Zum Inhalt springen

swedishelk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von swedishelk

  1. swedishelk hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gerade erst gesehen. Könnte natürlich auch sein, am Tank sitzt das Magnetventil, der Füllstandsgeber und die Leitungen. Oder irgendetwas von der Tankbefestigung . . .
  2. swedishelk hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich muss nochmal doof fragen, das Quitschen/Zirpen tritt während der Fahrt auf? Gleich von Anfang an? Was ist wenn der Wagen noch steht und der Motor schon läuft, bzw. eine Zeit lang läuft? Hier schreibst Du, das nach dem Anhalten es noch etwas nachquitscht und dann aufhört wenn der Motor noch läuft. Aber wenn der Motor abgestellt wird, auch noch nachquitscht. Also fängt es bei stehendem Wagen mit laufendem Motor wieder an, oder wie ist das gemeint? Du wirst mal jemanden den Wagen fahren lassen und dich auf die Rückbank oder in der Kofferraum zum horchen setzten müssen, sofern das Geräusch von hinten kommt. Das wird irgend ein Bauteil sein was durch die Vibrationen beim Fahren bzw. Motorlauf zum Schwingen angeregt wird und anfängt zu quitschen. Ich hatte das bei einem 9-3 das in der Sitzrücklehne etwas anfing zu dröhnen wenn ich mit 80-90 km/h eine bestimmte Landstraße mit den damaligen Winterreifen befuhr. Im Sommer war das Phenomen weg, kam im Winter aber wieder und lies sich auch reproduzieren (im Sommer nicht). Die Lösung waren dann andere Winterreifen. Ich hätte natürlich auch den Sitz zerlegen können, aber das mit den Reifen war einfacher.
  3. swedishelk hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Auf deine Erfahrungen mit der Bühne bin auch gespannt. Aber das [mention=541]Regio-Rider[/mention] die Bühne vermutlich verkehrt herum benutzt, hat mit der Qualität der Bühne an sich nichts zu tun. Und bei der Statik hat er vielleicht bisher einfach nur Glück gehabt, das die Bühne nicht in oberster Position mitsamt Auto umgekippt ist. Bilder davon, umgekippte Hebebühnen mitsamt Auto, gibt es im Netz ja genug.
  4. swedishelk hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ist schon richtig, wie das bei Dir gelaufen ist war unmöglich. Und die Begründung hat auch was, fragt sich nur wie man eine Pulverbeschichtung wartet? Wahrscheinlich darf man die auch nicht zu oft anschauen, da die sonst abnutzt. Ich habe bei denen mal nach einer Ersatzrolle für den Mobilkit gefragt. Die wollten mir nur den kompletten Satz verkaufen. Habe mir dann bei Blickle ein passendes Muster bestellt. Entschuldige ich kenne die Bedienungsanleitung deiner Bühne nicht, aber kann es sein das Du die Bühne (wie auf deinen Bildern zu sehen) verkehrt herum benutzt? Meine in einer Anleitung mal gelesen zu haben, dass der Fahrzeugschwerpunkt auf der Seite mit dem kurzen Überhang (also da wo die Zylinder sind und nicht der bewegliche Teil mit den Rollen) sein soll. Oder? Oder ist der beim 900/I soweit hinten, das es so keine Probleme macht?
  5. swedishelk hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Schade. Wobei Longus das Teil ja auch nur zukauft und dann entsprechend für sich konfiguriert. Komplett selbst gefertigt ist die von denen nicht: http://www.kernel-mfg.com/scissor_lift/jp16a.html Die haben übrigens auch den WDW-Lift im Angebot: http://www.kernel-mfg.com/scissor_lift/jp280.html Bitte weiter berichten.
  6. Also mit Borghardt macht man nix verkehrt. Du kannst allerdings auch hier: https://saabparts.com/de/standortsuche/ nach einem Servicepartner in deiner Gegend suchen. Da die Elektrik beim 9-3 Sport (9-3/II) zickig auf Spannungsschwankungen oder Verlust reagiert, solltest Du die Fehler erstmal mit einem Tech-Tester/MDI löschen lassen. Mit neuer Batterie, sofern noch nicht erneuert, das Ganze dann erstmal beobachten. Wenn die Fehler wieder kommen, oder nur ein Teil davon kann man sich weiter Gedanken machen. Mit Universaltestern kommt man bei dem Auto meist nicht weit. Und das Mitglied janira hat hier so seinen Ruf weg, also das würde ich nicht alles auf die Goldwage legen, was er so schreibt.
  7. swedishelk hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich habe mich seinerzeit auch sehr intensiv mit dem Thema Hebebühne beschäftigt. Eine Zweisäulenbühne fiel wegen der nicht ausreichenden Deckenhöhe der Garage aus, so musste ich mich mit einer Kurzhubbühne anfreunden. Letztendlich ist es durch Zufall eine von Longus (der Typ mit dem [mention=6773]saab-peter[/mention] so schlechte Erfahrungen gemacht hat) geworden. Mit dem WDW-Lift habe ich mich länger beschäftigt und mir die auf Messen angesehen. Durch die Bauweise und die Funktion war die aber ziemlich schnell aus dem Rennen. Mit dem Typ den Du, [mention=4035]klawitter[/mention] , jetzt angeschafft hast habe ich mich dann als Nächstes beschäftigt und ein paar Modelle versch. Anbieter angesehen. Dieser Typ wird ja von div. Anbietern ziemlich baugleich angeboten, u.a. als damaliges günstigstes/billigstes Angebot für 750,-€, als Containerware aus Asien. Was mir damals gefallen hat war die kompakte Bauweise (komplett zusammengeklappt) und das geringere Gewicht. Ich habe mir daraufhin, hier in meiner Gegend, eine Gebrauchte in gutem Zustand aus den Kleinanzeigen angesehen und vorführen lassen. Danach war auch dieser Typ für mich schnell aus dem Rennen. Ungünstig ist hier u.a. wie beim WDW-Lift das die Mitte nicht frei ist, um z.B. mal die Abgasanlage abzunehmen. Zwar wird beim WDW-Lift und bei diesem Typ damit geworben das der Schweller besser zu erreichen ist, bzw. frei liegt, aber dafür deckt der Rahmen wieder andere Unterbodenbereiche ab, die dann nicht zu erreichen sind. Kritisch finde ich bei diesem Typ die geringe Bodenauflage/Lastverteilung im ausgefahrenen Zustand an. Vorne liegt das Gewicht auf der Quertraverse/Rohr und hinten nur auf den Rollen. Für glatten Betonboden sowie für Fliesen ungünstig, hinterlassen die Rollen hier dann Laufspuren, bzw. Abdrücke. Zumal bei Fliesenboden die Gefahr besteht das die Rollen in der Fuge beim Anheben/Absenken hängen bleiben können. Hier fehlt meiner Meinung nach eine durchgehende Unterlage/Rollbahn unter den Rädern, das wäre für die Lastverteilung auch besser. Bei der Bühne die ich mir damals als gebrauchte angesehen habe empfand ich die Konstruktion zudem im ausgefahrenen Zustand als sehr wackelig, um beim Schrauben am Auto auch mal kräftig rütteln zu können. Mit der Longus, die ja eine Kopie der Nussbaum Sprinter ist, bin ich bisher sehr zufrieden. Vor allem macht der Mobilkit, drei ansteckbare Räder, die Bühne tatsächlich mobil und lässt sie ohne große Anstrengungen auf dem Fliesenboden der Doppelgarage von einer in die andere Ecke verschieben. Meine habe ich, mit viel Glück, als sehr günstige und wenig gebrauchte in den Kleinanzeigen entdeckt. Diesen Typ Kurzhubbühne würde ich wieder kaufen, und kann ich nur empfehlen (mit Rost habe ich bei der Longus übrigens keine Probleme). Die Sprinter von Nussbaum wäre natürlich die Krönung als Profiausführung, aber eine von Twin-Busch, etc. wird für den private Gebrauch völlig ausreichen. Ich bin auf deine Erfahrung mit deiner sehr gespannt.
  8. swedishelk hat auf Urbaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da fehlt ein Buchstabe: Spochtfahrwerk https://www.computerbild.de/fotos/avf-News-Fernseher-RTL-Samstag-Nacht-Die-Bilder-zum-Kult-18418543.html#2
  9. swedishelk hat auf 9-3II-Cab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ach komm, Du weißt doch von wem das ist. Da lohnt es doch nicht die Zeit zu investieren darauf noch eine Antwort zu schreiben, bzw. zu argumentieren. Der Teil mit dem Rollwiederstand und der nassen Fahrbahn ist vermutlich auch nicht von Ihm (irgendwo rauskopiert), dazu ist das zu Fehlerfrei und verständlich geschrieben.
  10. An der Elektrik und der Motorsteuerung gab es Änderungen, das Hauptinstrument/Tacho geht u.a. bis 260 und wird mit LEDs statt mit Glühlampen beleuchtet. Also nichts gravierendes.
  11. Der wird schon lange/länger angeboten, immer mal wieder in den letzten Jahren (bestimmt ein bis zwei, oder noch länger). Hatte auch mal mein Interesse geweckt, da so gut wie vollausgestattet. Zu Anfang hatte der auch noch Rost an den Radlaufspitzen, scheinbar ist da inzwischen etwas gemacht worden. Das sieht da jetzt nach überlackiertem Unterbodenschutz aus, ist natürlich die Frage wie der Rest da aussieht. Schwierig ist das der auf Föhr steht, da kann man nicht mal eben vorbeifahren. Meine sogar das der von einem Forenmitglied angeboten wird? Find den nicht schlecht, auch vom Preis. So mit der Ausstattung gibt es den nicht an jeder Ecke und mehr werden das auch nicht. Wäre der rot und ein 2002er wäre der schon bei mir.
  12. swedishelk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Keine Ahnung, aber es gibt auch Porsche 917 mit Straßenzulassung. Also so schwierig/unmöglich scheint es nicht zu sein.
  13. swedishelk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dome RC82, ein Gruppe C Rennwagen aus den Achtzigern (Debüt 1982, deswegen auch die 82). Meine die kamen aus Japan und der Wagen wurde in England gebaut?
  14. Das ist bei Saab nicht so einfach (wie immer). Von welchem Panoramadach bei welchem Auto (Saab?) ist denn hier die Rede? Beim 9-5 (1998-2010) gab es das nicht für Geld und gute Worte. Beim 9-3 Sport (2003-2012/2014) gab es das nur mit dem Türmodul mit Einklemmschutz. Und hier ließen sich nur die Fenster vorne und das Schiebedach (sofern vorhanden) per Fernbedienung öffnen bzw. schließen. Wie das beim Cabrio ist, kann ich mangels Erfahrungen damit, nicht berichten. Allerdings wenn bei Limousine oder Kombi alle Fenster und das Schiebedach auf sind und per FB geschlossen werden sollen, bleiben die hinteren Fenster leider offen. Bei US-Modellen sollen die hinteren Fenster wohl auch mit geschlossen werden. Habe ich gelesen und keine eigenen Erfahrungen mit. Über den Umstand wundere/ärgere ich mich auch schon einige Zeit. Wie das beim 9-5/II aussieht weiß ich allerdings auch nicht. Alles was davor kam hat/hatte diese Möglichkeit nicht. Mal so am Rande: Bei meinem Volvo 480 von 1989 konnte man per Schlüsseldreh (festhalten des Schlüssels in Schließstellung) alle Fenster und das Schiebedach schließen. Beim 95er Golf meiner Frau ging das damals auch, bei Saab konnte man damals nur davon träumen.
  15. Ihr seid sooooooooo gemein!
  16. swedishelk hat auf 9-3II-Cab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
  17. Wahnsinn, das ist eine Frechheit und das würde ich reklamieren. Passt aber zu den Erfahrungen die ich in letzter Zeit mit beiden hatte. Auffällig war bisher nur das die Preise bei beiden immer identisch sind. Früher war das mal anders, da gab es die Teile mal bei dem Einen oder Anderen günstiger. Bei beiden werde ich nicht mehr bestellen. Skandix hat sich mit einer Fehllieferung die sie nicht zurück nehmen wollten disqualifiziert. Schwedenteile hat jetzt für Teile, die laut Shop am Lager sind, 1 Woche gebraucht. Wobei die Teile am Folgetag meiner Bestellung erst bei Orio bestellt wurden, sieht man ja gut an dem Etikett, das vergessen wurde abzureißen, auf den anderen Artikeln fehlten die jedenfalls. Zukünftig wird Saabspezielles beim Lokalen Orio-Partner bestellt und der Rest bei den einschlägigen KFZ-Teile-Onlineshops, oder beim örtlichen KFZ-Teilehandel wenn es eilig ist (kostet dann eben auch mal etwas mehr, oder auch nicht wie ich letztens feststellen durfte).
  18. swedishelk hat auf raser's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn Du Dir einen Gefallen tun willst, nimm keinen Reiniger/Lösemittel dafür. Die oberste Schicht des Armaturenbretts ist geschäumt, wenn Du da mit Reiniger, etc. dran gehst wird der Schaum an-/aufgelöst, das gibt sehr hässliche Flecke die man nicht mehr weg bekommt. Ich nutze dafür eine Malmesser um die Klebeschicht Stück für Stück zu zerschneiden, und um dann den Rest vorsichtig abzupopeln. Mit Zahnseide habe ich weniger gute Erfahrungen gemacht, aber probiere das erstmal aus.
  19. Kompression und Druckverlustprüfung schon gemacht worden? Du hast ja schon selbst festgestellt das bei Dir scheinbar der Ladedruck ins Kurbelgehäuse gelangt und da das Öl über die Dichtungen rausdrückt. Aber hast Du schonmal das Bypassventil der Ölpumpe geprüft? Nicht das dieses klemmt/blockiert und der Öldruck zu hoch wird und deswegen an den erwähnten stellen Öl austritt. Die Rumpfgruppe des Turboladers hat ja keine Nahtstellen/Dichtflächen (außer an den Anschlüssen für die Druckleitung und dem drucklosen Rücklauf) wo tritt denn da Öl aus?
  20. Zu 1. Nein es gab immer auch den Vierzylinder B207R im Aero, auch mit XWD. Zu 2. und 3. kann ich mangels Erfahrung wenig bis nix sagen, aber Leistung will belohnt werden und wer viel arbeitet hat auch viel Durst. Entsprechend bewegt verbraucht der B284 wie der B207 viel oder wenig, der Vierzylinder etwa 1-2 Liter weniger. Wenn der Verbrauch so wichtig ist sollte man bei annähernd gleichen Fahrleistungen zum TTiD greifen. (da wären wir schon bei 6.) Sofern man auf Allrad verzichten möchte/kann. Gute TTID werden langsam rar. Zu 4. Das Allradsystem (XWD) ist nicht so anfällig, ich habe da in der Kombination mit dem B207R keine Probleme. Und es gibt hier bestimmt genug mit dem B284 die damit auch keine Probleme haben, incl. der TX. Zu 5. Das System ist auch im Insignia verbaut worden, Probleme mit Ersatzteilen sind da wohl weniger zu erwarten. Probiere das mit dem Allradantrieb mal aus und entscheide dann wie wichtig Dir das ist. Wenn nicht so wichtig, wieder zum TTiD greifen. Wenn doch Allradantrieb, auch nach Vierzylindern mit XWD Ausschau halten, gabs auch als Aero (viel seltener als mit dem V6) oder eben als 9-3X. Was ich in so einer Situation immer rate: Alles was in Betracht kommt ausprobieren und selber erfahren.
  21. swedishelk hat auf rai411's Thema geantwortet in 9-5 I
    Richtig, das was man auf den Bildern Teil 1-3 sieht ist von einer alten Batterieentlüftung. Da ließ sich der Schlauch wohl nicht so schnell abziehen, so dass der Stutzen aus dem Batteriegehäuse gebrochen ist. Schlauch 1-2 ist wohl von der Getriebeentlüftung.
  22. Das würde ich auch raten. Der Tausch des Kompressors ist nicht ganz so einfach wie z.B. beim 902/9-3I. Zum Kompressoröl: Das System ist mit 145ml PAG46 befüllt. Man rechnet über den Daumen bei der Entleerung/Evakuierung mit 15ml Verlust, im Kompressor soll etwa ein Rest von 50ml verbleiben, der beim Ausbau so dem System entnommen wird. Laut WIS ist ein Fabrikneuer mit 145ml PAG46 befüllt, damit nicht zuviel Öl im System ist soll man von dem Öl im Kompressor 80ml entnehmen damit der Verlust von 15ml (Entleerung/Evakuierung) + 50ml Restmenge = 65ml im System ausgeglichen wird. Komische Rechnung! Ich habe jetzt in den neuen gebrauchten Kompressor beim Einbau 50ml eingefüllt (vorher komplett entleert), und die restlichen 15ml sollen dann beim Befüllen des Systems ergänzt werden. Dichtringe würde ich die Originalen bestellen, in den Universalsätzen der HNBR-Ringe war keine exact passende Größe dabei.
  23. Wichtig wären bei der Auswahl die Abmessungen der Batterie, damit die auch in die Halterung passt. 9-3 Sport (II/III) und 9-5 kann man da schlecht vergleichen, da die Aufnahmen der Batterie unterschiedlich sind. Was beim 9-3 noch passt kann beim 9-5 schon nicht mehr passen.
  24. WIS

    swedishelk hat auf Marcossaab96's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    In dem zitierten Thread findest Du eigentlich alles nötige bzw. im Technikbereich gibt es da einiges zu finden. Da wird einem auch sehr kompetent, u.a. auch von [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER], geholfen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.