Alle Beiträge von swedishelk
-
Ein Geheimnis, umhüllt von einem Mysterium. Sie springt nicht mehr an.....
[mention=7668]Urbaner[/mention] meint aber den Audi. [mention=7867]Gemini56[/mention] Vielleicht taucht dein Auto dann ja hier auf dem Markt bald wieder auf. Meinen Diesel habe ich damals mit Motorschaden (Zahnriemenriss) gen Osteuropa verkauft, vor ein paar Monaten entdeckte ich den in den Kleinanzeigen mit knapp der Hälfte an Kilometern . . .
-
Loch im Kühlerschlauch, welche Reparatur lohnt sich?
[mention=9950]panfred[/mention] darf man fragen welcher das war, ein großer deutsche Automobilclub mit den gelben Autos? Oder Zusatzleistung einer KFZ-Versicherung?
-
Oldtimer-Auktionen
Habe das Video nicht gesehen, aber wenn es bei Kaltstart surrt: die Kraftstoffpumpe?
-
Backup Trionic mit Hirsch Tuning
Trionic 8 im 9-3 hat aber keine Zündkassette wie die T5 und T7.
-
MapTun oder do88
Ja, das war damals ein ganz schönes Drama bei so einem jungen Auto. Unter anderem lag/liegt es auch an der Lufttemperatur, der Rest ist eine längere Geschichte.
-
Kurze Vorstellung, Motorexperte im Raum Nds/Nrw gesucht
Um Kleemann würde ich einen sehr großen Bogen machen. Alle anderen Empfehlung aus dem Link kann ich auch empfehlen, besonders Raak bei Bremerhaven (wenn Dir der Weg nicht zu weit ist).
-
MapTun oder do88
So einfach war/ist es leider nicht. Als das Problem auftrat war der Eine 8 Jahre alt mit 275tkm und der Andere 3 Jahre mit 30tkm. Und nun rate mal welcher die gravierende Leistungsreduzierung hat/hatte!
-
MapTun oder do88
War hier vom B234R die Rede? Interessanter Ansatz die Leistungsreduzierung durch die ungenügende Kühlleistung des LLK mit messbarer Verbrauchsreduzierung nachzuvollziehen. Da das Problem nur temporär auftritt z.B. in der Beschleunigungsphase, wird das wohl nicht so einfach. Es geht ja auch eher um das Drehmoment, als die Leistung. Also das was mit der Gaspedalstellung/Drosselklappenstellung gerne beim Motor abgerufen werden möchte und was die Trionic aufgrund der Parameter zur Verfügung stellt bzw. stellen kann. Das zeigt die Ladedruckanzeige an. Und wenn u.a. die Luft dann zu warm ist/wird, regelt die Trionic je nach Programmierung zurück. Sicherlich lässt sich das auch auf einem Leistungsprüfstand provozieren bzw. nachvollziehen, wüsste nicht wieso nicht. Das geht auch im Selbsttest (auf eigene Gefahr): Früher wurde im Winter bei Frost der Wasserkühler zum Teil oder komplett mit einer Pappe, etc. abgedeckt. Gleiches kann man jetzt mal mit dem Ladeluftkühler machen, einfach mal die durchströmte Kühlfläche verkleinern. Der Effekt ist der gleiche. Übrigens zeigt sich das Verhalten nicht bei allen gleichmäßig ausgeprägt. Die zwei B235R in meinem Fuhrpark verhalten sich da unterschiedlich, und die haben beide noch den Ladeluftkühler und die Software mit dem die damals das Werk verlassen haben.
-
MapTun oder do88
Muss ja nicht jeder verstehen, und noch weiter erklären mach ja scheinbar auch keinen Sinn. Nur sind es eben z.B. im Hochsommer nicht 200 statt 250 PS sondern nur noch ca. 150, bzw. das entsprechende Drehmoment. Sieht man übrigens auch an der sog. Ladedruckanzeige im Hauptinstrument.
-
MapTun oder do88
An Meng, Mlow, Mnom
-
Lieblingssaab
Im MB CL mit V12 gab es damals (so um das Jahr 2000) auch eine Ionenstrommessung.
-
Abmessungen Dichtring Ölsaugrohr
Sehr gut, Danke. Dann weiß ich das jetzt zuzuordnen, der zweite 17er ist dann definitiv zu viel.
-
MapTun oder do88
Mit dem serienmäßigen Ladeluftkühler ist es nun mal so, dass die Trionic aufgrund der nicht optimalen Kühlleistung die Leistung begrenzt. Also schon im Serienzustand bei entsprechend hoher Außentemperatur (Ansauglufttemperatur) Dir nicht mehr die Werksangabe an Leistung zur Verfügung stellt. Die gewohnte sonst flotte Beschleunigung ist dann nur noch zäh und träge.
-
Abmessungen Dichtring Ölsaugrohr
So, ich habe nochmal den Dichtungssatz aus dem Kettensatz sortiert und gemessen. Aber einer ist da zu viel, wenn ich das mit den Bildern des Kettensatzes im Internet vergleiche. Also gehört entweder: 13x3 auf das Rohr und 17x4 auf den Saugrüssel, oder 17x4 auf das Rohr und 20x4 auf den Saugrüssel. Aber wie mir scheint ist die erste Variante korrekt und ich habe einen O-Ring in 17x4 zu viel.
-
Abmessungen Dichtring Ölsaugrohr
Jetzt nicht mehr, ich schaue heute Nachmittag nochmal nach.
-
Abmessungen Dichtring Ölsaugrohr
Ich habe meine aus dem Kettensatz nachgemessen: 17x4 und 20x4 Als ich meine Ölwanne runter hatte, und dabei die Ringe erneuert habe, waren die Alten leicht plattgedrückt, und nicht sonderlich hart. Abnehmen ging auch ohne Beschädigung oder Sprödbruch und hätte man vielleicht auch drin lassen können, nach 21 Jahren und 380tkm.
-
Abmessungen Dichtring Ölsaugrohr
Weißt Du denn aus was die originalen Dichtringe sind? NBR? FKM? Viton ist ja auch nur eine Handelsbezeichnung von DuPont gewesen. Besonders auffällig als Schwachstelle, wie [mention=800]patapaya[/mention] schon erwähnt, sind die Standarddichtringe ja auch nicht.
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Das ist wohl der Grund für den günstigen Preis. Woran das liegt scheint wohl nicht so leicht zu ergründen zu sein. Dem sollt man aber auch auf die Schliche kommen können.
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
[mention=2020]Shoxer[/mention], wie wäre denn der: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-2-0t-sport-kombi-xwd-aero/2141894034-216-1554?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios Wird sicherlich jemand aus dem Forum sein, der den verkauft.
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Nur kommt man mit der Strahlgerät in Ecken in die man mit der Bürste, besonders im eingebauten Zustand, nicht ran kommt. Das man danach weiter behandeln muss ist ja klar. Das Problem bei der XWD-Hinterachse ist die Oberflächenbehandlung, Beschichtung und Einbaulage. Die Teile sind nur lackiert und liegen im Bereich der Flugbahn von allem Dreck, Sand, Rollsplitt, etc. der auf der Straße liegt und hochgeschleudert wird. Besonders auf den skandinavischen Nebenstrecken (Schotterstraßen) wirkt sich das übel aus. Übrigens betrifft das auch den 9-5/II XWD und beim Insignia 4x4 ist das auch nicht unbekannt. Ich mache mal bei Gelegenheit Bilder von meinem, der lief ein paar Jahre im süddeutschen Raum. Der Besitzer wohnte, für meine Norddeutschen Verhältnisse, in den Bergen. Der Ersatz wurde dann ein Geländewagen, also lief der nicht im Stadtverkehr.
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Doch, oberflächlichen Rost kann man mit einer entsprechenden Trockeneisstrahlanlage auch entfernen (Abschnitt ganz unten): https://timemax.de/werkstatt/trockeneisstrahlen/ Blitzblankes Blech sollte man da aber nicht erwarten.
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Oooooch warum das denn?
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Also einen 2,0 Aero XWD mit Hirsch und Vollausstattung mit weniger Kilometer, top Zustand und für deutlich weniger Geld? Ich weiß nicht wo man den auf dem hiesigen Markt finden soll? Sicherlich der Preis ist für den Zustand zu hoch. Aber es geht hier in erster Linie um den sichtbaren Rost und der Behauptung vom finanziellen Totalschaden. Wäre der Rost nicht da, wäre über Fahrwerk, Auspuff etc. auch nicht diskutiert worden. Naja und bei 10k € ist ein herausragender Zustand zu erwarten? Also Jahreswagenzustand? Dann sind wir ja wieder bei dem Thema: Alle angebotenen Autos sind zu teuer und sowieso Kernschrott, nur das eigene nicht und das ist quasi unbezahlbar?!
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Das am Tank sind Schutzbleche, die leider von hinten her durchrosten. Deswegen sehen die dann so aus. Das Problem bei dem Auspuff ist, den gibt es neu nicht mehr. Auf dem Zubehörmarkt gab und gibt es nichts dafür. Sportabgasanlagen gibt es, aber alles ohne ABE/Gutachten. Einzig bei einem Spezialisten in Süddeutschland gibt es etwas, das allerdings auch seinen Preis hat.
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Das kommt darauf an wo man damit hinfährt bzw. das machen lässt, in einer Apotheke bezahlt man eben Apothekenpreise. Aus eigener Erfahrung, das sieht da schlimmer aus als es ist. Und der Prüfer sieht bei der HU zwar genauer hin, findet da aber nichts auszusetzen (abgesehen von der Abgasanlage). Das ist, wie schon geschrieben Oberflächen- und Kantenrost. Gut das rechte Schutzblech vom Tank sieht übel aus, aber der Aufwand zum Austausch hält sich auch in Grenzen. Wie [mention=16]erik[/mention] oben schon geschrieben hat, ist eben kein geleckter Jahreswagen. Wenn man sich dagegen einen 901 mit durchgegammelten Türkanten, rostiger Motorhaube, Radläufen, Kotflügel, Kofferraumboden, Längsträgern und Achswellentunneln ansieht, sind da nur ein paar der erwähnte Stellen schon ein wirtschaftlicher Totalschaden.