Zum Inhalt springen

KSR9519

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von KSR9519

  1. Hm, die Karosserie der 900 II / 9-3 I Modelle ist doch noch weitestgehend ohne GM Einfluß entstanden und eine konsequente Weiterentwicklung der 900 I Form. Anders sieht es da beim 9-3 II aus, bei dem GM das Schrägheck gestrichen hat. Ebenso sind beim 9-3 I die Hauptkomponenten der Technik (z.B. Motor) von SAAB und nicht aus dem GM Teileregal. Für mich ist der 9-3 I noch ein echter SAAB, ob nun 17 % GM Teile drin stecken oder nicht. Diese kommen eh überwiegend von Zulieferbetrieben und werden halt von diesen auch an Opel, etc. geliefert. Meinen Traumwagen, den 99 FTP in weiß mit lindgrüner Innenausstattung, habe ich 1998 beim Händler stehen lassen, obwohl er nur 2000 DM kosten sollte. Für den Alltagsgebrauch war mir der neue 9-3 sicherer. Schade drum.
  2. Es liegt mir fern Tina damit zu beleidigen. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass Frauen, in einer durch Männer dominierten Welt (empirisch ermittelt) wie dem Maschinenbau, dazu neigen, mit der Brechstange zu argumentieren. Dies ist menschlich verständlich, jedoch für mich keine Diskussionsgrundlage. Darum werde ich mich in Zukunft bei derartigen Tendenzen zurück halten. Der Begriff Radialkräfte ist sicher nicht ganz glücklich gewählt, da er in der Statik anders genutzt wird. Deswegen sollten die drei Kräfte am System besser wie unten benannt werden: http://www.techniklexikon.net/d/radkraefte/radkraefte.htm In diesem Sinne wünsche ich allen ein glückliches 2010.
  3. Nee, ganz bestimmt nicht. Dagegen sprechen schon die Konen an den Radschrauben.
  4. Wenn die Definition sich überlagernder Kräfte so einfach wäre, würde es nicht der Methode der finiten Elemnte bedürfen, um sie zu berechnen. Grundsätzlich bleibe ich bei meiner Darstellung der 3 Grundkräfte, die auf das Rad-Nabe-System wirken. Radiale Kräfte sind immer nur umlaufend und werden im Rad-Nabe-Sytem sowohl durch vertikale, als auch axiale Kräfte überlagert. Dies zu bestreiten, nur um Recht zu behalten, ist pseudowissenschaftlich.
  5. OK, du hast es geschafft. Ich gebs auch auf und werds in Zukunft ignorieren. Offensichtlich hat sich die letzten 30 Jahre nichts daran geändert, das Frauen die MB studieren, eine besondere Spezie sind.
  6. Noch mal Grundstudium Maschinenbau??? Radiale Kräfte sind umlaufenden Kräfte, bevorzugt hervorgerufen durch Beschleunigungs- und Bremsvorgänge. Vertikale Kräfte sind Kräfte, die von unten auf das System einwirken. Bevorzugt durch Fahrbahnunebenheiten. Axiale Kräfte sind Kräfte, die das System seitlich belasten. Bevorzugt hervorgerufen durch Fliehkräfte bei Richtungsänderungen. Das Fach heißt an den meisten UNI´s Technische Mechanik 3 (Dynamik)
  7. Nee, bislang wurde ausschließlich über axial und radiale Kräfte diskutiert. Die Schrauben haben lediglich die Aufgabe für die benötigte Vorspannkraft zu sorgen! Die Kraftübertragung erfolgt über den Reibschluß zwischen Nabe und Felge.
  8. Wir sind uns aber schon einig darüber, dass dieses System dreidimensional ist.. Die Vertikalkräfte durch Fahrbahnunebenheiten hat bislang noch keiner auf x Seiten erwähnt.
  9. Offensichtlich hätte man auch diesen Fred auf eine Seite begrenzen können. Ich versuche mal zu definieren: Eine Zentrierung ist nicht in der Lage radiale (umlaufende) Kräfte durch Reibwirkung zu übertragen. Die radiale Zentrierung erfolgt ausschließlich durch den Reibschluß zwischen Felge und Nabe. Um den Reibschluß zu erzeugen, werden die Radschrauben mit definierter Vorspannkraft angezogen. Sollte dieses System gestört sein, z.B. durch Überbeanspruchung durch Schlaglöcher, etc. übernimmt die Zentrrierung eine Sicherungsfunktion. indem sie das Rad in seiner vorbestimmten Position hält.
  10. Sorry, aber das ist Rechthaberei!!! Selbst eine saugende Röhrenpassung (mithin optimale Zentrierung) ist niemals in der Lage Radialkräfte zu übertragen. Da müßtest du die Felge schon mit dem Vorschlaghammer auf die Zentrierung dengeln.
  11. Das ist doch der Streitpunkt!!! Weil für Formschluß in radialer Richtung müßte ja wohl eine Verzahnung vorliegen.
  12. Würde ich mir auch wünschen. Aber Papst Dudenhöfer hat bei Opel schon behauptet, dass die Firma als Stand alone Betrieb zu klein wäre... Und SAAB...
  13. Wenn du damit die Batterie aufladen willst funktioniert es. Zu direkten Starten eines Wagens mit leerer Batterie niemals. Entscheide selbst.
  14. Glaube kaum, dass du gemeint warst!
  15. Willkommen in der 9 - 3 I Fraktion
  16. KSR9519 hat auf the_architect's Thema geantwortet in 9000
    [ATTACH]43151.vB[/ATTACH] Man beachte den Hersteller...
  17. KSR9519 hat auf Saabestos's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Findet vielleicht nicht jeder..
  18. Hält auch ohne Mittenzentrierung...
  19. Sollte die ZKD einen Haarriss haben, blasen die Verbrennungsgase in den Ölkreislauf und erweitern diesen Haarriss kurzfristig in eine komplett zerstörte ZKD. Ich würds prüfen! Wenns stimmt, auch reparieren, weil ein 900 II Cabrio mit zerstörter Maschine wäre nicht mein Traum
  20. KSR9519 hat auf reiner_de's Thema geantwortet in 9-5 I
    [ATTACH]43147.vB[/ATTACH] Da hatte auch der große Carlsson manchmal seine Problem mit...
  21. Wenn der Riss zwischen Ölkanal und Zylinder verläuft, merkst du es nur am Ölstand. Offensichtlich kommen jedoch nur kleinste Mengen in die Brennräume, da sonst ständig blauer Qualm zu bemerken wäre. Eh du diese Mengendifferenzen im Ölstand messen kannst, vergehen Wochen.
  22. Hatte da nicht BMW mit den 02 ern ein Monopol drauf... Aber mal im Ernst. Wenn Öl im kalten Zustand in die Brennräume läuft, spricht schon die Physik dagegen, dass es von unten kommt. Dann sollte auch der ein oder andere Kolbenring nicht mehr ganz in Ordnung sein. Nach meiner Ansicht Haarriss in der Kopfdichtung (zwischen Ölkanal und Zylinder) , oder aber Ventilschaftdichtung. Auf jeden Fall sollte ein Kompressionstest näheren Aufschluß bringen.
  23. KSR9519 hat auf nloenker's Thema geantwortet in 9-3 II
    Beim 9-3 I klemmt sie unten im Scheibenwaschbehälter. Dieser befindet sich genial versteckt unter dem linken Kotflügel. An die Schläuche kommt man von unten. Zum Ausbau des Behälters muß entweder der Innenkotflügel demontiert werden, oder aber gleich die ganze Vorderfront (Stoßstange, Scheinwerfer, etc)
  24. KSR9519 hat auf nloenker's Thema geantwortet in 9-3 II
    Direkt an der Pumpe. Zweiter Schlauch.
  25. Wow, Kaltverformung von Caddy 1 zu Caddy 2

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.