Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. http://www.wetter.com, da sind für 82256 (FFB) 16°C und leicht bewölkt angesagt. Ist doch gutes Wetter :-). Zur Not machen wir ein wenig die Heizung an.
  2. Also, wir sind dabei, und weil es scheinbar nicht soooooo richtig warm wird, kommen wir mit 2 Cabrios (1x 900-1 und 1x 9-3), dann gibt´s keine Hinterbänkler (Kinder) die frieren müssen. Vielleicht schleppen wir noch einen MX-5 samt Freunden mit an. Ob Grillen, oder Biergärten ist uns eigentlich gleich. Wir können ja am Samstag noch einkaufen :-)
  3. joerg augustin hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Im Prinzip ist der Stossdämpferwechsel an der HA nicht so aufwändig und die Arbeitschritte ergeben sich wenn man den Wagen aufgebockt hat und das Rad runter ist. Ob es der Dämpfer ist könnte sich u.U. feststellen lassen indem Du den Dämpfer rausnimmst und wieder Deine "drücke auf´s Hinterteil" Methode anwendest. Allerdings besteht das Risiko dass beim rausnehmen vom Dämpfer die obere Befestigung abreißt....... Bei 234.000 würde ich die Dämpfer aber ohnehin wechseln, und dabei kannst Du den Wagen ja mal eben ohne den Dämpfer auf die Rädet stellen und "drücke auf´s Hinterteil".
  4. joerg augustin hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dies Antwort kommt hier im Forum leider mittelwerweile viel zu oft vor. Es sind nicht alle Profis beim erfinden von Suchbegriffen die vielleicht passen könnten. Wenn einer keine Lust hat zu Antworten soll er es einfach lassen. So ein Forum lebt von der gegenseitigen Hilfestellung und nicht von Besserwisserei.
  5. aber Achtung, die von der Limousine und CV sind unterschiedlich und können meines Wissens nach nicht passend gemacht werden.
  6. Ab mit dem Auto zu einem proffessionellen AUtoaufbereiter und für ca. € 80,- eine Behandlung mit einem OZONgerät geben. Das wirkt Wunder und kommt vor allen Dingen auch in alle Lüftungskanäle. Natürlich fällt es dem Gerät leichter wenn man zuvor die Polster wie du schon schreibst abzieht und in die Waschmachine steckt. Bei den teppichen hab ich gute Erfahrungen gemacht wenn man die im ausgebauten Zustand aufhängt und mit einem HD-Reiniger mit etwas Abstand reinigt, oder z.B. mit so einem Teppich Sprüh-Sauger Kombigerät bearbeitet.
  7. joerg augustin hat auf JanJan's Thema geantwortet in 9000
    Den Zulieferer kann ich auch nicht sagen, aber hab' in den vergangenen Jahren schon öfter bei denen bestellt, wie auch z.B. bei Skandix und Flenner, und ich hab' schon oft von allen 3en Teile von z.B. ScanTech o.ä. bekommen. Ich schätze die kaufen alle sehr viele Teile bei den gleiche Lieferanten. Auf jeen Fall hatte ich noch nie Probleme mit deren Qualität, oder zumiest nicht mehar als bei den anderen beiden genannten.
  8. joerg augustin hat auf JanJan's Thema geantwortet in 9000
    Dann guck´ doch mal hier: http://www.partsforsaabs.com/product_info.php?products_id=2465. Kosten: 32 GBP + Versand :-)
  9. Fahre die gleiche Kombination und musste diese eintragen lassen. Würde beim Tüv regelmäßig bemängelt bis ich dann irgendwann einfach nicht durchgekommen bin - immer bei der gleiche TÜV-Stelle :-(
  10. Beim 9-3 I sind da keine Torx sondern "Scherstifte" die man mit einem Splinttreiber von der Rückbankseite zur Kofferraumseite rausschlagen darf :-)
  11. Welche Kofferraumabdeckung genau???? Verdeckkasten?, Kofferraumdeckel?, Kofferraumdeckelverkleidung? Wir hatten bei unserem 900-II Cabrio das Problem das die 3. Bremsleuchte nicht dicht war. Die Verkleidung vom Kofferraumdeckel ist ist mit den Kunststoffschrauben/Stöpseln sowie dem Griff-innen befestigt. Die Leuchte ausbauen, alles reinigen und mit Scheibendichtmasse wieder einsetzen. (kein Silicon)
  12. Hallo fausi76, wenn ich mich recht erinnere liegen die Kabel schon alle im Fahrzeug so das sich das eigentlich ergibt wenn man die Komponenten eingebaut hat. Am interessantesten ist die Montage des Gefrierschutzfühlers am Wärmetauscher. Kniebrett raus und irgendwie ein Loch zur Montage in den Lüftungskasten bohren um dann den Thermostaten zwischen Radhaus und Lüftungskasten zu montieren.... Viel Spaß, aber die kühle Luft im Sommer entschädigt für vieles.
  13. joerg augustin hat auf turboklaus's Thema geantwortet in 9000
    Um sicherzugehen was für ein Motor eingebaut ist könnte man auch einfach mal auf den Block schauen. Die Motornummer (inkl. der Bezeichnung B202 oder B204) finden man auf der Vorderseite , rechts (im Bereich des 4. Zylindres) unten. Ich würde mich da mal nicht auf eine alte Rechnung vom Einbau einer Kupplung verlassen.
  14. oder die Leitung ist undicht - Hydraulikflüssigkeit ist rausgelaufen und die Pumpe ist trockengelaufen
  15. Dann erzähl´ ich hier besser nicht dass ich in einen 99er einen 16V Tu pflanzen möchte. Natürlich sauber gearbeitet und mit Kat, und natürlich alles ge-TÜVt . Das mit dem H-Kennzeichen ist aber ein absolut stichhaltiges Argument, so wird z.B. an meinem Monte Carlo nichts verändert.
  16. Mein Auto, mein Dach. Das Auto soll Spaß machen und ist zum fahren gebaut, nicht zum wiederverkaufen. Fühle ich mich besser wenn ich einen 900-I oder 99er lange fahre und gerne eine Luke hätte, diese aber nicht einbaue um bei einem eventuellen Verkauf vielleicht etwas mehr Geld zu bekommen. Ein klares nein. (Ich gestehe, ich habe auch schon ein Glasdach in unseren 99er und 900-I Tu eingebaut, fühlt sich gut an hinterher) :-)
  17. joerg augustin hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ich hab´mir vor ein paar Jahren bei Wöbking gezogen, muß allerdings dazusagen dass ich einen 91er 2,3 Tu habe, also keinen CS. In der ersten Lieferung fehlten einige Sachen, hab das reklamiert und sie haben geliefert. Sind jetzt 4 Bände. Ist alles drin und entspricht dem Original.
  18. Wenn ich nicht irre sind die Tripoden (die Teile in die die Antriebwell gesteckt wird) unterschiedlich. Man kann die vom `92 aber abschrauben, aus den Lagerflaschen nehmen indem man den Sicherungsring auf der Innenseite entfernt rauszieht und entsprechend umgekehrt wieder zusammenbaut. Und auf jeden Fall die dünnen Distanzblechringe die man in die Finger bekommt wieder auf der gleichen Seite wieder am Getriebe montieren Bitte nicht einfach die komplette Einheit inkl. Flansch umbauen da dann das Spiel am Differential nicht mehr stimmt -> irreparabler Getriebetod. Weiterhin ist darauf zu achten dass innen im Getriebe jeweils eine Feder und ein kleiner Metallstift in den Tripoden steckt der gerne herausfällt. Deshalb beim Umbau den hinteren Getriebedeckel abnehmen und schauen dass dieser Stift nach der Montage sich am Diff abstützt. Erklärt sich von selbst wenn man den Deckel ab hat.
  19. Wenn das Getriebe ohnehin schon draussen ist, egal ob ein gebrauchtes eingebaut wird oder das jetzige überholt wird, die Tripoden von zwischen link und rechts vertauschen. Also von der Innenseite der Lagerungen dem Sicherungsring abnehmen und den Topf aud dem Lager drücken und vertauschen. Die Lager kann man nicht als Einheit tauschen da erstens eine Seite den Tachoantrieb dran hat und zweitens das Spiel von Diff. darüber eingestellt wird. Die Tripoden laufen über die Zeit ein so dass man eine kleine "Welle" jeweils an der einen Seite von dem 3 Zapfen spüren kann. Irgendwann fängt dan das Lenkrad beim Beschleunigen an zu schütteln. Durch das Tauschen hast Du quasi einen neuen Topf da jetzt die Seite belastet wird die zuvor nur für Rückwärts beansprucht wurde. Und das ist wohl nicht soviel :-) Ich persönlich würde kein gebrauchtes Getriebe ohne Überholung einbauen.
  20. joerg augustin hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und noch ein VersuchSaab_Service_Lucas_Kaltstart.pdf
  21. joerg augustin hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, ich versuch mal die SI zur Nachverdrahtung der Lucas ECU hochzuladen. Wenn´s nicht klappt einfach ne PN schicken. Diese Nachverdrahtung hilft meines Wissens aber nur bei Startproblemen nach längerer Standzeit oder wenn der Akku abgeklemmt wurde. Das geschilderte Verhalten hängt aus meiner Erfahrung mit dem Leerlaufsteller zusammen. Korrekturmaßnahme ist wie hier schon in einem früheren Beitrag beschrieben das Einstellen der Leerlaufdrehzahl bei abgequetschtem Leerlaufsteller auf min 600 - 700U/min und dann das Poti mit Langlöchern nachstellen auf max 400mVolt. Stellt man das Poti nicht nach stimmt das Gemisch im Leerlauf abs. nicht mehr und er räuchert und Check Engine kommt nach kurzer Zeit. Eigentlich gab´s dazu von Saab auch gleichzeitig noch ein SW update für die Lucas, aber es geht auch ohne.
  22. joerg augustin hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Irgendwie bekomme ich den Eindruck dass diese Diskussionen sich nach und nach immer weiter von der Fragestellung von Gerald entfernen. Er wollte eine Risikoabschätzung, oder? Also, hab´ einen 9000 2,3 Tu mit Automatik bis 176tKm ohne "besondere" Probleme gefahren. Lediglich einmal Kopfdichtung (geht bei mir als Verschleissteil durch weil die bei höherere Laufleistung irgendwie bei jedem Wagen kommt) und eine DI-Box rot (war eine von den frühen Boxen). Erbstück von Daddy, 2,3 Tu CC, Schalter mit TCS, durch lange Standzeit mit abs. entleerter Batterie einmal TCS Steuergerät, einmal Heizungskühler. Sonst keine Probleme.
  23. Wie viel hat der Wagen gelaufen, und wurde das Getriebeöl schon mal gewechselt? Saab schreibt zwar was von Lifetime Füllung und keine Ölwechsel gem. Intervallen, trotzdem sollte man spätestens alle 70tkm das Öl wechseln. (Sonst haben die von Saab wirklich Recht mit Lifetime Füllung weil das Getriebe frühzeitig stirbt und beim Getriebetausch auch neues Öl rein kommt :-)) Sonst ist der Schaltlagengeber auch ein gern genommener Übeltäter für Getriebefehler. (Das kann eine Saab Werkstatt mit dem Tech II auslesen. Opel oder andere Werkstätten kommen meist nicht in die Getriebediagnose rein) Den Schaltlagengeber kann man mit etwas Geschick in ausgebautem Zustand öffnen, reinigen, neu fetten und meistens weiterverwenden.
  24. Versucht es doch mal bei: Motorliteratur Gisela Wöbking, Am Ehrenkamp 8, 33659 Bielefeld, Telefon:Tel. 05 21/ 403-956 oderSenner Str. 229 in Bielefeld Tel.: 0521/403-937.(weis nicht welche von beiden Anschriften aktueller ist) Ich hab von denen die Original Werkstatthandbücher von Saab als Kopie bezogen. War teuer, aber es ist wirklich alles drin
  25. Alex P. Danke. ..... und "Spur und Sturz einstellen nicht vergessen" ist doch wohl selbstverständlichwenn man was an der Achse macht :-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.