Zum Inhalt springen

swedishelk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von swedishelk

  1. Kontrolliere mal den Schlauch vom Luftfilterkasten zum Turbolader, sowie die kleinen Schläuche der Ladedruckregelung und das Bypassventil am Turbolader. Was meinst Du eigentlich mit vorher, vor was?
  2. Um welchen Motor geht es denn überhaupt? Der Fehler kann mehrere Ursachen haben. So wie sich das liest und hier schon vermutet wurde, am Turbosystem. Evtl. wird auch wegen Klopfen die Leistung von der Trionic zurückgenommen. Da wird dann allerdings kein Fehlercode abgelegt.
  3. swedishelk hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Fehlercode auslesen bzw. auslesen lassen. Alles andere ist Zeitverschwendung!
  4. Das ist schon klar. Mir ging es nur darum, das der B207 von dem Fehler nicht ausgenommen ist. Da im zitierten Beitrag nur der Diesel und V6 erwähnt sind. Das Bussystem im 9-3 Sport ist immer für eine Überraschung gut und kann einen noch mit sehr vielen anderen Zicken in den Wahnsinn treiben.
  5. In dem Video von Cyclone-Cyd geht es ja um den B207, somit gilt das Problem dann für alle Motorisierungen.
  6. Die DI auf den Bildern ist ein Nachbau und nicht von SEM. Die SEM-DI hätte ausschließlich Torxschrauben und nicht Innensechskant- und Kreuzschlitzschrauben. Zudem wäre die Beschichtung/Lackierung auch anders.
  7. Bleibt mal bitte auf dem Teppich! Er hat doch in #41 Schlüsselanhänger geschrieben. Und das in #46 auch nochmal präzisiert.
  8. Aero Modelljahr 2003-2005 mit Vierzylinder, ab 2006 mit Sechszylinder (ausgenommen XWD- und Dieselmodelle)
  9. Läuft das jetzt mit den alten Vorschaltgeräten oder Steuergeräten? Wenn Du die neuen Steuergeräte einbaust musst Du die nacheinander einbauen und programmieren. Also erst ein neues einbauen und ein altes drin lassen, das Neue dann auf die jeweilige Seite programmieren. Dann das zweite neue einbauen und ebenfalls auf die andere Seite programmieren. Dann erst kalibrieren. An der Sicherung der SWR-Pumpe (Hochdruckpumpe) hängt auch die Versorgung der automatischen Leuchtweitenregulierung der Xenonscheinwerfer. Der Fehler liegt sicher nicht an der Pumpe, sondern im Stromkreis der LWR.
  10. Die Heckklappe der alten Modelle, ab Modelljahr 2006, passt auch. Allerdings wirst Du noch andere Probleme bekommen. Die Auspuffanlage für XWD-Modelle ist schon länger nicht mehr lieferbar, da wirst Du auf eine Auspuffanlage aus dem Zubehör ausweichen müssen. Ebenso die Hitzeschutzbleche, dafür gibt es aber keinen Ersatz. Zudem sollte geprüft werden wie es mit der Verbindung zwischen Kat und Turbolader aussieht, wenn vom Aufprall die Abgasanlage schon krumm ist, geht der Einschlag auch bis auf die Verbindung zum Turbolader.
  11. Der Kotflügel von 1998-2001 ist nicht 1 zu 1 identisch mit dem Kotflügel 2002-2005. Da gibt es Unterschiede in der Form zur vorderen Blinkleuchte. Im Detail weiß ich das leider nicht nicht mehr.
  12. swedishelk hat auf UweB's Thema geantwortet in 9-3 II
    Oha, aber 1 Liter Getriebeöl in 4-5 Monaten ist schon viel. Das sollte auf dem Boden, der Verkleidung/Unterboden oder dem Getriebegehäuse, je nach Position der Leckstelle, schon ziemlich nass/feucht sein.
  13. swedishelk hat auf Vivid1909's Thema geantwortet in 9-5 I
    War hier ja schon erwähnt: https://www.saab-cars.de/threads/ein-paar-problemchen.81165/#post-1637402
  14. swedishelk hat auf Vivid1909's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei dem Modelljahr eher den Unterboden, um die Hinterachse und den Hilfsrahmen. Sowie das Radhaus hinter der Radhausschale.
  15. swedishelk hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Du wirst kaum zwei gebrauchte, defekte Zündkassetten haben die das gleiche Problem verursachen. Irgendwo stimmt mit einem Sensor etwas nicht, oder er bekommt noch irgendwo Falschluft.
  16. swedishelk hat auf Vivid1909's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist das nicht der Wagen, zu dem vinario nach einer Besichtigung vor Ort fragte? Ölwechsel ist ja erst gemacht worden (stand so zumindest im Angebot), hoffentlich liegt es dann nicht an der Ölpumpe/Sieb wie [mention=800]patapaya[/mention] auch schon befürchtet hat. Die Zündkassette und die Kerzen würden ich auch mal prüfen, zumindest was da verbaut wurde. Und den Luftfilter.
  17. swedishelk hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Alle Sensoren und z.B. Einspritzventile direkt an den Motorkabelbaum ohne eingeschleiften/zwischengesteckten Kabelbaum der Gasanlage.
  18. swedishelk hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und deswegen würde ich jetzt alle möglichen Fehlerquellen ausschließen und erstmal alles ohne Umwege an den Motorkabelbaum anschließen.
  19. Von festziehen mit Schlagschrauber habe ich nichts geschrieben, den Schlagschrauber nur zum lösen benutzen. Die Begründung haben ich und Fleming ja geliefert. Probiere es aus, auch das mit den Hammerschlägen auf die Nuss. Probiere es aus, alles. Versuch macht klug. Und wer fragt bekommt eben Antwort/en. Und Stecknuss mit Knebel/Hebel und zwei Meter Rohr bringt nicht nur Drehmoment und Torsion auf die Nuss, sondern auch Biegemoment. Das Problem mit dem festsitzendem Konus haben übrigens auch die Schrauben mit dem losen Konus. Gerne bei Leichtmetallrädern. Da dreht sich dann das Gewinde der Bolzen beim rausdrehen in den Konus und dann löst sich erst der Konus. Dann ist die Schraube zwar raus und der Konus vom Sitz im Rad gelöst, aber der lose Konus sitzt dann fest auf dem Gewindeanfang der Radschraube.
  20. swedishelk hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann meinst Du Sicherung Nr. 17? Sind die Benzin-Einspritzventile direkt mit dem Motorkabelbaum verbunden oder hängt da auch die Gasanlage mit zwischen?
  21. Und? Gerettet?
  22. Selbst mit inkorrektem Drehmoment festgezogen, sollten sich die Radschrauben lösen lassen. Vielleicht sollte sich der TE zu Weihnachten einen 1/2“ oder 3/4“ Schlagschrauber (aber was anständiges und sofern kein entsprechend großer Kompressor vorhanden, eine namhafte 18V Akkuvariante) wünschen. Damit bekommt man so ziemlich jede Schraube los oder ab. Durch den Schlagimpuls vom Schlagschrauber passiert in etwa das gleiche, wie beim reinhämmern des Bit in die aufgebohrte Radschraube. Der Rost löst sich. Alternativ kannst Du auch mal folgendes probieren, wenn Du nochmal eine Stecknuss opfern magst. Vor dem Lösen der Radschrauben, eine alte intakte Stecknuss (Stahl), mit noch gutem Sechskant und sauberer Anlagefläche, auf eine der Radschrauben stecken. Die Nuss sollte lang genug sein das sie weit genug vom Rad übersteht. Ideal wäre eine Langnuss, die man noch festhalten kann. Nun die Mutter so festhalten das sie nicht abfallen/abspringen kann. Jetzt mit einem Hammer (>300g) auf die Seite mit dem Vierkant ein paar kräftige, trockene Schläge ausführen. Jetzt nochmal probieren die Schraube/n zu lösen. Die Nuss ist danach nicht mehr zum Festziehen/Lösen zu gebrauchen. Oder probehalber eine Schlagschrauber ausborgen.
  23. swedishelk hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Warum wurde Sicherung 21 für 10 Minuten gezogen? Ist die Gasanlage noch angeschlossen und betriebsbereit?
  24. Fett am Gewinde von Radschrauben? Wer macht denn sowas?
  25. swedishelk hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    . . .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.