zum Entlüfter sowieso, den Inhalt des Gebers. Und im Nehmer ist im Ruhezustand nicht so viel drin. Und Bei Methode 2. (nach Anwendung von Methode 1. um nicht den Deck von oben zum Nehmer zu bringen) mischt sich bei jedem Betätigen neues mit altem. Wie der Wechsel des Getriebeöls bei der Automatik. Wenn ich sehe, was für eine Brühe ich schon aus Kupplungshydrauliken abgelassen habe, dann ist das da auch angesagt. Vielleicht nicht so oft wie bei der Bremse (Wobei ein Testmessung an sehr alter Flüssigkeit aus einer (heilen) Bremse auch nichts problematisches zeigte), aber wenn der Nehmer durch Dreck, etc. hops geht ist das auch nicht witzig. Der Schlauch müsste frei sein, siehe oben, Bewegung im Behälter. Was das Loch angeht: Wir sind hier nicht beim HBZ. Bist du sicher, dass da was frei gegeben wird? Ich denke die ist immer frei, siehe auch das Bild von Gerd Barttenbach in http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_geberzylinder.htm Der Zulauf müsste zwischen den beiden Dichtungen liegen. Ich hab ihn aber noch nicht zerlegt. Mal sehen ob der Wechsel was bringt und ob er sich überhaupt zerlegen läßt.
  7. Wenn ich sehe wie groß die Streuung bei mir war, als ich jeden Tag exakt die gleiche Strecke gefahren bin, den größten Teil auf Tempomat, getankt immer aus dem selben Tank, dann behaupte ich, dass es sehr schwer wird so geringe Änderungen im Verbrauch zu sehen wenn man nicht auf den Prüfstand geht. Erst recht wenn dann noch eine ganz andere Strecke (Urlaub) darunter ist. Was ich sehen konnte in meiner Statistik waren Fahrten in die Niederlande oder eine längere Strecke in D wenn ich es eilig hatte.
  8. ja, das meinte ich damit. Einfach mit einem anderen 931 (nicht 902!) tauschen. Und bei beiden nicht vergessen dann erst mal die ACC zu Kalibrieren.
  9. die Anleitung zur Überholung des SLS hier im Forum ist aber bekannt, oder?
  10. Moin und wieso liegt der Motor mit der Ölwanne auf dem Hilfsrahmen auf?!?
  11. Ja,1. habe ich auch probiert. Nippel ist OK. Denn 2. geht, aber nur ein mal. Ab 1,5bar drückt es Flüssigkeit am Anschluss an Behälter raus. Hab einem neuen Geber bestellt. Ist erstmal der günstigere Versuch und auch der einzige halbwegs logische. Fortsetzung folgt dann nach Einbau. Mit 2. bekommt man durch die Durchmischung mit einigen Durchgängen auch den unteren Teil halbwegs getauscht. Aber der außen liegende Nehmer am Benz war da schon deutlich besser.
  12. Moin Vielleicht steh ich gerade auf der Leitung, daher ein wenig doof gefragt. Der 9-5 hat eine Hydraulische Kupplung. Nehmer nicht zugänglich, gemeinsame Flüssigkeit mit Bremse. Entlüftungsnippel sitzt auf der Kupplungsglocke, der untere Bereich ist also nicht so recht zugänglich. Wenn ich die Flüssigkeit tauschen will, dann kann ich nach Wechsel der Flüssigkeit im Behälter, am Behälter einen Nachfüller mit Druck anschließen, 1 bar Druck drauf und dann unten am Nippel laufen lassen. Oder die alte Methode Pumpen zu zweit. Wahlweise Kupplung treten (halten), Druck ablassen, Pedal zurück, das ganze mehrfach. Oder Nippel auf und dann treten lassen, schließen, Pedal kommen lassen. Hab ich bei Punkt 1 was falsch verstanden oder sollte die Flüssigkeit dann so durchlaufen? THX Flemming
  13. Flemming hat auf BTF-XY55's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin Gab es hier noch was neues? Flemming
  14. Jo. Bei Prozent-Angaben an so einer Stelle ist aber meist der Wertebereich des Sensors gemeint. Sonst würde man es vermutlich schon in mm umrechnen. Wichtig ist vor allem, dass der Sensor so montiert ist, dass er von voller Éinfederung bis ganz ausgefedert (auf der Bühne) noch nicht an einen Anschlag läuft und noch kontinuierlich Werte liefert (da ja sonst ein Fehler auftritt). Wobei ich meine dass die auch am Anschlag noch Signal liefern.
  15. Ich hab schon ein paar mal mit ihm (vor Ort) gesprochen. Wenn man da mitbekommt, nach was die Leute fragen, dann kann man sich nur wundern. Gebrauchte Bremsbeläge mit Gewährleistung? Scheiben finde ich schon grenzwertig. Ja, wenn man nicht eh vorbei kommt, dann sind da die Fahrtkosten und die liebe Zeit. Und bei Teilen, bei denen die Probleme im Innern verborgen sind, da kann man auch vor Ort nicht viel sagen/sehen. Ist was anderes wie ein Schalter, an dem man dann die abgebrochene Rastnase sieht oder den Querlenkern, die doch stärker verrostet sind als auf dem Bild. Es Lebe der gut alte Schrotthändler von Nebenan!
  16. Nö, nach Arbeiten bei denen Komponenten ausgetauscht oder bewegt werden kalibrieren. Da ja aber das SG nicht sehen kann, wo der Scheinwerfer hin leuchtet (und eine minimal verzogene Halterung reicht ja schon), kann die manuelle Einstellung eigentlich nur danach erfolgen wenn die Scheinwerferhöhenverstellung auf Sollposition steht/gefahren ist.
  17. Aber was ist das für ein Scheinwerfer, dass ich der Draht nicht nachbiegen lässt? Unterlegscheibe über die H7-Birne schieben? OK, die sind in der Größe etwas dicker.
  18. Ja, ohne Not würde ich die auch auch nicht verbauen. Und zum Einstellen/Arbeiten sollte dann wenigsten eine Sturzwasserwaage verfügbar sein um wieder an die gleiche Stelle zu kommen. Gute kosten da aber auch ihr Geld.
  19. Was aber nichts daran ändert, dass die Grundeinstellung am Scheinwerfer manuell erfolgen muss. Denn das SG kennt vom Scheinwerfer ja nicht den echten Winkel sondern nur die Position bezogen auf eine Endlage. Wie bei der manuellen Einstellung auch.
  20. Also ähnlich wie bei meinem originalen, nur dass das nach über 300tkm noch längst nicht so schlimm war wie du es beschreibst. War/ist auf dem Skandix Hausmarke auch die Beschriftung aus dem Gummi an der Seite ausgeschliffen?
  21. Giute Frage. Geht nach Fahrgestellnummer. Für den neuen gilt: Querlenker links : 4543450 ab Chassis S2012272-- ab Chassis S7014773-- und umgerüstete Fahrzeuge mit niedrigerer Chassisnummer.
  22. Ich vermute ich weiß wer gemeint ist. Am Fließband zerlegen und schnell weg damit. Dafür meist recht günstig. Ich kann nur (allgemein) dazu raten bei Händlern, die man nicht besser kennt, wenn möglich, persönlich abzuholen (Was bei einem Motor zugegebenemaßen auch nur begrenzt hilft), aber mindestens zeitnah zu testen.
  23. Danke. Sichtbar defekt oder einfach viel zu weich geworden?
  24. Ich glaub da solltet ihr mal den Herrn Venturi befragen. Insbesondere durch wechselnde Querschnitte und Biegungen kann Strömung auch Unterdruck erzeugen. Wenn man will auch ganz gutes Vakuum.
  25. hm, also wenn ich unsere 9-5 anschaue, dann ist es nicht unnormal wenn ein 9-5 nach dem Jahren hinten tiefer hängt alles an Werk. Und das sind ja auch nur Gummipunkte. Die Grundeinstellung ist ja eh relativ. Oder worauf willst du hinaus? Hauptsache ist, dass die Geber nicht aus dem Messbereich kommen. Rest ist relativ zur manuellem Grundeinstellung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.