Zum Inhalt springen

swedishelk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von swedishelk

  1. Da fehlt die Sitzheizung. Bisher wurde nach Benzinern gesucht, ob ein Diesel überhaupt in Frage kommt?
  2. Wahrscheinlich tritt man jetzt einem Forumsmitglied zu nahe, aber in Anbetracht der Tatsache das der Wagen ursprünglich aus Schweden kommt und den mit den dortigen Angeboten vergleicht, sollte der preislich etwas über der Hälfte des veranschlagten Preises liegen. Gut einen Heuschmid-Aufschlag muss man wohl einrechnen, den wird der jetzige Verkäufer auch bezahlt haben, aber der Preis ist trotzdem zu deftig. Die ganzen aufgelisteten Arbeiten und Teile rechtfertigen das aber auch nicht. Fraglich ist dann auch warum denn da nun schon so viel gemacht werden musste, wenn der Wagen so schonend bewegt wurde? Die Vorgeschichte vom schwed. Besitzer lassen wir mal so stehen. Das Bose-Soundsystem gab es erst ab Modelljahr 2008, also bei diesem 2007er gab es das noch nicht. Umlenkrolle, gewechselt, welche Umlenkrolle? Beim B207 gibt es nur den Spanner mit der Spannrolle, keine weitere Umlenkrolle! Und der Riemen wurde dann nicht gleich mit gewechselt? [mention=75]klaus[/mention] würde jetzt , korrekter Weise, wieder auf den Zustand des Kettentriebs hinweisen. Also sollte man den Zustand prüfen und den Wechsel mit einkalkulieren bzw. vom Preis abziehen. Auf das Navi würde ich aus eigener Erfahrung nicht viel wert legen. Eher auf den Rest des Soundsystems, ideal eben mit Bose. Denke das reicht erstmal.
  3. Ja, das ist nur oberflächlich. Hat der Wagen/Motor länger gestanden? Das Riemenrad der Wasserpumpe rostet nicht so schnell durch. Der Rost der sich da auf der Oberfläche bildet wird regelmäßig von der Riemenrückseite abgescheuert und bleibt in der porösen Oberfläche hängen. Wenn der Motor bei dem Wetter etwas länger gestanden hat, bildet sich da recht schnell oberflächlicher Rost, so wie bei den Bremsscheiben. Das kann Dir bei dem neuen Riemen auch wieder passieren, das der dann nach längerer Standzeit wieder so aussieht.
  4. Für NL-Papiere und ohne TÜV ist der zu teuer. Der Rest scheint sonst ganz OK zu sein. Wobei der Innenraum im Detail nicht besonders sauber ist und der Wagen wohl gerade von der Wäsche/“Aufbereitung“ kommt, z.B. ist der Einstieg/Türausschnitt Fahrerseite noch nass. Den Rest müsste man sich vor Ort anschauen, aber bei dem Preis sollte man sich den Weg sparen. Wie [mention=75]klaus[/mention] schon erwähnt hat, sollte dann auch gefragt/nachgeforscht werden ob die Kette schon mehr als ein mal getauscht wurde.
  5. Das ist Rostabrieb der sich im Gummi festsetzt, der Rostabrieb kommt vom Rad der Wasserpumpe. Zu dem ”Mechaniker“ schreibe ich lieber nix!
  6. Also für den angebotenen Preis kann man eigentlich einen Turbo X erwarten. Wahrscheinlich hat der Händler auch damit kalkuliert.
  7. Ganz ehrlich? Ich würde das 900/I CV weiter fahren. Der Markt bietet im Moment keine an, da noch keine Cabriosaison ist. Zudem werden die guten Cabrios gepflegt und behalten. Also da wirst Du lange suchen müssen. Und die Kombination Cabrio als Aero und Vierzylinder Benziner ist eh sehr selten. Vor allem in den späten Modelljahren. Grob gesagt gab es drei Varianten: bis Modelljahr 2006, mit dem alten Interieur, Aero mit Vierzylinder (B207) und Sechszylinder (B284) Benziner Modelljahr 2007, die alte äußere Optik mit dem neuen Interieur (Innenraumfacelift), ab Modelljahr 2008, komplettes Facelift innen wie außen, den Aero dann auch mit Diesel (TTiD). Die Qualität ist durchwachsen, z.B. die Gummierung der Kunststoffoberflächen im Innenraum der Modelljahre bis 2006 löst sich gerne ab und auf. Das ist mit dem Innenraumfacelift zum Modelljahr 2007 besser geworden, aber nicht viel besser. Sicherlich gibt es Exemplare die das nicht haben, aber die sind auch entsprechend behandelt und gepflegt worden. Dann kommen noch die üblichen Elektronik-Wehwehchen des 9-3 Sport (II & III) dazu und die Problematik das die Ersatzteilversorgung, bei Neuteilen langsam schwierig wird. Scheinwerferwascher, bzw. Hochdruckdüsen ist bei Xenonscheinwerfern übrigens serienmäßig. Den Fahrspaß des 900 wirst Du vielleicht mit dem 9-3 Sport finden, aber nicht die Solidität des 9000. Was ich Dir empfehlen kann, schließe Dich mit Cabriofahrern aus deiner Umgebung (Stammtisch, etc.) kurz und lass Dir von denen Berichten und schaue Dir deren Autos an und, wenn möglich, fahre damit. Parallel schaue Dir jedes angebotene Cabrio in deiner Umgebung (den Radius musst Du bestimmen) an und fahre es Probe. Dann kannst Du Dir am besten ein Bild machen was Dir gefällt. Viel Glück und Spaß dabei.
  8. Nix! Der hat ja nix an Auststattung/Extras verbaut. Nicht mal Sitzheizung. Und dann ist der Preis auch noch zu hoch.
  9. Naja, der Bypass im Filter soll ja nur öffnen falls das Filtervlies, aus welchem Grund auch immer, nicht mehr durchströmt werden kann. Also fließt das Öl mit Systemdruck über den Bypass (Überströmventil) im Filtergehäuse ungefiltert am Filtervlies vorbei, da bei einer Druckdifferenz im Filter von 0,8 bar beim Original- und 2,5 bar beim VW-Filter der Bypass öffnet. Auf den Systemdruck bzw. den Druckregler an der Ölpumpe hat das keinen Einfluss, es sei denn der Filter ist zu und das Überströmventil im Filter öffnet nicht. Dann öffnet eh der Druckregler und das Öl läuft direkt in die Wanne zurück, im Ölkreislauf kommt dann nichts mehr an.
  10. und was machen die in Hogwarts?
  11. Du schreibst VoIvo einfach mit großem i statt mit kleinem L
  12. Hat der Schneetiger doch oben geschrieben, wenn die gleiche KBA-Nummer auf Gutachten und Felge steht gibts kein Problem. Da kann die Felge heißen wie sie will. Wichtig für den Prüfer ist die Übereinstimmung der KBA-Nummer und das im Gutachten das richtige Fahrzeug erwähnt ist.
  13. Oh, das war mir entgangen. Wo denn? Hatte nur das mit dem aus Berlin gelesen. Edit: Ich sehe gerade oben in #21
  14. swedishelk hat auf stoppel's Thema geantwortet in 9-3 II
    B284 und Z19DTH (1,9 TiD) sind aber ganz unterschiedlich, der Z19DTH hat eine elektrische Servopumpe, die gerne mal sporadisch ausfällt. [mention=10025]stoppel[/mention] Wenn das mit der Achsvermessung zusammenhängt, dann würde ich da mal wieder vorstellig werden wo das gemacht wurde, vor allem da die ESP-Leuchte ja immer wieder angeht. Oder wer hat die Einstellung vorgenommen?
  15. OK, dann passen schonmal die Grundvorraussetzungen. Einen anderen Saab zum Quertesten steht nicht zur Verfügung? Evtl. kann auch das VCI-Modul eine Macke haben. Wo hast Du das gekauft? Wenn es ganz blöd läuft hat dein Bus-System eine Störung.
  16. Vielleicht bei dem hier mal probieren: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-5-motor-b235-2-3turbo/1979549609-223-388?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios Der war ist Forumsbekannt und kein einfacher Zeitgenosse, aber der wird Dir mit Sicherheit keinen Schrott verkaufen bzw. einbauen.
  17. Doch, das geht. Auch mit der Verstärkten vom B235R. Fummelig, aber geht.
  18. [mention=1736]saaboesterreich[/mention] Was für einen Tester hast Du denn jetzt, den vom Foto aus #628 ? Das CANdI-Modul hast Du nicht dazwischen gesteckt? Mal probiert den Tech-2 mit zusätzlichem Netzteil mit Strom zu versorgen?
  19. Ganz ehrlich? Ich würde das Teil entsorgen! Der FI fliegt ja raus weil über die Erdungsleitung ein minimaler Strom mit einer Spannung von evtl. 240V abfließt. Das heißt das in dem Gehäuse ein Verbindung, wie auch immer, zur Erdungsleitung besteht. Sofern außerhalb des Gehäuses alles korrekt verkabelt wurde. Somit steht evtl. auch das Gehäuse sowie das Kühlwasser samt Kühlkreislauf, Motor, und über die Massepunkte auch die Karosserie und die Steuergeräte unter Spannung. Der Wagen selber steht ja auf vier guten Isolatoren. Vielleicht mal Prüfen ob die Karosserie bzw. das Kühlwasser unter Spannung steht und das ganze von jemandem der Ahnung davon hat.
  20. swedishelk hat auf danilo678's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kabel zu prüfen wird da nicht helfen, da ist irgendwo ein Fehler im Bus-System oder einem der Steuergeräte. Ohne Tech-2 wirst Du da nicht weiter kommen.
  21. Da ist wahrscheinlich das CIM tot, da hilft nur Abschleppen zum Saab-Service, oder jemanden mit Tech-2 und der sich damit auskennt. Viel Glück
  22. Stehen lassen. Du weißt ja nicht woher das Verhalten stammt. Wenn das z.B. Fehlzündungen sind, oder Klopfen nicht korrekt erkannt wird, ist der Motor und der Kat irgewann hin. OK?
  23. swedishelk hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das LWR-Symbol ist nur die Meldung vom Xenonsystem das etwa nicht stimmt. Den Fehler muss man dann auslesen/lassen. Rückschlüsse auf Fehlfunktionen der Leuchtweitenregulierung lässt das nicht zu. Das System arbeitet autark, und kommuniziert nicht im BUS-System. Die Leuchte wird auch nur gesetzt wenn das MIU die Meldung vom jew. AHL-Steuergerät bekommt.
  24. Also ich würde mit dem Wagen mit dem Verhalten nicht mehr fahren. Und zum Thema DI und Nachbau: https://www.saab-cars.de/threads/test-billige-zuendkassette.72330/
  25. Nein, denn die Anzeichen sind ja da: Ist nur die Frage warum? Abgasstrang undicht, Lambdasonde defekt (wie oben schon erwähnt), defekt im Zündsystem (DI/Trionic), Ventilsteuerung verstellt, etc.? Vielleicht sollte sich die Saab-Werkstatt, die den Turbolader getauscht hat, das mal ansehen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.