Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanK

  1. Ich glaube kaum das sowas im 901 weit verbreitet ist. 3 Rundinstrumente tun es genauso (Öldruck, -temp. und Ladedruck) Das wäre das wichtigste, alles andere (Abgastemp., Breitband lambda, Getriebeöltemp., usw. usf.) ist eher für den Prüfstand oder Rennwagen mit datalogging, in meinem 900er wollte ich mir das nicht dauernd ansehen. Vom Preis abgesehen, denke ich, das einem die Datenmassen im täglichen Fahrbetrieb wenig bringen...
  2. sehr schön, nehm ich sofort. allerdings hätte ich noch einen sonderwunsch: anzeige der restlebensdauerverkürzung des getriebes in relation zum overboost (in ordinären % bitte) eine warnlampe kurz vom abscheren der kegel/tellerrad kombi (wahlweise auch 3. gang) wäre auch prima. danke.
  3. aufgrund des stilbruchs :D nein, klaus hat nur einen kleinen scherz gemacht, nicht wahr ;-)
  4. StephanK hat auf CoachMan's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Herzlichen Glückwunsch! 3500 Bewerber? auf wieviel Stellen denn?? Und typisch diese ganzen Schleimer, hehe, natürlich baut BMW die besten Autos, haha, Bewerbungsgespräche... Gut, das Du da eine vernüftige Meinung abgegeben hast, Saab zu mögen, heisst ja nicht BMW geringzuschätzen. Die Personalleute da wissen eh, daß jeder im Bewerbungsgespräch BMW aussergalaktisch super finden wird ;-) Viel Erfolg Stephan
  5. ich hab mal gehört begrenzer mit SP chip wäre 7200. jan sagt 6800. jetzt sinds nur noch 6500. SP programmiert den rev-limiter nach zufallsprinzip oder sie werden vorsichtiger.
  6. @Alex P. Du sagst, der Begrenzer wird um 300 u/min angehoben mit dem steg 1 chip? Woher hast Du diese Info?
  7. http://saabpics.org:3000/albums/album20/gearset2s.thumb.jpg das ist zum glück nicht meins soviel von mir zu wilden drehmoment orgien...
  8. hui, schub ab 2000 rpm? klingt nach getriebemord ;-) ernsthaft, frühes ansprechen ist nur mit kleineren turbinen erreichbar, diese werden bei hohen abgasmengen aber eher zum staudruck problem, auch recht ungesund. zumal kleinere turbinen gepaart mit richtig großer frischluftseite eh nicht vernünftig funktionieren bzw. die höhere rotierende masse der frischluftseite auch auf den spool-up durchschlägt. und ich kenn nur noch kugellager turbos, wie z.b. garretts GT® reihe. sehr teuer, aber angeblich mit besseren spool-up eigenschaften. keramische lagerung gibt es auch noch, fällt mir grad ein ;-)
  9. jan, kann alles sein :-) von serie sprach ich nicht, weiß ich, das da bei 6200 ende ist. ist aber eh recht egal. denn bis 6800 drehen würder mir völlig reichen (zukünftig) und mit serien motor geht das nicht gut. bzw garnicht erst richtig. und zum benzindruck: ich möchte das spritzbild von alten seriendüsen bei 3,8 bar oder so erst garnicht sehen :? wozu gibt es standalone oder fähige LH jetronic programmierer und düsen in allen größen, zumindest für bosch hehe...
  10. was ihr wissen wollt steht alles schon im forum. ich greif nur schnell paar sachen raus: 1. luftfilter bitte serie lassen. reicht, keine weitere erklärung, ist einfach so 2. löten, ja basics, die aber bitte sauber. 3. drehzahl: bitte den serienmotor niemals bis 7k rpm drehen!! auch nicht gelegentlich. da würd ich keine risiken eingehen, vorallem nicht mit hoher laufleistung. 4. wer nicht genau weiß was er tut in bezug auf ladedruckhöhe, einspritzung usw., wichtige parameter nicht messen kann usw. sollte nicht über die standard saab rote box spezifikation rausgehen. heisst im klartext: max 0,9 bar ladedruck und 3 bar benzindruck. einen motor fährt man durch zu hohen ladedruck, zu mageres gemisch, hohe drehzahlen und/oder falsch zündzeitpunkte schneller kaputt als man saab sagen kann.
  11. zum thema gasparatos: die haben mir am telefon gesagt, sie könnten alles liefern was speedparts hat. wie das mit den preisen ist, weiß ich nicht mehr, hab vergessen was der typ damals dazu sagte. zum topic: ich habe keine ahnung was speedparts am APC verändert hat. ich weiß nur, was ich am APC ändern würde. wer löten kann, sollte sich aero900.com ansehen (dort unter tech -> apc modifying) und eine der modifikationen probieren, vielleich erzielt das das gewünschte ergebnis. meine empfehlung zusätzlich: 3 bar benzindruckregler aus einem sauger, falls der turbo bosch hat. lucas hat eh 3 bar in serie. zum chip: der setzt den begrenzer auf 6800 bzw. 7200 rpm (je nach LH version) und hat auch kennfelder die bis dahin reichen, anders als serie. kennfelder sind auch anders abgestimmt, denke mal auf deren stage 1 APC. chip gibts aber einzeln, vielleicht ne möglichkeit wenn man sich sein APC selber fummeln will. und wie immer: ALLES auf eigene gefahr... gerd b. verdreht sicher schon wieder die augen... grüße stephan
  12. @jan ich hoffe Du hast nicht wirklich ein opel gsi schild auf deinem saab. im übrigen habe ich schon so einige tausend kilometer in fahrzeugen der marke opel verbracht, auch hinter dem steuer. (astra, vectra, omega div.) genauso wie ich öfters den auswuchs angeblicher deutscher ing.-kunst in VWs geniessen "darf" können sie mir schenken, nein danke. da macht auch das tollste GSI, GTE, GTI oder sonstwas nix mehr gut dran...
  13. nö, da gibts keine großen, wie sollen die denn zwischen die serienbremssättel passen? merke, alter lochkreis ist nix für leute die 17 zoll "bling bling" felgen fahren wollen oder fette bremsen für den nüri brauchen.
  14. über EBC greenstuff hört man nix gutes in engl. foren. hft empfiehlt nur original beläge für den 901 aufgrund von dynamischer bremskraftverteilung (der alte 900er hat keine regelung dafür) original beläge sind vorne progressiv, hinten degressiv, angeblich funktioniert zubehör usw. da nicht gut. ich würd zumindest hinten original fahren, vorne theoretisch scharfe ferrodo beläge. aber für alte achse geht da nix, wie schon gesagt wurde.
  15. Natürlich spielt der Winkel eine Rolle. Mit Verlängerung am orig. Hebel des Wastegate muss die Dose den Hebel weiter drücken, um gleichen Öffnungsquerschnitt am Türchen zu erreichen. Gleicher Winkel, aber größerer Radius ergibt mehr Weg, sonst hätte man sich das Differential im Getriebe direkt sparen können Ich hätt mir das ganze ja mal im Originalzustand angesehen, um zu sehen: welche ist die Ruheposition und wie weit muss das auslenken können. Viel Erfolg!
  16. StephanK hat auf ManuTOmanU's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    achtung! ich depp ;-) den hauptbolzen anziehen bis der das gummi berührt, dann halbe umdrehung! das ist die korrekte vorspannung. hoffe, ich mach dir keine sorgen und du musst nicht dein halbes auto wieder zerpflücken. ich sag hier besser garnix mehr, ohne mich 3mal abzusichern... :: :?
  17. StephanK hat auf ManuTOmanU's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ok alles klar, danke @motorlager hast aber die 19er mutter unten drunter gegengehalten beim festziehen? siehe damiens zeichnung. auch alle unterlegscheiben so wie auf der zeichnung verbaut? +/- paar winkelgrad kommt das mit der halben umdrehung schon hin. ist ja auch ne selbstsichernde mutter, die 19er unten, richtig bombenfest gespannt darf das nicht. zuviel vorspannung sollte halt nicht sein, sonst zuviele vibrationen, da du die gummielemente sonst zu stark stauchst.
  18. StephanK hat auf ManuTOmanU's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hey cool!! sag bescheid wie es Dir gefällt vom fahren her! simpel aber super das teil :D zum einbau: wasserkühler muss nicht raus, ging einwandfrei so! edit: zieh den hauptbolzen, der durch die "zunge" am primärgehäuse geht, nach anleitung an (halbe umdrehung oder so), sonst hast zuviele vibrationen! nochwas: hast du damien's aktuelle email addy? ich hab keine antwort bekommen... Gruß Stephan
  19. StephanK hat auf ManuTOmanU's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @llk kurbelgehäusentlüftung, EGR usw. nicht umsonst hat ein llk eine ablaßschraube.
  20. StephanK hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    jup. castrol SMX-S passt von der technischen spezifikation. aber auch castrol TAF-X (extra für transaxle) tötet das getriebe nicht, sonst wären schon so einige 900er getriebe incl. meinem platt.
  21. die werte würd ich auch sehr gern sehen ;-) also, angeworfen die orgel und mal ordentlich pin...
  22. nein, find das grad nicht, aber er fährt ein verstärktes 4-gang getriebe von jörgen eriksson (oder jorgen? keine ahnung) von daher... :D
  23. ja, das mit den 20 psi hab ich auch gelesen, weiß garnicht mehr worum es da ging. auf dem dyno war er mit 14 psi -> 290 whp. und für die leistung bei 7000 rpm oder mehr brauchst ne menge luft. er wird sicher einen turbo gewählt haben, der diese menge bei ordentlicher effizienz bringt, ohne am oberen ende des druck differential und effizienz zu liegen. ist immer ein kompromiss, turbo-loch usw. spielen bei 2L hubraum sicher eine rolle...
  24. Du machst mir spaß :D ladedruck natürlich. 14 psi sind knapp 1 bar (1 bar=14,7 psi)
  25. StephanK hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    danke :-) war wieder zu schnell beim text scannen ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.