Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. @Lindexx, original Saab-Anlagen gibt es sicherlich noch, aber nicht mehr in der damals serienmäßigen Qualität. Die heutige Qualität entspricht der (schlechten) von Walker und Bosal. Die sind allerdings deutlich billiger. Edelstahl von Ferrita bietet sich an, hat aber halt keine ABE. Gruß
  2. Nur ein kleiner Hinweis, das ist nicht angelaufen, das ist abgebrannt. Ich hab' schon mal überlegt, ob da nicht ein Kondensator hilfreich wäre - wäre aber wieder eine zusätzliche Baustelle. Gruß
  3. helmut-online hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schwarz und blau ist der Thermofühler, ob dessen Widerstand sinkt oder steigt bei steigender Temperatur kann ich jetzt nicht sagen - ausprobieren. Zwischen gelb/weiß und schwarz liegt bei funktionierendem Schalter die volle Spannung an.Wenn die Matte dann nicht heizt: Bruch des Heizdrahtes. Gruß
  4. helmut-online hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    Und dazu empfehle ich mal: http://reifenrechner.barchetta-lexikon.de/ Das ist alles ein klein wenig zufällig, denn die verschiedenen z. B. beim 900er zulässigen Reifendimensionen haben unterschiedliche Abrollumfänge. Hinzu kommen fertigungstechnische Toleranzen bei unterschiedlichen Herstellern und der Verschleiß. Gruß
  5. Es gibt ein Relais für die Hupe im Hauptsicherungskasten. Wenn das vernehmlich beim Betätigen der Hupe klickt, ist bis dahin alles in Ordnung. Das Relais gibt Plus an die Hupe, die Erregerspule des Relais bekommt Minus über den Schleifkontakt unter dem Lenkrad. Ob die Hupen Minus über ihre Verschraubung bekommen oder über ein gesondertes Kabel, kann ich jetzt nicht sagen. Also prüfen: Kommt an der Hupe Plus an und hat sie Masse. Gruß
  6. Und noch was zur Problemlösung beim CC: Die an der B-Säule aufgenieteten schwarzen Bleche haben zur Karosserie hin einen kleinen Spalt. Der verursacht Windgeräusche. Mal probehalber mit Tesafilm abkleben. Der Effekt ist merklich! Aber: Versuch macht kluch. Gruß
  7. Im ersten Ansatz könnte man das in etwa so realisieren - unter der Voraussetzung, daß der Kunststoff auf Dauer 21 Watt verträgt: In die Standlichtkammer setzt man eine 21/5 Watt-Lampe ein. Dazu braucht man eine passende Fassung, die statt der bisherigen zwei Pole drei nach außen führt. Den +Pol für den 21 Watt Faden verbindet man über ein Arbeitsstromrelais mit Zündungsplus. Die Spule des Relais verbindet man einmal mit Zündungsplus, die andere Seite mit dem Pluspol vom Abblendlicht. Wenn das Abblendlicht nicht leuchtet, bekommt die Spule des Relais über den Glühfaden des Abblendlichtes ihr Minus. Wenn das Abblendlicht leuchtet ist dies nicht mehr möglich und das Relais fällt automatisch ab = Tagfahrlicht aus. Das ganze kann man dann noch mit einem Schalter ergänzen, um manuell eingreifen zu können. Müßte man halt mal aufbauen und ausprobieren - aber ob sich der ganze Aufwand lohnt? Gruß
  8. helmut-online hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zollsätze haben nichts mit Recht zu tun sondern mit mehr oder weniger erfolgreicher jahrzehntelanger Lobbyarbeit der davon Betroffenen - daher auch der Name Schutzzoll. Gruß und schöne Weihnachten
  9. Weiß ich nicht so recht - iPod im Auto ist doch recht fummelig bei der Bedienung. Für Grobmotoriker geht das übers Radio oder die Lenkradtasten doch einfacher. Und wenn das Radio die Titel von CDs nicht anzeigen kann, kann das Zusatzkästchen lange senden.... Für meine Bedürfnisse reicht's; ich kann damit ohne großen Aufwand meinem alten und designmäßig zum Saab passenden Radio MP3 beibringen Gruß
  10. Es gibt auch eiine Ausführung für den iPod. Dann ist die Steuerung wahlweise über den iPod oder das Radio möglich. Zufrieden??!! Gruß
  11. Ich hatte mal vor langer, langer Zeit einen niegelnagelneuen 900er. Bei dem hat die CE-Lampe serienmäßig gebrannt. Nachdem mehrere Werkstattbesuche das Problem nicht beheben konnten habe ich mal an sämtlichen Steckverbindungen gerüttelt. Und danach ist der Fehler nie mehr aufgetaucht. Ist halt ein Sensibelchen. Gruß
  12. Ich würde vielleicht mal den Stecker vom LMM abziehen und wider aufstecken - um eventuelle Korrosion zu entfernen. Vielleicht auf jede Kontaktzunge im Stecker einen winzigen Tropfen Kontaktspray. Aber bitte nicht duschen. Gruß
  13. Simulation CD-Wechsler-MP3 Aktuell gibt es ein interessantes kleines Kästchen - meines heißt audio-link - welches für normale Autoradios einen CD-Wechsler simuliert. Die normale Bedienung am Radio oder über Lenkradtasten bleibt daher erhalten. Funktioniert mit SDHC-Speicherkarten und MP3-Files. Auf der Karte müssen Ordner angelegt werden (CD01 usw.); die mögliche Anzahl hängt vom Radio ab. In den Ordner kann man Unterordner anlegen UND beliebig benennen (nur zur eigenen besseren Übersicht). Das Radio kann allerdings normalerweise weder die Namen der Unterordner noch die Namen der Files auslesen. Deswegen werden die Files pro Ordner der Reihe nach abgespielt. Die Anzahl der möglichen Files pro Ordner und die Anzahl der Ordner hängt offensichtlich vom Radiomodell ab. Meines erkennt z.B. 99 Stücke pro Ordner und 9 Ordner. Preis aktuell € 99.-, über ebay teilweise als überholtes Modell billiger - allerdings ist nicht erkennbar, ob diese überholten Modelle nur SD oder auch SDHC erkennen. Gruß P.S: Es gibt auch ein Bluetooth-Modul und Angebote von anderen Firmen, beispielsweise auch aus Honkong. Mit Fracht und Steuer lohnt das aber nicht so recht. Ergänzung: Unterordner anzulegen scheint nicht bei allen Radios zu klappen!
  14. helmut-online hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es gibt einen Thermoschalter und zusätzlich einen Thermosensor bei der DreiStufenregelung. Der Schalter ist rund und silbern, der Sensor tropfenförmig. Aber wie bereits von den Vorpostern erwähnt, meist liegt ein Kabelbruch der Heizdrähte vor und meist an der Sitzfläche. Läßt sich löten. Gruß
  15. Grundsätzlich geht das so: Der Schalter in der Fahrertür (ohne Motor) legt Masse einmal an die eine Leitung und einmal an die andere Leitung. Bei Baujahren ab 91 ist Masse schwarz, geschaltet wir dann an Gelb bzw. Grün/Weiß. Gruß
  16. Genau! Übrigens, zwischen Leistungsaufnahme und Saugleistung eines Staubsaugers gibt es keinen direkten Zusammenhang. Das könnte für Lampen analog auch gelten. Gruß
  17. Also; entweder man verzichtet darauf, alle Türen über das Schloß der Fahrertür manuell schließen zu können oder man zieht zwei zusätzliche Kabel ein. Im zweiten Fall nimmt man einen Dorn oder dünnen Schraubenzieher und sticht ein Loch in die Dichtung. Und zwar an der unteren Kante der Einführung des Kabelbaums in die Tür. Dort zieht man dann zwei zusätzliche Kabel in die Tür. Die liegen dann außerhalb des Kabelbaums. Es ist nicht möglich Kabel in den Kabelbaum einzuziehen - außer man baut die Tür aus. Gruß
  18. Vielleicht mal Sonde testen: Damit die Lambdasonde ihre Anspringtemperatur von ca. 250-300°C erreicht, müssen Motor und Sonde betriebswarm sein. Zur Prüfung wird ein Voltmeter am Stecker der Lambdasonde angeschlossen. Bei betriebswarmen Motor und Sonde muss dass Voltmeter zwischen 0,1 V und 0,9 V hin und her pendeln. Wenn die Referenzspannung von 0,5 V nicht mehr überschritten wird, wird auch die Information "fettes Gemisch" nicht mehr an das Steuergerät gegeben - und das Steuergerät fettet ständig an! Außerdem kann die Sondenheizung ausfallen. (Überprüfung Durch Messen der Stromaufnahme!) Die Folge ist ein stark verzögertes Erreichen der Betriebstemperatur - und somit ein Ausfall der Regelung über weite Betriebsbereiche wie Kurzstrecken und Leerlauf. Gruß P.S: Stammt nicht von mir.
  19. @Klaus: Ich gebe ja zu, ich habe es zuerst auch nicht geglaubt. Erst als ein Kollege aus dem Forum (mit Vier-/Fünftürer) dreimal rückgefragt hat, habe ich bei beiden mal nachgeschaut. Und siehe da....Jetzt weiß ich auch, warum mein Fünftürer serienmäßig eine Stab- und keine Versenkantenne hatte. Gruß
  20. Wußt ich doch, daß Du ungläubig bist. Aber: Was eigenartigerweise fehlt ist die kleine Öffnung - auf dem Bild meines Zweitürers direkt unter der Dichtung. Gruß
  21. Und??? Was will uns der Autor damit sagen????? Daß er es zwar nicht weiß, aber trotzdem recht hat????
  22. Der Zweitürer hat oberhalb des großen Blechausschnitts im Kofferaum direkt in Verlängerung der Antenne noch einen kleinen Ausschnitt, um das Rohr durchzuschieben. Bei meinem Vier-/Fünftürer fehlt exakt dieser Ausschniit - warum auch immer! Gruß
  23. In Zweitürer ja, in Viertürer nein. Gruß
  24. Funktioniert die Lichthupe?
  25. Vielleicht gibt's die jetzt deswegen mit doppelter Lebensdauer - was immer das auch bedeuten mag?! Gruß

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.