Zum Inhalt springen

swedishelk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von swedishelk

  1. swedishelk hat auf Kevin811's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nein. NGK 1632 (PFR6D10G) sollten es sein.
  2. swedishelk hat auf Kevin811's Thema geantwortet in 9-3 II
    Sind denn alle vier Zündspulen gleichzeitig getauscht worden oder immer nur die jeweils defekte?
  3. Kommt auf das Modelljahr an. Den Originalen oder irgendeinen? Fur das Original brauchst Du z.B. ab Modelljahr 2007 den Subwoofer, den Verstärker und den Kabelbaum aus einem Schlachtfahrzeug. Da wird es wesentlich einfacher sein eine Endstufe samt Subwoofer aus dem Zubehör einzubauen.
  4. Beim Soundsystem 70 sind es 4 Lautsprecher Beim Soundsystem 150 sind es 7 Lautsprecher Beim Soundsystem 300 sind es bei der Limousine 13 Lautsprecher und beim Kombi 12. Ab dem Modelljahr 2007 (Innenraumfacelift) sind es beim Soundsystem 300 nur noch 11 bzw. 10 Lautsprecher.
  5. Der 9-3 ab Modelljahr 2002, also 9-3II bzw. 9-3III (dann ab 2008) ist der YS3F, also damit beginnt die Fahrgestellnummer bei allen 9-3 ab 2002
  6. Das Salomon-Modell gab es mit einer Grundausstattung und optionalen Extras, u.a. dem Beifahrerairbag. Wie sich das alles genau aufschlüsselt, also was es ab Werk gab und was als Extra zu bestellen war, kann man nur über die schwedische Preisliste erfahren. Auffällig war für mich, das nicht alle Salomon-Modelle mit Beifahrerairbag ausgestattet waren/sind, obwohl diese mit el. Sitzen, AS3-Soundsystem und sogar Sitzheizung hinten aufwarten konnten.
  7. swedishelk hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Naja, das ist ja immer das was uns der Handel versucht zu suggerieren. Die billigen Angebote gäbe es nur weil der Kunde das so will. Andersrum wird da aber erst ein Schuh draus. Der Handel macht die günstigsten Preise, damit noch Kunden angelockt und etwas verkauft wird. Damit wird natürlich die Kundschaft verzogen, so dass dieser Irrsinn schon bei Ausschreibungen im öffentlichen Bereich auftritt. Da bekommt der den Zuschlag der den günstigsten Preis anbietet. Das der weder seriös kalkuliert, noch ausgeführt werden kann steht auf einem anderen Blatt. Dazu zwei passende Zitate: Der Preis ist, was man bezahlt. Der Wert ist, was man erhält. (Warren Buffet) Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen. Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres zu bezahlen. John Ruskin
  8. Also ein fehlerhaftes/defektes Kurbelwellenlager macht sich akustisch erst bemerkbar wenn es völlig hin ist. Dann läuft der Motor auch nicht mehr vernünftig, es geht über das/die verschlissene/n Lager der Öldruck verloren. Den Verschleiß, den Du bei 260tkm erwartest, kannst Du nicht hören. Denn sieht man erst wenn die Lagerschalen ausgebaut sind. Wen es im Bereich des Zylinderkopfes zum Kettenkasten klappert geht es eher in Richtung Kettentrieb. Bei schwedischen Modellen würde ich eher auf Karosserieschwachstellen/Rost achten. Die Technik Motor/Getriebe ist überschaubar und einfacher Instand zu setzen. Bei den Salomon-Modellen aus Schweden ist noch zu beachten, das diese oftmals ohne Beifahrerairbag ausgestattet sind.
  9. Ein dunkelblaues Coupe?
  10. swedishelk hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    War der Artikel den gelistet als Verkauf und Versand von Amazon?
  11. Entschuldige, das war auch nicht als Kritik an Dir oder wie Du das Teil verwendest gedacht. Mir ging es eher darum wie das da angepriesen wird: Mit der Univerlängerung lässt sich die Hebelkraft für einen Schraubenschlüssel in etwa verdoppeln, sodass festsitzende Verschraubungen meisst mühelos gelockert werden können. Klar man braucht nur die halbe Kraft zum z.B. gegenhalten. Aber wie schon geschrieben, wenn ich das Teil so verwende wie da abgebildet ist der Sechskant eher mühelos rundgedreht als gelockert.
  12. Schmiedeguss? Geht’s hier um Bratpfannen und Kochtöpfe oder um Werkzeug? Schraubenschlüssel z.B. werden aus Werkzeugststahl im Gesenk geschmiedet und danach der Ring und das Maul bearbeitet. Gefolgt von einer Oberflächenbearbeitung, die je nach Hersteller, bis zur polierten Oberfläche ausgeweitet wird. Bei Stecknusseinsätzen, etc. ist es ähnlich. Schmiedestahl klingt heller, kennt jeder dem der Schraubenschlüssel schonmal auf den gefliesten Werkstattboden gefallen ist. Zu dem Verlängerungsadapter, kommt mir bei dem Bild das kalte Grausen! Das ist eine typische Verkaufsaufnahme für den Prospekt, das haben Leute ohne Praxiserfahrung gemacht. Wie jeder gute Schrauber weiß, löst man festsitzende Schrauben immer mit der Ringseite! Nur da wo es wirklich nicht anders geht mit der Maulseite, und das dann nur unter äußerster Vorsicht. Sonst hat man recht schnell die Flanken der Anlageflächen vom Sechskant rundgedreht. So eine Verlängerung in der dargestellten Kombination ist wenig praxistauglich, und zeigt einen völlig falschen Anwendungsfall. Vor allem wenn man am Ende des Adapters noch einen Hebel mit Vierkant in die Aufnahme steckt.
  13. swedishelk hat auf carsten38122's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die gibts nicht. Es gab von Saab für den 9-5 in der Größe für die Winterreifen damals nur Alufelgen im Angebot. Stahlfelgen gab es nicht in der Größe mit der ET.
  14. Das kenne ich nur zu gut. 2009er 2.0T Aero XWD (kein Griechenlandimport), wenn ich mich zusammenreiße komme ich auch knapp an die 9,0L/100km ran. Aber im Normalbetrieb liegt er so zwischen 11,5-12,5L. Also ein Verbrauch wie der V6. Der Vorbesitzer hat deswegen mal eine Gasanlage einbauen lassen, war für Ihn dann wohl erträglicher der Verbrauch. Der Motor läuft einfach zu fett. Sieht man gut daran, das die Endrohre recht schnell verrußen. Sieht dann aus wie beim Diesel. Warum der zu fett läuft, habe ich noch nicht herausgefunden. Er lief von Anfang an ziemlich bescheiden, so dass inzwischen schon Diverses getauscht wurde. Jetzt ist nur noch der Turbolader mit Krümmer, der Kat, der Ansaugkrümmer mit den Gasventilen und das Steuergerät wie es ursprünglich war. Ansaugseitig ist bis zur Drosselklappe soweit alles abgedrück und dicht, also da geht keine Luft verloren. Der Tausch der Lambdasonden brachte bisher die größte Verbesserung, ist aber immernoch nicht zufriedenstellend. Ich glaube das Steuergerät hat einen Defekt. Der Vergleichs-9-3 2.0T Aero verbraucht 8-9 L und ist im Durchzug noch etwas agiler.
  15. swedishelk hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Firma Hüco aus Espelkamp ist Hersteller für den Automotive Aftermarket Bereich und gehört seit einigen Jahren als Tochter zu Hitachi. In Espelkamp findet, laut deren Angaben, u.a. die Entwicklung, Vertrieb und Logistik statt. Von Fertigung ist da nicht die Rede. Allerdings haben die auch einen Standort in Indien . . . Ich würde da nicht von Made in Germany ausgehen. Ebenso bei allen anderen Aftermarket DIs.
  16. swedishelk hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das habe ich selber schon so gehabt, im Stadtverkehr ging an der Ampel nach kurzem ruckeln der Motor aus. Die originale DI hatte den Dienst quittiert, nach Tausch der DI leuchtete die CE (Motorkontrolleuchte) dauerhaft. Nach Fehlerauslesen war klar das da der Kat hin war. Einen Ersatz zu besorgen war damals nicht ganz so einfach. Das Risiko mit den Nachbauten dem Kat den Garaus zu machen wäre mir zu groß. Der Ärger über den Folgeschaden hält länger an, als die Freude über den günstigeren Preis. Ein defekter Kat verursacht mehr Kosten als man mit der günstigsten DI sparen kann. Vom Ärger der einem beim Austausch des Kats erwartet (festgerostete Verschraubung zum Flexrohr, abgerissene Stehbolzen am Turbolader, abgerissene Lambdasondenverschraubung, etc.) ganz zu schweigen. Aber das muss jeder für sich selber abwägen, empfehlen würde ich das nicht.
  17. swedishelk hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Federn sind gleich und nicht symmetrisch. Da die Federn für links und rechts gleich sind, wird auf der einen Seite der Federhaken von oben und auf der anderen Seite von unten in den Stellhebel eingehakt und dann ins Loch im Schutzblech.
  18. Meines Wissens sind die Dämpfer beim Aero von Sachs. Bei Hirsch von Bilstein? mit Federn von Eibach. Bitte korrigieren wenn da was nicht stimmt.
  19. 2006 gab es keinen 9-5 Aero? Doch klar gab es 2006 einen 9-5 als Aero, so wie 2005 und 2007. Den Vector konnte man auch mit Sportfahrwerk ordern, der Aero hatte eines serienmäßig. Ob die Beiden identisch sind ist schwer zu sagen, denn den Vector gab es optional mit Sportfahrwerk und Niveauregulierung für den Sportcombi, beim Aero mit serienmäßigem Sportfahrwerk gab es keine Niveauregulierung. Also muss da schon ein Unterschied sein.
  20. Aha, interessant. Damit habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt, kommt dann noch.
  21. Richtig, er schreibt ja aber das er die drei Halteschrauben vom Turbolader zum Krümmer meint.
  22. Wow, die Ausführungen von [mention=1679]Scomber[/mention] zeugt von Sachverstand, Respekt. Das erinnert mich an die Werkstoffkundevorlesung damals im Studium. Das habe ich damals auch alles schon gehört und in Versuchen erarbeitet. Aber seit dem nie wieder gebraucht und bis ich es eben gelesen habe, fast vergessen. Dem TE geht es ja um die Verschraubung von Turbolader zum Krümmer, also Abgaskrümmer, wo ja auch gerne mal Temperaturen von 600-800 °C erreicht werden. Da machen die hochfesten Schrauben aber doch keinen Sinn mehr !? Früher in der Lehre wurden da z.B. warmfeste Schrauben (4.6 oder 6.8) eingesetzt.
  23. Ich habe bei mir auch das Denso mit dem HK-Soundsystem drin, und es sind zum 2002er HK-Soundsystem Welten beim Klang. Vor allem wenn es gerne etwas basslastiger sein soll. Noch enttäuschender war dazu im Vergleich das BOSE-Soundsystem im 9-3. Da hat ein Bekannter bei seinem BOSE-System die Headunit gegen ein Androidgerät getauscht, das hört sich jetzt wesentlich besser an.
  24. Das TMC Modul: KNA-TM320 Das Modul um eine weiter Quelle (2. CD-Wechsler oder AUX-in) anzuschließen: KCA-S220A Yatour sagt mir auf die Schnelle nichts.
  25. Auf das normale Radio mit CD/CD-Wechsler umzubauen ist leider nicht so einfach möglich. Der Kabelbaum im Armaturenbrett ist für das Navi anders als für das Standardradio. Es wird wesentlich einfacher sein ein Androidradio einzubauen, da überwiegen dann auch die Vorteile die ein solches Gerät aufgrund der vielen Funktionen mit sich bringt. Meine das dann der Sound auch etwas besser wird. Ich habe auch mal mit dem Umbau auf das Standardradio geliebäugelt, musst dann aber feststellen das es nicht plug ´n play geht, und der Kabelbaum dafür geändert werden muss, da die Stecker komplett anders sind. Adapter gibt es dafür nicht, allerdings für die Androidradios. Ich habe mich "erstmal" mit dem Denso-Navi abgefunden, solange das auch noch vernünftig läuft und auch noch die Uhrzeit anzeigt, lasse ich das auch so. Nur lässt der Sound im Gegensatz zum Radio im MY 2002 mit Harman-Kardon-System doch zu wünschen übrig.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.