Alle Beiträge von storchhund
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ich habe es gestern bei ähnlichen Aussentemperaturen auch mal ohne die Abdeckung probiert und es hat auch funktioniert. Mal sehen ob es eine Eintagsfliege war. Wenn nicht, müsste es ja irgendwas mit der Drokla oder dem Drucksensor nach ihr zu tun haben? Na mal sehen.
-
zu hoher Ladedruck- Gelöst
Ja genau das ist es. Steht aber auch in der Artikelbeschreibung.
-
Aufwand Lenksäule tauschen
Das eigentliche Problem liegt doch bei allen Betroffenen immer an zuviel Spiel in der Kunststoffhülse und deren Verzahnung. Nur mal so als Idee. Könnte man den Lenkradstumpf mit der Außenverzahnung nicht nicht um 1 Zahn nach links bzw. rechts in die Kunststoffhülse einbauen? Das Spiel wäre dann auf jeden Fall weg. Nachteil ist, das das Lenkrad schief steht. Ob die dadurch erzeugte Abweichnung von ??? °, über eine Spureinstellung noch zu 100% korrigierbar ist, ohne am Spurstangenkopf gewindemäßig in einen sicherheitsrelevanten Bereich zu kommen ist natürlich auch noch die Frage.
-
Zylinderkopfdichtung platt?
Hast du dabei die Zylinderkopfschrauben gegen Neue ausgetauscht oder nur nachgezogen? Gibt es bzgl. der Schrauben, wenn man diese doch neu machen will, einen zu bevorzugenden Hersteller?
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ich kann leider nichts sehen, da ich kein Live-SID habe. Hat sich erledigt. Auch mit der Austausch-DI hat er das gleiche Fehlerbild. War bloß eine Eintagsfliege. Schade!!!
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Heute bei Außentemperatur von 10°C nach einer Fahrtstrecke von ca. 1km, kurz angehalten Kiddys bei Oma und Opa abgeben und wieder losgefahren. Es war vielleicht ein Stopp zum Aufheizen von 15min. Hat aber gereicht und die Karre zog keine "totes Huhn mehr vom Mist". Nach dem Einkaufen wieder bei Oma und Opa ohne Leistung. Dort habe ich schnell die Reserve-Zündbox geholt und flink, heiße gegen kalte DI-Box gewechselt. Anschließend Probefahrt und siehe da, das Problem von Leistungsmangel war nicht mehr vorhanden. Soll es echt eine langsam sterbende DI-Box sein, die diesen fatalen Leistungseinbruch verursacht? Ich lasse jetzt die Reservebox drin und werde es mal beobachten. Kann es mir aber eigentlich nicht so richtig vorstellen. Alle beiden DI sind Originalmaterial. Die die drin war ist von 2010 und hat ca. 70.000km runter. Die Reserve-DI ist von einem Spenderfahrzeug 185PS und denke Bj. ab 2004. Ist schon eine Weile her.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Habe, parallel zum Kältespray, noch eine Idee um den Übeltäter eventuell zu herauszufinden. Was passiert, wenn man nach und nach alle Sensoren abklemmt. Natürlich immer nur ein Sensor um nicht alles komplett durcheinander zu bringen. Folgende Sensoren habe ich im Auge: - Kühlmitteltemperatursensor - Ansaugluftsensor - Außentemperatursensor - Drucksensor im Ansaugrohr vor DK - Drucksensor in Ansaugbrücke nach DK Hat das eventuell schonmal jemand probiert? Was habe ich bzgl. Fehlermeldungen zu erwarten? Nimmt sich die T7 eventuell einen Referenzwert für einige Sensorwerte?
-
Woher kommt dieses Geräusch?
So wie ich es kenne ist es nicht das "Domlager" sondern das Drucklager was unterhalb sitzt. Siehe hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/daempfung/federbeinlager-vorderachse-oben/1043246/
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ein recht herzliches Danke an [mention=2503]Flemming[/mention] und [mention=2841]Onkel Kopp[/mention]. 2 Antworten und alles ist gesagt und auch fast zu 100% verständlich. So wünsche ich und ich denke auch andere Mitglieder vom Forum das. Wenn allerdings ein erfahrener Moderator mit seinen Beiträgen oberflächlich/zynisch/herablassend antwortet ohne die eigentliche Frage des Fragenden genau gelesen zu haben, kann ich auch nichts dafür. Dies ist in diesem Fall mein Eindruck von [mention=137]ssason[/mention]. Ok das ist mein Problem. Jetzt nochmal zum technischen Teil / Verständnis eine Frage. Im Standgas habe ich also fast keinen Unterdruck im System? P.S. Ich bin doch auch nur auf der Fehlersuche.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ich kann sehr wohl zwischen BKV(Birne) und den 4mm Schläuchen(Apfel) unterscheiden. Mir ging es nur darum, zu klären ob in den 4mm Schläuchen nun ein Unterdruck herrscht, wie [mention=1329]truk13[/mention] geschrieben hat oder ein Überdruck bzw. Druck wie es [mention=137]ssason[/mention] geschrieben hat. Mehr sollte es nicht sein. Und jetzt habe ich keine Lust mehr, da ich das Gefühl habe das es nicht mehr sachdienlich ist. Over and out.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Wer liegt denn hier nun richtig? Also für mich sind es Unterdruckschläuche, welche im schlechtesten Falle auch zusammengezogen werden könnten.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ganz einfach, in der Ansaugbrücke. Siehe Foto. Dort sollten doch sowohl für 4mm als BKV-Anschluss die gleichen Druckverhältnisse vorzufinden sein oder liege ich da falsch? http://www.motorteiledirekt.de/ansaugbruecke-saab-9-5-ys3e-2-3-turbo-b235e-9199100
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Also wenn es sich um Überdruck handelt frage ich mich, warum sich dann der Anschluss des BKV kurz darüber befindet? Ich dachte immer der arbeitet mit Unterdruckunterstützung? Kann mich mal bitte jemand wecken. Arten von Bremskraftverstärkern Die zwei gängigsten Ausführungen sind folgende: Unterdruck-Bremskraftverstärker Die meisten Pkw-Bremsanlagen verfügen über einen Unterdruck-Bremskraftverstärker. Diese nutzen den vorhanden Unterdruck, der bei Ottomotoren durch den Ansaugtrakt im Saugrohr des Motors, bei Dieselmotoren durch eine Unterdruckpumpe (0.5...0.9 bar) erzeugt wird. Hydraulik-Bremskraftverstärker Dieser Bremskraftverstärker nutzt den Druck, der durch eine hydraulische Pumpe erzeugt wird. Die Pumpe wird über den Motor betrieben. Der Hydraulik-Bremskraftverstärker wird bei folgenden Fahrzeugen verwendet: Pkws mit hydraulischer Energieversorgung, beispielsweise Servolenkung Pkws, die einen Motor mit schwachem Unterdruck im Saugrohr haben, beispielsweise Turbomotoren Der Hydraulik-Bremskraftverstärker ist kleiner als der Unterdruck-Bremskraftverstärker und benötigt einen höheren Ansteuerdruck. P.S. Mittlerweile hat er jetzt auch bei 2° Außentemperatur diese Leistungsreduktion. Das gab es bis jetzt nicht 1x wenn es draußen kälter war.
-
APC-Ventil Geräusche im Stand. Normal?
Muss jetzt nochmal nachfragen. Ist es echt normal das das APC-Ventil, wenn nur die Zündung eingeschaltet ist, ein relativ hochfrequentes Taktgeräusch von sich gibt? Habe ich heute so das 1.Mal bei meinem 2000 gehört.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Hatte ich gedanklich auch schon in Erwägung gezogen. Sieht man ja auch schlecht wenn man mal Gummi gibt. Das Material kommt mir so rein vom Gefühl her doch relativ weich vor. Muss ich nochmal schauen. Am besten was aus Silikon mit Gewebe zur Verstärkung oder?
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ich habe jeden Schlauch einzeln gewechselt. Das Rot-weiße ist richtig herum und schließt auch nach der anderen Seite.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Habe nun am WE einmal alle 4mm Unterdruckschläuche gewechselt. Dabei habe ich weder lose Anschlüsse noch Undichtigkeiten an der alten Verschlauchung entdecken können. Jetzt kommst aber. Komisch ist nur, das die Leistungsentfaltung jetzt irgendwie schlechter ist als vorher. Keine Ahnung warum. Sonst ging er bei diesen Außentemp. ab 2000 U/min wirklich sehr gut voran. Davon ist aber momentan nichts zu spüren. Es fühlt sich aber auch nicht so richtig nach dem Phänomen der abrupten Leistungseinbuße ein. Die Karre treibt mich noch in den Wahnsinn.
-
Unterdrucksystem
Sorry ich meinte das rot-weiße Rückschlagventil. Das ist bei mir In Richtung Ansaugbrücke/"Doppelnippelanschluss" offen. Ist das so in Ordnung?
-
Unterdrucksystem
Ich meine das Teil oben rechts unterhalb vom Unterdruckanschluss für den BKV. Hat 2 Anschlussnippel. Das ist der Benzindruckregler?
-
Unterdrucksystem
Hallo Leute, habe letztens die gesamten 4-mm Unterdruckschläuche gegen Silikon getauscht. Dabei ist mir folgendes Teil an der Ansaugbrücke aufgefallen. 1 Anschluss geht zu dem berühmten Ventil Nr.3 und der andere Anschluss zu einer Art Druck-/Unterdruckdose die an der Benzinversorgung angeschlossen ist. Was macht dieses Teil / wie ist die OEN? http://www.motorteiledirekt.de/ansaugbruecke-saab-9-5-ys3e-2-3-turbo-b235e-9199100
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ich habe jetzt mal folgende Idee. Ist aber wirklich nur ein Versuch was ich vorhabe. Habe in der Garage noch 3 Dosen Kältespray stehen. Die packe ich mir ins Auto und jedes mal wenn er spinnt sprühe ich nach und nach ein anderes verdächtiges Teil oder Bereich ein. Bin mal gespannt ob sich irgendeine Logik ergibt. Wenn ich was fundierbares gefunden habe werde ich berichten. Trotzdem komisch die Sache.
-
Domlager VA
Bei der Demontage und Remontage der Stoßdämpfer war mir noch aufgefallen, das die Koppelstangen hinüber waren. Leider hatte ich zu dem Zeitpunkt keine vor Ort zum wechseln. Das ist natürlich ärgerlich. Habe letztes WE auch die Verstärkten von MEYLE montiert und muss sagen es hat echt etwas gebracht. Mal sehen wie lange. Geräuschsenkung in meinem Fall: - 85% vom Domlager - 10% von den Koppelstangen - 5% sind Rest, die ich dem Alter der Karre zugestehe(aber ungern)
-
Ladedruck Problem
Hallo saaab900s!!! Ist das Problem an deinem 9-5 immer noch gelöst?
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Also ist der Kat nicht der Schuldige. Wäre ja auch komisch, wenn er einmal funktioniert und das andere mal nicht. Wenn defekt dann ist er auch in allen Lebenslagen im Eimer. [mention=7002]hansalfred[/mention] Und hast du bei deinem Saabienchen einen Schuldigen bzw. potentiellen Verursacher gefunden? Wie ich sehe fährst du eine Chrombrille. Also sind auch diese Baujahre betroffen. Was ist denn bei uns eingebaut, was die Anderen nicht haben? Einen Technical-Service-Bulletin von Saab gab es eventuell auch nicht mal ?
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Und Onkel Kopp fährt immer noch so rum? Also gibt es noch die von dir beschriebene 3.Möglichkeit, der Luftmassenbegrenzung incl. Treibstoffverringerung: Man, man, man..... ob das mal noch was wird. Was mich hier wundert ist, das der Threat schon so viele Kommentare, Fehlerbilder und was nichts gebracht hat, hat und noch immer keine Lösung / Verursacher gefunden wurde. Ich werde als nächstes erstmal alle 4mm Unterdruckschläuche gegen Silikon wechseln. Sieht dann schön bunt aus im Motorraum. Mal sehen ob es irgendwas bewirkt. Kommt bei dem Fehlerbild eventuell noch defekter Katalysator mit in Frage?