Alle Beiträge von swedishelk
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Stimmt, mal wieder Baujahr und Modelljahr verwechselt.
-
Gestern an der Tankstelle...
Mit dem 9-5 SC (Chrombrille) beim örtlichen VoIvo-Händler zum anschauen des evtl. Nachfolgers V90/V60. Frage des Verkäufers: Und, wollen Sie den Mercedes in Zahlung geben?
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Es gibt auch Käufer denen macht der Verbrauch nichts aus, also so schwer verkäuflich ist der nun nicht. Und das mit der Haldex ist ja nun auch nicht so dramatisch, wenn der Service-Kit verbaut wurde. Und die Kette hat sich ab Modelljahr 2006 auf die neuere schmale Variante geändert, und wurde dann so beibehalten.
-
Greta
Kommt auf das Modelljahr an, aber grundsätzlich hat sich vom 740 zum 940 nicht viel geändert. Vergleichbar mit dem Wechsel vom 900/II zum 9-3/I. Außer man vergleicht ein 740 Modelljahr 84 mit einem 940 Modelljahr 98, da hat sich technisch etwas getan. Aber man merkt dem 940, so wie dem 960 bzw. S/V90 (gut bei dem gab es zu letzt noch eine neue Hinterachskonstruktion) den Entwicklungsstand aus den 80ern an. Das ist noch ein quasi unzerstörbarer Packesel mit viel Platz, und noch kein Lifestylekombi wie der 9-5er etc. Vor kurzem habe ich mir als Nachfolger zum 9-5 SC den aktuellen V60 und den V90 angeschaut und Probegesessen. Der V60 ist innen noch enger als der 9-3 SC und er V90 als der 9-5 SC, dabei sind die Volvos von den Außenmaßen jeweils größer als der verglichene Saab. Vom Kofferraum ganz zu schweigen. Aber der 940 als Turbo (mit Turbo-Plus) ist eine schöne Ergänzung zum Fuhrpark. Ich freue mich für euch zu der Entscheidung.
-
" Neumitglied " aus Wuppertal stellt sich vor :-)
Bist Du Dir bei dem 06er so sicher? Hast Du mal hinten die Radhausschalen und das Federbein demontiert? Ich habe auch einen 06er und was ich da letztens entdeckt habe, lies mich doch erschrecken.
-
Öldruck beim 9-5 1
Stimmt, das wäre die einfachste und günstigste Methode, mit der man auch die 0,5 bar einigermaßen genau genug erzeugen kann.
-
Öldruck beim 9-5 1
Das funktioniert mit Wasser/Öl/etc. nicht, das kann man nicht komprimieren wie Luft. Da braucht man in dem Versuchsaufbau entweder eine Systemdruckanzeige oder einen Kraftaufnehmer an der Kolbenstange der Spritze, mit dem man über die Kolbenfläche den Druck berechnen kann. Also funktioniert das mit der Ablesung des komprimierten Volumens nur bei Luft/Gasen, aber damit sollte sich der Druckschalter genauso testen lassen. Ein Bar Druck bleibt ein Bar Druck, egal welches Medium. Das ließe sich auch mit Druckluft testen, den Druck am Druckregler langsam erhöhen bis der Öldruckschalter auf Durchgang schaltet, das Manometer an der Wartungseinheit/Druckregler sollte dafür ausreichend sein. Man bräuchte nur einen Adapter in den man den Öldruckschalter mit Dichtung eindreht und auf der anderen Seite eine Kupplung oder Schlauchanschluss hat. Da der Druck nicht sonderlich groß ist würde hier Messing/Alu/etc. als Material völlig ausreichen. Evtl. gibts da schon passende Druckluftfittings.
-
Saab Cabrio 2.0 T Benziner "dieselt" beim untertourigen Beschleunigen
Tritt das denn erst seit kurzem auf? Hast Du das bei der Fahrsituation (niedertourige Drehzahl bei steigender Last) schon früher beobachtet? Neuer Auspuff, etc. muss nichts heißen, bzw. würde ich nicht ausschließen. Irgendwas wird da bei Betriebstemperatur zum Schwingen/Klappern angeregt, und da ist der Auspuff/Kat auch ein erster Verdächtiger. Und niedertouriges/untertouriges Fahren ist für den Motor auch eine ziemlich starke Belastung wie Vollgas. Das macht sich nur anders bemerkbar.
-
Saab Cabrio 2.0 T Benziner "dieselt" beim untertourigen Beschleunigen
Sicher?
-
Saab Cabrio 2.0 T Benziner "dieselt" beim untertourigen Beschleunigen
Ist es eher ein hartes nageln wie beim Diesel oder scheppert es auch etwas? Bei letzteren kann es vom Auspuff kommen, oder eher vom Zweimassenschwungrad (ZMS) die fangen dann auch gerne an Geräusche zu machen.
-
Stammtisch Witze
- Saab 9-5 2.3 Turbo Griffin Aero Autom.
Du hast doch oben geschrieben: War das also nur eine Vermutung? Die Getriebesperre für die Parkposition funktioniert rein mechanisch im Getriebe über die Welle auf welcher der Schaltlagensensor sitzt. Der ist mit dem Wählhebel über den Schaltzug verbunden. Die Sperre des Wählhebels in Parkposition geschieht nur an der Schaltkulisse. Mit der Notentriegelung setzt man diese außer Funktion. Man könnte auch den Schaltzug am Getriebe aushängen und von Hand das Getriebe über die Betätigungswelle schalten. Auch ohne Schaltlagensensor.- Saab 9-5 2.3 Turbo Griffin Aero Autom.
So so, woher stammt denn diese Erkenntnis? In der Chrombrille (9-5 MY 2006-2010) ist es übrigens auch noch so, mit der Notentriegelung!- Saab 9-5 2.3 Turbo Griffin Aero Autom.
Den kleinen Knopf an der Wählhebelkulisse zum freigeben der Wählhebelsperre/Parksperre hat er nicht?- Lebensdauer Bremsbeläge
Wie man auf dem Bild gut sehen kann hat die Bremsscheibe schon einen erheblichen Rand, also ist an der Reibfläche des Belages stark abgenutzt. Das Schleifgeräusch rührt hier vom Belag an am übriggebliebenem Rand her, kann man auf dem Bild gut sehen, der Belag hat etwas Luft zur Scheibe, sitzt aber dicht am inneren Rand. Ganz ehrlich? Damit würde ich keine größere Strecke mehr fahren. Die Bremsscheibe ist fällig!- Lebensdauer Bremsbeläge
Also klemmt da etwas oder ist schwergängig. Ob nun der Sattel in der Führung oder der Belag in der Führung ist egal, selber machen wirst Du da nicht viel können. Es sei denn Du hast entsprechendes Werkzeug mit in den Urlaub genommen? Suche Dir, wie oben schon beschrieben, eine passende Werkstatt dazu aus, damit die da mal drüben schauen und ggf. die Bremsen erneuern. Was Marbo mit dem Griff an die Felge meinte, so kann man nach der Fahrt feststellen ob die Bremse fest ist und entsprechend warm/heiß geworden ist. Also ob sich Bremse soweit löst, das die nur noch schleift oder tatsächlich fest ist und dauernd mitbremst und dadurch heiß wird.- Lebensdauer Bremsbeläge
Wie lange die Beläge und Scheiben halten hängt von der Nutzung ab. Die Schleifgeräusche können auch mit einem schwergängigem Schwimmsattel zusammenhängen. Wegen Korrosion in den Bohrungen zwischen Gummibuchse und Sattel gleitet der Sattel bzw. die Gummibuchsen auf den Stiften schwerer, sofern die das noch tun. Ja, das kann jede Werkstatt die sich mit Bremsanlagen auskennt. Opel natürlich, Bosch-Dienst, oder ähnliches, etc. nur um ATU würde ich einen großen Bogen machen.- Tipps zum Wechsel Zylinderkopfdichtung
Vor allem kann es noch an Ölresten im Ladeluftkühler liegen. Hast Du den nicht gereinigt? Und der B207 hat keinen Partikelfilter!- Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Da wurden früher bei Überflutungen Boote dran befestigt. Die Sturmfluten von damals eignen sich aber nicht zur Relativierung, es habe schon immer Überschwemmungen gegeben und dadurch seien die historisch unabhängig vom Klimawandel. Sofern Du darauf hinaus wolltest, so wie Hardy mit seinem Beispiel. Die Ursache bzw. der Überschwemmungen im Landesinneren waren eine ganz Andere. Diese Ringe gibt es übrigens auch an Kirchen hier direkt an der Nordseeküste. Viele der Kirchen stehen hier aber auf Hügeln (Wurten) damit die bei Hochwasser bzw. Sturmfluten nicht überschwemmt werden, wie der sonstige Küstenbereich. Allerdings ist das aus einer Zeit als es noch keine Deiche und keinen Hochwasserschutz an den Küsten und Flüssen gab. Lilienthal z.B. liegt u.a. im damaligen Überschwemmungsgebiet von Wümme und Wörpe und wird heutzutage durch die Maßnahmen im Küstenschutz vor Überschwemmungen geschützt. Seit Beginn des Küsten- und Hochwasserschutzes sind im Deichbau (wir erinnern uns an den Schimmelreiter) immer wieder die Deiche erhöht worden. Zuletzt aktuell im Landkreis Cuxhaven, nach langjähriger Planung, um einen knappen Meter. Nur um jetzt wieder festzustellen, das die kürzlichen Erhöhung für die nächsten Jahrzehnte doch nicht ausreichen wird, da die Auswirkungen des Klimawandels noch dazu kommt. Kürzlich ist hier die automatische Steuerung eines Sieltores ausgefallen. Ein Siel dient hier zur Entwässerung des Marschlandes und wird bei Hochwasser oder Sturmfluten geschlossen, damit das Hinterland nicht überflutet wird. So wie es sonst ohne Deich passieren würde. Bei einer leichten Sturmflut war also die Steuerung ausgefallen. Das Tor blieb also offen und Meerwasser konnte ins Hinterland fließen und so Bereiche im Hinterland, u.a. Häuser eines Wohngebietes, überfluten. Es gab aber zu der Sturmflut keinen Katastrophenalarm, so wie aktuell. Solche Überschwemmungen wie hier an der Küste waren und sind eigentlich ganz normal, und werden nur durch den funktionierenden Küsten- und Hochwasserschutz verhindert. Übrigens gibt es auch einen Hochwasserschutz an Donau, Main, etc., mit Deichen und Überflutungsbereichen. Und auch die werden immer weiter ausgebaut.- Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Schaue Dir das Bild doch nochmals genauer an und achte mal auf die Abstände zwischen den Hochwassermarken. Vielleicht fällt Dir da ja was auf, im Zusammenhang mit der Pferdemistepoche?- Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Armin ist da doch schon auf einem guten Weg: https://www.google.de/amp/s/www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/umgang-mit-klimawandel-reden-wir-doch-mal-ueber-armin-laschet-kolumne-a-189fec34-8f23-4f1c-8a3d-2511affa324a-amp Und wir können jetzt ja wohl nicht, um das Klima zu retten, u.a. den Kraftstoffpreis um 0,16€ pro Liter erhöhen. Das geht ja nun wirklich nicht, das wären bei einem Durchschnittsverbrauch (statistisch laut Umweltbundesamt für 2019) von 7,4L/100km und einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung 2020 von 11.387km (laut Check24, ob das jetzt repräsentativ ist? jedenfalls zitiert selbst die ams diesen Wert): 0,16€ x 7,5L/100km x 11387km p.a.= 134,82€ pro Jahr! Das kann doch keiner bezahlen, und das muss man erstmal über haben. Die bösen bösen Grünen! Pfui!- Für welchen Saab ist dieser Dachträger?
Die Frage ist ja zu Zufriedenheit des Fragestellers beantwortet worden. Bevor hier noch weiter Seitenweise spekuliert wird und ausartend Geschichten dargeboten werden, könnte die Moderation das hier, evtl. nach Rücksprache mit dem TE, dann schließen?- Delphi Grundig Navi Diebstahlschutz
Ja, genau das meine ich. Dann hast Du das gefunden. Probiere das mal aus. Mir hat sich der Sinn des Diebstahlschutzes auch nicht erschlossen, wenn das tatsächlich so machbar ist.- Delphi Grundig Navi Diebstahlschutz
Das funktioniert beim 9-3 Sport (III/III) ab 2007 so wie beim 9-3/I nicht. Die Einheit wird ja im BUS-System beim CIM angemeldet bzw. aktiviert. Da kann man nicht einfach so eine andere VIN einprogrammierend. Ich meine aber, das habe ich mal irgendwo in einem schwed. oder englischen Forum gelesen, man könnte auch ein beim Spenderfahrzeug per Tech2 nicht entferntes/abgemeldetes Radio/Navi wieder in Betrieb nehmen, wenn das Alte/Vorherige beim Empfängerauto abgemeldet ist. Also wenn Du dein Radio per Tech2 abmeldest und ausbaust, das Andere einbaust/anschließt und dann anmeldest/zufügst, sollte das auch funktionieren. Habe ich selber allerdings noch nicht ausprobiert. Also das hat keinen Anspruch auf Korrektheit, wenn das keiner bestätigen kann.- IFAS: Themen und Projekte
Oh, dann würde ich dafür aber dringend zum 9-3X mit B207 und Automatik raten! - Saab 9-5 2.3 Turbo Griffin Aero Autom.
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.