Zum Inhalt springen

thomas72

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von thomas72

  1. Ich möchte das Thema mal wieder aufleben lassen, weil ich mich mit dem Gedanken trage mein en 93 B205E m/it seinen rund 180tkm umrüsten zu lassen. Wenn nichts arges dazwischen kommt, würde ich ihn noch 3 Jahre oder 75tkm fahren. Rechnerisch würde es sich also noch lohnen, aBer spricht technisch was dagegen? Wer könnte das machen im Raum Bochum oder ggf. Berlin?
  2. thomas72 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Haba am Freitag einen netten 902-Fahrer auf der A45getroffen. Schönes Auto, war aber nur ein kurzer Synchronflug, weil mich der Stau auf der A1 gerufen hat... Anstonsten sind mir auf dem Hin und Rückweg nach Berlin 7 Saabs über den Weg gelaufen.
  3. thomas72 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich habe heute meinen ersten 9-5II in freier Wildbahn gesehen. A1 W-Ronsdorf richtung Norden. Hatte ein Mindener Kennzeichen und ein ziemlich schickes Blau...
  4. Heute steht in der TAZ ein ARtikel... ...auf Seite 32 "Saab zum Abschied leise Servus". Irgendwie aus dem Leben. Ist einer aus dem Forum erwähnt?
  5. Unter 20k ist natürlich zu wenig, damit würden die Reifen ja nichtmal eine Saison halten... Saabfahren ist zwar nicht als billiger Spaß bekannt, aber wenn das teuerste beim tanken der Reifenwechsel ist, hört die Freundschaft auf ;-)
  6. Die Nokian haben beim ADAC recbt ordentlich abgeschnitten. Die werde ich mir wohl gönnen, aber erst im Frühjahr. in 6 Wochen kommen eh die Wi.terreifen drauf, so lange halte ich das Rappeln noch aus ;-)
  7. Bei mir ist 88 eingetragen... ...ich werde mal fragen, ob sich das ändern läßt.
  8. Wie hängt der LI denn mit der Dimension zusammen? Der 93 hat eine zulässige Achslast von 1080 kg auf der Vorderachse. Ein LI von 88 bedeutet eine Belastbarkeit von 560kg pro Reifen. 87 entspricht 530kg... ...das würde ja nicht mehr passen. Außerdem reduziert sich die Belastbarkeit bei V-Reifen bei 240kmh auf 91%... ...na gut, der Wagen fährt üblicherweise nicht so schnell und beladen schonmal gar nicht. Ich hätte kein Problem mit einer größeren Reifenauswahl, aber wenn der TÜV streikt, habe ich ja nun auch nicht sooo viel gewonnen mit meinen neuen Reifen. Außerdem streikt mein Reifenhändler, wenn er mir 87er montieren soll.
  9. Ich will hier mal den Aspekt TRAGLASTINDEX nennen... Mein 93 hat da 88V in den Papieren stehen, da wird die Luft nochmal dünner (und die Preise) höher. Aktuell fahre ich noch die Ventus Prime, muss aber neue haben, weil der Höhenschlag nervt. Außer meinen Hankok habe ich bislang nur Nokianreifen gefunden, die ich fahren dürfte. Billigkrams kommt mir nicht in die Tüte...
  10. Ich habe Anfang 2010 die Variante mit den 150000km gewählt und war zufrieden! Die haben fast alles übernommen, ohne hätte ich den Saab nur fachgerecht entsorgen lassen können. Allerdings sind die Achsschenkelträger beim 93 quasi ausheschlossen, weil durch Wassereinwirkung beschädigt ...
  11. Danke für die Antworten bis hierher! Der Wagen hat jetzt etwa 173000km runter. Für die letzte Inspektion war er letztens erst in GE. Da hat man aber nichts festgestellt, obwohl ich drauf hingewiesen hatte. Das Quietschen ist aber auch neu, seit einer Woche. Das Rad vorne rechts hatte ich runter, gesehen habe ich nichts... ...das kann aber auch an der ungünstigen Beleuchtung liegen. Durch das Wippen weiß ich, dass die Geräusche hauptsächlich vorn rechts entstehen. Ich werde die Tage mal zum Reifenhändler und die Räder wuchten lassen und mir bei der Gelegenheit alle sichtbaren Gummies anschauen. Was sollte ich denn etwa geldlich einplanen, wenn ich die "üblichen" Gummies tauschen lasse (beidseitig)?
  12. Ich habe mal wieder ein Problem mit meinem 93 LPT MJ 2002. Ab etwa 80kmh flatert das Lenkrad. Das hört auf, wenn ich beschleunige oder bremse. Ab 120 kmh ist nur noch eine geringe Vibration festzustellen, aber ganz weg ist der unrunde Lauf auch dann nicht. Bei langsamer Fahrt auf unebenem Grund ist ein Poltern deutlich zu vernehmen. Wenn ich eine gewisse Strecke gefahren bin, quiescht und knarrt es deutlich vernehmbar aus dem Vorderwagen, wenn Bewegung ins Fahrwerk kommt. Wenn ich am Wagen wippe knarscht es auch, je wärmer der Wagen ist, desto deutlicher... Was kann das sein und wie kann ich am besten feststellen woran es liegt? Danke schonmal für eure Hinweise!
  13. Hallo zusammen, icb hänge mich mal hier an... ...seit zwei Wochen untersuche ich, wie sparsam ich unterwegs sein könnte (7,5l sind es aktuell etwa). Gestern ist mir aufgefallen, dass mein 2.0LPT T7 etwas bockig Gas annimmt. Das bei niedrigen Touren und auch eher auf den ersten 20km... Mit CE bin ich noch nicht konfrontiert worden. Wat nu? Muss ich mich jetzt echt auf eine neue DI einstellen? Hat vll jemand eine, die er mir verkaufen mag?
  14. thomas72 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Seit Anfang des Jahres verschlägt mich meine morgwntliche Fahrt nach W-Tal... Ein 9-3II kommt mir gelegentlich entgegen mit Gruß. Sehr nett! Außerdem fahre ich in Ronsdorf immer an einem 9000er vorbei, er wird bewegt, aber nie dass ich es sehe ;-) Sonst sehe ich gelegentlich einen schwarzen 900er... soweit die regelmäßigen Begegnungen. Auch sonst scheint mir die Saabdichte überproporzional zu sein: Grüße an alle hier anwesenden Bergischen!
  15. Es war schon ein gigantischer Unterschied bei mir, als ich hinten neue Seriendämpfer eingebaut habe... und das nach 150tkm :-) Ich habe nun keine Angst mehr vor Autobahnkurven.........
  16. Das ist ja eine Frechheit... ...ich bin aufmerksam geworden, weil mein Wägelchen nun ebenfalls so freundlich ist sich den Arsch abzurosten. Wenn ich deine Bilder sehe, denke ich, dass ich mich wohl lieber selbst an der Reparatur versuche. Das kann (fast) jeder Leihe besser. Ich denke nicht, dass Du das akzeptieren musst! Instandsetzen ist ein klarer Auftrag und für das Geld kannst Du auch vernünftige Arbeit erwarten. Die BIlder zeigen alles, aber keine vernünftige Arbeit! Wie gesagt, die Werkstatt hat 2x das Recht nachzubessern, mehr aber auch nicht... ...ich würde denen mal klarmachen, dass man Aufträge nicht annehmen sollte, die man zu erfüllen nicht in der Lage ist.
  17. Ich würde ja mal vermuten, dass der Wagen im Kurzstreckenbetrieb gefahren wird. Wäre mehr oder minder Langstrecke dabei, hätte in der Zeit ein Ölwechsel stattfinden müssen. Aber mal 'ne Frage: 2x2,5 Liter Öl nachfüllen??????? Soweit ich weiß, liegen zwischen min und max ~1000ml Wenn dein Wagen nicht ganz arg sein Revier markiert (Ölflecken wo immer er auch steht) oder blauen Qualm von sich läßt, solltest Du die Ölfalle in Betracht ziehen. Bei dem Motor gilt bekanntlich: Ölwechsel alle 10tkm oder einmal im Jahr!! Also würde ich den als aller erstes in Angriff nehmen! Die Emulsion hatte ich auch an meinem Ölstab, als ich den Wagen vom Vorbesitzer übernommen habe. Das lag ganz eindeutig an der Kombination Kurzstrecke & relativ altes Öl (~13tkm). Ist nie wieder gekommen...
  18. Glückwunsch! Viel Spaß mit dem neuen Auto!
  19. thomas72 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Der ist sogar schon auf 905€ Lasst uns mal in 3 Tagen nochmal schauen, dann ist bei 1010€ der Mindestpreis noch nicht erreicht ;-)
  20. Das ist doch mal ein Hinweis. Die kosten ja auch nicht die Welt. Bei einem gängigen Onlineauktionshaus habe ich die schon für 117€ gesehen.
  21. Das hört sich ja sehr gut an... ...jetzt brauch ich nur noch gute Dämpfer.
  22. @Finn Nu sei mal nicht gleich angefressen... ...die Aussagen bzgl. der Verwendung von E85 beruhen auf Erfahrungen, die wiederum mit einer gewissen statistischen Wahrscheinlichkeit mit der Verwendung von E85 zusammenhängen. Wenn Du Deine Dilp-Arbeit schreibst, solltest Du dabei berücksichtigen, dass Prüfstände immer nur ein Modell der Wirklichkeit darstellen und diese niemals vollständig abbilden können. Gerade in elektronisch gesteuerten Motoren unterliegen die Mechanik und Thermodynamik elektronischen Parametern. Solange Du die Programmierung der Trionic nicht im Detail kennst, bleiben deine Ausführungen theoretischer Natur und sind in der Praxis mit größter Vorsicht zu genießen.
  23. Nicht dass ihr denkt, mein Wagen wäre wieder vollständig OK Als ich hinten die Bremsen gemacht habe (übrigens saß der hintere rechte äußere Bremskolben fest:mad:), habe ich festgestellt, dass die Dämpfer ihre besten Tage hinter sich haben. Ist der Wechsel so Komplikationsfrei, wie es auf den ersten Blick den Anschein hat (mal abgesehen davon, dass immernoch Schrauben festgegammelt sein können oder so'n Zeugs)? 'Ne Bühne und Werkzeug habe ich zur Verfügung. Aber eine grobe Anleitung bzw. Hinweise auf zu beachtende Tätigkeiten oder notwendige Spezialwerkzeuge könnte ich schon gebrauchen. Also, wer hat die Arbeit schon gemacht? Bitte vor treten
  24. thomas72 hat auf boje2003's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei den vorderen Bremsen wäre ich da schon wieder kritischer, aber hinten sehe ich das auch nicht soooo dramatisch. Ich habe meine Teile allerdings beim örtlichen Teilelieferanten bestellt und bereits bekommen. Das ging schneller und wirklich teurer war's auch nicht! Und ich habe ein klitzekleinwenig besseres Gefühl ;-)
  25. Ich haben den Fall auf der rechten Seite... Ich habe den Hinteren vorne montiert, das geht! Ist aber nur eine Übergangslösung, weil der Vordere noch einen Abstandshalter hat. Ohne den rutscht der hintere Griff vorne etwas weiter in die Mulde. Das ist aber besser, als im Auto gefangen zu bleiben ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.