Zum Inhalt springen

storchhund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von storchhund

  1. Es blinkt oder leuchtet nichts. Der OBD hat aber zum Anfang der ganzen Geschichte Fehler angezeigt. Steht glaube ich am Anfang vom Beitrag oder ich hatte es dir geschickt. Welchen Beitrag leistet eigentlich der Temperaturfühler vorn in der Stoßstange nur für die Anzeige im Display oder noch andere Sachen????
  2. Fehler doch noch nicht gefunden Hallo Leute!! Ich muß wohl leider mit meiner Aussage wieder zurückrudern. Hätte ich gestern mal lieber den Beitrag nicht geschieben. 4 Wochen lang hatte ich den 70Euro teuren neuen Sensor eingebaut und es gab keine Probleme, auch nicht wenn die Temperaturen so wie heute waren. Heute bin ich ca. 3km gefahren, hab voll getankt und danach in der Waschbox von außen gekärchert(keine Motorwäsche) und danach normal gewaschen. Bin loßgefahren, Klima war an und siehe da das Problem war wieder da(keine Leistung und relativ starkes Ruckeln). Nach ca. 15km "trocken fahren" wurde das Problem immer weniger bis es nicht mehr da war. Habe dann meinem kleinen Fehlercodeausleser angehängt. Keine Fehler!!! Und nun fange ich wieder von vorn an oder hat jemand noch eine Idee???
  3. Fehler gefunden Nach nun 1-jähriger Fehlersuche hat sich herausgestellt das der Temperaturfühler zwischen Ladeluftkühler und Drosselklappe der Bösewicht war. Und sowas findet der FSH nicht. Na egal ich habs gefunden und jetzt läuft er endlich wieder vernünftig auch wenn es drausen warm ist. Wie sagt man so schön " Gut Ding will Weile haben." Mal sehen was als nächstes kommt, außer einige Schönheits-OP´s.
  4. Ich weiß das der Turbo vom APC gesteuert wird hatte mich nur blöd ausgedrückt. Eigentlich meinte ich, das der Reis-TL eventuell druckmäßig irgendwas durcheinander bringt und somit die Ansteuerung des APC hervorruft. Bzgl. der Ansteuerung des APC hat der FSH schon alles ausprobiert. Er sieht zwar, das das APC im falschen Moment angesteuert wird, weiß aber nicht welche Imformation zu diesem falschen Signal führt. Neuer Turbo und die gleiche Kacke immer noch wäre auch nicht so toll.
  5. Die Preise sind heute noch immer so. War es ein Garrett den du bekommen hast und läuft er heute noch?? Ich könnte mich in den A.... beißen wenn ich den Preis für das Chinateil sehe und den von STK. Bei mir ist bloß die Frage ob das APC "durch den defekten Turbo angesteuert" wird oder ob da in der der Steuerung/Elektronik ne Macke hat. Der Turbo an sich ist ja nur mechanisch und macht seinen Job oder eben auch nicht. Aber wegen der falschen Ansteuerung des APC habe ich schon ein bißchen Bauchschmerzen. Nicht das der neue Turbo reinkommt und der kann nicht vernünftig arbeiten, weil die Steuerung spinnt.
  6. Asche auf mein Haupt Hallo Klaus, ja der Turbo wurde bei eBay gekauft. Asche auf mein Haupt. Ich finde 450€ sind für 12.000 gefahrene Kilometer kein Schnäppchen. Vom Aufwand für den Einbau mal ganz abgesehen. Wenn ich vorher gewusst hätte dass es eine Chinaraubkopie ist, hätte ich das Teil auch definitiv nicht gekauft. Aber nun mal Schluss mit dem ganzen Chinazeugs. War ein/mein Fehler und basta. Wie sagt man so schön „Wer der Ärger hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.“ Nun mal eine Frage und die „Spötter“ Mal sehen ob ihr da genau so kreativ seid. 1.) Wo bekomme ich einen vernünftigen Garrett-Lader zu akzeptablen Preise her?? 2.) Was haltet ihr von einem überholten Garrett-Lader? 3.) Was haltet ihr von http://www.turbolader.net? Schon jemand Erfahrungen gesammelt mit der Firma bzw. deren Produkten?
  7. Hallo Stephan, es sind Volllastanteile dabei aber nur wenige weil viele Ortschaften(50km/h). Wenn Motor warm, wird irgendwann das APC-Ventil angesteuert und die Wastegateklappe geht auf und die Leistung ist weg.(Aussage des FSH) Auch bei Vollgas. Habe dazu schon eine Thema unter der Rubrik Zündkassette gestartet, weil mit derem Tausch das ganze Theater im Juni angefangen hat und bis jetzt noch nicht gelöst wurde. http://www.saab-cars.de/9-5-i/42735-zuendkassette.html Keine Ahnung ob das mit dem Link funktioniert. Im Anhang sind mal einige Fotos vom neuen und vom alten Turbo incl. Typenschild. Komme mir langsam vor wie ein Strauß, die stecken doch auch ab und zu den Kopf in den Sand. [ATTACH]50872.vB[/ATTACH][ATTACH]50873.vB[/ATTACH][ATTACH]50874.vB[/ATTACH][ATTACH]50875.vB[/ATTACH]
  8. Hallo liebe Saabgemeinde! Folgende Frage an euch: Ist es normal, das der gesamte Turbo incl. Verdichtergehäuse glüht wie verrückt, wenn man ca. 20km Landstraße(viele kleine Dörfer, zwei längere Geraden) gefahren ist. Eigentlich wird der doch gekühlt und geölt. Nach einer Autobahnhatz von 100km bei 200km/h würde ich das ja vielleicht noch verstehen aber nach dem kurzen Stück?? Der Turbo hat ca. 10.000km runter und ist kein Garett. Ölzulauf wurde mitgewechselt, habe aber seit geraumer Zeit erhebliche Probleme mit Leistungeinbrüchen nachdem der Wagen warm ist. Läuft der Turbo eventuell zu schwer aufgrund von zu geringem Spiel an der Lagerung:confused::confused: Schonmal Danke für eure Hilfe.
  9. storchhund hat auf nordmann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe ein 2000 Baujahr und habe mir mal die Übersicht angeschaut. Mir ist aufgefallen das ich Pos.33 überhaupt nicht habe sondern nur die Pos.31. Wie nennt sich das Teil was unter Pos.31 aufgeführt ist?
  10. storchhund hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hilfeeeeeeee Fehlersuche geht weiter (Stand 13.07.2010, 21:43 1. Besuch - Softwareupdate; Schläuche überprüft und noch einige Kleinigkeiten, 100€ weg !!! Fehler tauchte wieder auf !!! 2. Besuch - Benzinfilter gewechselt, Fehlerdiagnose; gebrauchten LMM eingebaut !!! Fehler tauchte wieder auf !!! Eigenlstg.: neue Zündkerzen und neue DI montiert 3. Besuch - alle Unterdruckschläche gewechselt und der FSH war sich sehr sicher das dies der Fehler war. !!! Fehler tauchte wieder auf !!! Laut FSH öffnet das Ladedruckregelventil und betätigt so die Wastegateklappe am Turbo und er hat keine Abgase mehr auf der Schaufel und ich keine Leistung mehr. Der KWS wurde nicht getauscht da diese Symtome angeblich angeblich nicht typisch für einen defekten KW-Sensor sind. Leider hat er aber auch keine Ahnung warum das Signal an das Ventil gegeben wird. Komischerweise tritt der Fehler erst auf wenn er warm ist und man einmal parkt und nach gewisser Abkühlphase(15min) wieder startet und dann losfährt.) Stand 26.09.2010 Die unendliche Geschichte geht weiter: 4.) Besuch Fehleranfrage direkt bei SAAB in Schweden. Darufhin wurde folgendes gemacht: - Kurbelwellensensor getauscht - angeblich an irgendeinem Kabelbaum was repariert !!! Fehler taucht immer noch auf !!! Nachdem ich die neuen Kerzen und DI montiert habe, taucht beim Auslesen der Fehlercodes auch kein Fehlercode mehr auf. Meiner Meinung nach pfeift bzw. zischt der Turbo jetzt wenn ich die volle Leistung abverlange. Dies war vor dem Auftauchen des Fehlers meiner Meinung nach nicht so. Vielleicht der Turbo hinüber??? Ist vor 10.000km von mir incl. Ölzulaufltg. gewechselt worden und ist kein Garett-Lader. Selbst wenn das Teil hinüber sein sollte, erklärt das immer noch nicht das Signal für die Ansteuerung der Wastegateklappe. Vielleicht ist er hinüber, weil viel zu viel Abgase über den Wastegatekanal strömen als normal üblich und das Gehäuse zu heiß wird. Wenn der Fehler auftritt, kann man nur ganz behutsam Gas geben um zu beschleunigen. Wenn man zuviel Gas gibt, geht der Schuss nach hinten los und die Leistung fällt ab, weil das Ventil zur Wastegate aufmacht. Was für Möglichkeiten gibt es denn noch???? Schonmal vielen Dank!!!!!
  11. storchhund hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Leute, will demnächst bei meinem "kranken Star" den Keilrippenriemen wechseln. Habe ich selbst noch nicht gewechselt sondern die Werkstatt. Er zeigt leichte Auflöseerscheinungen. Sowas habe ich noch nicht gesehen. Auf der glatten Fläche des Riemens sieht man über die gesamte Länge wie eine Schleifspur. Teilweise ist er schon eingerissen. DIe Laufleistung liegt bei ca. 50.000km. Nun meine Fragen hierzu: 1.) Was könnte die Ursache für einen so frühen Verschleiß sein? 2.) Was ist eigentlich die richtige Länge für den Keilrippenriemen 2.412mm o. 2.615mm?? Die zusätzliche Umlenkrolle wurde bei mir schon entfernt. OEN dürfte ja 55563222 sein oder?? 3.) Gibt es beim Wechsel noch etwas zu beachten?? Laufrichtung etc.?? Viele Fragen aber wer nicht fragt bleibt Dumm.:biggrin: Schonmal Danke und schöne Grüße aus dem sonnigem Sachsen-Anhalt.
  12. storchhund hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe gerade mit meinem OBD-Auslesegerät nochmal nachgeschaut. Kein Fehlercode hinterlegt, bin aber gestern auch nicht gefahren. Löschen sich die Fehler eigentlich von selbst nach einer gewissen Zeit?? Batterie ist ca. 1/4 Jahr alt und von VARTA. Ladespannung konnte ich nicht messen da Messgerät nicht zur Hand. An welcher Stelle mißt man die eigentlich??? An der Batterie:confused: oder direkt an der LIMA. Was ist eigentlich die richtige Länge für den Keilrippenriemen 2.412mm o. 2.615mm die Umlenkrolle wurde bei mir schon entfernt?? OEN dürfte ja 55563222 sein oder?? Viele Fragen aber wer nicht fragt bleibt Dumm.:biggrin: Schonmal Danke!!
  13. storchhund hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zitat: Hat der Händler mit dem Tech2 herausgefunden das das APC Ventil angesteuert und damit das Wastegate geöffnet wird? Kommt da immer noch Fehler 1312? Hallo gghh, keine Ahnung ob das ein Tech2 war. Hat das Teil an die OBD-Buchse angeschlossen und es auf den Beifahrersitz gelegt. Er konnte damit feststellen das das APC angesteuert wird obwohl dies nicht notwendig ist. Den Fehler 1312 habe ich mit meinem privaten OBDII-Diagnosegrät ausgelesen. Der FSH hat aber dafür eine große Anzahl von Fehlzündungen diagnostiziert. Habe seit gestern keine private Diagnose gemacht und kann daher auch nicht sagen ob der Fehler 1312 o. 1334 wieder angezeigt wird. Hatte glaube auch schonmal den Code1310. Für mich ist das ziehmlich undurchsichtig und ich frage mich ob ich in guter Obhud bin??? Veranschlagter Preis bis jetzt ca. 400€, aber noch nicht bezahlt sondern Verhandlungsbasis.
  14. storchhund hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Fehlansteuerung Ladedruckregelventil So war jetzt mehrmals beim FSH: 1. Besuch - Softwareupdate; Schläuche überprüft und noch einige Kleinigkeiten, 100€ weg !!! Fehler tauchte wieder auf !!! 2. Besuch - Benzinfilter gewechselt, Fehlerdiagnose; gebauchten LMM eingebaut !!! Fehler tauchte wieder auf !!! Eigenlstg.: neue Zündkerzen und neue DI montiert 3. Besuch - alle Unterdruckschläche gewechselt und der FSH war sich sehr sicher das dies der Fehler war. !!! Fehler tauchte wieder auf !!! Laut FSH öffnet das Ladedruckregelventil und betätigt so die Wastegateklappe am Turbo und er hat keine Abgase mehr auf der Schaufel und ich keine Leistung mehr. Der KWS wurde nicht getauscht da diese Symtome angeblich angeblich nicht typisch für einen defekten KW-Sensor sind. Leider hat er aber auch keine Ahnung warum das Signal an das Ventil gegeben wird. Komischerweise tritt der Fehler erst auf wenn er warm ist und man einmal parkt und nach gewisser Abkühlphase(15min) wieder startet und dann losfährt. Habt Ihr eine Ahnung was noch in Betracht kommt????
  15. storchhund hat auf Fred Saabneuling's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wer macht das für 75 Euronen und es auch zuverlässig??? Meins ist auch nach mehrmaligen bügeln hin würde ich sagen. Kann es sein, das auch das Display von der ACC betroffen ist??? Da fehlten mir letztens die "°C" auf der linken Seite.
  16. Hallo Fred, Code 08 wird angezeigt wenn die klimaautomatik versucht die Luftmischklappe auf der linken seite zu betätigen und sích die Lufttemperatur nicht entsprechend ändert. Meistens ist ein gebrochener Hebel/gebrochene Welle die Ursache. Es gibt diverse Reparatursätze von Saab und anderen z.B http://www.skandix.de/de/fahrzeug-te...mwaelzung/948/ Mal die Verkleidung entfernen und schauen was da an Kleinteilen rausfällt und was sich tut wenn man kalibriert. Die Infos sind eine Kopie von GGHH, da es bei mir genau so war bzw. immer noch ist. Schau dir mal die Preise für das ET an dann weißt du warum. Ist der absolute Wahnsinn was da konstruiert wurde.
  17. storchhund hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    So habe mir alles nochmal angeschaut. Keine losen oder defekten Unterdruckschläuche oder Stecker gefunden. Das mit der Lagerung der DI habe ich beachtet. TIK hat vollkommen Recht, aber warum das so lange dauern soll bis das Öl dort ist wo es sein soll ist mir auch noch nicht ganz klar. Beim Ölwechsel warte ich ja auch nicht Stunden bevor ich dann losfahre oder macht ihr das so??? Aber vielleicht ist die Konsistenz des Kühlöls eine ganz andere, honigähnlich oder so in der Art. Morgen gehts zum FSH, mal sehen was der so schönes findet. Werde berichten was es war, wenn er was findet:confused:
  18. storchhund hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich verstehe bloß nicht, das beim Wechsel einer DI-Kassette, was mit 4 Schrauben und einer Steckverbindung ja nun doch sehr einfach ist irgendwas schief gehen kann. Man fast ja eingentlich nur die Kassette an und das wars Lars. Ich habe null Anhaltspunkt wodurch er so blöd läuft. Ist aber nur wenn er richtig warm ist. Wenn er kalt ist läuft er vollkommen normal. Mir ist noch aufgefallen, das wenn ich ihn starte, die Leerlaufdrehzahl relativ lange so bei 1.300-1.400 U/min bleibt. Das war vorher definitiv nicht so. Wie hoch ist den die Wahrscheinlichkeit, das beim Einbau einer nagelneuen DI-Box die unten aufgefürten Bauteile kaputt gehen: Unterdruckschläuche Kurbelwellensensor LMM elektronische Drosselklappe Man kommt doch höchsten an einen Unterdruckschlauch dran, ansonsten ist der Rest doch "meilenweit" entfernt, wenn man normal montiert. Ich werde nachhher aber trotzdem nochmal schauen und den Motorraum mit Schweiß tränken und nochmal ne Testfahrt machen. Wenn nicht i.O. muß ich wohl doch zum FSH schauen.
  19. storchhund hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    plötzlicher Leistungsabfall Hallo Leute, habe schon seit geraumer Zeit einen relativ unrunden Lauf nach dem Kaltstart. Habe dann mal mit einem OBD-2 Diagnosegerät die Fehler ausgelesen. Der angezeigte Fehler war P1312. D.h. Zündkassette also habe ich mir das Teil mal angeschaut und die untere Plasteabdeckung abgeschraubt. Drinnen sind diverse Risse in der Vergußmasse & dem blauen Elektronikteil zu erkennen gewesen, also habe ich eine neue DI bestellt und diese gestern eingebaut. Vorher habe ich den Fehlercode mittels des Diagnosegeräts gelöscht. Erster Startversuch alles super geklappt und lief im Stand auch viel ruhiger. Danach ne Probefahrt gemacht und siehe da das "Baby" läuft wesentlich schlechter als vorher. Zieht nicht mehr richtig, als ob 50PS fehlen oder ihm jemand die Luft nimmt. Auch über 2000U/min geht da nichts voran. KFZ-Daten Typ: 9-5 Limousine Bj.: 2000 Motor: 2,3t Leistung: 170PS Benziner kein E85 Bevor Fragen kommen, nein die Kerzen(NGK BCPR6ES-11) habe ich nicht mit gewechselt, da diese erst vor 10.000km reingekommen waren. Nun habe ich heute gedacht ich baue die alte DI wieder ein und alles wird besser, aber Pustekuchen. Er läuft sowohl mit der alten als auch mit der neuen DI, sobald er warm ist totoal bescheiden. Was kann denn die Ursache dafür sein. Ich bin mit meiner Latein am Ende.Kanns eventuell was mit dem Löschen des Fehlers zu tun haben:confused: Schonmal vielen Dank im Voraus für eure Hilfe. P.S. Gibt es für die TRIONIC Software eingentlich ein Update oder kann man durch das Löschen des Fehlers irgendwas versauen???
  20. storchhund hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Saab-Gemeinde!!! Ist es möglich bei einem 9-5 Bj.2000; 2,3t den Kilometerstand mittels Tech2 etc. auszulesen oder ist mit dem Rückstellen der digitalen Tachoanzeige auch der Orginalwert futsch?? Ich vermute(alte Rechnung gefunden:mad:), das der Tachostand nicht das wiederspiegelt was er wirklich gelaufen ist. Gruß und Danke!!!
  21. Hallo Sato, das gleiche Problem hatte ich bei mir auf der Fahrerseite auch. Habe erstmal die Türverkleidung abgemacht und unter die Folie geschaut. Und siehe da, es hatte sich eine Steckverbindung trotz des roten Sicherungs"ringes" gelöst. Sicherungring wieder reingedrückt und es funktionierte wieder. Vielleicht ist es ja bei dir auch so. Das war Ende 2006 und es funktioniert immer noch.
  22. storchhund hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Einsicht Ok habe ich verstanden. Hat die 75 kg was mit den 1° zu tun oder wo hast du das her:confused: Beim nächsten mal werde ich zum Freundlichen gehen. Falls es das noch geben sollte und nicht schon vorher wieder ein böser Blitz die Motorhaube verziert. Gruß
  23. storchhund hat auf v230's Thema geantwortet in 9-5 I
    De-& Montage Thermostat Hier nochmal eine kleine Anleitung auf deutsch. Als kleine Ergänzung vielleicht ganz praktisch. Bei gghh bist du sehr gut aufgehoben, weil er einer der Besten ist. Er hat auf fast alles eine Antwort. Keine Ahnung wo er das Alles her weiß bzw. herholt. War bestimmt in seinem früheren Leben ein SAAB 9-5. Thermostateinbau_9-5.pdf
  24. storchhund hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Komme aus 06231 Bad Dürrenberg!!!!
  25. storchhund hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Noch ein kleiner Tip für den Einbau der neuen Buchsen incl. des Querlenkers. Schritte: 1.) Buchsen auf den Querlenkerbolzen draufschieben und die selbstsichernde Mutter draufdrehen, aber nicht fest anziehen 2.) Querlenker incl. Buchse einfädeln und die 2 Schrauben der großen Buchse richtig anziehen. Die 1 Schraube des 2. Lagers nur durchstecken und die Mutter anziehen, aber nicht komplett fest. 3.) Bolzen des Traggelenks einfädeln und alles komplett zusammenbauen incl. Rad 4.) Wenn alles angezogen ist, das Fahrzeug ablassen und die Handbremse kurz lösen und vielleicht mal per Hand kurz auf den vorderen Kotflügel drücken, damit der Wagen wieder in "Normalposition" steht. Sollte ein waagerechter Unetrgrund sein. 5.) Erst dann die Mutter, mit welcher der Querlenker und die große Buchse verbunden sind anrichtig fest anziehen. Danach auch die Andere der kleinen Buchse anziehen. !!! Falls Ihr die Mutter an der großen Buchse schon im aufgebockten Zustand fest anzieht, habt ihr an den neuen Buchsen nicht lange Freude da diese auf Torsion beansprucht werden. D.h. sobald ihr das Fahrzeug ablaßt und es einfedert, geht die Buchse bzw. der Gummi schon in den Torsionsbereich obwohl es noch nicht beansprucht wird(sogar beim Parken). !!! ALSO ERST IN WAAGE BRINGEN UND DANN DIE MUTTERN ANZIEHEN. SO ARBEITET DIE BUCHSE IN ALLEN BEIDE RICHTUNGEN(Einfedern + Außfedern) GLEICHMÄSSIG

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.