Zum Inhalt springen

sling

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von sling

  1. sling hat auf chris's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Keine Ahnung, was da serienmaessig vorne drin war. Als ich die Blenden abnahm, lachten mich 2 Koac von Conrad an. Hab nie ausprobiert, wie die klingen, aber vielleicht haenge ich die spasseshalber mal hinten ran, um zu sehen, ob die was taugen. Fuer vorne war das aber schon vom Ansehen her nix fuer mich. Bin kein Freund von Koax und wuerde wenn moeglich immer zu 2- oder 3-Wege greifen. So teuer ist das auch gar nicht. Ich habe fuer die Etons komplett mit Weichen unter 100 Euros bezahlt. Und da die Aussparung fuer den Hochtoener in den Blenden ja ohnehin angedeutet ist, war klar, was ich zu tun hatte. Aktiver Sub: Ja, das lohnt schon. Scheint aber irgendwie wie mit dem Autofahren zu sein. Einige Leute koennen's offenbar nur digital, entweder volle Pulle oder gar nicht. Fuer den 900 gilt: Wenn man mehr vom Bass als vom Auspuff hoert, hat man was falsch gemacht.
  2. sling hat auf chris's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, die Bastelei hat nun ein Ende. Bilder der vorderen Lautsprecher vor Einbau hatte ich ja schon eingestellt. Hier nochmal ein Bild vom eingebauten Zustand. Dazu musste natuerlich auch noch ein Radio angeschafft werden. Nach langem Hin und Her habe ich mich fuer ein Alpine CDE-9880R eintschieden. Ja, ja, ich weiss, Becker passt optisch besser und mag auch in der Bedienung weniger fummelig sein. Was mich aber an dem Becker Mexico, das in dem 9000 im Hintergrund werkelt, enorm stoert, ist dass CDs bei schlechtem Pflaster manchmal springen. Das hatte ich in den wenigen Tagen, die das Alpine jetzt da ist, noch nicht. Wichtig war mir ausserdem eine gruene Beleuchtung (leider nur die Tasten, das Display ist irgendwie weisslich) und eine gute Anbindung des iPod. Bin mal gespannt, wie sich das Alpine bewaehrt. Im Kofferraum habe ich die beiden nachgeruesteten Lautsprecher (unterschiedlich links und rechts!) erst mal entsorgt. Einer war sowieso hin, der andere klang als wollte er's auch nicht mehr lange machen. Stattdessen steht jetzt im Kofferraum ein aktiver Sub von Canton. Lautstaerke und Frequenzbereich sind aber fast ganz runtergeregelt, so dass die Kiste vorne wirklich nur bei den den ganz tiefen Frequenzen zu vernehmen ist. Mit dem Klang bin ich im Moment sehr zufrieden, habe aber keine Vergleiche fuer den 900. Separate Hochtoener kann ich aber nur empfehlen. Die Aufloesung ist so einfach sehr viel besser als ein Koax-Lautsprecher es koennte. Uebrigens hatte ich mir einen ISO-Adapter gekauft, um das Radio an die werksseitige Kabelage anzuschliessen. Ging fuer Strom, Automatikantenne etc. sehr gut, die Lautsprecherbelegung war aber komplett anders: hinten links an vorne rechts, hinten rechts an vorne links. Da kam dann doch der Seitenschneider zum Einsatz.
  3. sling hat auf chris's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hab' auch gerade etwas gebastelt. Wie's klingt kann ich allerdings noch nicht sagen. Optisch stoeren die kleinen Kuppeln der Hochtoener aber nicht zu sehr, finde ich.
  4. sling hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Es ist wahrlich nicht so, dass ich im Moment nicht genug mit dem 900 zu tun haette, aber mir schwirren da gerade ein paar Gedanken bezueglich des 9000 im Kopf herum. Ich habe hier noch einen Satz Kolben und Pleuel aus einem 9000 Aero herumliegen, die ich vor einiger Zeit - quasi prophylaktisch - habe erleichtern, feinwichten und kugelstrahlen lassen. Das ist natuerlich voellig sinnlos, solange ich sie nicht irgendwo einbaue. Macht es mehr Sinn, die bei naechster Gelegenheit mal meinem Aero angedeien zu lassen? Hat hier jemand schon Erfahrung mit leichteren Kolben in einem 9000? Merkt man das? Sollte ich mich wirklich daran machen, muss der Kopf ja runter. Im Moment ist ein T5-Kopf drauf, der allerdings bearbeitet wurde. Nun habe ich aber noch den Kopf von meinem alten 9-5 hier liegen, der ebenfalls bearbeitet wurde. Ich meine irgendwann mal gelesen zu haben, dass ein T7-Kopf (2002) ohne Modifikationen auf einen T5-Block (1996) passt, und dass ein Tausch Sinn mache, da der T7-Kopf "stroemungsguenstiger" sei. Letzteres mag hier hinfaellig sein, da beide Koepfe in meinem Falle ja nicht mehr Standard sind. Aber wuerde der T7-Kopf passen?
  5. Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Gelochte Zimmermaenner in Verbindung mit Ferodo DS2500 waren die reine Katastrophe. Die Belaege verglasten, die Scheiben zeigten schon bald Haarrisse um die Loecher herum. Also schnell die Ferodos runtergenommen (waren sowieso hin), normale Belaege rein und jetzt ist gut. Gelochte Zimmermaenner wuerde ich aber trotzdem nicht nochmal kaufen. Die Ferodos schon. Es gibt zwar keine ABE dafuer, aber ich habe sie schon auf diversen Fahrzeugen probiert. Sie funktionieren auch kalt und sind wirklich erste Wahl, wenn man einen etwas aggressiveren Belag als die Serie moechte (naechste "Aggressionsstufe": Mintex 1144).
  6. Gute Idee! Dazu muss ich allerdings erst das Armaturenbrett wieder montieren (siehe anderer Thread).
  7. sling hat auf sling's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei meinem 900 liessen sich die verschiedenen Lueftungsstellungen nicht mehr ansteuern, so dass ich irgendwo ein Vakuumleck vermutete. Und richtig: Direkt hinter dem Vakuumspeicher, noch im Motorraum, war ein Schlauch eingerissen. Der war schnell ersetzt, aber das Problem noch nicht behoben. Nachdem ich irgendwann das halbe Armaturenbrett auseinander hatte und die diversen Schlaeuche zurueckverfolgte, konnte ich es kaum glauben: Der mit "IN" markierte Schlauch ist unmittelbar am Unterdruckverteiler undicht. Da liess sich auch deutlich ein Zischen vernehmen. Das Ding besteht ja aus zwei Teilen: Dem vorderen Drehknopf mit den Hartplastiknippeln und dem hinteren Gummistueck, in das die diversen Unterdruckschlaeuche vulkanisiert sind (Schlaeuche ersetzen funktioniert also nicht) und das auf die Plastiknippel gesteckt wird. Wenn ich nun (bei laufendem Motor, klar) und montiertem Unterdruckverteiler horche, hoere ich ein Zischen. Nehme ich die Gummikrake ab und halte das Loch von dem "In"-Schlauch zu, ist Ruhe. Irgendwie scheint das ganze Gebilde undicht zu sein, egal wie sehr ich versuche, die beiden Teile aufeinanderzupressen. Was macht man da? Neuen Unterdruckverteiler? Das hiesse Armaturenbrett komplett raus und Strippen ziehen. Wuerde ich mir gerne sparen, wenn's geht. Wenn das aber die einzige Moeglichkeit sein sollte: Hat hier noch jemand einen bekanntermassen dichten Unterdruckverteiler zu veraeussern?
  8. Bin jetzt erst zum Test gekommen. Resultat: Magnet im APC-Ventil laesst sich deutlich vernehmen, funktioniert also. Die 3 Schlaeuche scheinen mir auch noch in recht gutem Zustand zu sein. Wie geht's weiter? Habe uebrigens noch ein Problem gefunden, das mit Druck und Unterdruck zu tun hat. Andere Baustelle (denke ich mal), so dass ich dafuer einen separaten Thread aufmache.
  9. Die Aeros vor Facelift (2002) haben hinten die gleiche Bremse wie der 9-3 Viggen: Nicht belueftete Scheibe und kleinere Belaege.
  10. Ich habe gerade alte Klebereste von der Oberseite eines 900er-Armaturenbretts abgemacht und dafuer einen Zitrus-Entfetter genommen, wie man ihn zum Entfetten von Fahrradketten verwendet. Ist von Finish Line und macht sich im Haushalt immer wieder gut.
  11. Jo, wir auch. Morgens nach Sahlenburg und durchs Watt gelaufen, dann zum Mittag nach Dorum.
  12. Okay, dann wohl doch eher ein Saab-Zentrum. @hb-ex: Hab' Euch uebrigens gestern gesichtet. Wir waren gerade mit Krabbenessen fertig und fuhren wieder los, da kamt Ihr zum Hafen runtergefahren.
  13. Was fuer ein Wagen? Saab-Zentren sind nach meinen Erfahrungen meist nur fuer neuere Modelle kompetent (oder fuer Opel, oder gar nicht...) Du kannst es ja mal mit Dieter Meyer in Wardenburg bei Oldenburg versuchen. Grasberg liegt leider im Osten Bremens.
  14. Mit abgezogenem Stecker = keine Veraenderung, nur GLD Mit abgezogenen Wastegate-Unterdruckschlauch (mittig am APC-Ventil) = laeuft bis in den Fuel-Cut. Wenn ich das richtig sehe, sollte ich mich um ein neues APC-Ventil bemuehen. Oder erst Widerstaende am Stecker ausmessen? Gibt's die Ventile eigentlich noch kaeuflich zu erwerben? Ach ja: Lueftungsklappe funktioniert wieder. War durch einen Fremdkoerper verklemmt.
  15. Wo denn Naehe Bremen? Norden, Sueden, Osten, Westen?
  16. Gitter einfach vorsichtig nach vorne herausziehen, oder? Oder gibt's da einen Trick, den man kennen muss, um nicht gleich alles einzeln in der Hand zu haben? Bisher war's ja alles eigentlich nur Kosmetik. Hier aber noch etwas, das moeglicherweise sustantieller ist: In freudiger Erwartung (und vielleicht auch Unkenntnis der 900er) hat der Wagen einen Ladedruckmesser verpasst bekommen. Der zeigt aber maximal 0,4 bar an, trotz "Red Box. Das scheint mir doch etwas wenig zu sein. Anzeige im Armaturenbrett geht auch nur bis Mitte gelb. Wo sollte ich mit der Fehlersuche beginnen? Oder gar nicht?
  17. Danke. Man koennte noch hinzufuegen: Bei etwas Wartung ausgesprochen wertstabil. Licht im Kofferraum funktioniert wieder. War ein Wackler am Stecker. Was das rote Kabel soll, weiss ich aber immer noch nicht. Kurbel am Schiebedachmotor habe ich auch gefunden. Sah im Bordbuch groesser aus. Ausprobiert habe ich den Handbetrieb nicht, wird ja wohl funktionieren (Mechanik!). Licht im Handschuhfach geht auch wieder. Kabel war ab. Ach, noch was: Aus den Frischluft-Duesen in der Mitte des Armaturenbretts kommt nichts raus. Die Klappe ist zu und laesst sich mit dem Regler an der Frontseite nicht verstellen. Regler hakt irgendwie. Ich glaube, ich muss mal an das Gestaenge dahinter ran. Bitte sagt mir, dass dafuer nicht das Armaturenbrett nochmal rausmuss! Man wird doch sicherlich (vorsichtig!) nur dieses Frischluft-Teil rausnehmen koennen, oder?
  18. Will hier mal kurz Vollzug melden. Seit kurzem steht neben dem 9000 Aero jetzt auch ein "neuer" 900 16S in der Garage. Das gute Stueck ist Modelljahr 90, odoardograu und hat 295.000 km auf der Uhr. Aufgeruestet mit Lederaeusstattung (Danke, Marbo!) und 16" Super-Aeros (Danke, pkripper!) steht er jetzt auch ziemlich schick (Danke, aero270!) und weitestgehend rostfrei da. Gerade um letzteres hinzubekommen war doch einiges an Zeit und Geld noetig, da sich erst nach und nach offenbarte, dass der Wagen Rostnester an teilweise voellig untypischen Stellen aufwies. Aber gut, watt mutt dat mutt. Bei der Durchsicht heute fielen mir dann noch ein paar Dinge auf, die mir hier vielleicht jemand erklaeren kann: 1. Licht im Kofferraum geht zwar, aber nur dauernd an oder aus. Soll laut Handbuch aber auch mittels Heckklappenschalter funktionieren. Wo sitzt der? In die Lampe fuehren zwei Kabel. In der Naehe der Lampe dengelt dann noch ein rotes Kabel herum. Muss das auch angeschlossen werden, damit es funktioniert? Was koennte das sonst sein? 2. Reserveradmulde wird immer noch etwas feucht. Wasser sammelt sich in der vordersten fahrerseitigen Ecke (typisch!). Nicht viel, aber genug, um nicht hinnehmbar zu sein. Nun fiel mir auf, dass offenbar ein Gummipfropfen in der Wanne fehlt, ziemlich mittig, direkt vor der Haengerkupplung. Wenn ich da von oben die Strasse sehen kann, kann mutmasslich auch Spritzwasser von unten in die Mulde eindringen. Wenn ein neuer Pfropfen keine Abhilfe schaffen sollte, wo sollte ich als naechstes suchen? 3. Wo muesste ich nach der Handkurbel fuer den Schiebedachmotor suchen? Motor habe ich lokalisiert, Kurbel sehe ich aber nicht.
  19. sling hat auf Envall's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was waere z.B. ein "leistungsfaehiger Kompressor"? Kann da mal jemand eine Empfehlung geben?
  20. Wespennest!
  21. sling hat auf Der Heilige Elch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein. Kann mich aber trotzdem ueber den Artikel nicht so aufregen wie ueber vieles andere. Was mache ich nur falsch?
  22. Nee, solange wollte ich eigentlich nicht warten. Der Sommer steht doch jetzt schon vor der Tuer.
  23. Spaetestens wenn der Graue fertig ist und wir ihn abholen kommen.
  24. Ich komme da gerade nach 2 Wochen Geschaeftsreise wieder. Denke ich schenke mir das Treffen diesmal und mach' lieber ausgiebig in Familie.
  25. sling hat auf Fizi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bin mir auch ziemlich sicher, dass Ansaugbruecke und Injektoren beim Wechsel von 230 auf 250 PS geaendert wurden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.