Alle Beiträge von phil23
-
Temperaturregelung Beifahrerseite
Teste doch einfach die Temperatur auf Econ, Lüfterstufe möglichst hoch. Hebel nach oben, also kalte Luft. Funktion Bypassventil kann man durch Anfassen der beiden Alurohre feststellen.
-
Temperaturregelung Beifahrerseite
Mit tech 2 schauen, was das bypass Ventil macht. Wenn beide Seiten ausreichend kalt anfordern, geht das zu und die Zufuhr warmes Wasser wird abgeschaltet. Mit Bratenthermometer die Auswurftemperaturen messen, dann hat man Messwerte statt warm/kalt.
-
Abdichtung Druckregelventil Klima Kompressor Denso 7SBU16
Hallo, hat jemand zufällig schon einmal das Druckregelventil aus einem Denso Kompressor ausgebaut und kann berichten, ob da O Ringe zur Abdichtung nach außen verbaut sind? Es zeigen sich leichteste UV Spuren in dem Bereich. Leider ist kein Schrottteil vorhanden, sonst hätte ich selber nachgeschaut. Im WIS steht, man soll es auf keinen Fall anrühren, weil der Druck da eingestellt wurde. Vermutlich über die versiegelte Schraube. (mit ganz viel Pech dient die Versiegelung der Schraube auch zur Abdichtung und beim Anfassen mit der Zange zerbröselt man die Versiegelung...) Evtl. lässt sich die Dichtung trotzdem erneuern, sollte man das Teil heile herausgezogen bekommen. Die neueren Sanden scheinen das intern zu haben, mit dem Vorteil, dass es da nicht mehr lecken kann.
-
Temperaturregelung Beifahrerseite
Ja, sollte man nochmal final bestätigen, sonst sucht man Fehlern, diegentlich ein feature sein sollen. Wäre auch etwas hinterlistig, die Temperatur auf der Beifahrerseite intern zu überschreiben, weil der Sitzkontaktschalter keine Person erkannt hat.
-
Temperaturregelung Beifahrerseite
Sicher? Ich meine, mit der Fahrertaste kann man beide Temp. Parallel verstellen. Wenn man einmal Beifahrer verstellt hat, ist die anders. Daher sollte doch immer der angezeigte Wert gelten. Mit tech2 kann man nachschauen, was die Anlage machen will. Da wird aber nur die Temp. Einstellung des Display wiedergegeben. Daher nochmal testen, ohne Beifahrer, eine Seite 15, andere 25, sollte ja spürbar sein, ob der das auch Beifahrererkennung umsetzt.
-
Temperaturregelung Beifahrerseite
Das muss ja nicht mechanisch geschehen. Es gibt zwei Temp. Wahlknöpfe. Wenn auf dem Beifahrersitz nichts erkannt wird, laufen beide parallel. Wenn jeman drauf sitzt, kann Beifahrer eine andere Temperatur einstellen.
-
Unterschiedliche Temperatur Fahrer Beifahrer
es bleibt dem Video nach nicht bei der Schraube: die muss auch noch versenkt werden, weil die schwarze Scheibe sonst schleift. Der Autor hat sich mit einem erhitztem Schraubendreher beholfen, um eine Senkung zu schmelzen. Daher tendiere ich zum Öffnen des Deckels, zumal das Armaturenbrett eh raus muss (Lampen Tacho).
-
Unterschiedliche Temperatur Fahrer Beifahrer
Es ist nicht so, dass sich gar nichts bewegt, daher schrieb ich bereits im ersten Post: (danach wäre meiner Meinung nach eine Diskussion über rausgerutschte Zahnräder überflüssig)
-
Unterschiedliche Temperatur Fahrer Beifahrer
Wir reden aneinander vorbei. Ich habe doch mehrfach erklärt, dass die gelbe Welle von Hand gedreht wurde und in ihre (fast) Anschläge läuft. siehe erstes Video, da wird es auch noch erklärt. Die gelbe Welle kann nicht weiter, weil die schwarze Scheibe noch da ist. Die Ausbuchtung kann maximal bis zum schwarzen emergency stop laufen, mehr geht nicht. (Es kommt da aber normal nicht dran, damit es nicht schleift, wenn die schwarze Scheibe zur Lüftungsposition sich dreht). Daher verstehe ich nicht, warum die Fehlfunktion im Motor, weissen Hebel oder gebrochener Welle vermutet wird, wenn das alles gar nicht relevant ist. Das es bei defektem Motor oder rausgerutschtem Zahnrad nicht funktionieren kann, ist trivial. Es dreht sich alles bis zur gelben Scheibe (inkl. der gelben Scheibe selbst) auf dem zweiten Foto. Da das Phänomen der unterschiedlichen Temperaturen an einem Wagen (1) bestätigt ist (mit vermutlicher Abscherung Welle --> innere Walze) und an zwei anderen (beide momentan ohne Klima) auch verdächtig ist, könnte das Problem verbreiteter sein als manchem bewußt ist. Ja, den kompletten Fehlerpfad muss ich an Wagen 2 und 3 noch überprüfen. Das fällt auch immer nur auf, wenn die Klima nicht mehr funktioniert, weil dann die kühle Luft zur Kompensation fehlt. Der Test mit Econ, beide Temperaturen auf lo und Temperaturmessung (oder Tech2) gibt aber schon mal ein starkes Indiz, ob irgendetwas überhaupt nicht stimmt. Bei Wagen 2 hatten wir vergessen, den Schlauch für den Heizerbypass wieder aufzustecken, das verstärkt den Effekt, weil dann noch wärmere Luft erzeugt wird und der Heizer nicht langsam auskühlt.
-
Unterschiedliche Temperatur Fahrer Beifahrer
So langsam scheint sich zumindest bei manchen die Erkenntnis zu ergeben, dass das Problem mehrere Ursachen haben kann, die nichts miteinander zu tun haben. Z.B. löst die Reparatur von 1. Nicht das Problem 4.
-
Unterschiedliche Temperatur Fahrer Beifahrer
Auch hier nochmal in einem Satz zusammengefasst: Wenn ich den Motor entferne und die gelbe Welle von Hand bewege, kann die Fehlfunktion nicht am Motor liegen.
-
Stopper 5334701 Alu
Hast du einen Link zum Bauteil bei Temu?
-
Stopper 5334701 Alu
Da ich direkt 4..6 Stück haben wollte, hatte ich gehofft, eine EU Lösung ohne Zoll usw. Zu finden. Gibt es aber scheinbar nicht. Das Teil aus USA oder UK war bekannt, danach hatte ich aber auch gar nicht gefragt. Zusammengefasst: Bauteil 5334701 Aluminium Versand aus EU ohne Zoll
-
Unterschiedliche Temperatur Fahrer Beifahrer
Vielleicht ist die Funktion nicht klar: Der Motor bewegt die gelbe Welle. Die gelbe Welle bewegt die Klappe. Wenn ich den Motor entferne und die gelbe Welle von Hand bewege, kann die Fehlfunktion nicht am Motor liegen. (es geht auch nicht um die Scheibe für die Luftverteilung, sondern den Viertelzylinder, der warme und kalte Luft mischt)
-
Stopper 5334701 Alu
Ja. Skandix hat die Aluteile nicht. Es geht nur um den Hebel, nicht die Reparaturversion.
-
Stopper 5334701 Alu
um das Thema aufzuwärmen: es gibt (immer noch) keinen Versand aus Deutschland für die Aluminiumversion? Mit evtl. Zoll und Versand übersteigt es die Produktkosten.
-
Unterschiedliche Temperatur Fahrer Beifahrer
Wie gesagt: Motor ist ab, daher sind sämtliche Probleme mit dem Motor ausgeschlossen. Wenn man den Hebel bewegt, läuft die gelbe Welle auch ziwmlich nah an die Scheibe zur Lüftungsposition, daher kann es eigentlich nur noch die Verbindung gelbe Welle zur Klappe sein. edit: die "einfachste" Reparaturlösung könnte das teilweise Öffnen der Klappe sein, dazu muss aber Armaturenbrettverkleidung und das ganze Elektronikzeug raus. https://www.saabcentral.com/threads/blend-door-fix-broken-inside-the-heater-box.720612/ Kann man ggf. im gleichen Atemzug wie das Ersetzen der Glühlampen im Tacho machen.
-
Unterschiedliche Temperatur Fahrer Beifahrer
Motor ist bereits entfernt und Hebel ist in Position maximales Kühlen. Daher ist der Motor oder Kalibrierung bereits ausgeschlossen. Der Hebel links ist auch nur der Anschlag, nicht die Verstellung. Der könnte verrutscht sein, ich war aber davon ausgegangen, dass die Walze innen auch nicht viel mehr Weg machen kann. Es könnten also zwei Problemstellen geben: Hebel auf Welle verrutscht und damit falscher Endanschlag, dann sollte aber die andere Position nicht erreichbar sein (Vermutung). Oder wie im ersten Video: Welle auf der Klappe abgeschert.
-
Unterschiedliche Temperatur Fahrer Beifahrer
ergänzende Frage: hat jemand so ein Teil schon mal zerlegt und kann berichten, ob da evtl. irgendwelche Dichtlippen sind, die umklappen oder abfallen und damit auch bei Stellung kalt eine Zumischung von warmer Luft ermöglichen.
-
Unterschiedliche Temperatur Fahrer Beifahrer
Hallo, folgende Beobachtung: die Fahrerseite gibt ziemlich beständig eine zu warme Temperatur aus den Düsen. Da ich die Klima ausschließen wollte, also Test auf Econ. Ansaugtemperatur an den Wischern ca. 25-26°C. Ausblasetemperatur Fahrerseite ca. 31°C. Ausblasetemperatur Beifahrerseite ca. 26°C. Der Steppermotor Fahrerseite ist entfernt und auf minimale Temperatur gestellt (Hebel nach oben). Soweit sichtbar ist die Welle auch nicht gebrochen. Wenn man den Hebel bewegt, kann man auch sofort auf heiße Luft umstellen, irgendwas an der Klappe wird also noch verstellt. Der Hebel lässt sich von Anschlag zu Anschlag bewegen, daher kann da eigentlich nichts dazwischen liegen. Überlegung: Ein Teil der Klappe ist abgebrochen oder irgendwas funktioniert nicht oder das ist ein Feature, dass auf der Fahrerseite immer etwas warme Luft hinzugemischt wird. Fragen: Kann man irgendwie mit einer Kamera kontrollieren, ob die Klappe vollständig ist und vollständig schließt? Von wo kommt man da evtl. ran? Hier kann man die Klappe sehen: Hier evtl. in Aktion, aber evtl. müsste man dazu den Heizer oder oben alles ausbauen, was ich gerne vermeiden würde. Hat jemand evtl. eine ähnliche Beobachtung gemacht bzw. ist gewillt, den Test zu wiederholen. Econ, Lüfterstufe 6, entweder Fussraum oder Armaturenbrettdüsen, mit Bratenthermometer oder Thermoelement/Kabeltempearturfühler in die Lüftungsschächte hineinmessen. Thermokamera kann schwieriger sein, zur Not geht die auch. Da die Klima leer ist, ist es etwas unnötig, dass auf der Fahrerseite ständig 5° wärmere Luft als die Ansaugluft erzeugt wird bzw. bei funktionierender Klima muss diese ständig gegen die warme Luft ankämpfen. Vielleicht ist es auch gewollt, um so eine dauerhaft Lufttrocknung zu erzeugen, bei höheren Temperaturen aber eigentlich unnötig. Oder hat jemand zufällig mal so einen Klimakasten zerlegt und kann die These der beständigen Heißluftzumischung bestätigen. (Bypassventil Heizer sollte bei AC den Heizer auf Dauer auskühlen lassen, so dass es etwas weniger relevant wird. Da der nur aktiviert wird, wenn Klima eingeschaltet wird, funktioniert das auf Econ aber nicht). Danke.
-
Klimasevicegerät - Waeco oder Texa...?
was hast du für die Schulung bezahlt, braucht es irgendwelche Voraussetzungen? hier gibt es schon noch Kategorien I und II, bezieht sich allerdings auf stationäre Anlagen. https://portal.testo.com/de-DE/services/klima-kaelte-seminare?embedded=true Wird nochmal zwischen mobilen (also KfZ) und stationären unterschieden? Ich meine, die Krux war, dass man mit dem kleinen Schein zwar am Gerät und Auto arbeiten darf, aber die Flasche zum Nachfüllen nicht anschliessen darf. edit: es bleibt kompliziert https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/fluorierte-treibhausgase-fckw/rechtliche-regelungen/haeufig-gestellte-fragen-zur-neuen-f-gas-verordnung
-
Klimasevicegerät - Waeco oder Texa...?
reicht der aus? Die Nachfüllflasche und oder das Gerät haben wesentlich mehr (12kg Nachfüllflasche). Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass man daher ein "großen" Klimaschein braucht, weil eben das Gerät soviel Kältemittel enthält.
-
sporadischer Defekt Laderegler
Sorry für die späte RM. Die Lima hatte ca. 180tkm runter. Ich hatte dann provisorisch schon den Laderegler getauscht, in der Hoffnung, da erstmal nicht wieder dran zu müssen, zumal noch ein LPG Verdampfer über der Lima schwebt. Eingebaut wurde ein Hella. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Hella/5dr004242051 Laufleistung schätze ich unter 50tkm, müsste ich noch recherchieren. Aber auf keinen Fall so groß, dass der schon in Verdacht gekommen wäre. Letztlich doch ausgebaut: Kohlen sehr stark abgelaufen. Irgendwo noch einen neuen Bosch aufgetrieben, hoffentlich hält der länger. Der kann aber nur 14V, der Hella hat 14,5V. Vielleicht halten die Glühlampen dafür länger. (und die Batterie kürzer, aber da haben wir scheinbar eh wenig Glück). Schleifringe nicht eingelaufen, Lager ok. Wahrscheinlich hatte ich beim Tausch/Einbau der Lima sogar den Rundlauf gemessen. (hatte eine andere Lima überholt und mit neuen Schleifringen versehen: die eierten und mangels Drehbank ist dann der gebrauchte mit 180tkm und neuem Hella Regler reingekommen). Den letzten Bosch, den ich getauscht hatte, müsste über 300tkm gehalten haben.
-
sporadischer Defekt Laderegler
Hallo, folgendes seltsames Verhalten: Ladespannung im kalten Zustand 13,5-13,8V (also eigentlich schon zu wenig, Drehzahl hilft auch nicht). Wenn der Wagen warm (ca. 85°C Kühlmittel lt. SID) wird, bricht die Spannung komplett zusammen und zeigt nur noch 11,4V (die belastete aber inzwischen durch den Fehler wohl leer gelutschte Batterie). Eine andere (auch schlechte Battterie mit vermutlich nur noch wenig Kapazität) zeigt ähnliches Verhalten. Ruhestrom unauffällig, daher würde ich einen Kurzschluss der Lima ausschließen. Kennt jemand diesen temperaturabhängigen Fehler von Ladereglern? Es ist ärgerlich (Zeit, nicht Geld), den jetzt wieder zu tauschen, weil der erst ca. 2 Jahre verbaut ist. Da die Lima ja bescheiden auszubauen ist, wollte ich den Regler im Fahrzeug tauschen, die Schleifringe auf der Welle sahen vor 2 Jahren noch sehr gut aus.
-
Fehler DICE Spannungsversorgung?
Rückmeldung: DICE getauscht gegen ein älteres Modell, läuft damit wieder. Wenn ich mich noch recht erinnere: erst VIN ins neue DICE eingeben, danach konfigurieren.