Zum Inhalt springen

swedishelk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von swedishelk

  1. Moin, also mit den Saab-Werkstätten ist das immer so eine Sache, hab schon Saab-Mechaniker gesehen die den Kopf mit einer Brechstange runterhebelten weil er/sie vergessen haben die zwei Schrauben am Steuergehäusedeckel heraus zu drehen. Die Auskunft/Diagnose der Werkstatt finde ich etwas merkwürdig, ich würde mir das nochmal in aller Ruhe vernünftig erklären lassen und dann ggf. hier nochmal "vortragen". Da der Wagen, wie ich deiner Signatur entnehme, gerade 6 Jahre alt ist und erst 56tkm gelaufen ist, finde ich es für erhebliche/n Schäden/Verschleiß z.B. an den Ventilen doch etwas sehr früh.
  2. swedishelk hat auf stelo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Stimmt, die Zusatzscheinwerfer sind wirklich viel zu klein!
  3. Moin, Kupplungstausch mit Simmerringen von Motor und Getriebe und gerissener Kupplungszug bei 90.000km finde ich ein bischen früh. Fahrt ihr viel Stadverkehr und habt öfters mal den Fuß noch auf dem Kupplungspedal? Probier das mit dem ersten Gang mal aus, evtl. auch mal langsamer in den Rückwärtsgang schalten, sollte dann weniger rausspringen. Verlängerung des Schaltegstänges wird nix nutzen, auch an den Schrauben brauchts du nicht mehr drehen. Letztendlich muß das Getriebe raus und der Rückwärtsgang repariert werden, entweder ist die Schaltklaue/Schaltmuffe oder der Synchronrig verschlissen, oder etwas in der Richtung. Werfe mal bitte einen Blick auf das Kampagnenschild (an der B-Säule bei geöffneter Beifahretür zu sehen) ob im Feld C4 etwas steht.
  4. Moin, zu Frage 1: Nie und am besten gar keine, sowie garnicht. zu Frage 2: Jede "vernünftige" Werkstatt bzw. Motorinstandsetzer zerlegt den Kopf beim schleifen (eigentlich wird er ja abgefräst) und drückt die Ventile ab, d.h. die Ventile werden auf Dichtigkeit geprüft. In deinem Falle denke ich mal die haben den Kopf über den Werkstattboden gezogen, im günstigsten Fall haben sie noch ein Stück Schleifpapier dazwischen gelegt. zu Farge 3: Wie Marbo schon schreibt lassen sich die Ventile nicht einschleifen. Entweder werden die Ventilsitze gefräst und sie sind wieder dicht, oder die Ventile sind krumm, was daher rührt das beim Zusammenbau einer Mist gemacht hat. Jetz hab ich mal ein paar Fragen: Warum wurde die Kopfdichtung gewechselt? Woher hast Du die Kompressionswerte? Wie kommt die Werkstatt darauf das die Ventile undicht sind? Kennen die sich mit Saab aus? Warum wurde das Steuergerät getauscht?
  5. swedishelk hat auf coo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, kannst Du das "Schleifen" mal genauer beschreiben? Den Stehbolzen bohrt man am besten aus, würde ich aber nur jemanden machen lassen, der das schon öfters mal gemacht hat, sonst ist danach das Bohrloch im Zylinderkopf oval und das Gewinde hin.
  6. Moin, verrate mir doch bitte mal den Kilometerstand und wann, bzw. ob überhaupt die Kupplung schonmal getauscht wurde. Hilft es vor dem Einlegen des Rückwärtsganges in den ersten Gang zu schalten?
  7. Kleine technische Schwierigkeiten am Auto, wollte heute in die Stadthalle Bremen zur Modellbau-Messe, nur verliere ich bzw. das Auto Kühlwasser und ich weiß noch nicht wo und mit dem Smart wollte ich nun nicht ganz nach Oyten. Also sage ich mein erscheinen erstmal ab, leider. Wenn das jetzt regelmäßiger wird, das Treffen und nicht der Kühlwasserverlust, bin ich beim näxten mal dabei. Jedenfalls wünsche ich der restlichen Truppe viel Spaß.
  8. Moin das Problem hatte ich auch mal, gabs/gibts bei Conrad als 12V Minatur-Einbauglühlämpchen für ca. 0,20€, wieveil Watt die hat kann ich dir nicht sagen.
  9. Wie jetzt? nur wegen mir? Ich hab doch gar nichts gemacht!
  10. Moin, @Saab-Kutscher, da die Kontaktaufnahme vie e-Mail o. PN nicht funktioniert, melde ich mich auf diesem Wege unverbindlich mit zwei o. evtl. nur einer Person an.
  11. Moin, die Scheibe ist nicht geklebt sondern geschraubt, die Leiste oben am Dach ist noch mit zwei Muttern von innen unten verschraubt, die sich hinter der Leiste vom Himmel zum Fenster verstecken. Anbei kleine Hilfestellung für die "Reparatur".
  12. Moin, das Sonnenblendengelenk, womit die Blende am Dach angeschraubt ist, lässt sich vorsichtig mit etwas Kraft aus der Blende herausziehen und dann entsprechend ausstauschen. Ob das Teil von der Opel-Blende passt bzw. sich auch aus seiner Blende schadlos herausziehen lässt, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
  13. swedishelk hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Neue Tuningmöglichkeit für Sauger!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Neue Tuningmaßnahme für Sauger? http://cgi.ebay.de/Mercedes-Benz-190-E-2-0-Tuning-Weisses-Leder-SEC_W0QQitemZ260173933095QQihZ016QQcategoryZ9855QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem Man beachte Punkt zwei unter Tuning!
  14. swedishelk hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    richtig mit Brille wäre das nicht passiert
  15. Das kann ja nicht so schwierig sein, oder?
  16. Moin, also die Bescheinigung bekommst Du, wie targa schon erwähnte, bei Saab Deutschland. Habe selber ein 9-3/I US-Modell, umrüsten bzw. nachrüsten musste ich: 1. Scheinwerfer, tauschen der Gläser (Streuscheiben) (gibts bei Skandix, Flenner) ist billiger als der ganze Scheinwerfer. 2. Blinker vorn, Birne der Seitenrückfahrleuchte (die hintere Birne mit den zwei Glühfäden) herausnehmen (leuchtet bei einlegen des Rückwärtsganges etwas heller) 3. An, bzw. unter den Rückleuchten muß nur ein zusätzlicher roter Refelktor angebracht werden. Wegen der fehlenden Scheinwerferhöhenverstellung gab es nur einen eintrag in den Papieren, und die zusätzlichen hinteren Reflektoren würden auch eingetragen. Sonst ging das alles ohne Probleme. Falls Du noch Hilfe o. Tips brauchst, oder doch die Teile nachrüsten musst o. willst, kann ich dir die "richtigen" Scheinwerfer, Blinker und Rückleuchten sehr günstig & gebraucht anbieten.
  17. swedishelk hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, also mal ganz ehrlich, das Auto kannst Du aus mehreren Gründen vergessen. Zähle hier nur mal die, meiner Meinung nach, wichtigsten auf: 1. Ein Cabrio diesen Typs (900/II) sollte man sich nur kaufen wenn man nach dem Kauf noch ein paar finanzielle Reserven hat, da Reparaturen am defekten Dach, etc. mächtig ins Kontor schlagen. 2. Die Motorrisierung ist nicht Problemfrei, das ist zwar keiner der möglichen Motoren, aber der 2,3er Motor ist eine der schlechtesten. Der 2,0i o. 2,0t ist da wesentlich besser, wobei ersterer die wenigsten Probleme macht, und nur zum "cruisen" völlig ausreicht. Vom Preis und der, auch schon erwähnten, fehlenden Klimaanlage, mal ganz zu schweigen. Bestes Beispiel für eine horror Story beim Cabrio, ist stefan24V, der hat da auch schon so ein paar Erfahrungen mit seinem Cabrio gemacht. Kleiner Tip von mir, wenn man es nicht unbedingt brauch, auf das Cabrio verzichten. Lieber einen 3- o. 5-türer Kaufen, gepflegt (natürlich) vom Vorbesitzer (der muß, ebenso wie der Wagen, einen guten Eindruck machen), Werkstattgepflegt ist obligatorisch, wichtig regelmäßiger Ölwechsel, etc. Zudem sollte man den 9-3/I auch mit in die Suche einbeziehen, da dieser kaum teurer gehandelt wird, und schon so einige Verbesserungen aufweist. Wenn es dann zum Besichtigungstermin kommt, ruhig mal hier nachfragen ob sich da einer derer, die sich mit der Materie auskennen, evtl. das Objekt mit anschaut. Viel Glück bei der Suche.
  18. Hat man sowas schonmal gesehen? Übrigens sahen alle vier Räder so aus, da übt wohl noch einer.
  19. Moin, hatte bei mir damals in Schweden zwei/drei Scheinwerfer von NBB mit je einer 120W H3 Birne, die waren über einen Extraschalter mit dem Fernlicht gekoppelt, der Unterschied war schon imens. Drauf zu achten ist nur das die Kabel entsprechend dimensioniert sein müssen, und auf deutschen Strassen vor betätigung der Lichthupe die Scheinwerfer aus sein müssen, sonst denkt der Vorrausfahrende die Sonne geht auf und seine Scheibe schmilzt. Im ganzen ist diese Kombination in D natürlich nicht zugelassen, auch TÜV und Polizei waren nicht sonderlich begeistert, erlaubt wären nur zwei Scheinwerfer mit je 60W f. Fernlicht, aber das bringt leztendlich nicht viel. Im übrigen gibts die Extraljus auch als Xenon, ( http://www.nbb.se/shopp/default.asp ) das ist auch sehr schön hell, aber ebenfalls hier so nicht zugelassen. Meine Empfehlung: Die H4 Leuchten gegen hellere zu wechseln Philips Vision Plus, Osram . . ., etc. die Wattzahl beibehalten, auf keinen Fall 55/100W, o.ä. kaufen. Die Streuscheiben der Scheinwerfer kontrollieren, diese werden mit der Zeit stumpf, dann evtl. gegen neue (von Skandix) tauschen. Oder den kompletten Scheinwerfer, da der Reflektor auch mit der Zeit, durch Kondensawsser, blind wird. Einfach mal nachsehen was Abhilfe schafft, denn eine Dauerlösung sind Extraljus hierzulande nicht.
  20. swedishelk hat auf Jam-iLL's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, hier mal die Anleitung aus dem WIS:
  21. Moin, auf den Lagerhalbschalen der Nockenwelle stehen Zahlen und ein Pfeil (z.B.: "<1") drauf, wenn du vor dem eingebauten Motor stehst muß der Pfeil zum Kettenrad zeigen und die Lagerschale mit der "1" oben links sitzen und die letzte "10" unten rechts beim Verteiler. Aufpassen das die Bolzen mit der Ölnut in den Löchern mit der Ölbohrung sitzen, die Bolzen der beiden Lager an den Kettenrädern Lagernr. 1 & 6 haben diese Nut nicht. Viel Spaß
  22. Moin, das Problem mit dem Gurt hatte ich auch, Abhilfe schaffte das erwähnte Silikonspray, Gurt komplett abrollen, den Gurt auf vorder und Rückseite üppig einsprühen, Gurt mehrmals auf und abrollen, ggf. die Reste mit einem Tuch abwischen. Danach rollte der Gurt wieder auf und ab wie beim Neuwagen. Verursacht wird die "Hemmung" übrigens durch Staub und Fusseln auf Gurt und der Gurtrolle. Das Pfeiffgeräusch der Beifahrertürdichtung ab 180km/h bei leichtem Seitenwind ließ sich nur mit einer neuen Türdichtung beseitigen. Die Waschdüsen lege ich bei Verstopfung ein paar Tage in Essig ein und dann kommen die mit in den Geschirrspüler, danach sind die wieder wie neu, hab mir dafür ein paar Düsen zum Wechseln besorgt.
  23. Moin Stefan, die beschriebenen Symptome können nichts mit dem Getriebe zu tun haben, allenfalls müssten die Diff.-Lager schon sehr ausgeschlagen sein, sodaß es nur so rappeln müsste. Mein Tip: Antriebswelle, bzw. Antriebswellengelenke überprüfen und ggf. Das Stützlager der Antriebswelle kontrollieren. Gruß aus PB, Axel
  24. Ob das im eingebautem Zustand realisierbar ist -> keine Ahnung. Empfehlenswert wäre dafür aber ein freier Saab-Spezi, etc. der sich damit auskennt, oder über das entspr. Equipment verfügt. Bei Saab wird das sicherlich genauso teuer als wenn man sich ein gebrauchtes Getriebe besorgt. Viel Glück.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.