Zum Inhalt springen

swedishelk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von swedishelk

  1. Das Sondermodell Griffin gab es bei der Chrombrille (Modelljahr 2006-) doch erst im Modelljahr 2009. Doch COC gab es, und eigentlich müsste sich der Wagen problemlos mit den niederländischen Papiere umschreiben lassen, also ein COC sollte dazu nicht nötig sein. Das solltest Du aber mit deiner Zulassungsstelle abklären. Der Unterschied zum 9-7X ist, das es den hier offiziell nie gab.
  2. Naja, außer den unsinnigen anklapbaren Außenspiegeln wäre mir noch das Schiebedach wichtiger. Allerdings spricht für die üppige Ausstattung, die Stefan meint, das außer den beiden Punkten sonst alles da ist, auch die ventilierten Sitze. Und die findet man eher selten. Zudem hat er auch nicht das unpraktische Soundsystem mit Navi verbaut. Aber da hat ja jeder seine eigenen Vorlieben. Die 300tkm wird der wohl auch ohne die große Investition erreichen, man muss nur schauen was wirklich nötig ist, vorausgesetzt er bekommt eine ehrliche HU mit Plakette, dann fährt der auch noch die restlichen 60tkm in den zwei Jahren.
  3. Nee, den silberne Einsatz am Wählhebel hatten alle Ausstattungsvarianten. Das ist quasi die Basisausführung und gab es ab Werk auch nicht anders.
  4. swedishelk hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das wird nicht nur am Griff allein liegen. Die komplette Mimik/Mechanik von Griff und Schloss mal mit Balistol einsprühen. Mit dem Sprühröhrchen kommt man auch an die Scharniere des Griffs, ohne den ausbauen zu müssen.
  5. swedishelk hat auf StephY's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Naja, beim Z19DTR die Kopfdichtung zu wechseln ist schon ein ziemlicher Aufwand. Das macht man nicht mal eben so. Und allein nur die Kopfdichtung sollte dabei auch nicht erneuert werden. Also mit 50€ für die Dichtung und ein bisschen Arbeit ist das nicht getan. Wobei die Kopfdichtung ja kein Verschleißteil ist, also wenn bei dem Wagen tatsächlich die Kopfdichtung durch ist, liegt da noch was anderes im Argen. Und mit defektem Motor finde ich den offerierten Preis sehr optimistisch. Den erzielen so manche andere TTiD Vector nicht mal mit der Laufleistung und intaktem Motor. Mal ganz realistisch: Entweder reparieren, bzw lassen zu dem vorangeschlagenen Preis, den angebotenen Verkaufspreis mind. halbieren, oder schlachten und in Teilen verkaufen (wenn man dazu Lust, Zeit, Nerven und Platz hat). Aber vielleicht findet sich ja jemand der den zu dem Preis kauft.
  6. Soweit ist es also nun schon gekommen? Ich erinnere mich noch gut an die früheren Zeiten im schwarz-gelben/orangenen-Forum wo eine Handvoll User Gift und Galle über GM-Saabs gespuckt haben. Nun haben davon ja scheinbar einige ihre damaligen Prinzipien über Bord geworfen, wie man hier immer wieder lesen kann. Das was Norbert erwähnte, war mir bisher auch nur so bekannt. Die fachliche Kompetenz des erwähnten steht dabei übrigens außer Frage.
  7. Ja, das wollte ich auch gerade fragen. Viel bekommt man ja nicht raus, aber Anhaltspunkte wo der Wagen in Schweden gelaufen ist. Um da evtl. die Saab-Werkstätten abzuklappern. Das Schwedische Kennzeichen hier eintippen: https://fu-regnr.transportstyrelsen.se/extweb/UppgifterAnnatFordon oder hier: https://biluppgifter.se/
  8. Tja, heutzutage mach die Diagnose der Computer und der Mechaniker tauscht nur noch die Teile. Selbst die Fehlersuchstrategie gibt ja der Computer vor. Mit Saab kann man ja keinen Blumentopf mehr gewinnen, so läuft das bei den meisten nur noch nebenbei. Und die, die sich noch damit auskennen, sind auch nicht mehr die Jüngsten.
  9. Gut, dann wurde da schön gebastelt. Das 70er hat nur die beiden Lautsprecher links und rechts im Armaturenbrett und die beiden in der Heckklappe. Die direkt am Radio angeschlossen sind. Die anderen Systeme hätten noch mehr Lautsprecher, die sind dann aber an einen zusätzlichen Verstärker angeschlossen. Am besten wäre es die Armaturenbrettblende komplett auszubauen, dann kannst Du die Kabel besser verfolgen.
  10. Was für ein Soundsystem war denn ursprünglich verbaut? Ist vorne in der Mitte vom Armaturenbrett der Mittentöner verbaut? Wenn nicht hatte er nur das 70er System mit 4 Lautsprechern.
  11. Schön, aber der Quark vom Forums-Trump darf stehen bleiben? Also ist es nicht mehr erwünscht das auf seine höchst zweifelhaften Aussagen hingewiesen wird? [mention=4314]joerg augustin[/mention] Wenn es unbedingt ein TiD sein soll, also vom Fahrprofil passt, nimm zur Besichtigung jemanden mit der sich damit auskennt.
  12. Das Bluetooth-Modul (UHP) für das Telefon? Es gab für das Infotainment drei versch. Varianten für das UHP: Komplett mit Modul und Freisprechfunktion, mit Vorbereitung (dann liegt das Kabel schon) und komplett ohne Bei der letzten Variante gibt es auch die Möglichkeit das noch nachzurüsten. Da gab es einen Kabelsatz und das UHP-Modul. Allerdings ist fraglich ob es das von Orio noch gibt. Hier war das schonmal Thema: https://www.saab-cars.de/threads/wo-wird-das-bluetooth-modul-eingebaut.51082/
  13. Wie [mention=7668]Urbaner[/mention] schon geschrieben hat, kommt es auf die Pflege-/ Wartungshistorie an. Also was alles schon an Motor und Fahrwerk gewechselt wurde. Bei der Automatik sollte auch öfters mal das Öl gewechselt worden sein. Da kann man durch Verschmutzung im Ventilgehäuse Schaltprobleme bei heißem Getriebe bekommen. Evtl. lässt sich das durch eine Spülung beseitigen. Bei meinem äußerte sich das so, dass nach schneller Autobahnfahrt auf der Landstraße das Getriebe hysterisch hin und her schaltete und bei Beschleunigung nicht richtig mit der steigenden Drehzahl beschleunigte. Nach zwei mal Ölwechseln wurde es besser. Die Spülung habe ich dann nicht mehr machen lassen, weil der Zahnriemen in dem Zeitraum gerissen war (Ich hatte das Intervall etwas überzogen). Wenn nur das nötigste gemacht wurde, also wenig bis nichts am Motor und Fahrwerk, würde ich die Finger davon lassen. Es sei denn Ihr habt Lust auf eine Baustelle und der Preis ist entsprechend niedrig.
  14. swedishelk hat auf slunli's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Coarse silbermetallic Nr. 247 (ICI Lackcode 1737B)
  15. Die sonst als original mal sehr begehrten Zusatzinstrumente für Öldruck Ampere und Öltemperatur. Er möchte die wohl nachrüsten, also war das vorher nicht vorhanden.
  16. Eher Missverständnisse. Mir scheint so das beide in unterschiedliche Richtungen denken.
  17. Das ist ein Bilderrätsel, Du musst den Unterschied zwischen den Bildern finden! OK, er hat TÜV, man weiß nur nicht wie lange noch. Und Fahrbereit, läuft der Motor, etc.?
  18. Verkleidung am Gurtaufroller abbauen und sauber machen (Staub), und den Gurt ebenfalls sauber machen. Dann noch die Umlenkung und den Gurt selber mit Silikonspray behandeln und abwischen, damit man keine Spuren auf der Kleidung hinterlässt.
  19. Wieso nicht, der bei ihm im die Ecke nimmt dafür nicht so viel. Der verkauft auch echte 50€-Scheine für 10€ Na das hört sich ja spannend an.
  20. Na dann gibt doch einfach mal den Namen des Verwerters hier an, dann kann man sich da ja erkundigen. Sofern das stimmt was Du hier schreibst, aber aus den Erfahrungen mit Dir weiß man ja eh das es sich dabei nur um Hirngespinste handelt. Nachweise zu deinen Behauptungen blieben ja bisher immer aus!
  21. swedishelk hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Im Anhang ab Seite 8, allerdings sind da die Adapterkabel nicht explizit erwähnt. tractioncontrolsystem.pdf
  22. Ja, es gab/gibt vier versch. Fahrwerksvarianten beim XWD: Normal B207, Sport für Aero mit B207 und B284, Sport mit Tieferlegung B284 (Turbo X), 9-3X mit erhöhter Bodenfreiheit. Das ganze dann unterschiedlich für Limousine oder Kombi. In Summe kommt man dann auf sieben versch. Dämpfer. Dann kommen noch die alten und die neuen Teilenummern dazu, um das ganze noch unübersichtlicher zu machen. Da sich die Fahrwerkshöhe aus der Kombination von Feder und Dämpfer an der Hinterachse ergibt, lassen sich aber mit unterschiedlichen Dämpfern annähernd gleiche Fahrwerkshöhen erreichen. Es gibt 11 versch. Federn und die 7 versch. Dämpfer. Deswegen werden auch gerne mal mehrere Teilenummern für die unterschiedliche Fahrwerkscodes angegeben. Um das Chaos noch perfekt zu machen gab Saab/Orio verwirrende Angaben zu Fahrwerkscode und Karosserievariante raus. Z.B. X5 für Sport mit Tieferlegung bei der Limousine, aber am Kombi steht auf dem Typenschild, wie hier bei Andi, X5. Wo Saab allerdings X6 angibt. Als Krönung kommt noch das Hirschfahrwerk, das passt,bis auf den 9-3X, für alle. Was beim XWD noch zu beachten ist, neben der Wartung für das Haldexgetriebe, die äußeren Antriebsgelenke der Hinterachse. Hier lösen sich gerne die Schellen der Manschette und das Gelenk verliert mit der Zeit das Fett. Wegen der tiefen Einbaulage im Achsschenkel kann das gerne mal unbemerkt bleiben. Das merkt man erst dann, wenn es zu spät ist. Die Antriebswelle gibt es nur komplett (sehr teuer) und weder das Gelenk noch die Manschette oder die Schellen bekommt man einzeln.
  23. Doch, wie schon per PN erklärt: Du müsstest die Schrauben der Querlenker lösen und den Achsschenkel weiter runter setzen, den Stoßdämpfer montieren und dann auf die entsprechenden Höhe einstellen. Allerdings hast Du hinten dann die Karosseriehöhe vom 9-3X, also ein Keilfahrwerk.
  24. Der Dämpfer ist der Standarddämpfer für XWD Sportcombi (5-Türer) V6 (B284) Sportfahrwerk (Turbo X) mit Dämpfercode X6 oder XD. Allerdings passt der auch auf die Limousine wie in deinem Fall, Dämpfercode X5. Du musst zuerst den Dämpfer am Achsschenkel festschrauben, dann manuell den Achsschenkel runterdrücken und dann die drei Schrauben der oberen Konsole festschrauben. Den Rest wie im WIS. Der Stoßdämpfer lässt sich schwerer zusammendrücken, bleibt aber nicht lange so. Durch die erhöhte Vorspannung fährt der recht schnell wieder aus. Du kannst auch die beiden Schrauben, die in den offenen Löchern der Konsole sitzen in der Karosserie nur lösen und sitzen lassen. Nur die eine im geschlossen Loch raus drehen. Wenn der Dämpfer unten montiert ist und der Achsschenkel runter gedrückt wird, und dann langsam wieder entlastet wird, den Dämpfer bzw. die Konsole so führen, das die Schrauben in die offenen Löcher rutschen. Dann die dritte Schraube montieren, das erleichtert die Montage.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.