Alle Beiträge von swedishelk
-
(Hand?)Bremse fest...
Doofe Frage dazu: Der erwähnte Schrauber (Hobbyschrauber, Bekannter, Freund, Familie etc.) schraubt also stellvertretend für Dich an deinem Auto, ist das ein gelernter KFZler (ohne Saab-Erfahrung)?
-
Anklappfunktion Spiegel abschalten
Doch. Aber was ab ist, ist ab. Sprich das abgeschnittene Kabel bekommt man nicht so einfach wieder dran. Deswegen würde ich erstmal den Stecker ziehen, auf die autom Abblendfunktion verzichten, und dann wenn der Mechanismus wieder instand gesetzt ist, braucht man nur den Stecker wieder reinstecken.
-
Suche Schrauben
Also die Distanzstücke bzw. die Scheiben sind aus Kunststoff?
-
Anklappfunktion Spiegel abschalten
Den grauen Stecker an jedem Spiegelfuß abziehen, dann geht die autom. Abblendung allerdings auch nicht mehr.
-
Suche Schrauben
Geht ja wegen dem Kunststoffdistanzstück ohnehin nicht, und der Prüforganisation würde das zweifach verschraubte Verbindungsstück auch nicht gefallen. Wobei für mich die Kombination von Kunststoffdistanzstück und Feingewindeschraube irritiert. [mention=9078]F.Aurelius[/mention] Ich denke Du wirst eher bei Maschinen-\ Stahlbaubetrieben in der gesuchten Größe etwas finden. Bei Schraubenhändlern für jedermann ist das schon schwieriger, das Format ist schon sehr speziell.
-
Suche Schrauben
Also sollen die Bestandsschrauben durch längere ersetzt werden? Kommen da Abstandshülsen zum Einsatz? Evtl. mit Abstandsstücken ersetzen und da hinein von beiden Seiten verschrauben statt durch zustecken? Wie gesagt, die Länge wird eh schwer zu finden sein. Wird das ganze bei einer Prüforganisationen vorgeführt?
-
Operation sleeper
Bist Du Dir da sicher? Mal so als Denkanstoß zum Lösemoment: Der Druckluftschlagschrauber erzielt sein Lösemoment, wie sein Akku-/ Netzkabelpendant, über die Drehzahl des Schlagwerkes. Beim Akkugerät ist hier die Spannung maßgeblich, die drehmomentstarken Geräte haben da ab 18 Volt und Brushless-Motoren. Das Druckluftgerät benötigt dafür einen hohen Volumenstrom, den der Kompressor und die Leitung (Rohr/Schlauch) gewährleisten muss. Da kommt es nicht so sehr auf den Druck an. Und beim Volumenstrom können dann auch schonmal ein paar Meter Schlauch entscheidend sein.
-
Suche Schrauben
Das wird sehr schwer. Die 155mm Länge ist schonmal eine Sondergröße, die wird Dir keiner anbieten können. Wenn Du Glück hast bekommst Du 150mm oder 160mm Länge, meistens hört die Standardgrösse bei etwas über 100 auf, alles längere wird man so einfach nicht bekommen. Und deine Stückzahl ist auch sehr gering, was man Dir dann anbieten wird ist eine VPE (Verpackungseinheit) je nach dem von 20-100 Stück. Das wird also preislich nicht günstig. Ist das denn eine Anwendungsfall den Du entwickelt hast, oder sollen die Originalschrsuben ersetzt werden?
-
9-3 2,0 i / Woher kommt das ganze Öl ?
So wie das aussieht, sind die Spuren schon etwas älter und es drückt/läuft aus dem Stutzen am Übergang zur Drosselklappe raus. Erster Verdächtiger dafür ist der Turbolader, also mal die restlichen Schläuche und Rohre, sowie den Turbolader prüfen.
-
9-3 2,0 i / Woher kommt das ganze Öl ?
Den 9-3 gab es ohne Turbo als 2,0/2,3 i nur bis MY 2000/1999, ab dann nur noch mit Turbo.
-
(Hand?)Bremse fest...
Interessant, und das entlastet nur den Kettenspanner? Womit wurde das begründet?
-
Unterdruckschlauch Heizungsventil / Bypassventil
Ja, da fehlt der Nippel am Heizungs-/ Bypassventil und der Schlauch zum Anschlussnippel des Magnet-/ Steuerungsventils. Zum Abgleich: https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https://www.ebay.de/ulk/itm/132918367803
-
Blaupunktradio in 9-3 Bj. 2002
Zündungsplus und Dauerplus vertauscht?
-
Zu welchem Saab gehören diese Teile?
Evtl. Teile davon: https://tunstyle.eu/home/149-front-splitter-hirsch-style.html
-
(Hand?)Bremse fest...
Ok, ganz soviel Rückschlüsse auf den Zustand der Mechanik der Handbremse lässt der äußere Test mit dem Spreizhebel nicht zu. Aber sofern dieser noch funktionsfähig ist lässt der sich leicht etwas bewegen. Wenn der aber in sich fest ist, sollte der sich ja auch nicht mehr bewegen lassen. Da von außen auf den Spreizer die Backen durch die Federkraft gegen drücken. Um den dann zu bewegen müsste man schon fester daran ziehen/drücken. Stimmt, die schwergängige bis fest gegangene Mechanik ist die Hauptursache für sich nicht mehr lösende Bremsbacken. Mit den Faltenbälgen meinst Du die Abdichtung am Spreizhebel zur Ankerplatte?
-
(Hand?)Bremse fest...
Die schwergängige Handbremse bei seltenem Gebrauch ist keine Seltenheit. Das Problem ist meist ein in die Jahre gekommenes Hanbremsseil oder verdreckte Betätigungsmechanik in der Trommel. Das Seil kannst Du, wie [mention=438]phil23[/mention] es beschrieben hat, prüfen. Dabei wirst Du auch feststellen ob die Mechanik in der Trommel noch leichtgängig ist, wenn Du das Seil aushängen, bzw. wieder einhängen willst. Wenn das Seil in Ordnung ist, musst Du die Mechanik in der Trommel reinigen und wieder gangbar machen und wenn das Seil erneuert werden muss auch. Ob Du bei der Gelegenheit die Backen erneuerst musst Du entscheiden. Wäre aber ratsam, da man das zum reinigen eh alles auseinander bauen muss und die Beläge nicht besonders teuer sind. Hier an der Küste fällt das chronische Nichtbenutzen alle zwei Jahre bei der HU auf, da braucht es manchmal mehrere Anläufe bis die Feststellbremse ein brauchbares Ergebnis auf dem Prüfstand liefert.
-
Kurbelwellengehäuseentlüftung
Das hatte ich auch mal, nur meine Kurzstrecke war noch kürzer (<20km). Allerdings in Kombination mit leichter Ölfeuchte am Kragen des Einfüll-/Peilstabstutzens. Die Mayo hing innen etwa Mitte Peilstabdraht und am Übergang Kunstoff- zu Metallrohr. Das trat aber eher in der kalten Jahreszeit auf, und der PCV-Kit war da schon eine Weile (etwas über ein Jahr) drin. Habe dann nochmal einen neuen eingebaut, seit dem Tritt das nicht mehr auf. Denke irgendein Rückschlagventil in den Schläuchen arbeitete nicht mehr zuverlässig. Vielleicht ist das bei Dir auch so. Der erste PCV-Kit war damals aus dem Zubehör der neue dann Original.
-
Mein Saab springt schlecht an
Wie lange soll der denn da drin stehen? Als erstes muss der Teppich raus, sonst wird das darunter nie trocken. Dabei kann evtl. eine Trockenkammer helfen, aber einfach so bringt das nix. Damit wird man die Feuchte/Nässe im Dämmschaum des Bodens nie los.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Du hast also den Schmutz aus den Kerzenschächten in den Brennraum gespült??
-
Möchte wieder einen Saab.
Wieso 2003er Front an einem 2004er Wagen? Das ist doch die normale Front beim Vector, egal ob 2003, 2004 oder 2005. Bei dem Modell handelt es sich übrigens um ein 2005er Modelljahr, ganz einfach an dem Denso-Navi zu erkennen.
-
SportCombi 2006, Rücksitzlehne rastet nicht ein
Kannst Du in Position G die Klaue von Hand wieder zurück drücken oder ist die dann verriegelt? Wenn die in der Position nicht verriegelt, wird an dem Mechanismus etwas nicht in Ordnung sein, evtl. die Feder der Sperrklinke ausgehakt oder gebrochen.
-
Automatisch abblendbarer Aussenspiegel
Wenn Du es nur auf die Spiegelgläser abgesehen hast, es passen auch die vom 9-3 Sport (9-3/II ab Modelljahr 2003).
-
Automatisch abblendbarer Aussenspiegel
Das Spiegelglas erkennt man am wesentlich dickeren Kunststoffrand. Hier ganz gut zu sehen: https://portal.orio.com/webapp/wcs/stores/servlet/ProductDisplay?urlRequestType=Base&productId=467002&catalogId=10051&categoryId=&errorViewName=ProductDisplayErrorView&urlLangId=-11&langId=-11&top_category=&parent_category_rn=&storeId=11901
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Noch zu ergänzen mit: - Realitätsverlust
-
Airbag Leuchte
Ab Modelljahr 2010 ist der Beifahrerairbag bei den europäischen Modellen über einen Schlüsselschalter, der auf der Beifahrerseite seitlich im Armaturenbrett steckt, abschaltbar. Wenn man die Beifahrerür aufmacht kann man den in der seitlichen Abdeckung sehen.