Zum Inhalt springen

swedishelk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von swedishelk

  1. Da ist aber kein Sieb drin, und mit Ölbadluftfiltern o.ä. hat das auch nix zu tun. Das Teil ist ein Tröpfchenabscheider für die Öldämpfe des Zylinderkopfes, die beiden Rücklaufröhrchen dienen, wie der Name schon sagt, dazu das angesammelte Öl zurücklaufen zu lassen. Damit über diese Abläufe keine Dämpfe/Luft angesaugt wird, sind diese als Siphon (Gasverschluß) ausgeführt. Das gab es in dieser Form so schon im B202, bzw. allen 16 Ventil B2XX Motoren und da hat das keine Probleme gemacht. Schön das mal jemand auf die Idee gekommen ist da mal reinzuschauen und ein weiteres Versteck für Ölschlamm/Ölkohle im Motor entdeckt hat. Das sich die Ablagerung von Ölschlamm/Ölkohle nicht nur auf die Ölwanne beschränkt ist ja nichts Neues. Ölschlamm/Ölkohle, wenn vorhanden, Lager sich ja überall ab, und ist dann auch an Oberflächen im Zylinderkopf und im Kettenkasten, etc. zu finden. Ursächlich für dieses Problem Ölschlamm/Ölkohle ist der Abscheider im Deckel aber nicht. Im Übrigen halte ich unüberlegete Veränderungen an dem Abscheider und Beeinträchtigung dessen Funktion für wenig sinnvoll. Diese Ansammlung/Verstopfung von Ölkohle ist schon heftig, stört natürlich die Funktion der Kurbelgehäuseentlüftung erheblich und wird auch die Ursache für Ölkohlepartikel im Rückschlagventil Nr.3 sein. Diese blockieren Rückschlagventil Nr.3, dadurch gelangt Ladedruck als Überdruck über den Rücklauf der Ölfalle ins Kurbelgehäuse und sorgt dadurch für den Ölaustritt/Ölverlust, dadurch Ölmangel->Mangelschmierung et voilà: Motorschaden. Ursache Ölschlamm/Ölkohle durch mangelnde Wartung und ungünstigen Betrieb. Ansgt sollten einem andere Bilder machen, aber das gehört in den Stammtisch. Die Bilder sollten einem klarmachen das sich die Ölschlamm-/Ölkohleproblematik nicht nur auf die Ölwann beschränkt.
  2. swedishelk hat auf Saab 9³'s Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Moin, das ist ein rein elektrisches Problem, hatte ich auch eine ganze Zeit. Sporadisch ging die Servolenkung nicht, jetzt geht sie erstmal wieder. Beim nächsten Ausfall werde ich mir die Verkabelung und die Stecker samt Kontakten genauer ansehen. Such mal bei Google nach Opel und EHPS da findest Du noch mehr Infos dazu.
  3. swedishelk hat auf saaber93's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das ist schon klar, darunter verstehe ich allerdings Einstellen der Steuerzeiten oder Nockenwellen. Mich hätte nur interessiert was denn da an der bzw. den Kurbelwelle/n eingestellt worde wäre.
  4. Na noch nicht ganz wach gewesen? Nach MY2004 passt natürlich auf den Motor, bzw. ins Fahrzeug nach MY2004. Also um das jetzt mal abzukürzen, die Drosselklappe ab MJ 2004 passt nicht auf die Motoren bzw. Fahrzeuge vor MY2004. Das meintest Du sicher. Es muß immer die alte Drosselklappe verbaut werden. Sowie einige andere Teile übernommen bzw. umgebaut werden. Der Einbau eines neuen Motors ist also nicht PnP möglich.
  5. Um Missverständnissen vorzubeugen, ich meinte damit die Drosselklappe. Mit: kann man in einem bis MJ 2003 9-5 keinen ab MJ2004er Motor identifizieren, da die Drosselklappe ab MJ2004 nicht in die Modelljahre davor passt. 100%ig, wie Du schreibst, kann man es daher nicht hinbekommen.
  6. Was nicht weiter verwunderlich ist, handelt es sich doch um einen 99er 9-5. Selbst mit 2004er Motor müsste er u.a. seine alte Drosselklappe behalten, mit der Neueren passt das nicht. Was sich hiermit dann erledigt hat:
  7. Das ist auf den Bildern nicht zu sehen, bzw. zu erkennen. Am besten machst Du mal ein Bild (das wird nicht so einfach) der Ölfalle der Kurbelgehäuseentlüftung (der schwarze Plastikkasten unter dem Ansaugkrümmer), dann kann man sehen ob der Block von vor oder nach Modelljahr 2004 ist.
  8. swedishelk hat auf Spoocki's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin, also es gibt die "Standard" 15"(Zoll) Bremsanlage, die 16" Bremsanalage und die 16" Plus Bremsanalge. Unterscheiden sich im Bremsscheibendurchmesser und im Bremssattel. Was für Felgen Du auf dem Auto hast hilft dabei wenig, allerdings passen auf die 16"-Bremsanlagen keine 15"-Felgen mehr. Welche Bremse Du genau auf deinem Auto hast kann man anhand der Fahrgestellnummer (VIN) entschlüsseln.
  9. swedishelk hat auf saaber93's Thema geantwortet in 9-3 II
    Darf ich mal fragen was unter einstellen der Kurbelwelle zu verstehen ist, also was wurde da gemacht? Ist das nur eine Position auf der Rechnung oder weißt Du da genaueres?
  10. Nein das Auto kenne ich nicht. Aber ab 2004 ist der Anschluß am Einfüllstutzen immer noch vorhanden, allerdings hat der Schlauchstutzen zum Einfüllrohr keinen Durchgang mehr ist also blind. Ab 2004 muß da ja, wie Du schon richtig schreibst, auch nix mehr angeschlossen werden. Es war wohl Kostengünstiger im Werkzeugbau beim Lieferanten einfach den Stift, der Spritzform welcher den Durchgang zum Einfüllstutzen ausformt, zu kürzen um den Einfüllstutzen an der Stelle zu verschließen, anstatt wieder den Alten ohne den Schlauchstutzen zu produzieren. Hoffe das ist verständlich. Bei meiner Chrombrille ist das so, ich war auch zuerst etwas verwundert was da für ein Schlauch fehlte. Nachdem klar war das da keiner mehr hin gehört wunderte ich mich warum man das offen lässt und wollte den Stutzen gegen die alte Version ohne den Schlauchstutzen tauschen. Erst beim Ausbau merkte ich das der Schlauchstutzen zum Einfüllstutzen hin keinen Durchgang mehr hat. Das ist natürlich verwirrend, das da ein Schlauchstutzen ist wo nichts anzuschließen ist. Übel wird es wenn jemand diesen Einfüllstutzen unwissend als Ersatz bei der KGE #6 einbaut, die ist dann dahingehend funktionslos.
  11. Doch, der Anschluß ist noch vorhanden. Allerdings ist der nur blind, also verschlossen und hat keinen Durchgang zum Einfüllrohr.
  12. Moin, also das originale Radio hat auf der Rückseite einen runden DIN-Anschluß an dem wird der Verstärker für die Lautsprecher in den Türen des AS3 angeschlossen. Da das neue Zubehörradio einen solchen Anschluß nicht hat, ist der einfach nicht angeschlossen worden, also werden die Lautsprecher auch nicht funktioniert haben. Beim Rückbau auf das Originalradio wird mit Sicherheit vergessen worden sein den Stecker da wieder reinzustecken und den Verstärker samt Lautsprecheren wieder anzuschließen. Schonmal an einen Aux-In-Adapter gedacht ? http://www.saabaux.com/
  13. Sehr ärgerlich. Der Gutachter wird einen wirtschaftlichen Totalschaden feststellen. Allein die Neuteile wie Haube, Stoßstange, Scheinwerfer Grill, etc. incl. lackieren und montieren wird den "Marktwert" übersteigen. Du möchtest ja den Schaden nun möglichst mit Gebrauchtteilen und günstig reparieren, kennst Du denn einen Karosseriebauer mit Rahmenlehre der Dir den Vorderwagen günstig wieder hinzieht? Da der Unfallgegner ja noch in Bewegung war als Du ihm reingefahren bist hat sich der ganze Vorderwagen in dessen Fahrtrichtung verzogen. Aus eigener Erfahrung habe ich ähnliches wie Thomas Alt erlebt, äusserlich sah das nach nix aus, allerdings war der Vorderwagen krumm und der Wagen fuhr nicht mehr vernünftig geradeaus. Lass mal den Unterboden im Frontbereich und den Motorträger prüfen, da sind mit Sicherheit minimale Spuren zu sehen. Nicht umsosnt werden für den 900/II & 9-3/I andere Domsterben etc. zur Aussteifung des Vorderwagens angeboten. Viel Glück.
  14. swedishelk hat auf saab93Bodo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, weiß ich: Nein, kannst Du nicht. Was Du brauchst ist so etwas in der Art: http://saabaux.com/
  15. swedishelk hat auf YS3E08's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Such doch einfach mal nach einer Zange für Federschellen, und such ruhig nach einer Billigvarainate (~20,-€). Denn Du wirst sie nicht professionel und nicht jeden Tag nutzen. Hazet wäre in deinem Fall da etwas übers Ziel hinaus geschossen.
  16. swedishelk hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aus der "Apotheken Umschau" Nein von hier: http://www.nhtsa.gov/About+NHTSA/Press+Releases/Vehicle-owners-with-defective-airbags-urged-to-take-immediate-action Da hab ich nachgesehen da in deinem verlinkten Blog die NHTSA zitiert wird. Allerdings ist die Meldung nun schon fast 2 Jahre alt. Etwas neueres oder Informationen zu 9-3/II und 9-5 gibt es da nicht. Bei General Motors findet man dazu nichts und auch etwas anderes als die Meldungen der schwed. Automagazine finde ich auch nicht. Da man bei den Behöreden in den USA mit solchen sicherheitsrelvanten Rückrufen etwas sensibler ist, ist das für mich eine belastbarere Informationsquelle. Alles andere ist nicht offiziell. Da bleibt dann nichts als abwarten. Und das die 9-5 bis Modelljahr 2005 nicht betroffen sind schließe ich daraus, das der 9-3/II ab 2003 betroffen sein soll. Dieser hat wie der 9-5 ab Modelljahr 2006 das "neue" Lenkrad zu welchem der Airbag von Takata hier in Deutschland produziert wurde. Der Airbag der 9-3/I (1998-2002) und 9-5 (1998-2005) wurde von Autoliv in Schweden produziert. Der Cadillac BLS (der ja ein 9-3/II in anderem Gewand ist) ist davon bisher auch nicht betroffen.
  17. swedishelk hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es scheint so das nur die 9-5 ab Modelljahr 2006 und die 9-3/II (Sport) ab Modelljahr 2003 betroffen seien, da bei den älteren Modelljahren die Airbags noch von Autoliv in Schweden produziert wurden. Aber offiziell bestätigt ist das wohl noch nicht das 9-5 und 9-3/II betroffen sind. Definitiv betroffen ist der 9-2X. Bleibt nur abzuwarten.
  18. Moin, erstmal das Schaltgestänge neu justieren, bzw. machen lassen. Was Du dazu mal vorsichtig versuchen kannst, ist den 5.-Gang bei hoch gezogener Rückwärtsgangsperre einzulegen, aber vorsichtig und mit viel Gefühl machen das Ganze! Bleibt der 5.-Gang dann drin muss das Gestänge neu justiert werden, fliegt der 5.-Gang trotzdem wieder raus brauchst Du wohl eine neue Schaltklaue oder Schaltgabel für den 5.-Gang. Das ist aber kein Drama. Ich drück die Daumen.
  19. Nein, passt nicht. Auch die Knöpfe passen nicht.
  20. Interessant ist das beide gleichzeitig anfangen zu blinken, der Hyundai rechts und der Saab links. Also hatte der zurückliegende Saab-Fahrer schon die Absicht den Hyundai links zu überholen wenn dieser auf seine Fahrspur wechselt. Nun ändert aber der Hyundai, also der Fahrer des weißen Autos, seine Fahrweise von defensiv in offensiv, was im Fall der Fälle nicht zu seinem Vorteil wäre. In Deutschland kann man für sowas schonmal zur MPU zitiert werden! Streiche das fast ! Das passiert vor jeder Fahrbahnverengung in Deutschland früher oder später.
  21. So einfach ist das nun auch wieder nicht, es gibt doch die Kennzeichenhalter! Also man muß sich schon ein bisschen Mühe geben um in der jur. Grauzone zu bleiben.
  22. Du hast Dich da aber auch vertüddelt §22 STVO befasst sich mit Ladungssicherung. Ob nun "vorsätzlich" oder in "rechtswidriger Absicht" hängt ja immer davon ab wer das wie interpretiert. Ganz ganz schwieriges Thema! Wenn man es aber ganz genau nimmt ist jede Veränderung am Kennzeichen, nachdem es aus der Druckmaschine kam und mit den Plaketten und Siegeln beklebt wurde, eine Urkundenfälschung (z.B. Löcherbohren zur Monatge, etc.).
  23. Dann würde ich an deiner Stelle mal den Händler wechseln! Schau Dir in Beitrag #18 mal den Anhang an: http://www.saab-cars.de/threads/umruesten-auf-xenons.54147/#post-1076253
  24. Kleiner Kombi? Das ist doch wieder typisch Bild, 50% Halbwahrheiten und 50% frei erfunden!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.