Alle Beiträge von storchhund
-
Motorrevision B235R
Dem schließe ich mich meinem Vorredner mit größtem Respekt an. Wenn ich mir das Werkzeug so anschaue, machst du das nicht das 1. Mal oder irre ich mich da? P.S. Und wie schön goldig dein Motor von innen aussieht.:top: Wenn ich das mit meinen vergleiche, liegen da Welten dazwischen.
-
Übersicht: Neues Fahrwerk SAAB 9-5 MY -01
Ich habe bei meinem SAABienchen vor ca. 1 Monat folgende Komponenten verbaut: 1.) Federn von H&R (-30mm) ca. 150 € 2.) Stoßdämpfer VA von Sachs(Supersprint für Sportfahrwerk; 312708) 125 €/St. 3.) Stoßdämpfer HA von Sachs(Supersprint für Sportfahrwerk; 553680) 70 €/St. Macht in Summe: ca. 540 € Für meinen Geschmack fährt es sich ordentlich straff, hat aber noch genug Komfortreserven. Wenn man oft mit 4 Personen oder viel Last fährt, ist es denke ich zu hart bzw. zu tief. P.S. Die demontierten Stoßdämpfer(identisch mit den neu montierten) waren ca. 10 Jahre verbaut und hatten ca. 120.000 km runter und waren fertig.
-
Armaturenbeleuchtung - Birnchen wechseln (Tasten u. Display)
Wegen der Instrumentenbeleuchtung(mein Tacho ist jetzt komplett dunkel) hätte ich da mal noch einige Fragen: 1.) Ist es sinnvoll, wenn man schon mal die ganze Instrumententafel demontiert hat, alle Birnchen incl. der für Warnlampen zu tauschen? 2.) Gibt es hierbei zwischen den Birnen einen Unterschied und wenn ja wieviel benötigt man jeweils? Var.1 => Typ: Anzahl: St. Farbe : Var.2 => Typ: Anzahl: St. Farbe : Var.3 => Typ: Anzahl: St. Farbe : Schonmal vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen und eventuelle Erfahrungen/Tipps. Schöne sonnige Grüße aus Mittelerde. :biggrin:
-
Rost am 9-5 I
So habe ich es gemacht. http://www.saab-cars.de/threads/schmutz-und-rostansammlungen-unter-vector-seitenschwellern.32907/#post-1166537
-
Lenkgetriebe Austausch
Neues Lenkgetriebe schon auf dem H-Rahmen montiert und nochmal nachgemessen. Schei.....e statt 1.285mm war das Endmaß der Spurstangen um ca. 125mm zu kurz.:eek: Alles richtig bestellt, auch auf der Rechnung alles in Ordnung aber das Teil nicht. Mal sehen wie schnell und kulant der Lieferant ist. :confused: P.S. Wenn man alles eingebaut hat und es erst dann mitbekommt??? Ich mag nicht daran denken.
-
Lenkgetriebe Austausch
Bei dem neuen Lenkgetriebe, sind die Buchsen schon eingepresst.
-
Lenkgetriebe Austausch
Hat funktioniert. War aber scheiße fest die Schraube. Habe sie dann doch noch drin gelassen und den kompletten Hilfsrahmen incl. Lenkgetriebe + Stabilisator heruntergenommen. Genau so werde ich es auch wieder montieren. Also Hilfsrahmen + Lenkgetriebe + Servodruckleitung + hinteres Motorlager + Stabilisator. Ich denke mal das klappt gut. Wenn es soweit ist, mache ich mal Fotos.
-
Unterschiede Hilfsrahmen/Achsträger/Motorträger
Die PU-Buchsen von Skandix haben an den äußeren Enden einen unterschiedlichen Durchmesser der "Wulst" Wie rum müssen die Buchsen denn eingepresst werden? Hat da jemand einen Tip? Ich tendiere in Richtung großer Durchmesser nach oben zur Karosserie.
-
Lenkgetriebe Austausch
Wie bekommt man die Schraube auf der Fahrerseite, welche das Lenkgetriebe festhält, gelöst? Ich finde irgendwie keine Möglichkeit von oben mit irgendwas gegenzuhalten. Irgendwie von unten Die Schraube auf der Beifahrerseite habe ich losbekommen, aber auch das war schon ein Kraftakt.
-
Lenkgetriebe Austausch
Hallo !!!! Ich habe leider die Ehre, bei meinem 9-5, Bj.2000 das Lenkgetriebe zu tauschen.:mad: Hat das im Forum schon mal jemand gemacht? Habe über die Hilfe nichts in der Art gefunden. Was gibt es zu beachten? Getriebe ist schon bestellt und Hilfsrahmen kommt auch runter wegen Buchsenrevision. Eventuell eine Demontageanleitung aus dem WIS verfügbar? Ist das Spülen der Leitungen notwendig? Welches Servoöl und wieviel wird benötigt? Gibt es eine ideale Ablassstelle für das Öl? Viele Fragen ich weiß, aber trotzdem schon mal vielen Dank im Voraus.:hello:
-
Schmutz- und Rostansammlungen unter Vector-Seitenschwellern
Soviel Danke? Soll ich der Einzige sein der auf die Idee gekommen ist.:biggrin: Macht man doch bei Metallmuttern mit der Flex auch wenn nichts mehr hilft.
-
Unterschiede Hilfsrahmen/Achsträger/Motorträger
Na hoffentlich. Wenn nicht, ich weiß was du für ein Auto fährst.:tongue: Noch nebenbei, Lenkgetrieb ist auch hinüber. Dachte erst es wären die Spurstangenköpfe aber nein, es rappelt und zappelt im Gebälk. Gibt es irgenwelche Tipps bzw. Links die euch einfallen
-
Unterschiede Hilfsrahmen/Achsträger/Motorträger
Mach mir keine Angst. Ich will heute spätestens morgen den Hilfsrahmen ausbauen und habe nur das Skandixset mit den 6 blauen Buchsen zu Hause. Wenn die nicht passen drehe ich durch. Kann man vorab schon prüfen ob es zu Problemen kommt? Messen im eingebauten Zustand???
-
Unterschiede Hilfsrahmen/Achsträger/Motorträger
Genau das habe ich gemeint. :top:
-
Unterschiede Hilfsrahmen/Achsträger/Motorträger
Hallo Leute !! Will bzw. muss bei meinem die Buchsen vom Hilfsrahmen austauschen. Hierzu möchte ich diesen gerne ausbauen und gleich noch ein wenig schick machen. Federn, Stoßdämpfer, Motorlager sollen im gleichen Atemzug mitgemacht werden. Hier nun meine Fragen: 1.) Muss ich für die Demontage des vorderen Hilfsrahmen den Motor von oben her abfangen? 2.) Es gibt glaube eine Seite wo dies auf englisch beschrieben ist. Die hatten da irgendwie ein Holzkonstrukt über den Motor gebastelt. Weiß eventuell jemand welche Seite ich meine? 3.) Hat vielleicht jemand eine Demontageanleitung aus dem WIS? P.S. Ich habe die Suche bemüht, aber irgendwie nichts gefunden.
-
Schmutz- und Rostansammlungen unter Vector-Seitenschwellern
Zum Thema Kunststoffmuttern der Radhausinnenschale und Schwellerverkleidung habe ich noch folgenden Tip. Ich habe so ein Multifunktionsgerät genommen, welches sägen, schleifen etc. kann und habe das kleine Sägeblatt aufgesetzt. Damit habe ich die alte lange PVC-Mutter an einer Seite abgeschnitten und so die Spannung genommen. Der Rest der Mutter lies sich dann relativ leicht lösen ohne den Stehbolzen abzubrechen. Habe mir dann bei OPEL auch Kunststoffmuttern geholt, welche aber nicht so hoch sind. Habe diese gerade verbaut und muss sagen die reichen vollkommen aus. Leider weiß ich die OEN von OPEL nicht.
-
Schmutz- und Rostansammlungen unter Vector-Seitenschwellern
Ich habe als erstes die Zierleiste und dann die Schale montiert. Erschien mir logischer wegen Überlappung und Wassereintrag in die Leiste. Keine Ahnung was nun richtig ist, aber der Bereich ist wohl der unkritischste beim 9-5. Rost am Radlauf bei meinem 2000 Baujahr 0%.
-
Schmutz- und Rostansammlungen unter Vector-Seitenschwellern
Nun aber nochmal die Frage. Was muss als erstes montiert werden, Radhausinnenschale oder die Schutzleiste über die Bördelkante?
-
Schmutz- und Rostansammlungen unter Vector-Seitenschwellern
Hallo Saabistis Bin gerade dabei die hinteren Radkästen und die Schwellerenden zu renovieren. Bis jetzt läuft auch alles soweit gut. Rost findet man schon unter Radhausinnenschale, aber nicht so dramatisch. Noch keine Durchrostungen. Jetzt komme ich aber nicht weiter, da ich nicht weiß, wie ich die Schwellerverkleidung abbekomme. Habt ihr kurzfristig eine Anleitung wie ich die demontiert bekomme. Beim Einbau der Radhausinnenschale und der Zierleiste stellt sich mir noch die Frage in welcher Reihenfolge montiert wird. Habe vor der Demontage versucht zu schauen wie das Prinzip der Überlappung ist, konnte es aber nicht erkennen. Schonmal vielen Dank im Voraus. P.S. Am Montag muss der Bock wieder laufen.
-
Kurzfristige Schwankungen im Ladedruck
Wie geht das denn? Ich dachte immer entweder es passt oder nicht. Hattet ihr bzw. du die Kette gewechselt etc.?
-
B235R Ventildeckeldichtung und Steuerkettenpuffer im Ventildeckel, was kaufen?
Ich habe bei meinem die Erfahrung gemacht, das die Dichtung unter dem ständigen Temperatureinfluß verhärtet und auch schrumpft, so das es irgendwann anfängt undicht zu werden. Ist meiner Meinung fast als "Verschleißteil" zu sehen ähnlich dem Thermostat. Hatte auch schon mehrere Hersteller verbaut, war aber immer das selbe Spiel. Die aktuelle VDD ist jetzt auch eingeklebt. Mal sehen wie lange die dicht ist.
-
Was gehört denn hier bitte hin?
Flemming meint, das wenn die innere Deckeldichtung undicht wäre, würde es aus dem dafür bestimmten Ablauf auch Öl laufen. Ist hier aber nicht der Fall. Alles schön trocken. http://www.saab-cars.de/data/attachments/113/113446-44301081474603cca86f004fe99b407b.jpg Die entsprechende Öffnung befindet sich etwa mittig vom Zylinderkopf ca.10cm unterhalb des öligen Stopfens.
-
Was gehört denn hier bitte hin?
So sah das bei mir auch mal aus und es hat mich genervt. Also habe ich den Bereich schön entfettet und mit hochtemperaturbeständigen Silikon(rotbraun) abgedichtet. Einen Tag/Nacht aushärten lassen und seit dem ist da Ruhe. Wer hat denn bei dir den Deckeldichtung abgedichtet? Viel hilft nicht immer viel. Fällt auf der Motorinnenseite ab und setzt Ölkanäle und dein Ölwannensieb zu wenn du Pech hast. Was dann passiert ist ja wohl klar.
-
Was gehört denn hier bitte hin?
Da fehlt nichts. Das muss so. Ist bei meinem auch so. Habe keine Ahnung wofür das schon vorgesehen ist.
-
Beinahe gestern einen schweren Unfall verursacht!!! Vorderachse auf der Autobahn Defekt!!!
Kann es sein, das es dir die vordere Schraube weggeschert hat. Das Ende steckt jedenfalls noch in der angeschweißten Mutter. Soll das echt gehen?? Das ist doch mindestens M12 bzw. M14. Kann ich irgendwie nicht so recht glauben.:confused: