Alle Beiträge von swedishelk
-
Grundträger Saab 9-5 Chrombrille
Moin, also ich habe den hier [ATTACH]64717.vB[/ATTACH] und der passt an den 2006er un den 2002er ohne Probleme. Kann auch bei der Reling keinen Unterschied erkennen, evtl ist das bei der ersten Generation (1998-2002) aber anders.
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Von welchem 9-3 ist denn hier die Rede? 9-3/I (1998-2002) oder 9-3/II (2002-2006)/9-3/III (2006-2010)
- Auto Quiz
-
Auto Quiz
-
Auto Quiz
Buckelvolvo (PV544) B18B !
-
Auto Quiz
Also ich sehe eine Hupe, eine Zugvorrichtung am Fahrzeugleiterrahmen, eine Wägezelle, ein Teil von einem Schäkel mit einem zweckentfremdeten Federbriden und ein Stahlseil. Zugversuch?
-
Auto Quiz
Denke die Differenz wird zwischen Pkw und ÖPNV im Stadtverkehr nicht so groß sein. Im Mittel steht das Auto im Berfufsverkehr mehr und der Bus hat durch entsprechend geschaltete Verkehrsregelung und Streckenbau (Busspur, etc.) dann schon wieder Vorteile, welche die Standzeit an der Haltestelle evtl. kompensieren kann. Habe da leider nicht so die Erfahrung, wohne auf dem Land, und nutze den ÖPNV mangels vorhandensein nicht. Aber habe es schon erlebt das man in der nächsten Kleinstadt mit dem Bus nur unwesentlich langsamer unterwegs ist als mit dem Auto. Bei Überlandbetrieb habe ich mehr an den Nahverkehrs-Landbus (hält an jeder Milchkanne) gedacht als an den Überlandverkehr (Stadt zu Stadt). Genug off topic!
-
Auto Quiz
Glückwunsch, war dann ja auch nicht mehr so schwer. Interessant dazu: http://www.autobild.de/artikel/indigo-3000-42691.html Was fährt denn dann so ein Bus im Stadtlinienverkehr/Überlandverkehr? Wie lange hält der durch? Rechnet man über´n Daumen 250kmx2500 Ladezyklen kommen ja 625000km zusammen, in welchem Zeitraum hat man das zusammen? 800 Meter ist im Gegensatz dazu ja schon enorm, für Nürnberg.
-
Auto Quiz
Sehr gut, richtige Richtung! Der Name ist eher griechisch, hat also mit Italien wenig bis nix zu tun, aber sonst soweit sehr gut beobachtet. Es sind tatsächlich einige Volvo Komponenten verbaut. Das Auto selbst stammt aus den 90ern und wird nicht mehr gebaut. Der Hersteller war/ist eher unbekannt (Kleinserie), und hat nur dieses Modell gebaut. Das ist Korrekt, wie oben beschrieben stammt aber nicht nur das Radio von Volvo.
-
Auto Quiz
Unter der Karosserie sieht er so aus: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Dublin_Pedi_Bus.jpg
-
Auto Quiz
Was ist das für ein Auto Marke/Typ? Kleiner Tip, kein gängiger Sportwagenhersteller! http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=91406
-
Auto Quiz
Volvo, denke ich mal. Keine Ahnung welcher genau, kommt mir irgendwie bekannt vor. @Ziehmy, ist es ein asiatischer Hersteller, evtl. Chinesich?
-
Wer hat Erfahrungen mit einem Saab aus Japan?
Moin, Glückwunsch zum Japanmodell, das wird sich aber wohl nicht großartig vom US-Modell unterscheiden. Hat der denn das Abbiegelicht in den Nebelscheinwerfren? Das Seitenrückfahrlicht incl. Begrenzungsleuchte im vorderen Blinker? Zweiskalentacho mit Meilen/Km? Wurden rote Reflektoren an den Rückleuchten Nachgerüstet bzw. diese gegen Europäische getauscht? -Das Radio müsste gegen eine Europaversion getauscht werden, sollte also "geschieden" und weider "verheiratet" werden. -Die Antenne wird nicht ohne Grund fehlen ebenso die Schlüssel, wird das Auto in Japan wahrscheinlich schon nicht gehabt haben. Glaube nicht das sich jemand die Mühe macht das auszubauen, bzw. um die nicht zugelasenen Frequenzen kümmert. Via Tech2 müsste sich das aber aktivieren lassen und die FBs anlernen lassen. Allerdings müsste das ein Saab-Tester sein, bei Opel wirst Du da nix werden, wenn die die Saab-Software da nicht auf dem Tester haben. Habe mit meinem kanadischen Modell (US-Modell) auch so meine Erfahrungen gemacht. Viel Glück.
-
Getriebe 2.0 Bj 99 passend für 2000er Aero?
Passen tun alle, aber nur wenn die Getriebenummern gleich sind, würde ich das einbauen.
-
Problem mit Heizung - was kann es sein?
Evtl. nicht richtig gelesen, oder es war zu früh am Tage und er noch nicht richtig wach. Zum "Problem". Ein ähnliches Symtom hatte ich auch mal, beim 9-3/I wurde die vorder Stoßstange lackiert. Ich hatte den Wagen komplett in die Lackiererei gegeben, und als ich das Auto wieder abholte, stieg mit fortschreitender Fahrstrecke die Aussentemperatur auf 75°C ! Was war passiert? Beim der Montage der Stoßstange wusste man wohl nicht wo der Sensor mit Kabel (Ausentemp.fühler) hingehört und hat ihn einfach an einen Kühlwasserschlauch angestrapst. Fühler wieder an die richtige Position und alles war wieder in Ordnung. Also mein Tip: Schau erstmal nach wo der Fühler sitz bzw. sitzen sollte und wo er tatsächlich ist. Evtl. klärt sich die Sache dann so einfach wie bei mir, und der Fühler ist, durch was auch immer, nicht mehr an seinem angestammten Platz. Viel Glück
-
Xenon Geflacker
Moin, ja das Problem hatte/habe ich auch. Bei mir lag es beim 2006er 9-5 am Vorschaltgerät. Es fing bei mir vor zwei Jahren auch mit Flackern an, steigerte sich zu gelegentlichen Aussetzern, bis dann der Scheinwerfer ganz aus blieb, erst dann meldete sich übrigens die Kontrolleuchte. Damals ist vom Händler eine Motorwäsche gemacht worden und die haben mit dem Hochdruckreiniger den Verschlußdeckel vom Scheinwerfer "weggeschossen" sodaß Wasser in den Scheinwerfer kam und in das Vorschaltgerät lief. Zumindest war das Vorschaltgerät defekt und auch etwas angerostet, und der Bernner hinüber. Nach Austausch von Vorschaltgerät und zwei neuen Brennern lief das dann einige Zeit Problemlos. Nur tritt jetzt seit etwa zwei Monaten das Problem mit dem Geflacker und zwischendurch mal aus- und wieder angehen am selben Scheinwerfer wieder auf. Werde mich damit nochmal genauer beschäftigen müssen, habe mir neue Brenner und ein Ersatzgerät schon besorgt, habe aber auch das Kabel vom Vorschaltgerät zum Brenner in Verdacht. Das Vorschaltgerät ist übrigens das Valeo Standardteil, was es zu Hauf im Onlineauktionshaus gibt. Zu beachten ist die entsprechende PIN-Anzahl des Steckers und den erwähnten Brenner D1/D2 S & R. Wenn ich mehr herausgefunden habe werde ich das hier ergänzen, wenn Du Erfolg hast würde ich auch um entsprechnde Rückmeldung bitten. Leider ist die Xenonbeleuchtung etwas zu komplex für eine einfache Fehlerdiagnose, die Werkstätten wollten in meinem Fall den ganzen Scheinwerfer tauschen. Fehlersuche am Scheinwerfer wäre denen zu Aufwändig gewesen. Wobei ich Bastlern, die nicht wissen auf was sie sich da einlassen, von jedem Reperaturversuch dringend abraten würde! Viel Glück.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Darf ich mal Fragen wie das ESP abgeschaltet war? Sicherlich über das mit ESP bedruckte Knöpfchen am Armaturenbrett, oder? Und war das evtl. ein reproduzierbarer Laborversuch, mit exact den gleichen Parametern? Alles andere ist leider nicht vergleichbar.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Na, da mach Dir mal keine Sorgen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Also zuerst einmal verstehe ich nicht, wenn man Dich persönlich anschreibt bzw. sich auf deine Aussagen bezieht, das Du dich dann gleich angegriffen fühlst. Zudem dann noch in einer Art und Weise anwortest die ich in diesem Fall als "Oberlehrerhaft" bezeichnen würde. Verstehe mich nicht falsch, und ich habe nicht die Absicht dich hier anzugreifen, wie es wohl schon ab und an von anderen vorgekommen ist, denn ich kenne dich dazu erstens nicht und zweitens nur das Bild was man sich von dir hier machen kann. Zu deinen Einwänden habe ich lediglich meine Sichtweise und Erfahrung dazu geschrieben, und den Eindruck den es auf mich macht, nichts weiter. Was ist denn völlig richtig? Es stimmt, in der S-Klasse gabs das schon früher und war als Sicherheitsfeature gedacht, ich habe nichts geteiliges behauptet. Es wurde damals aber nicht entsprechend als Inovation bejubelt, ich habe lediglich wegen der vermeintlichen Inovation, als Beispiel, im speziellen die A-Klasse erwähnt, mehr nicht. Es war aber nunmal so, daß das ESP erst nach dem A-Klasse Umfaller als Sensation lobgepriesen wurde, und dadurch erst entsprechend beworben und verbreitet wurde. Was hat das denn mit Walter Röhrl zu tun? Hab ich das irgendwo erwähnt? Warum bricht das Fahrzeug denn aus? Meist weil sich die gefahrene Geschwindigkeit nicht mit der Fahrphysik vereinbaren lässt. Bei Sand, Eis und Laubmatsch, etc. hilft Dir, mir und allen Anderen ESP auch nicht weiter, denn wenn die Reifen die Haftung verlieren, nutzt das Abbremsen des Rades auch nichts, da kein Karftfluss zwischen Reifen und Fahrban mehr entsteht. Schön wie Du Interpretieren kannst, ich habe nie behauptet genialer Autofahrer mit Rallyerfahrung, oder was auch immer zu sein (Naja, das Bundesland, in dem Du beheimatet bist behauptet ja gerne Sie können alles ausser Hochdeutsch). Auch stelle ich das ESP nicht in Frage. Sicherlich vermeidet es Unfälle, nur entsehen diese Unfälle durch überhöhte, wie es im Amtsdeutsch gerne heißt, unangepasste Geschwindigkeit. Und das vorhandenes ESP dazu verleitet z.B. schneller Durch die Kurve zu fahren, ist wohl nicht von der Hand zu weisen. Denn ich habe ja meine Sicherheitsreserve dabei, die mir das verantwortungsvolle Fahren dann weider ermöglicht, wenn es eben nicht mehr verantwortungsvoll war. Und zwar dahin gehend, das wenn ich über die Stränge schlage, ich vom ESP weider eingebremst werde. Walter Röhrl, etc. bräuchte wohl kein ESP, denn der weß was er sich und seinem Fahrzeug zumuten kann und seine Grenzen sind und was er dann noch von der Fahrbahn und der Bereifung verlangen kann. Ja hoppla schon wieder falsch. Es hapert aber eben an der eigenen Fehlerdiagnose (bei mir auch). Sag das doch z.B. mal einem Viertklässler im Diktat, er solle doch ohne externe Quelle (Duden) seine Fehler korrigieren. Nur weis er es nicht besser, denn er kennt nur seinen "Regelkreis" und wird der nicht auch noch überwacht, bzw. hat er in seinem Regelkreis kein Vergleichsnormal woran er sich orientieren kann (Duden), erkennt er den Fehler nicht als Fehler und denk alles OK. Und das ist keine Innovation, das gibts es schon solange wie es Menschen gibt. Zudem können sich noch ein Haufen andere Fehler, wie schon erwähnt, zu der autom. Leuchtweitenregulieren dazu gesellen. Komischerweise lässt in dem Zusammenhang die Bemängelung der nicht korrekt eingestellten Scheinwerfer bei den Prüforganistationen nicht nach, da müsste sich doch die Verbreitung von Xenonlicht mit der vollautomatischen Einstellung doch bemerkbar machen, oder? (Habe dafür leider keine hier vorzeigbare Quelle) Mir für mein teil reicht aber das die eine mit der Entwicklung solcher Beleuchtung bei einem großen deutschen Beleuchtungshersteller betraut ist, und der andere bei einer der ältesten Prüforganisationen. Lesen allein reicht nur halt nicht, man muß es auch verstehen (damit habe auch ich manchmal so meine Probleme). Worauf ich hinaus wollte ist, daß ich mich an einen Beitrag von Dir erinnern kann, in welchem Du dich darüber beklagt hast, das es bei Saab kein Xenon und kein Navi gab (den Beitrag möchte ich jetzt nich raussuchen) als es das bei Opel ja schon längst gab. Und das man, in dem Falls Saab, bei sowas ja immer hinten dran war. Das man das nicht vergleichen kann, da sich die Entwicklungen auf untersch. Märkte ausrichten, habe ich ja geschrieben. (Vergleich Äpfel mit Birnen). Und Saab und Volvo kann man schon vergleichen, nur eben nicht nach diesen Kriterien. Das sehe ich im übrigen auch so. Abgesehn von der Entwicklung und Integration des Navis, oder anderer Module ist das nicht ganz so einfach. Da die Teile nicht nur mechanisch sondern auch noch elektrisch, elektronisch, und von der Software her intergreirt werden müssen, und das ist Ingenieursarbeit, aufwändig und teuer.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Der Business-Kunden-Bereich ist das Leasinggeschäft, und über das kann man seine Marktanteile vergrößern und das ist für die Hersteller ein Prestigegeschäft welches wenig Gewinnbringend ist, und sehr Verlustreich wäre wenn die Autos wirklich gekauft werden würden. Bei so manchen ist es sogar ein Zuschußgeschäft! Aber der Markt will das ja so, sagt das Marketing! Nur warum muß ich etwas penetrant Bewerben, was der Markt will????
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wurde doch gemacht, was ist den damit? http://www.fs.isy.liu.se/Lab/SVC/ Ging bloß nie in Serie, ist nur die Frage warum!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Innovationen, was sind denn Innovationen? Es geht hier doch viel mehr um den Trend, als um die Innovation. Ich beziehe mich hier mal auf die beiden erwähnten Beispiele: ESP ist zwar Sinngemäß eine Innovation, diente bei Einführung aber nur zur Kaschierung der Fahrwerksschwäche der A-Klasse. Und wird zu diesem Zweck auch weiterhin bei manchen Modellen verwendet. Der ingenieuse Aufwand ein Fahrwerk "Idiotensicher" auszulegen ist im Vergleich zur Modifikation mittels Sensoren, Elektronik und Software enorm, und hält keinem finanziellen Vergleich Stand. Ist das den wirklich eine Innovation? Xenon würde ich auch nicht als Innovation bezeichnen. Sicher das Licht hat seine Vorteile, nur entsprechend auch seine Nachteile die meines Erachtens dem Nutzen Überwiegen. z.B. Der Fahrer mit Xenon sieht mehr und besser, ergo Sicherheitsgewinn für den Nutzer. Leider muss die Beleuchtung peinlich genau eingestellt werden und dies auch während des Betriebs bleiben, da die Blendung der anderen Verkehrsteilnehemer, besonders des Gegenverkehrs eine große Gefahr darstellt. Leider wird das aber nicht immer gewissenhaft gemacht und die "Überwachsungelektronik" dazu funktioniert auch nicht immer fehlerfrei. Also die Gefährdung anderer überwiegt dem Nutzen eines einzelnen. Ist das denn Innovation? Natürlich bringt das Xenon-Licht, und das ist ja das vermeintlich wichtigste, ein Prestige mit sich welches, insbesondere auf dem deutschen Markt, eines der Verkaufsargumente ist. Zum Vergleich lässt sich hierzu zum Beispiel auch das Tagfahrlich heranzeihen. Beides ist aber mehr ein Trend. Problematisch ist immer, wenn man versch. Absatzmärkte miteinander vergleicht. Da möchte ich mal bei deiner Aufzählung der "verschlafenen Inovationen" von Saab bleiben, bei denen Du ja schon öfters Xenon, Navi, etc. im Zusammenhang mit den Gründen warum Saab den Anschluß verpasst hat, aufgezählt hast. Saab baut ja Autos für den Skandinavischen Markt, und richtet sich dabei, wie alle anderen auch, auch nach "dem Automarkt" auf der Welt, dem Nordamerikansichen Markt aus. Der deutsche Markt hat für Saab, wie ja bekannt ist und so manche schon aus eigener Erfahrungen wissen, weniger große Bedeutung. Also ziehe ich da zum Vergleich mal Volvo für den Skandinavischen Markt, und die allg. Nachfrage auf dem Noramerkianischen Markt heran. Beim Thema Xenon geht es Volvo da genauso wie Saab, gabs bis 2001 (Mj 2002) nicht. Und war, und ist auf dem Markt wohl auch nicht sonderlich wichtig, Thema "Xtraljus" (zusätzliche Fernscheinwerfer). Navi gabs auch bis zu dem erwähnten Modelljahr (Modellwechsel beim V70 auf Serie P26) nicht. Ähnlich siehts da bei den Nordamerikanischen Herstellern aus, die boten bis vor ein paar Jahren Xenon etc. auch nicht an. Da es dort eben nicht den Trend und die entsprechnede Nachfrage dazu gab. Der Vergleich mit dem deutschen Markt, insbesondere mit "den" deutschen "Premiumherstellern" (Mmmmmmmmmmh Premium, ich liebe diese Wort, dessen Bedeutung mit seiner Assoziation im Sprachgebrauch, und vor allem dem im Marketing keinerlei Zusammenhang hat) hinkt also doch etwas. Aber ich gebe Dir und Anderen Recht, die sagen bei Saab ist so einiges verpennt worden. Aber ich glaube das liegt einfach an der Mentalität der Schweden, und dem launischen Automobilmarkt, auf dem mal eben Trends gesetzt werden, mit welchem Firlefanz auch immer, und wer nicht dabei ist oder den Anschluß verliert steht doof da. Ob der Trend nun Sinn macht oder nicht. Naja und jetzt sitzt da in Trollhättan ein "windiger Heiopei", dessen wahre Absichten keiner kennt und wohl auch keiner Erahnen kann und der mal eben einen neuen Trend setzt, und damit Saab sehr Innovativ macht. Dadurch einfach keine Autos zu bauen! Ist das denn endlich Innovativ genung?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Einspruch zum Einspruch, Volvo 850 wäre richtiger. Im Rahmen der Modellpflege wurd der 5-te Gurt auch in den anderen Modellen nachgerüstet.
-
Winterreifentests/Schneeketten Saison 2011/2012 (Sammel)
Wenn Du damit auf die untersch. Ergebnisse der beiden Tests anspielst, so sind es im Fall des Fulda zwei versch. Typen und vor allem zwei nicht vergleichbare Tests, da ADAC 195/65 R15 und GTÜ 205/55 R16 getestet hat.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
You can enjoy a lifetime of good vision! : http://www.visionclear.co.uk/