Alle Beiträge von swedishelk
-
Motor springt nicht mehr an
Motorsteuergerät: http://www.speedparts.se/shop/sale.shtml Nach ganz unten scrollen, Bosch LH und Artikelnr. raussuchen
-
Alarmanlage aus 900II gleich mit 93er?
Moin, nein passt nicht!
-
abbott produkte
"Klugscheissermodus an" Sicher das es im 900/II war? Da gabs ausser beim V6 kein TCS. "Klugscheissermodus aus"
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Osteuropäische Mechaniker machen da wieder einen hübschen Gebrauchtwagen draus. Hier zuckeln öfters polnische, oder solche aus der gleichen Himmelsrichtung, Autotransporter mit weitaus schlimmeren Autos aus dem Hafen. Bei manchen kann man gar nicht mehr erkennen was das mal war, Porsche, Audi, BMW Mercedes, und auch Saab o. Volvo, alles was auf dem Weg in nach Übersee so kaputt geht.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Vom Saab-Zentrum Kiel.
-
Ersatzteil gesucht
Wichtig wäre zu wissen ob die Streben auch aufeinander liegen wenn das Rad belastet bzw. der Wagen auf dem Boden steht. Die Pendelsstütze nur ersetzen wenn diese verschlissen ist.
-
Export in die USA
Moin, also bei mir war das genau umgekehrt, habe ein 9-3 US-Coupe hier zugelassen. Was dem Wagen fehlte, bzw. umgerüstet werden musste: -fehlende Scheinwerferhöhenverstellung, -andere Streuscheiben (wegen fehlender Prüfzeichen) -andere Rücklichter (ebenfalls fehlende Prüfzeichen) -Umstellung der Anzeigen auf SI-Einheiten (nicht nötig für die Zulassung und Abnahme) Des weiteren hat der Wagen: Seitenrückfahrlicht mit gelben Begrenzungsleuchten (gefiel dem TÜV garnicht!), Abbiegelicht, Gurtwarnton, Warnton für "Tür offen", Warnton für stecken gelassenen Zündschlüssel, etc. Die Warntöne hab ich dann abstellen lassen, nervt doch schon etwas. Für die Zulassung brauchte es von Saab Deutschland eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, sowie Daten eines für den deutschen Markt vorgesehen Modells gleichen Typs, drüben wird es ähnlich sein Da auf den Scheinwerfergläsern und den Rücklichtern keine anderen Zeichen (ausser den erwähnten fehlenden Prüfzeichen) stehen, sollte das kein Problem darstellen, ebenso die vorhandene Scheinwerferhöhenverstellung. Schwierig wird es bei der Frage mit der Abgasnorm/vorschrift, ob sich das deutsche Modell auf die Amerikanische umschlüsseln lässt. Das US-Modell (meins ist Bj. 1999) hat im Hauptinstrument eine Anzeige (shift-up), die immer dann aufleuchtet wenn man hochschalten soll, und animiert einen so zur spritsparenden Fahrweise. Neurdings ist so eine Anzeige ja auch in europäischen Modellen zu finden, was scheinbar Vorraussetzung für das erreichen einer bestimmten Abgasnorm ist. Denke das wird in den USA ähnlich sein, ohne diese Anzeige lässt sich das Auto drüben wohl nicht zulassen, bzw. wird die Abgasnorm nicht erfüllt. Ebenfalls wird auch ein Meilentacho nötig sein und die Elektronik muß von SI-Einheiten auf die US-Einheiten (Fahrenheit, Gallons, Meilen) umgestellt werden. Mit dem Tacho in Meilen kann ich aushelfen wird aber allein wohl nicht reichen. Wer dir evtl. weiterhelfen kann ist die Firma Kalkofen hier aus Bremerhaven http://www.auto-kalkofen.de/ , die hatten auch schon mal den ein oder anderen Saab auf dem Hof stehen. Viel Glück.
-
Ersatzteil gesucht
Hat denn die Gummibuchse der Strebe lose sodaß diese immer auf der Anderen aufliegt, also auch im belastetem (eingefederten) Zustand? Die Pendelstütze würed ich dann der einfachheit halber gleich mit machen.
-
Kaufberatung 9-3
Entschuldige die Frage, aber warum so eine "fahrbare Wanderdüne"? Es muß ja nicht immer die Top-Motorisierung sein aber ein bischen losfahren sollte der Wagen doch schon, oder? Ausstattungsmäßig ist der Wagen für einen Händler und auch für den Privatmann eine sogenannte "Standuhr" und das sollte sich, je nach Verhandlungsgeschick, merklich im Preis niederschlagen. Für mein Verhältnis ist der Wagen etwas zu teuer, auch wenn einschlägige Pkw-Bewertungsportale etwas anders urteilen. Der Wagen ist nur soviel wert, wie jemand bereit ist dafür zu bezahlen. Wenn es also das erwähnte Objekt sein soll, versuch dein Glück. Das Thema Ölschlamm/Ölwanne und Zündkasette (die hat der 2,0i nicht) kannst Du getrost vergessen, der Rest ist nicht wirklich gravierend oder reißt großen Löcher ins Budget (vom SID mal abgesehen). Die Historie des Wagens sollte einem keine großen Sorgen bereiten wenn das Serviceheft penibel geführt wurde.
-
Betr.: Airbagkontrolleuchte
Wie haben die Krefelder denn Versucht das Problem "in den Griff zu bekommen", Vor allem stellt sich Die Frage in was für einen Griff und sollte man nicht besser Zwei Griffe nehmen ?
-
B234i Motor vom 9000er in einen 900II
Kurz und knapp: Nein! Bei Bedarf kann das aber noch gerne weiter ausgeführt werden.
-
Ersatzteil gesucht
Und warum gerade da? @daharry2003 keine Panik! Also wenn es poltert würde ich mal lieber auf die Pendelstütze der Stabistrebe (zeigt der rote Pfeil drauf) oder auf die Federbeinlager tippen, letzteres passt aber eher zu sehr hohen Kilometerständen. Die Pendelstütze ist für den Anfang das günstigste Teil und sollte auf beiden Seiten getauscht werden, zudem schlagen die wesentlich öfter aus als die Querlenker, etc. Das die Querlenker solche Geräusche machen, halte ich für recht unwahrscheinlich. Die Achsmanschetten und Gummibuchsen gelegentlich auf porösität kontollieren.
-
Diesel oder Benziner ?
Moin, also beim 900/II (Bj. 1994-1998) gibts keinen Diesel, und von einem 900 mit 2.3 Liter und 206 PS hab ich auch noch nix gehört. Aber egal, empfehlenswert ist beim 900/II der 2.0 Turbo mit 185PS, bei vernünftiger Fahrweise mit dem Sprit genügsam und wenn man mal drauf tritt auch recht flott unterwegs. Wenn also der Sprit in UK günstiger ist als der Diesel lohnt sich da schon eher der Benziner, das kommt aber auch auf die zu fahrenden Kilometer an. Der Diesel im 9-3/I (1998-2002) ist zwar sparsamer, nach meinen Erfahrungen aber nicht annähernd so flott zu fahren wie der Benziner mit Turbo. Die Qual der Wahl bleibt dir nicht erspart, ratsamer ist aber doch eher der 9-3 als der 900 da bei ihm noch einige Verbesserungen einzug gehalten haben, wobei der 900 wohl etwas günstiger zu haben sein wird (kenne die Preise auf der Insel aber nicht). Viel Glück bei der Auswahl.
-
Probleme bei Programmwechsel
Ja, finde ich auch Seine anderen Beiträge (t"h"reats) sind sonst nie so geistreich
-
Ölschlamm, Verbrauch und Laufleistung, Turbo oder nicht?
Ich denke mal hier sind sich einige Leute nicht über den Unterscheid zwischen Ölschlamm und Ölkohle ganz bewusst. Ölschlamm kann, muss aber nicht alle Motoren betreffen da dieser bei überwiegender Kurzstreckenfahrt ensteht bei welcher der Motor und somit der Ölkreislauf samt Öl nicht richtig warm wird und somit in jedem Motor auftreten kann. Ölkohle (Ölverkokung), welche das Ölsieb und die Ölkanäle zusetzt entsteht wenn das Öl zu heiß wird, kocht und anfängt zu "verbrennen", was bei den thermisch höher belasteten Motoren auftritt und durch den unter der Ölwanne verbauten Kat noch zusätzlich gefördert wird. Tja, und manche Forenuser leider auch!
-
Demontage Ölwanne - wie bitte?
Kannst Du mir mal bitte erklären woher Du diese Erkenntnis hast? Nein, nicht nur die 9-3/I Turbos Das sehe ich nicht so, zur Vorsicht wurde ich Ölwanne und Ventildeckel abnehmen und nachsehen bzw. nachsehen lassen.
-
Bremer Stammtisch......
Ja wirklich, war echt super, Zeitpunkt, Lokalität und die Anwesenden. Schön war auch das man wieder ein paar Namen die entsprechenden Gesichter zuordnen kann. @fritzfranz: schöne Bildbearbeitung. Gibts da nicht noch mehr Bilder? Wer war nochmal der Kollege mit dem 99 Sedan? Hätte da evtl. noch eine entspr. Teilequelle.
-
Bremer Stammtisch......
Sooo, noch einer mehr, evtl. auch zwei. Am 12., wann genau?
-
Thermostat + Servolenkung
Moin, also für das Thermostat braucht es keine zusätzliche Dichtung fürs Gehäuse, Aus- & Einbau siehe unten, wobei Du nur den Deckel des Thermostats abbauen musst und das Blech welches ebenfalls mit den beiden Schrauben gehalten wird etwas zurückbiegen musst, Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Die Lenkung würde ich mal in der Werkstatt überprüfen lassen.
-
Beheizte Waschdüsen
So was hatte ich auch mal, nur waren die Düsen nicht eingeforen sondern hatten sich zugesetzt (Kalk, etc.), eine Nacht in Essig eingelegt und danach mit in den Geschirrspüler und die Teile sind wie neu. Falls man doch nicht auf beheiztes Wasser verzichten will, gibt es im Zubehör so lustige Kunststoffspiralen die man um den Kühlwasserschlauch wickelt, vielleicht hilft das.
-
Saab 900II SE 2,0 Turbo
Moin, also die Laufleistung ist bei vernünftiger Pflege und Umgang des Vorbesitzers kein Problem, allerdings kann es auch bei "vernüftiger/m" Pflege/Umgang und Scheckheftpflege mit dem Fahrzeug zu Problemen kommmen. Worauf zu achten ist, bzw. was in Zukunft an Reparaturen in finanzieller Hinsicht einzuplanen ist: Die Steuerkette wird, wenn noch nicht gemacht, früher oder später fällig sein, meist so ab Laufleistungen von 150tkm spätestens aber bei 200tkm, zudem sollte dabei gleich auch die Ausgleichswellenkette und sämtliche Kettenräder und Spanner getauscht werden. Der Turbolader kann auch ab 100-150tkm Verschleißerscheinungen aufweisen, sollte dann auch als bald getauscht werden. Die Kupplung ist bei den Turbos auf Grund der höheren Leistung etwas früher fällig als beim Sauger, und das daran angeschlossenen Getriebe samt Antriebswellen ist auch stärker als beim Sauger gefordert, kann somit auch früher oder später reparaturbedürftig, bzw. austauschfällig sein. Etc., etc., etc. Letzendlich wird Dir hier zu dem Thema Jeder ein bischen was anderes schreiben/raten. Ich für mein Teil will zu nix raten und auch von nix abraten, da ich bei meiner Erfahrung mit Saabs viel zu unterschiedliches erlebt habe. Probleme kann jedes Auto egal welchen alters machen, speziell die letzten Baujaher des 900/II sollten in zwischen genauso Probleme machen wie die alten, nur sollte man doch eher ab Modelljahr 1995 (Baujahr 08/1994-) kaufen, da sich da doch ein bischen was getan hat. Dem späteren Baujahr sollte trozdem der Vorzug gewährt werden, evtl. ist auch zu überlegen einen 9-3 (ab 1998) zu kaufen, da sich da auch schon wieder einiges getan hat, und wenn man länger von dem Auto was haben will, ist das die bessere Wahl. Also wenn das Objekt der Begierde ausreichend günstig/billig ist und schon "etwas" gelaufen hat, und man auch die nächsten Investitionen in Reperaturen nicht scheut oder scheuen will (denn wenn die "Schwachstellen" repariert sind, kann man noch lange freude am Auto haben), ist es egal was man nimmt, denn wirtschaftlich rechnet sich so ein Auto eh nicht mehr. In dem Fall kommt eher der 9-3 in Frage, da die Preisunterschiede zum 900/II auch nur noch gering sind. Die Umschlüsselung auf D3 ist beimTurbo übrigens ebenso möglich. Übrigens bei der Auswahl des Fahrzeuges aufgrund der vorhandenen Ausstattung, möchte ich noch erwähnen: Was nicht da/vorhanden ist kann auch nicht kaputt gehen, denn die Ersatzteilpreise bei Saab sind immer noch auf Höchstnivea, nur die Verschleißteile gibts bei den bekannten Teilehändlern zu günstigeren Preisen. Viel Spaß & Glück bei der Suche/Auswahl und frohe Weihnachten.
-
Leuchtmittel wechseln: Nebelscheinwerfer
-
Zahnriemen-Wechsel 9-3
Na na na, das stimmt aber nicht so ganz. Der 2,3 Liter i Motor hat natürlich eine Steuerkette, denn es ist der gleiche Motor wie der 2,0 Liter i Motor, nur das der 2,3er mehr Kolbenhub hat. Zudem ist auch in frühen 9-3/I Modellen (Bj. ´97/´98) der 2,3i verbaut worden.
-
Bremer Stammtisch......
Norbert, nicht das Auto, die Standheizung!
-
Bremer Stammtisch......
Nee, danke. Es war mal wieder die Standheizung, die alte Mistsau, irgendwie gelangt Kühlwasser in die Brennerkammer und wird beim Heizen mit verbrannt, macht sich durch eine "dezente" Rauchwolke unter dem Auto bemerkbar, ich wurde sogar schon heute morgen darauf hingewiesen das mein Auto brennt.