Zum Inhalt springen

swedishelk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von swedishelk

  1. Na, gehts wieder nicht schnell genug? Leider erlaubt es mir meine Zeit nicht ständig im Forum zu sein. Also der Drehwinkel ergibt sich, wie schonmal erwähnt, aus gemessenem Lagerspiel der Welle, Rollwiederstand, etc., was in einem aufwändigeren Verfahren ermittelt werden muß, und via Tabellen umgerechnet wird. Dazu braucht man das entsprechende Werkstatthandbuch oder das WIS und das entsprechende Saab-Werkzeug, ohne dem und einfach so wird das nicht von Erfolg gekrönt sein. Zudem entschuldige ich mich auch für meinen Beitrag, da die Art und Weise auch nicht ganz in Ordnung war.
  2. Keine Ahnung, ich bezweifle das wir uns kennen. U. a. meinte ich das, denn das Spiel muss etwas aufwändiger gemessen werden und dann die Mutter mit einem entsprechenden Drehwinkel fest gezogen werden. Um eine dauerhafte einwandfreie Funktion zu gewährleisten, sind 1200 km dafür wenig aussagekräftig, wenn man bedenk das ein Getriebe >200tkm halten soll, sprechen wir in deinem Falle von einem Wert von nicht mal 1%. Aber wie du selbst schon schreibst, belassen wir es dabei und warten ab was passiert, ergänzend möchte ich zu dem zu erwarteten nachhaltigen Ergebnis der Reparatur eine deiner Überschriften zitieren: Und Hochmut kommt vor dem Fall. Wenn du es so siehst, dann sind es "dumme Sprüche", ähnlich halte ich es dann mit deinen weiteren Beiträgen und der Demontage-/ Montagebeschreibung. Mein Wissen brauche ich hier nicht unbedingt vor zu stellen, da gibt es hier noch andere die mehr können und wissen, denen lasse ich gerne den Vortritt. Dies Forum ist dazu da dem zu helfen der fragt, und bisher lief das wohl recht gut, allein für den Abruf von Infos gibt es im www genug andere Quellen, und wem das nicht reicht der fragt eben in einem Forum (z.B. hier). Wenn es dann einem aber nicht schnell genug geht, hier gleich "los bollert" weil schon mal angefangen wurde dann aber nicht weiter kommt und jetzt mal schnell schnell Hilfe braucht, dann sollte man doch mal die Art und Weise seines Vorgehens für die Zukunft überdenken. Im übrigen bin ich in der Tat die Spezies die meint: die Bremse sollte eine Fachwerkstatt oder jmd. mit entsprechender Erfahrung machen, da es ja tatsächlich ein sicherheitsrelevantes Teil ist, aber mit dieser Meinung stehe ich hier wohl nicht alleine da. Die Zeiten als man noch einiges am Auto selbst machen könnte ist seit Jahren längst vorbei. Im großen und ganzen möchte ich mich hier nicht mehr weiter dazu äußern.
  3. Woher ich das wissen will ? Ich habe da schon etwas Erfahrung mit. Mal eine Gegenfrage: Hast Du beim Zusammenbau denn auch die Lagervorspannung eingestellt?
  4. swedishelk hat auf cutsick's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, der Schalter sitz hinten am Getriebe, in der Nähe der Schalthebelwelle.
  5. Moin, bitte nicht falsch verstehen, aber mal ganz ehrlich: wenn ihr nicht über die Reperaturanleitung und das nötige Spezialwerkzeug verfügt, wird das was ihr vorhabt, ich nehme mal an eine Reperatur, etc. eh nix. Man kann das Getriebe auch kaputt reparieren, wenn deines also defekt ist spar dir die Zeit, besorge dir eine "neues" gebrauchtes Getriebe und schmeiß das alte weg, oder unternimm den "Reparaturversuch" und schmeiss es danach weg (denn danach ist es mit Sicherheit hin). Evtl. würde ich mit dem kaputten Getreibe zu einem Fachmann gehen, aber um Himmels willen (mit dem hier gezeigten Wissensstand) nicht selbst reparieren.
  6. Moin Volker, das "knacken" hatte ich auch mal, habe mich dann dran gewöhnt und beim Austausch der Scheibe wurde dann später mal festgestellt, dass die Scheibe nicht richtig eingeklebt war. Übrigens, ein guter Autoglaser trennt die Scheibe raus und kann diese auch wieder richtig einkleben, alle anderen werden eine neue Scheibe einbauen wollen.
  7. Empfehlenswert zu lesen wäre dann wohl auch: "Der Kampf um Volvo" im Original "Spelet om Volvo" von Jan Hökerberg, deutsche Version erschienen im Walter Wolf-Verlag. Sehr interessantes Kapitel über Saab, zudem findet Saab auch sonst noch hin und wieder Erwähnung. Wem das nicht reicht, für den gibt es (leider nur auf schwedisch) "Spelet om Saab" ebenfalls von Jan Hökerberg. In beiden stehen leider mehr Wahrheiten drin als für so manchen "echten" Saabfahrer /-fan, und ebenfalls auch "echten" Volvofahrer /-fan, gut ist.
  8. Moin, @all, wie schon geschreiben ist am Motor optisch kein Ölverlust feststellbar, und verbrannt zu werden scheint es wohl auch nicht, da kein "qualmen" festzustellen ist. Der Wagen wurde erst im Juli, bei einem "Saab-Händler" in SHA gekauft, da aber ich bisher von diesem nichts sonderlich dolles gehört habe, mache ich mir im Bezug auf eine vernünftige Regelung (Garantie, etc.) keine große Hoffnung. @Stephan, das ist ja schon mal ein guter Tip, werde mich mal bei Saab hier und in HB danach erkundigen, habe von dem Problem bisher noch nichts gehört, bin mal gespannt wie das weiter geht, vor allem was der Händler in SHA dazu sagt.
  9. Moin, musste beim 2003er Aero (ca. 40tkm) einen, wie ich finde, ungewöhnlichen Ölverbrauch von ca. 1L auf gut 2500km feststellen. Bin so etwas vom alten 9-3 und vom 900 nun überhaupt nicht gewohnt. Was wäre denn ein "normaler" Ölverbrauch, kann mir evtl. jemand seine Erfahrungen berichte? Leider sind am Motor bisher keine Leckstellen sichtbar und qualmen tut er auch "noch" nicht, finde es bisher etwas beunruhigend, wenn sich kein richtiger Grund dafür finden lässt.
  10. Die Accounts wurden nicht beendet, alle drei (incl. Verkäufer) sind von eBay rausgeschmissen worden. Zum Thema Gabor Orosz kann ich aus eigener Erfahrung nur eine Reziproge einer Empfehlung aussprechen.
  11. Moin, das stimmt leider nicht ganz, wenn die Alarmanlage mit FB f. die ZV nachgerüstet wurde, fehlen an den Türschlössern und dem Heckklappenschloß ein paar Mikroschalter, die beim aufschließen die Alarmanlage deaktivieren. Wenn die Anlage allerdings schon ab Werk drin war sind die Schalter schon vorhanden und man kann ganz einfach ohne FB den Wagen aufschließen und Starten. Kommt häufig ab Modelljahr 1995 mit gehobenerer Ausstattung vor, war dann irgendwann Serienmässig. Ich würde das einfach mal ausprobieren
  12. swedishelk hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hatte leider gerade keinen 900er parat, aber die Dinger hat damals die Firma Solstad (leider pleite) in Schweden gebaut, aktuell muss es wohl noch eine Firma geben die solche Umbauten vornimmt, gesichtet wurden auch schon 9-5er mit Plattform und dieser hier mal aus der Nähe (leider nicht ganz die richtige Marke.
  13. Nein, tun sie nicht! Doch, haben sie! Willst du was kaufen, was du nicht gebrauchen kannst?
  14. swedishelk hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kann mich nicht erinnern so was mal besessen zu haben. Oder ist da etwa mein "Namensvetter" aus Bramel gemeint?
  15. Leider sind das aber die Halter für den Wechsler im 9-3, am und im 900/II wir das nicht passen.
  16. swedishelk hat auf eldo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin eldo, hatte mal ein ähnliches Problem. Schlechtes bis garnicht mehr anspringen, schwächer werdendes Licht, wunderliche anzeigen im Instrument (zucken von Drehzahlmesser, Tacho, Tankuhr, etc.). Nach neukauf einer Batterie und tausch der Lima war das Problem immer noch vorhanden. Ursache des Problems: Die Masseverschraubung am Getriebehalter war lose und korrodiert, sodaß gelegentlich keine oder nur geringe Masseverbindung bestand. Schau also mal die Masserverschraubungen zur Karosserie und dem Getriebe nach, evtl. hilft das weiter.
  17. swedishelk hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, innen am Glasdach ist eine Abdeckleiste, diese folgendermaßen abnehmen: Das Dach zur Hälfte öffnen, die Schrauben vorne an der Kunststoffleiste herausdrehen, das Dach wieder vorsichtig schließen, dabei die Abdeckung in Position halten. Die Seiten der Leiste nach innen zum Glasdach hin abziehen und vorsichtig die ganze Leiste vom Glasdach abnehmen. Dann sind an den Seiten des Daches je drei Schrauben (Pos. 2) sichtbar mit denen das Glasdach befestigt ist, die vordere und die hintere lösen und die mittlere leicht lösen, jetzt das Glasdach so einstellen das es an der Vorderkante ca. 1mm unterhalb der Dachkante und hinten ca. 1mm über der Dachkante steht (s. Bild). Hoffe die knappe Beschreibung hilft, andernfalls gerne etwas detaillierter.
  18. swedishelk hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin ofshore, also wenn sich das Schiebedach nicht mehr durch justieren wieder dicht bekommen lässt hilft tatsächlich nur der Austausch. Einfacher und billiger als ein neues Dach ist ein gebrauchtes, such dir auf dem nächsten größeren Schrottplatz einen Opel Vectra Typ A oder B o. Astra Typ A oder B mit Glasschiebedach, davon passt entweder das Glas als einzelnes oder die ganze Schiebedachkasette, also mit Schienen, etc., für letzteres muß dann aber der ganze Himmel ausgebaut werden. Viel Glück.
  19. Moin ssason, wie schon von meinen Vorrednern/schreibern erwähnt ist die Drehbank für den KFZ-Bereich etwas zu unterdimensioniert. Habe selber eine EMCO Compact 8 gebraucht bei ebay gekauft, war damals recht günstig und eigentlich für den Modellbau gedacht, bot sich aber für Kleinigkeiten bei der Restauration und Instandsetzung meines Volvo Amazon an. Kolben & Zylinder von Bremse Kupplung und Vergaser ließen sich damit noch recht gut bearbeiten, für größere Teile ist solch eine Maschine dann doch einfach zu klein, habe schonmal mit einer größeren Maschine, Emco Maximat 11, geliebäugelt, nur braucht diese noch erheblich mehr Platz und machte bisher noch keinen Sinn. Im übrigen sollte die Maschine (Typ & Fabrikat) gut gewählt sein, da es bei der Beschaffung von Zubehör und der Ersatzteilversorgung schnell Probleme geben kann. No-Name-Produkte und Importmaschinen aus dem Asiatischenraum sind, aus obigen Gründen, keine gute Wahl, lieber eine gute gebrauchte vom namhaften Hersteller, oder z.B. eine vom Maschinenhandel http://www.rc-machines.com.
  20. Moin Volker, zieh doch mal deine Winterreifen auf und fahr damit eine Runde, dann sollte das "Schlagen" weg sein. Die Federdomlager sind es mit Sicherheit nicht, ebenso wenig die Radlager, lass auch mal deine Stoßdämpfer checken. Hilfreich wäre wohl auch das hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=9670
  21. Moin apu99, ich würde mal die Reifen auf "Sägezahn" (Profilauswaschungen) untersuchen lassen, das kann auch ein wummern beim fahren verursachen, welches mit zunehmender Geschwindigkeit abnimmt. Ursächlich dafür können verschlissene Stossdämpfer und verschlissene Reifen/schlechte Gummimischung sein, ebenfalls sollten auch mal die Antreibswellen kontrolliert werden, wobei sich das vibrieren beim Lenkeinschlag verschlimmern sollte. Die Radlager werden es mit ziemlicher Sicherheit nicht sein.
  22. Kleine Korrektur, für das Saab/Clarion Radio gibt es keine Lenkradfernbedienung, und das Radio lässt sich auch nicht fernbedienen, die Angabe im EPC ist nicht korrekt, die Tasten passen nur für 9-3/9-5, für den 900/II gab es nur Abdeckungen.
  23. Ooooch Stefan, kuckst du hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...oDisplayType=2
  24. swedishelk hat auf cutsick's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Finde die neue Lösung/Weiterentwicklung besser, ist jedenfalls besser für den Synchronring des Rückwärtsganges.
  25. Hallo Marcus, na da hast du dir ja was vorgenommen, bau doch einfach die Einspritzleiste vom Ansaugkrümmer ab, das ist einfacher.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.