Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Wieso? Da die Bauteile Toleranzen haben und die Anschlüsse Übergangswiderstände kommt die volle Spannung eh nicht an. Und deswegen ist ein wenig Reserve nicht schlecht - meint wohl auch Saab?! Und schau mal hier: http://www.friis.at/html/Batterie-Tipps.html
  2. Nach dem EPC sind serienmäßig Regler mit 14,5 Volt verbaut (Saab Nummer 8590549) - zumindest in den Baujahren 86 bis 93. 14 Volt-Regler machen aus meiner Sicht nicht so recht Sinn, da die Ladeschlußspannung von etwa 14,4 Volt nicht erreicht wird. Damit wird die Batterie nie voll geladen sein.
  3. Oder Du schließt an den Radiostecker an - der ist besser erreichbar als der Zigarettenanzünder - und führt Dauerplus/Zündungsplus/Masse. Den Anschlußstecker könntest Du dann mit etwas Geschick im Aschenbecher verstauen.
  4. ich würde erst mal in einen neuen Regler investieren - siehe auch gelbes Forum. Gruß
  5. helmut-online hat auf jerome's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meinst Du die: http://eeuroparts.com/productdetail.aspx?searchResults=1&code=10626
  6. Steinschlagschutzfolie gibt's nicht mehr - so mein Kenntnisstand. Über Geschmack läßt sich streiten, aber schützt wirklich gut an der Kante. Wenn es Dir nur um den Schutz geht, kannst Du auch diese durchsichtige Haftfolie verwenden (Lackschutz/Steinschlagschutz bei ebay eingeben; ca. 10.-). Das Relais müßte eigentlich ein ganz einfaches Arbeitsstromrelais mit vier Kontakten und 12 Volt sein - z. B. bei Conrad unter Kfz-Leistungsrelais (840629-36) für € 3,12 Gruß
  7. Ich geb' Dir ja recht - eigentlich hätte man drauf hinweisen sollen, können, müssen, daß die Sollspannung bei laufendem Motor und ohne Verbraucher bei knapp über 14 Volt liegen muß.
  8. @marbo; das ist aber eine andere Baustelle - es ging ja darum, daß die am Radiostecker anliegenden 1,5 qmm für ein fettes Radio zu knapp sind. Wenn die Ladespannung zu gering ist, ist es egal, über welche Leitung mit Dauerplus das Radio die Batterie leer nuckelt.
  9. Versteh ich nicht, woher soll sonst der benötigte Strom bei eingeschaltetem Radio kommen??? Mein Saab bietet dafür nur zwei Möglichkeiten: Lichtmaschine oder Batterie. Laß das Radio 120 Watt brauchen - das wären 10 Ampere. Die Lichtmaschine liefert bei Fahrt 60 Ampere oder mehr.
  10. Dann braucht das Radio massig Leistung = eigenes 4 qmm-Kabel mit Sicherung von Batterie an Radio-Dauerplus verlegen. Gegebenfalls auch 4 qmm-Masseleitung von der von mir erwähnten Schraube zum Radio verlegen Gruß Helmut
  11. helmut-online hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Warum schmierst Du zum Testen nicht erst mal Auspuffdichtmasse drauf - oder machst eine dünne Schelle aus Alublech drum???? Vielleicht reicht sogar ein Schlauchbinder????
  12. Schritt 1: Masse gesondert anschließen - wenn man die Lautsprecher rausnimmt sieht man vorne an der Spritzwand Masse führende Schrauben. Würde ich aber eher nicht vermuten, da auch über die Abschirmung der Antenne ja nochmals Masse kommt. Schritt 2: Möglicherweise nimmt das Radio ja wirklich soviel Strom auf, daß das serienmäßige 1,5 qmm-Kabel für Dauerplus nicht reicht. Dann halt von der Batterie direkt ein 4 qmm Kabel (MIT SICHERUNG) zum Radio als Dauerplus führen. Und Radio dann wie normal über Zündung einschalten. Rechts an der Spritzwand etwa beim Behälter für Servoöl ist ein mit Schaumstoff abgedichteter Durchlaß zum Innenraum. Außerdem: Wenn Du bei stehendem Motor und angeschaltetem Licht und hoher Lautstärke des Radios siehst, daß die Beleuchtung im Takt (insbesondere bei Bässen) wippt; dann braucht's wirklich viel Strom.
  13. Und für die, die dem Kleber nicht trauen: Man nehme zwei dünne Kabelbinder......
  14. Uhu Kraft Alleskleber Gel ist deklariert bis 125 Grad Celsius. Ist allerdings genau so ungesund wie Pattex. Einen Kleber, der weniger giftig ist und gleichzeitig die erforderliche Beständigkeit erreicht, habe ich bislang nicht gefunden.
  15. Grundsätzlich geht immer (fast) alles. Aber die Stufenregelung mit Schalter verfügt in der Sitzfläche noch über einen temperaturabhängigen Widerstand. Der fehlt bei der automatischen Ausführung.
  16. @j1sende; und ich dachte schon, das Bild kommt mir doch irgendwie bekannt vor. Gruß Helmut Ich denke mal, alles was hier ins Forum eingestellt wird, ist frei - außer natürlich es mach jemand ein Geschäft draus
  17. helmut-online hat auf BONOVOX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ladeluftkühler nachzurüsten macht sicherlich aus thermischen Gründen Sinn, das höhere Drehmoment des Vollturbo allerdings trägt wohl eher nicht zur Lebensdauer bei.
  18. Oder hier: http://eeuroparts.com/ Allerdings Fracht ist meist sehr hoch und hinzu kommen ja noch etwa 22% an Steuern.
  19. Und, die Waeco-Anlage kann über den originalen Saab-Tempomat-Hebel bedient werden.
  20. Empfehlen kann ich Philips Nightguide - deutlich heller, angenehm ist m. E. die dreifache Farbabstimmung (rechts bläulich, mittig weiß, links gelblich). Preis ca. 20.-
  21. helmut-online hat auf nordman's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich zitiere nochmal: irgendwann im verlauf der letzten monate begann der anlasser probleme zu machen. er dreht immer erst ein paar umdrehungen frei, bevor das ritzel in den zahnkranz der schwungscheibe griff. die zeitspanne bis zum ineinandergreifen der zæhne wurde immer længer, und irgendwann ging nichts mehr. Diagnose: Ritzel spurt nicht ein. Die Schrägverzahnung des Ritzels sorgt dafür, daß es praktisch leicht drehend in die Verzahnung der Schwungscheibe flutscht. Dies tut es offensichtlich bei beiden Anlassern nicht - denn s.o. der Anlasser dreht leer durch; offensichtlich gibt der Magnetschalter also Strom auf den Anlasser. Bleibt also ein rein mechanisches Problem entweder mit dem Magnetschalter, der das Ritzel über einen Bügel nach vorne schiebt oder mit dem Ritzel, das sich nicht weit genug nach vorne schieben läßt.
  22. helmut-online hat auf nordman's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aber der eigentliche Magnetschalter braucht doch auch nur ein bißchen Masse. Gruß Helmut
  23. helmut-online hat auf nordman's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So sieht das in der Theorie aus. Wenn das Ritzel nicht nach vorne knallt bei voller Spannung auf seinen Steckschuh, ist der Magnetschalter defekt.
  24. helmut-online hat auf nordman's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auch wenn ich's nicht mehr verstehe, bist Du sicher, daß das Ritzel des Anlassers bis zum Anschlag - sprich bis zum Kraftschluß mit den Zähnen der Schwungscheibe einrückt???? Die Zähne sind doch geschätzte maximale 1 cm hoch. Da müßte man eine relevante Abnutzung doch mit bloßem Auge sehen - sprich die Zähne müßten ja fast abgefräst sein.
  25. helmut-online hat auf nordman's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie gesagt, jetzt versteh' ich gar nichts mehr. Im vorhergehenden Posting hast Du geschrieben, daß das Ritzel nicht ausrückt - beim eingebauten Anlasser. Nur, daß wir uns richtig verstehen: Beim Anlegen der Spannung an den Kontaktschuh des Magnetschalters schiebt sich das Ritzel nach vorne gegen Federdruck raus; wenn keine Spannung mehr drauf ist, alles retour. Wenn keine Spannung am eigentlichen Anlasser anliegt, dürfte sich eigentlich nichts weiter tun.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.