Alle Beiträge von swedishelk
-
IFAS: Themen und Projekte
Das ist zu hoch, evtl. sind mal Federn vom V6 mit Automatik beim Austausch, wie oben schon erwähnt wurde brechen die Vorderachsfedern beim 9-3 Sport gerne, verbaut worden. Es gibt sehr viele versch. Federvarianten, zu den versch. Motorisierungen und dann mit und ohne Automatik und mit oder ohne Sportfahrwerk/Tieferlegung. Ab 2008 kommt dann noch das Ganze mit der Option Allradantrieb dazu. Zum Vergleich: Mein TiD SC Vector Sentronic MY2007 hatte damals vorn 375mm und hinten 355mm. Der aktuelle B207 SC Aero XWD hat vorn 370mm hinten 360mm. Ein damals zum Vergleich gemessener TTiD Aero SC hatte vorn 370mm und hinten 350mm. Ich hatte das mal gemessen um einen Vergleich zu haben wieviel das TTiD Aero- Fahrwerk den TiD absenken würde. Übrigens gab es vom Modelljahr 2007 zwei Varianten, die frühe bis 03/2007 und die späte ab 04/2007. [mention=4035]klawitter[/mention] vielleicht besorgst Du Dir noch zum Tech2, sofern noch nicht vorhanden, das TIS2000 und den Sicherheitszugang. Die Aero-Lippe würde ich mit den entsprechende Schwellern und der Heckschürze ergänzen, das sieht sonst komisch aus. Ich hatte damals die Vectorschürze und die Schweller so gelassen, gefiel mir besser. Wollte das aber mit dem Duplexdiffusor vom V6 und Doppelendtopf vom TTiD-Aero ergänzen (ähnliche Kombination gab es auch damals von Hirsch mit entsprechendemn Endtöpfen) das ist dann mangels Zeit nicht mehr realisiert worden und dann trennten sich auch unsere Wege. Der TiD wurde dann leider verkauft. War aber ein schönes Auto, dem trauere ich jetzt noch manchmal hinterher.
-
IFAS: Themen und Projekte
[mention=657]AERO-Mann[/mention] hat recht, entweder steht der vorne zu hoch oder hinten zu niedrig. Übrigens gab es die elektrische Servolenkung, wie schon erwähnt, nur bei den Dieselmodellen. Beim B207 gab es nur die klassische Servolenkung mit Pumpe am Zylinderkopf. Also daran kann das mit dem oben beschriebenen Fahrgefühl nicht liegen. Vielleicht noch mal ein Auge auf die Reifen werfen, und ob das Fahrwerk/Buchsen noch in Ordnung ist.
-
IFAS: Themen und Projekte
Na ich weiß nicht. Das die in Genf, Opel Signum (2003-2008) der Saab 9-3 Sport (II) (2003-2011) und Cadillac BLS (2006-2009) gleichzeitig auf der Messe standen, kann ja gut sein. Aber so identisch sind Saab und Opel, bis auf die gleiche Plattform, ja nun nicht. Die Karosserien unterscheiden sich ja ziemlich. Der BLS ist ja ein um modellierter 9-3, da gibts ja weniger große Unterschiede. Und die elektrische Servolenkung gab es nur bei den Dieselmodellen, beim Benziner nicht!
-
Suche Saab 9-5 Kombi Halterung Unterboden für Mittelschalldämpfer
Ich lege noch zwei Bilder nach: Hier sieht man das Nichtvorhandensein (aber war früher mal da wegen der Ausschnitte im Hitzeschutzblech) der Halter an der Karosserie:
-
Suche Saab 9-5 Kombi Halterung Unterboden für Mittelschalldämpfer
Gut erkannt. TSN:AAK ist ja ab Modelljahr 2006. [mention=9579]ToniRamoni[/mention]: Da der Mitteltopf für alle Modelljahr passt, bleiben beim Modelljahr ab 2006 die hinteren Halterungen am Schalldämpfer ohne Gummiaufhängung. Die sind im Zuge der Modellpflege an der Karosserie weggespart worden. Also da fehlt nix. Da fehlt wohl ein Buchstabe?
-
Beleuchtetes Zündschloss
Ah, OK. Es machte oben den Eindruck als wenn Du das auf das Video beziehst. Scheinbar ist beim NEVS 9-3 das Becherhaltersymbol beleuchte, sieht auf anderen Bildern auch so aus.
-
Beleuchtetes Zündschloss
Das im Video ist kein NEVS 9-3. Da es ein US-Modell ist, sind da die Schalter für das Onstar-System beleuchtet, nicht der Becherhalter im Armaturenbrett.
-
Qualität diverser Saabs
Stimmt, bis Modelljahr 2007 gab es nur eine Zinkgrundierung. Ab Modelljahr 2008 wurden erst 9-5 (9600) und 9-3 Sport/III (9440) verzinkt.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Wenn das schon pauschalisiert werden muss: So wie bei den Werkstattkunden, da gibt es auch nur schlechte und sehr schlechte! Und die kann man dann noch unterteilen in die, die sich im Internet was dazu anlesen und die, die es nicht machen. Und die die sich im Internet dazu was anlesen kann man noch unterteilen in die, die es verstanden haben und die, die es glauben verstanden zu haben und dann der Welt (oder dem Mechaniker, etc.) erzählen wollen wie es wirklich ist. Usw. usf. Also es gibt viele Kombinationen und man kann nicht alle über einen Kamm scheren! Um sich davon mal selbst zu überzeugen, einfach ein paar Tage in so einer Werkstatt mitarbeiten, da lernt man was über den Werkstattalltag.
-
Nachbau schwarze DI
Falls mal lange Weile herrscht: https://www.saab-cars.de/threads/test-billige-zuendkassette.72330/ Da meldete sich sogar jemand vom Hersteller HÜCO die für Hitachi die DI nachgebaut haben.
-
Fehler U2105 / 2106 ESP fehlt an Bus
Dann wird es schwieriger. Wie schon vermutet kann das ABS-Modul defekt sein, oder das BCM, oder das CIM oder auch die ECU, oder auch ein Kabelbruch im Kabelbaum. Da müsste jemand systematisch mit Sachverstand ran gehen, erst die Steuergeräte prüfen und dann den Kabelbaum.
-
Fehler U2105 / 2106 ESP fehlt an Bus
Und die Fehlercodes sind noch die gleichen? Kommst Du per Tech2 ins BCM? Hast Du ein Dongle für den Sicherheitszugang?
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Incl. messen der Lagerzapfen? Mit Plastigauge? Das das so geht war mir bisher nicht bekannt, bzw. wegen der Komplettrevision war der Motor eh immer draußen und zerlegt.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Sicher das sich hier nicht auch ein Fehler eingeschlichen haben kann? Die Diagnose wird jetzt sehr aufwändig, die Kurbelwelle lässt sich ja nicht mal eben nachmessen. Schöner Mist.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Du meinst die Pleuellager? Wenn die Wanne dann schonmal ab ist, kann man da doch auch gleich nachschauen.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Das war beim B235R im Modelljahr 2002, da gab es eine extra Verstärkung zum Getriebe. Das ist 2003 allerdings wieder weggefallen und wurde dann durch eine Stütze oben ersetzt. Die Anbindung an den Motorblock (Dichtfläche) und Innenform ist da überall gleich geblieben.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Ich glaube das da nicht mal geschweißt , bzw. der Versuch unternommen wurde. Mir scheint es wurde, typischer Weise, mit minimalen Aufwand versucht das abzudichten. Die weißen Rückstände da umzu sprechen sehr dafür. Richtig, unterm Strich macht es keinen Unterschied. Die Wanne sollte alsbald ausgetauscht werden. Warum man aber sowas noch wieder einbaut?
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Von der Oberflächenstruktur ist das aber gleich vom Rest der Ölwanne. Also kein Knetmetall, etc. Allerdings ist da ein heftiger Riss drin, an dessen unterster Stelle Öl austritt/verloren geht. Das ganz wurde wohl mal versucht abzudichten, daher auch die hellen Rückstände um den Riss. Hinten an der Ablaßschraube sieht es auch so aus als ob da mal aufgesetzt wurde. Zudem ist da um den Dichtring auch Ölfeucht, das kann daran liegen das die Verschlußschraibe nicht richtig angezogen ist oder der Dichtring nicht korrekt sitzt. So wie das aussieht fehlt da auch ein Teil der unteren schwarzen Kunststoffverkleidung. Und was es mit der weißen, grünen und roten Farbe auf sich hat, ist mir auch ein Rätsel.
-
Sensor Kühlmitteltemperatur
Na dann probiere dein Glück mit dem von Bosch. Wenn es nicht besser wird, musst Du die Werte mal auslesen lassen.
-
Radio ausbauen und gegen Doppel-DIN Gerät ersetzen ...
Ich biete mehr und sage: ganz blöde Idee! Um das noch etwas auszumalen: Das passt nicht. Das auf dem Bild ist ein Radio (Headunit) vom 9-3 Sport (2007-2012) das funktioniert nur mit den dazugehörigen BUS-System.
-
Türsteuergerät defekt?
Hast Du mal die Fehlercodes auslesen lassen? Evtl. muss das Türsteuergerät nur neu programmiert werden. Wenn dann musst Du das gegen das Baugleiche (Teilenr.) tauschen. Wenn Du ganz viel Pech hast verabschiedet sich das CIM langsam, da sitzt auch der Empfänger für die Fernbedienung drauf.
-
Kaufberatung 9 5 2.3 Aero Sportcombi
Ergänzend: Fahrwerk und Rost an der Karosserie (speziell die Schweller und Radhäuser). Die Kaufberatung hilft da schon weiter und zum Thema Rost gibt es einen entsprechenden Threat: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-5-i.48781/
-
Sensor Kühlmitteltemperatur
Hast Du denn die Möglichkeit die Werte für die Külwassertemperatur auszulesen?
-
9 3 sportcombi 2.0t Biopower
Hält aber beim 1.8t nicht so lange. Beim B207R ist der Zylinderkopf anders, ebenfalls bei den Biopower-Modellen. Die Biopower-Motoren haben das meiste Optimierungspotenzial.
-
Bremst nicht
Schöner Mist. Ist denn der Widerstand/Kraftaufwand beim Durchtreten gleichbleibend? Wie ist denn der Flüssigkeitsstand beim Durchtreten, verändert der sich? Nachfüllen, außer beim Entlüften, musstest Du bisher nichts? Du hast doch bestimmt einen Fundus an alten Bremsleitungen und Adapter-/Verbinderstücken? Bau Dir daraus ein Paar Blindstopfen ( die Leitung etwa 3cm hinter der Überwurfmutter abschneiden, 1cm vorsichtig platt drücken und etwa auf der Hälfte davon vorsichtig umbiegen min. 90°, vorsichtig daher damit keine Risse entstehen). Dann schraubst Du die auf die Leitungen und tastest Dich dann Stück für Stück vom Schlauch am Sattel bis zum ABS-Block heran. Sofern das noch nicht gemacht wurde (was ich mir nicht vorstellen kann): Den ABS-Block vorher penibel entlüften. Evtl. das ganze noch bei Vollmond und , ganz wichtig, Hochwasser wiederholen.