Alle Beiträge von storchhund
-
Fahrwerksgeräusche beim 9-5 I
Ich sag schonmal Danke!!! Ihr meint aber nicht die 2 häßlichen kleinen Gummilager, an welche man so toll rankommt?? Hatte ich vor Jahren schonmal erneuert. Das war voll die Scheißarbeit. Ich kann mich noch dran erinnern als ob es gestern war.:eek: Gibt es vielleicht einen Trick wie man die eleganter gewechselt bekommt???
-
Fahrwerksgeräusche beim 9-5 I
Hallöchen und einen guten Tag. Habe bei meinem Fzg. an der VA-rechts beim Ein- und Ausfedern ein quitschendes Geräusch. Es klingt als ob man mit einem alten T34 durchs Gelände fährt. Einfach nur grausig und für einen Saab nicht angebracht finde ich. Komischerweise tritt dieses Geräusch nur bei Temperaturen von <10°C auf. Folgende Teile sind vor dem TÜV, welchen er ohne Mängel erhalten hat, an der VA erneuert worden: 1.) Koppelstangen 2St. 2.) Querlenker incl. kleine Buchse vorn 2St. 3.) Traggelenke 2St. 4.) hintere Querlenkerbuchse(die Große) Genau das gleiche Geräusch hatte ich auch schon, bevor die Neuteile montiert worden. Ich dachte das es damit vielleicht behoben wäre, aber irgendwie brauch ich da mal ein wenig "Gehirnsturm" von euch. Was kann würdet ihr als Ursache vermuten? Domlager? Stoßdämpfer Buchsen vom Hilfsrahmen?
-
Antriebswelle tauschen
Die beiden Wellen sind gleich lang, nur mit dem Unterschied das die linke direkt im Getriebe sitzt und die rechte in einer verzahnten Hohlwelle, welche auf einem Zwischenlager gelagert ist. Achtung!!! Beim Ausbau der linken Welle(Fahrerseite), läuft dir auch gleich das Getrieböl entgegen, insofern noch was drin ist. Beim Ausbau der rechten Welle ist dies nicht der Fall. Die Einbauzeit ist meiner Meinung nach für beide Seiten gleich. Aus Erfahrung heraus, würde ich für jede Seite mindestens 1h einplanen. Da darf aber nichts dazwischenkommen.
-
Lenkrad schief
Zitat: Onkel Kopp Sturz an der Vorderachse kann man beim 9-5 I nicht einstellen. Mit den Originalschrauben ist diese Aussage richtig. Es gibt aber auch Exzenterschrauben von H&R mit TÜV. Die Kosten belaufen sich auf ca.40€ für 2St. Je Seite wird 1 St. benötigt. Mit diesen Schrauben, kann man dann auch an der VA den Sturz einstellen. Wer also kurz vor einer Achsvermessung steht und der Betroffene schon weiß, das er an der VA ein Problem mit dem Sturz durch Tieferlegung hat, wäre es doch sinnvoll diese Schrauben schon im Voraus einzusetzen. Man muß dann natürlich vorher auch dem KFZ-Mechaniker seines Vetrauens(insofern es den gibt) sagen, das solche Exzenterschrauben verbaut sind und was er damit machen kann.
-
Federn /Dämpfer Ersatz
Ich habe bei meinem SAABienchen, Federn(-30mm) von H&R verbaut und dazu die Stoßdämpfer von Sachs(Supersprint für Sportfahrwerk, VA 312708-125€/St., HA 553680-70€/St.) Für meinen Geschmack fährt es sich ordentlich straff, hat aber noch genug Komfortreserven. Wenn man oft mit 4 Personen oder viel Last fährt ist es denke ich zu hart bzw. zu tief.
-
Hupe verbunden mit SID
Das mit den Lenkradtasten wußte ich schon, aber das das Gleiche dann auch mit der Hupe passiert war mir so nicht klar. Aber Danke für die Info.
-
Hupe verbunden mit SID
Hallo. Habe mein SID demontiert um die Pixelfehler zu beheben und mußte feststellen, das die Hupe nicht mehr funktioniert. Hängen SID und Hupe/Signalhorn irgendwie zusammen:confused: MfG Christian
-
Bremsscheiben welche?
Also ich habe auf der VA komplett BREMBO verbaut und bin damit vollkommen zufrieden. Bremsen super und der Verschleiss hält sich auch in Grenzen.
-
Korrosion an den vorderen Tragarmen??
So die 2 Querlenker sind nun komplett gewechselt. Habe auch die SKANDIX-Traggelenke verwendet, da die von Meyle nur eine Bohrung für M8 haben und ich da nicht noch rumbohren wollt. Dabei habe ich entdeckt, das die Koppelstangen(ebenfalls von MEYLE) ordentlich spiel haben und daher ausgetauscht werden müssen. Es kommt mir vor als ob ich die Teile erst vorgestern gewechselt habe. Die waren max. 30.000km drin und sind trotz das sie verstärkt sind, komplett hinüber. Also ist MEYLE nun doch nicht die 1.Wahl. Bei der TÜV-Voruntersuchung hat das die Werkstatt natürlich nicht gesehen. So hätte ich die Teile gleich in einem Abwasch mit tauschen können. Sehr ärgerlich.:mad: Danke nochmal an patapaya und sven.
-
Korrosion an den vorderen Tragarmen??
So die 2 Querlenker sind nun komplett gewechselt. Habe auch die SKANDIX-Traggelenke verwendet, da die von Meyle nur eine Bohrung für M8 haben und ich da nicht noch rumbohren wollt. Dabei habe ich entdeckt, das die Koppelstangen(ebenfalls von MEYLE) ordentlich spiel haben und daher ausgetauscht werden müssen. Es kommt mir vor als ob ich die Teile erst vorgestern gewechselt habe. Die waren max. 30.000km drin und sind trotz das sie verstärkt sind, komplett hinüber. Also ist MEYLE nun doch nicht die 1.Wahl. Bei der TÜV-Voruntersuchung hat das die Werkstatt natürlich nicht gesehen. So hätte ich die Teile gleich in einem Abwasch mit tauschen können. Sehr ärgerlich.:mad: Danke nochmal an patapaya und sven.
-
Korrosion an den vorderen Tragarmen??
Eine Montageanleitung ist nie verkehrt. Dort steht z.B. drin, in welcher Position sich der Querlenker befinden muß, wenn man ihn anschraubt und alle Drehmomente dazu. Macht man es falsch sind in null-komma-nix die Buchsen wieder hinüber. Welche Gelenke ich nun nehme entscheide ich morgen, wenn ich den ganzen Spaß in der Hand habe und diese gegeneinander vergleiche.
-
Korrosion an den vorderen Tragarmen??
Mache mich mal auf die Suche. Kannst du mir eventuell bei der Montageanleitung weiterhelfen?
-
Korrosion an den vorderen Tragarmen??
Mhhh:confused: Ich dachte immer Meyle war bzw. ist ein Qualitätsprodukt. Wurde, wenn ich mich richtig erinnere immer für die VA-Buchsen etc. bei BMW empfohlen.
-
Korrosion an den vorderen Tragarmen??
Da meine Querlenker an der VA nach 15 Jahren nun doch sehr angegriffen sind und die Buchsen ebenfalls verschlissen sind, möchte ich diese gern komplett austauschen. Habe die ÉT auch schon in der Werkstatt liegen. Nun funktioniert mein WIS gerade nicht da ich auf einen 64-bit System umgestellt habe. Nun meine eigentliche Bitte an euch. Ich benötige mal die Demontage und Monatgeanleitung(im pdf-Format) für die Querlenker an der VA incl. der Anzugsdrehmomente für die insgesamt 6 Schrauben. Schonmal vielen Dank im Voraus. P.S. Ich habe noch 2 St. nagelneue Traggelenke von Fa. Meyle in meiner Ersatzteilkiste. Sollte ich lieber diese oder die im Lieferumfang von SKANDIX enthaltenen Traggelenke montieren?
-
Heizungsgehäuse ausbauen?!
Hier mal die CAD-Zeichnung für den Aluminiumarm bei Fehler 08 in der Klimaanlage, welche ich dem Forum schon lange schuldig bin.Saab_9-5_Fehler-08_Klimahebel_CAD2000.zip
-
Nachfertigungen aus dem 3D-Drucker
Hier mal die CAD-Zeichnung für den Aluminiumarm bei Fehler 08 in der Klimaanlage, welche ich dem Forum schon lange schuldig bin.Saab_9-5_Fehler-08_Klimahebel_CAD2000.zip
-
Feststellbremse
Es gibt Entwarnung. Habe gestern nochmal die Scheiben runtergenommen und mechanisch saß alles dort wo es hin muß. Also alles wieder zusammengebaut und die Backen penibel nach Vorschrift eingestellt. Jetzt funzt es wieder und ich glaube auch für länger. Man sollte sich auch immer die Zeit nehmen die man für eine korrekte Ausführung der Arbeit braucht und nicht schnell noch nach der Arbeit. Heute bekommt er noch 1 neue innere Achsmanschette und dann geht es zum TÜV. Sind 103€ für den Manschettenwechsel in Ordnung?
-
Feststellbremse
Stört es die Handbremse wenn man mit Motorkraft dagegenfährt? Mein Frauchen killt mich, wenn ich da schon wieder rumschrauben muss.
-
Feststellbremse
Es hat genau von gestern 21.00 Uhr bis heute 14.00 Uhr funktioniert. Habe die Handbremse angezogen, Kupplung kommen lassen und nochmal vorwärts und rückwärts probiert. Hat auch funktioniert. Danach normal weitergefahren bis auf einen Parkplatz und Bremshebel angezogen. Dabei gab es einen Knall und die Einstellung von gestern Abend war weg. Ich konnte locker bis zum Anschlag hochziehen. Habe danach nochmal probiert ob er stehen bleibt. Das macht er, aber eben nur vorwärts und rückwärts rollt er wieder. Ich werde noch blöde mit der "Schei......". :mad: Was soll das denn nun wieder sein?? :confused:
-
Feststellbremse
So habe jetzt die neuen Spreizhebel eingebaut und siehe da, die Feststellbremse funktioniert nun auch rückwärts. Ich muss zu aber sagen das die alten Spreizhebel nicht wirklich festgerostet waren. Sie gingen ein wenig schwerer als die Neuen, habe beim Zusammenbauen schon gedacht, das es das nicht gewesen sein kann. Aber der Fehler lag tatsächlich am Spreizhebel. Nun frage ich mich wie lange funzt der Spass, wenn die ganze Konstruktion so empfindlich reagiert.:confused: Ich tippe mal nach diesem Winter ist es dann schon wieder vorbei. Zu den Tellerchen: 1.) Ich brauche immer einen 2. Person dazu. Diese drückt von hinten mit einem flachen Schraubendreher gegen die Haltestifte, sodas diese sich nicht bewegen können. 2.) Radnabe so ausrichten, das das größte Loch über dem Stift ist. 3.) Bremsbacke drauffädeln, danach Feder und Teller drauf und mit dem Finger festhalten. 4.) Habe da eine sehr schlanke Flachzange die genau durch das Loch in der Nabe paßt und ich das Ende vom Stift gerade noch so zu fassen bekomme. Nun wird soweit nach innen gedrückt wie es geht und ich halte mit der Zange den Stift fest. Gleichzietig nehme ich mit der anderen Hand eine Wasserpumpenzange und verdrehe den Teller um 90°. 5.) Nun den ganzen Spaß auf der anderen Seite nochmal und fertig ist.
-
Feststellbremse
Danke für den Tipp. Also nochmal alles auseinander. asdfasdf
-
Feststellbremse
Das hatte ich leider nicht.:mad: Muss man den neu einbauen oder kann ich den alten mit ein wenig Keramikpaste wiederverwenden. Hast du da mal eine Graphik bzw. Beschreibung dafür?? Schonmal vielen Dank, aber das wird es wohl sein.
-
Feststellbremse
Ja genau so habe ich es gemacht.
-
Feststellbremse
Hallo liebe Saabgemeinde, habe an meinem 2000 saabienchen(9-5) welcher ein Schalter ist, letztens die komplette Abgasanlage gewechselt und dabei gleichzeitig das Handbremsseil getauscht. Dieses war definitiv hin. Gleichzeitig habe ich noch die Bremsscheiben, Beläge und Bremsbacken an der HA gewechselt. Nun die Handbremse eingestellt und diese funktioniert auch super. ABER NUR VORWÄRTS!!! Sobald ich am Berg stehe und gegen ein rückwärts rollen absichern will, kann man die Bremswirkung voll vergessen. NULL NIX NADA. Wo habe ich einen Fehler gemacht??? Danke für eure Hinweise.
-
Heizungsgehäuse ausbauen?!
Die Ursache für den Wellenbruch sehe ich zu 100% wie DSpecial. Die Welle wird wegen dem fehlendem Stopper einfach über Torsion weggeschert. Stellt man sich einfach mal eine Autotür ohne Fangband vor und man öffnet diese bei starkem Wind von hinten. Was mit ihr passiert kann man sich vorstellen, deswegen muss sie aber vorher nicht schwergängig gewesen sein oder der Schwachpunkt der Konstruktion. Der STOPPER ist das eigentliche Übel an der Sache.