Alle Beiträge von swedishelk
-
Stammtisch Witze
Aber es sind ein paar Sääbe (2x 9-5 Limousine) im Film vorhanden. Hab jetzt nicht so genau geschaut. Hier Nr.1: Nochmal Nr.1: Hier Nr. 2 Nochmal Nr. 2 Nochmal Nr.2: Hier Nr. 2 und . . . . . .und Nr. 1 zusammen:
-
Bereifung für die FWD 9-3's, Erfahrungsbericht
Für kleinere Räder kann ich bei 17" den Vredestein Ultrac Vorti in 225_45_17 empfehlen. Laufen sehr gut, sind geräuscharm und haben egal ob nass oder trocken (was mir ganz wichtig ist) mehr als genug Haftung. Ich war positiv überrascht, das die vor allem bei Nässe/Regen sehr guten Fahrbahnkontakt haben.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Aber so problemlos ist der B284 im Vergleich dazu ja auch nicht, und kann einem auch so manche böse und teure Überraschung bescheren. Bei der Suche nach einem Turbo X, wenn es denn unbedingt einer sein muß, würde ich auch in Schweden suchen. Wenn unbedingt 9-3 mit Allrad, auch nach 2.0T suchen. Oder eben 9-5er und keine Angst vor der Laufleistung, der Aero in Neuwagenzustand von mobile hat ja auch schon ein Radlager vorne rechts bekommen. Also wenig Laufleistung heißt nicht gleich wenig Probleme.
-
Gedankenspiel: "Crowdfunding" im Saab-Cars Forum?
Was soll Orio denn da bitte machen? Machen die das aus reiner Nächstenliebe und Idealismus? Oder führen die die Ersatzteilsparte von Saab weiter weil es da die ein oder andere Krone zu verdienen gibt? Ob und warum die ein Ersatzteil neu auflegen, zumindest die wofür die die Rechte und die Werkzeuge haben, entscheiden die wohl aus rein wirtschaftlichen Gründen. Einzelschicksale habe da wohl wenig Einfluß. Was soll da denn für die älteren Baujahre kommen? Welchen Bedarf gibt es denn da? Verschleißteile sind doch noch verfügbar. Und alles andere regelt doch der Markt. Aber die meisten wollen doch die Teile nur noch möglichst billig. Wenn ich dann noch sowas hier lese: http://www.saab-cars.de/threads/frontscheinwerfer-mj-2002.56369/ dann fällt mir nur das ein: Günstig ist ja noch nicht billig genug. Das ist die typische Mentalität, es soll neu und dann noch zum "fast geschenkt Preis" sein. Schade das es in der Saab-Szene inzwischen auch schon soweit ist. Ich habe mal gelernt, bzw. beigebracht bekommen: Das was ich mir nicht leisten kann, das brauche ich auch nicht. Wenn ich das brauche, muß ich mir das leisten, bzw. leisten können. Am interessantesten ist das wenn man mal ein paar Tage bei einer entsprechenden Werkstatt den Tagesablauf und das Tagesgeschäft mit erlebt. Da tun sich Abgründe auf! Vor allem wenn da auch mit Gebrauchtteilen gehandelt bzw. repariert wird. Ich kann nachvollziehen warum sich viele Profis hier aus dem Forum zurück ziehen, bzw. gezogen haben. Wenn man dann noch Geschichten hört das die Leute mit Forumrabatt etc. kommen . . . Bei den jüngeren hat man aber eher weniger Probleme mit der Teileversorgung, denn da sind so viele Opel-Teile drin, das man sich weniger Sorgen machen muß. Ich habe Verständnis wenn man Probleme mit der Ersatzteilbeschaffung hat, weil man momentan finanzielle Probleme hat. Dann sollte man sich das aber sonst auch leisten können und nicht dauernd darauf angewisen sein von anderen Hilfe zu bekommen. Sonst sollte man sich mal ernsthaft seine wirtschaftliche Lage überdenken.
-
Internet Fundsachen
Keiner. Auf dem Bild ist auf dem Rad eine Radkappe/Zentrumkappe vom 900/I drauf, daher schließt der Verkäufer wohl das die ganze HA von Saab ist.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Als Saab-Fahrer und vor allem Saab-Liebhaber unbedingt lesen!
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
Das siehst Du leider falsch. Die Legitimation des Handels für billigste Ware, die Teilweise für den normalen Herstellungspreise und darunter verkauft wird, ist immer das "der Kunde" das so will. Das Problem ist aber, daß das Zeug gekauft wird weil es Angeboten und entsprechend beworben wird. Grundsätzlich wird ja nix gekauft was man sich nicht leisten kann. Aber der Handel tut ja alles um den Umsatz zu steigern. Mit Aktionen, vermeintlichen Angeboten/Sonderpreisen, Kundenkarten, und Finanz-/Ratenkauf. Egal was und wie Hauptsache es wird verkauft und es bleibt eine Mark/Euro hängen. Es gab mal Zeiten, da gab es diese ganzen Möglichkeiten/Angebote nicht. Es werden ja gerne ältere Leute/Generationen zitiert mit den Sprüchen: "Wer billig kauft kauft zweimal" und "Was nix kostet taugt auch nix". Ersterer hat uneingeschränkte Gültigkeit, der Zweite wurde durch die "Geiz ist geil"-Philosophie abgelöst. Diese Sprüche stammen aus einer Zeit als es noch um Qualität und nicht um Quantität ging. Wenn es keine Milch für 50 Cent, oder Eier für 15 Cent gäbe, es würde keiner protestierend auf der Straße stehen, so wie die Landwirte/Bauern/Agrarökonomen die keinen vernünftigen wirtschaftlichen Preis für Ihre Waren/Milch bekommen. Der Handel/Händler bestimmt den Markt, und dazu wird sich auch noch untereinander abgesprochen. Mit der Konkurenz die ja angeblich das Geschäft belebt, wird sich abgesprochen, wie man die Preise auf dem Markt bestimmen kann, um das Maximum rauszuholen. Zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis steht immer der/die Gewinn/Marge. Wenn ich den/die ausweiten will muß ich teurer verkaufen, geht aber nicht dann kommt ja keiner mehr und kauft meine teurere Ware. Ergo wird in die andere Richtung ausgeweitet also der Einkausfpreis gedrückt, wie schaffe ich das? Ich mach den Hersteller/Erzeuger abhängig (das Ikea-Prinzip) und hole mir dazu noch die Konkurenz mit ins Boot. Denn die möchte ja auch Ihren Gewinn maximieren und macht da dann gerne mit. Schönes Beispiel ist der Biotrend, auf den konnte der Handel noch schnell genug reagieren und auch "günstige" Bioware anbieten. Das allerdings was viele unter diesen Biowaren verstehen, verstehe ich eher als das was man vor 25-30 Jahren noch als normale Ware kaufen konnte. Das was heutzutage kostenbewusst hergestellt wurde und als normale Ware verkauft wird, würde ich zum Großteil als Industrieabfall bezeichnen. Aber das ist ein anderes Thema. Punkt ist: Es wird das gekauft was Angeboten wird. Einzig beim Benzinpreis wird, verständlicher Weise, gemurrt sollte der mal zu hoch sein. Edit: Oha, Beitrag 666, na wenn das kein Zeichen ist
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
Bitte? Der Kunde übt Druck auf den Hersteller aus? Wie soll das denn bitte gehen? Im realen Leben ist es ja nunmal so das der Hersteller, also PKW-Hersteller, sich etwas ausdenkt was man noch gut verkaufen kann. Dann wird sich irgendeine Missgeburt von Fahrzeug ausgedacht, das entsprechend beworben und dem Kunden schmackhhaft gemacht. Also sieht das Modell bullig-agressiv aus, hat den neuesten elektronischen Firlefanz (incl. elektrischen Nasenpobler), und damit die techn. Daten stimmen auch einen entsprechenden Motor mit ordentlich Drehmoment und Leistung satt, falls man mal ein Rennen fahren will/muß. Da das neue Modell ja alles besser können muß als das alte, ist natürlich nicht nur die Leistung gesteiger sondern auch der Verbrauch gesenkt worde. So zumindest bewirbt z.B. Audi u.a. ja jetzt den neuen A4. Der Kunde nimmt das ja dankend an, er kann sich so Gesellschaftlich verbessern und seinen Status weiter zur schau stellen, und an die Umwelt wurde auch gedacht, denn das neue Modell Verbraucht ja weniger als das Alte. Wohin dieser Schwachsinn führt hat man ja bei der Umweltprämie gesehen. Und was technisch tatsächlich machbar ist zeigt ja auch der VW-Abgasskandal, wobei das ja nicht nur VW betrifft und das ja eher ein Umweltskandal und Kundenbetrug ist. Der Kunde, ob nun mündig oder nicht, interessiert das ganze zu wenig bis garnicht. Und Verantwortung für den Schadstoffaustoß ihres Fahrzeugs können die wenigsten übernehmen bzw. sind sich dessen bewußt. Ja sicher, man könnte die tatsächlich erzeugten Emissionen messen und das dann 1:1 umlegen, damit sich der Verursacher damit auseinandersetzen muß. Nun lassen sich zum Einen Lerneffekte bei einem Großteil ja nur noch dadurch erzielen durch etwas was weh tut (physisch oder psychisch) oder richtig Geld kostet. Und zum Anderen ist es doch heutzutage einfach so das der Großteil der Menschen in unserer Gesellschaft zuviel andere Probleme und Sorgen haben, als das man sich noch mit sowas bewusst auseinandersetzen könnte. Und der Rest der es kann/könnte hat entweder genügend Geld und den interessiert das nicht, mit Geld lässt sich ja alles kaufen/regeln, oder ist eben nicht in der entsprechenden Anzahl vertreten um, wie Du schreibst, beim Hersteller Druck aus zu üben. Ausser die haben die richtige Lobby bzw.gehören zum richtigen Gesellschaftsteil. Dann wäre da noch die Industrie, die man dann auch für Ihren Schadstoffaustoß heranziehen müsste, dann noch die Fliegerei, die LKWs die den Warenverkehr bewerkstelligen, und und und . . . Oft stehe ich auch fassungslos vor manchem und sehe mir das an, und wundere mich was heutzutage alles möglich ist, bzw. gemacht wird weil es einfach möglich ist. Rücksichts- und verantwortungslos wird gehandelt weil sich eine Möglichkeit ergibt einen Vorteil (meist monetär) zu erzielen.
-
Eure Meinung zu 9-3 2.0T Motorgeräusche
Schließe mich Achim an: Kette würde ich auch ausschließen, zumindest die Steuerkette, die dreht langsamer und beim hochdrehen würde sich das Geräusch verstärken. In dem Video ist es ja genau anders rum, also eher Richtung Kolben, Pleuel etc. Interessant ist ja der Hirschaufkleber vorne am Schloßträger, das Hirsch-Tuning ist im Angebot ja nirgends erwähnt. Habt Ihr euch das Service-Heft angesehen? Ist das ein deutsches Modell? Oder wie Rene vorschlägt, auf Risiko gehen und mit dem Mangel kaufen und dann der Garantievers. den Kostenvoranschlag der Werkstatt präsentieren. Das werden die aber wohl nur anteilig übernehmen. Im ganzen dann sehr risikant, aber der Mangel war ja voher schon da, wie das Video zeigt.
-
Steuergerät
Das ist aber nichts was man mal eben selber machen sollte, vor allem wenn man sich nicht wirklich damit auskennt und weiß was man da macht. Da kann man zuviel kaputt spielen, und die Methode "try and error" funktioniert da auch nicht.
-
Unterdruckschläuche Saab 9-5
Einspruch. Wie PG2 schon richtig geschrieben hat sind da die Haken abgebrochen: Und der Schlauch gehört schienbar auf den kleinen Anschluß (dünner Pfeil) am Rückschlageventil (dicker Pfeil) Allerdings hab ich so eine Art Rückschlagventil da bisher noch nicht gesehen. Das sollte eigentlich so aussehen, ohne zusätzlichen seitlichen Anschluß:
-
Benzinleitung Ventil
Also dieser Winkelanschluß hat ja nur ein Rückschlagventil Richtung Tank, also das bei Motor aus die Leitung vom Motor zum Kraftstoffilter und zum Tank nicht leerläuft. Die Leitung, die Du da bei Skandix verlinkt hast, ist die Leitung vom Tank zum Kraftstoffilter. Kann mir nicht vorstellen das die soviel Ärger machen kann, ich würde eher auf Kabelbruch/Wackelkontakt tippen.
-
Chrombrille Frontschaden.....
Wenn der gleichzeitig in den Restwertbörsen angeboten wird, dann geht der da auch weg. Sollte es sich um die Linear 2,0t Limousine in Stahlgrau in Hamburg handeln, wird der zu einem entsprechenden niedrigen Preis gen Osten gehen, wie Joachim schon anmerkte. Als Privater hast Du da eh null Chancen. Stimmt das war so nicht ersichtlich. Um welchen es nun genau geht weiß man allerdings immernoch nicht. Ich bin von der Linear 2,0t Limousine ausgegangen die bei mobile angeboten wird.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Soweit nicht schlecht, gute Austattung und Farbkombination ist ganz nett. Allerdings: Warum hängt der Endtopf/Endrohr? Was sind das für Flecken auf dem Fahrersitz? An der Beifahrertürverkleidung fehlen die Abdeckkappen der Schraubenlöcher am Griff. Schade um den Beifahrersitz, der Monitoreinbau hat den versaut. Das ist schwer wieder rückgängig zu machen.
-
Chrombrille Frontschaden.....
Evtl. aus einer Unfallwagenbörse Naja, das Problem wird sein das der Wagen schon kaputt ist, und er ihn so kaufen möchte. Es wird schwer werden dann einen neuen Schaden zu melden und die Scheinwerfer über Kasko abrechnen zu wollen. Die Scheinwerfer machen im Gegensatz zu den Karosserieteilen mit lackieren den kleinsten Betrag aus.
-
Chrombrille Frontschaden.....
Also wenn das um den 2,0t Linear in Stahlgrau geht, das lohnt sich wirklich nicht. Sonst alles nach Wunsch? Linear mit Leder ohne Sitzheizung, also sowas wünsche ich mir nicht.
-
Sportsitze vor facelift modelle
Ach was, das gilt aber nur für die Hirsche bis Modelljahr 2001, ab Modelljahr 2002 sind die Sitze anders, da gab es dann eine Mischung aus den Vector/Aero Sitzen und den 9-3/I Aero/Viggen-Sitzen. Die Viggen-Sitze gab es im 9-3/I Aero ab Modelljahr 2001. Da bist Du nicht der Erste der das rausgefunden hat, so eine Sensation ist das nun wirklich nicht. Und Du meinst jetzt also das Du auch zu der Riege von Leuten gehörst die wirklich was von Saab verstehen? . . . . . . . entschuldigung ich hatte gerade eine Lachanfall. Sowas hab ich ja lange nicht mehr gelesen. Vermutungen und Desinformationen, wie Du so schon schreibst, kommt von Dir übrigens auch in reichhaltiger Anzahl. Dafür bist Du hier im Forum ja schon bekannt. Zu deiner Ausgangsbehauptung, das in das Prefacelift (also Modelljahr 2001) ab Werk schon die Facelift-/Vector-Sitze verbaut wurden, fällt mir auch nicht viel ein. Man sollte dazu aber folgendes Bedenken: Traditionell ist es in Schweden bei Saab so, das der Wechsel des Modelljahres in den Sommerferien in Schweden vorgenommen wird. Und da ist es dann so, das zu der Zeit quasi Betriebseferien sind, also auch nix produziert wird (nicht nur bei Saab). In der Zeit lässt sich also vortrefflich die Produktion, also die Fertigungslinie umbauen. Die Sommerferien liegen in Schweden im Zeitraum von Juni bis August. Daher kann man das neue Modelljahr fühestens im September in Empfang nehmen. Es wird also schwer möglich sein Ausstattungsdetails der Produktionsumstellung vor dieser zu haben. Ausser es ist ein Vorserienmodell, die wurden aber in den aller seltensden Fällen verkauft. Aber da Du ja bei deinem 9-5er komplett die ganze Historie der letzten 14 Jahre, scheinbar taggenau, nachvollziehen kannst (bei Hirsch hast Du ja auch schon Mäuschen gespielt und damals die Entstehungsgeschichte der Sitze herausgefunden), ist es also nur logisch das man im Werk einfach so die neuen Sitze in das, dein, altes Modell geschraubt hat. Oder der Zulieferer hat schonmal Sitze geliefert, die er noch garnicht liefern sollte/dürfet. Das man sich in seine altes Auto, einfach mal die neuen Sitze einbaut bzw. einbauen lässt, weil die doch etwas mehr Sitzkomfort bieten, steht natürlich ausser Frage. Vor allem weil das ja noch nie nie nie jemand gemacht hat. Oder Du entschlüsselst einfach mal, wie hier schon vorgeschlagen, deine Fahrgestellnummer. Oder Du baust mal die Sitze aus und schaust auf die Komponeneten was da für ein Produktionsdatum drauf steht und vergleichst das mit denen der anderen Teile aus dem Auto.
-
Triboron - Tests
Und bei genau so einer Firma/Labor (freier Entwicklungsbetrieb für Verbrennungsmotoren, etc.) arbeitet der Onkel. Also Ihm in dem Bereich, und wohl auch zu dem Thema hier, etwas erzählen zu wollen ist wohl mehr als unnötig.
-
Schlüssel fast total "aufgelöst"!
Ich hab nochmal nachgeschaut, den original Schlüssel stellt Delphi her.
-
Schlüssel fast total "aufgelöst"!
Interessante Behauptung. Allerdings war die Fernbedienung von Cadillac BLS und 9-3/II + III ähnlich und hatte die selbe Funktionen. Die Fernbedienung von Saab wurde und wird irgendwo in Deutschland hergestellt, für den BLS ebenso (einfach mal einen Originalschlüssel kaufen und auf die Tüte schauen). Bei Cadillac ist man übrigens irgendwann dazu übergegangen beim BLS ein normales Zündschloß am Lenkrad einzubauen. Da gibt/gab es dann diese Fernbedienung wie beim 9-3/II+III nicht mehr.
-
Mobile & Autoscout 9-5 I Fundstücke!
Und meinen dazu: Ich persönlich bevorzuge aus meiner Erfahrung das Modelljahr 2002, da gabs noch die Materialien und Qualität der frühen Jahre mit der neueren Technik. Aber das ist nur meine Meinung, die Auswahlkriterien gewichtet ja jeder anders. Du kannst natürlich von jeder Baureihe, bzw. jedem Baujahr einen kaufen, also einen aus der Zeit von 1998-2001,(dann wird es schon aufwändiger, denn ab dann gab es jedes Jahr eine Änderung): einen von 2002, einen von 2003, einen von 2004 und einen von 2005. Baust alle auseinander wirfst das auf einen Haufen und baust Dir dann deinen ganz persönlichen Saab zusammen. Das Du dann damit nie Probleme haben wirst, weil Du ja das vermeintlich Beste von allen hast, garantiert Dir aber keiner. Mein Tip: Schau Dir so viele 9-5er an wie möglich, probiere diese aus, und entscheide dann was Dir wichtig ist. Zu "verbastelten" Objekte, also die nicht mehr im Serienzustand sind, würde ich Abstand nehmen. Und sonst das übliche wie: Service gepflegt mit entsprechender Historie und eine finanzielle Reserve bereithalten für Überraschungen die sich noch nach dem Kauf präsentieren. Ganz wichtig: Du kaufst einen Gebrauchtwagen, dessen Preise im Keller sind und der beim gebraucht Kauf auch gerne nochmal den Kaufpreis in lebenserhaltende Maßnahmen erfordern kann, sofern man nicht selber schrauben kann oder gute Kontakte hat. Zu bedenken ist auch: Was nicht im Auto verbaut ist kann auch nicht kaputt gehen. Egal welchen Du kaufst, "auf die Schnauze" kannst Du mit jedem Fallen. Verändert ja, aber nicht alles verbessert. Das ist aber erst ab Modelljahr 2002 der Fall.
-
defekter Katalysator, 2400.- Tacken?!?
Womit stellt die Motorelektronik fest das der Kat defekt ist? Mit den Lambdasonden. Da der Fehlercode u.a. auch auf eine defekte Lambdasonde hinwies habe ich beide getasucht. Kats ab 2002 passen, es gibt zwar versch. Teilenummern aber es kann einem keiner sagen worin der Unterschied liegt. Von den Abmessungen sind die ab 2002 alle identisch. Es gibt drei versch. Nummern (hab ich gerade nicht zur Hand): 2002-2003, 2004-2006, & 2007-2010. Also sollte, wenn man es genau nimmt, der ab 2004 der richtige sein. Zwischen B205 und B235 wird, nach meiner Erinnerung (ich kann mich da auch irren), im EPC nicht unterschieden.
-
defekter Katalysator, 2400.- Tacken?!?
http://www.saab-cars.de/threads/xenonbrenner-im-2005er-selber-wechseln.41461/page-2 (s. #30) . . . und nun zum Kat. Das Problem hatte ich auch, welch ein Zufall. Ich habe beide Lambdasonden getauscht, hatte die Hoffnung das es sich damit erledigen würde, aber tatsächlich war der Kat hinüber, habe den dann gegen einen Gebrauchten getauscht und seit dem ist Ruhe. Im übrigen hab ich auch ab und an Probleme mit Leistungsverlust, also das er manchmal schlecht Gas annimmt und wie zugeschnürt beschleunigt. Hattest/hast Du das nicht auch?
-
Xenonbrenner im 2005´er selber wechseln
5408497, Vorschaltgerät (2002-2010) Hersteller Valeo, müsste nach Austausch programmiert werden. Wenn Du eh schon die Stoßstangenhülle ab hast, tausche mal die Scheinwerfer von links nach rechts, also nur umstecken und dann mal schauen ob der jeweilige auf der anderen Seite auch geht. Ebenso kannst Du auch die Vorschaltgeräte der Scheinwerfer tauschen. Das Problem hatte ich zu Anfang auch, da war Wasser im Scheinwerfer und ins Vorschaltgerät gelaufen, ist bei der Chrombrille auch super positioniert, unten am Scheinwerfer, da kann das Wasser dann schön reinlaufen. Jedenfalls war nach Tausch des Vorschaltgerätes der Fehler zwar behoben, aber ab und an gab es keine Kommunikation mit den Steuergeräten, ergo Fehlermeldung. Das hat sich jetzt soweit gesteigert das ich über Tech-2 mit den Steuergeräten nicht mehr kommunizieren kann, die Kontrolleuchte dauerhaft brennt und nur ab und an mal die Lampe aus ist, die Scheinwerfer richtig stehen und beim nächsten mal geht der Spaß wieder von vorne los. Irgendwo ist ein Wakelkontakt/Kabelbruch im System. Im Übrigen hatte ich das Problem mit dem Kat auch, dazu gleich mehr. . . . http://www.saab-cars.de/threads/defekter-katalysator-2400-tacken.35930/ (#22)
-
Xenonbrenner im 2005´er selber wechseln
Das wird Ihm nicht helfen, Modelljahr 2006 "Chrombrille"! Dafür muss die ganze Stosstangenhülle ab, ist ein bisschen Arbeit aber machbar.