Zum Inhalt springen

swedishelk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von swedishelk

  1. Du hattest einen Riss im Ventildeckel/Zylinderkopfhaube? An der fotografierten Stelle mit der Schraube? Das sehe ich auch so.
  2. Ja, genau das ist es.
  3. Ups, da bin ich wohl auf der Tastatur ausgerutscht Nee, das ist mit den 9000ern einfach zu lange her. Stimmt, (ich nehme alles zurück und behauptet das Gegenteil ) da ist das Teil:
  4. Keine Ahnung, die Öffnung gibt es schon ewig an der Kupplungsglocke, auch schon bei den 900/II und 9000 mit seilzugbetätigtem Ausrücklager.
  5. Wo denn da bitte? In der Kupplungsglocke macht das doch keinen Sinn, da der Staub/Dreck/Abrieb das Teil recht schnell zusetzt.
  6. Oha, ich kannte bisher nur die Einstllehre. Da muss ich im WIS mal nachschauen. Nein, selber verwendet noch nicht. Nur bei der Anwendung zugeschaut. Das ging ziemlich schnell damals, die Vermessung und Einstellung. Aber was da nun genau mit gemacht wird/wurde konnte ich auch nicht sehen. Der Kollege hat das ziemlich flott erledigt, ob das nun an den speziellen Werkzeugen und der Lehre lag, kann ich nicht sagen. Aus eigener Erfahrung weiß ich das eine Achsvermessung ganz schön dauern kann. Für die heimische Werkstatt/Garage habe ich noch nicht über einen Messtand nachgedacht, deswegen bin ich in dem Thema, und speziell bei Saab mit den Werkzeugen dazu, nicht so drin.
  7. Die Lehre/das Fixierwerkzeug kannte ich auch bisher nur. Dein Einstellwerkzeug ist da eine feine Ergänzung.
  8. Doofe Frage: Was genau macht man mit dem Spezialwerkzeug?
  9. Aus der Preisliste 08/2002 (MY2003), Ausstattung Linear:
  10. Nö, das ist die normale Frontschürze mit Waschdüsen, die gab es auch für die H7-Scheinwerfer.
  11. Stellt sich nur die Frage welcher von den vielen die er gekauft hat das ist, und wer den gemacht hat? Aber das tut hier nichts zur Sache. Das ist wohl etwas übertrieben, ganz so schlimm wird auch dein Motor nicht gewesen sein. Wenn man danach sucht findet man immer etwas, was nicht optimal ist. Besonders wenn man damit sein Geld verdient. Das ist doch die Hauptsache!
  12. Meine das soll als Rücklauffilter für Späne, etc. im Getriebeöl dienen.
  13. Der sitzt innen im Getriebe, hat also keine Verbindung nach außen.
  14. Schone doch deine Nerven und setz Ihn auf die Ignorierliste. Im Audiforum ist es wohl zu langweilig, oder er bekommt da gleich die Breitseite. Das kommt davon wenn man immer nur die ausgelutschten 9-5 im unteren Preissegment kauft. Mit vernünftigen Fahrwerk, sprich Feder-Dämpfer und neuen Buchsen ist der Unterschied zum 9-3/II-III nun auch nicht so groß. Im Gegensatz zum B284 ist der B235 robuster. Und die Probleme die die Elektronik im 9-3/II-III macht (CIM, ICM, etc.), hat man im 9-5 auch nicht. Klar die Technik im 9-3/II-III ist moderner, im Gegensatz zum 9-5 (von der Konkurrenz mal abgesehen). Aber zuverlässiger und robuster ist der 9-5 (das Rostproblem mal außen vor gelassen).
  15. swedishelk hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Daran liegt es nicht. Beim mir haben Kandidat 1 (450tkm) und Kandidat 2 (300tkm) noch die erste Dichtung (ist inzwischen Hartplastik). Außer dem Kranz (an dem die Abdeckung eingeclipst wird) unter dem Deckel/Peilstab, ist da sonst nichts ölfeucht. Der Kranz ist auch nur minimal benetzt.
  16. swedishelk hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn Dir am Peilstabdeckel Öl/Ölnebel so rausgedrückt wird das die Umgebung ölfeucht ist, stimmt etwas mit der Kurbelgehäuseentlüftung nicht oder es gelangt zuviel Ladedruck in das Kurbelgehäuse. Ich würde in der Richtung noch suchen. Das ist nicht normal. Das habe ich bei beiden B235R nicht, weder beim 2002er mit dem KGE-Upgrade noch beim 2006er mit der letzten Version.
  17. Das Alte Radio muss vorher abgemeldet werden und dann das Naci angemeldet. Dafür braucht man allerdings den Sicheheitszugang über das TIS. Hast Du denn auch Antennenadapter, bzw. eine zusätzliche GPS-Antenne?
  18. Ja, Du musst das unter Steuergeräte einfach dazu fügen.
  19. Genau, da ist das Rohr und der Bogen zum T-Stück des Mitteldämpfers kürzer. Gut Anfragen wäre eine Möglichkeit, allerdings ist die Anlage dann wieder ohne ABE, EG/ECE-Genehmigung. Oder?
  20. Die passt leider nicht.
  21. In gewisser Weise haben die Recht. Bei XWD-Modellen muss man die Turbo-X Anlage von Heuschmid nehmen, allerdings mit anderen Endrohren. Denn: Die Duplex-Anlagen der XWD-Modelle sind bis auf die Endrohre identisch. Saab hat hier zwar unterschieden zwischen XWD mit B284, mit B284R (Turbo-X), und B207, und dann das Ganze nochmal zwischen Sportcombi und Sportlimousine, aber Rohrdurchmesser und die Form war/ist immer gleich. Die Unterschiede lagen/liegen im Endrohr. Bei Turbo-X eine andere Form wie bei B284 bzw. B207. Und dann steht die Blende beim Kombi noch weiter über als bei der Limousine. Bei den FWD-Modellen ist es ähnlich: Also Aero TTiD (Z19DTR/A19DTR), Aero mit B284 und Aero B207, sind vom Rohrverlauf identisch, der Rest ist wie bei den XWD-Modellen. Da es keine Originale mehr gibt, hat man es sich für den Nachbau einfach gemacht und eine Anlage für alle XWD- und eine Anlage für FWD-Modelle gebaut, und zwischen Sportlimousine und Sportcombi wird auch nicht unterschieden. Je nach dem was nachgebaut wurde, steht das Endrohr zu weit raus oder ist zu kurz.
  22. Das kennt man von Ihm doch nicht anders. Leider muss man sich immer die Mühe machen die Behauptungen zu widerlegen, sonst glaubt das noch jemand.
  23. Das ist hier leider im falschen Unterforum, hier wäre das besser aufgehoben: https://www.saab-cars.de/forums/9-3-iii-x.18/ Die Abgasanlage im Original gibt es schon länger nicht mehr. Entweder auf eine Gebrauchte zurückgreifen, sofern Du eine findest, oder die von Heuschmid. Die Originale wäre übrigens ähnlich teuer, wenn nicht sogar teurer, als die von Heuschmid. Bei Maptun gibt es auch eine, allerdings ebenso ohne ABE. Die Wartung des Allradantriebs (Verteilergetriebe, hinteres Differenzial, und eLSD) kann übrigens auch bei Opel gemacht werden. Den Service-Kit gibt es hier in den Shops zwar nicht, aber man kann sich zum selber machen die Einzelteile bestellen: eLSD-Öl 93165387 Differentialöl hinten 88862624 Verteilegetriebeöl vorne 93165383 Filter und Dichtung 20986573
  24. swedishelk hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    So war es auch nicht gemeint, Verzeihung wenn es so rüber kam. Was ich damit meinte: Wenn es ”untenrum“ so aussieht wird der Rest auch, wie in dem Beispiel, schon entsprechend aussehen. Jahreswagenzustand mit völlig durchgegammelten Radhäusern/Schwellern/Unterboden, wie in dem Beispiel, wird kaum bis nicht vorkommen. Bei der Leidensgeschichte von [mention=14277]obrut[/mention] verstehe ich nicht wie 1. Die betreuende Werkstatt das übersehen kann und 2. Der Prüfer bei der HU letztes Jahr das nicht bemerkt hat, bzw. als Hinweis auf dem Prüfbericht stand. Das Ganze gammelte da ja schon länger vor sich hin.
  25. swedishelk hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na da lässt aber der äußere Zustand schon nichts gutes erahnen. Wer bei dem äußeren Erscheinungsbild gute Substanz an den üblichen verdächtigen Stellen erwartet . . . Das die Saabs der letzten Baujahre aus Schweden, sofern die keine Dinol/Ditec/etc.-Konservierung erfahren haben, stärkere Korrosionen aufweisen sollte auch kein Geheimnis sein. Zumal nach meiner Erfahrung voll ausgestattete Saab eher hier bzw. in den Nachbarländern zu finden sind. Also muss der Wagen etwas an Ausstattung haben was er so schnell bei sich/hier/bzw. in der Nähe nicht gefunden hat und über den Zustand sollte er sich, anhand des äußeren Erscheinungsbildes, auch im Klaren gewesen sein. Überrascht sollte er als Saab-Enthusiast davon nicht gewesen sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.