Alle Beiträge von helmut-online
-
Neue Lampen für's Auto, aber welche?
Empfehlen kann ich Philips Nightguide - deutlich heller, angenehm ist m. E. die dreifache Farbabstimmung (rechts bläulich, mittig weiß, links gelblich). Preis ca. 20.-
-
anlasserproblem
Ich zitiere nochmal: irgendwann im verlauf der letzten monate begann der anlasser probleme zu machen. er dreht immer erst ein paar umdrehungen frei, bevor das ritzel in den zahnkranz der schwungscheibe griff. die zeitspanne bis zum ineinandergreifen der zæhne wurde immer længer, und irgendwann ging nichts mehr. Diagnose: Ritzel spurt nicht ein. Die Schrägverzahnung des Ritzels sorgt dafür, daß es praktisch leicht drehend in die Verzahnung der Schwungscheibe flutscht. Dies tut es offensichtlich bei beiden Anlassern nicht - denn s.o. der Anlasser dreht leer durch; offensichtlich gibt der Magnetschalter also Strom auf den Anlasser. Bleibt also ein rein mechanisches Problem entweder mit dem Magnetschalter, der das Ritzel über einen Bügel nach vorne schiebt oder mit dem Ritzel, das sich nicht weit genug nach vorne schieben läßt.
-
anlasserproblem
Aber der eigentliche Magnetschalter braucht doch auch nur ein bißchen Masse. Gruß Helmut
-
anlasserproblem
So sieht das in der Theorie aus. Wenn das Ritzel nicht nach vorne knallt bei voller Spannung auf seinen Steckschuh, ist der Magnetschalter defekt.
-
anlasserproblem
Auch wenn ich's nicht mehr verstehe, bist Du sicher, daß das Ritzel des Anlassers bis zum Anschlag - sprich bis zum Kraftschluß mit den Zähnen der Schwungscheibe einrückt???? Die Zähne sind doch geschätzte maximale 1 cm hoch. Da müßte man eine relevante Abnutzung doch mit bloßem Auge sehen - sprich die Zähne müßten ja fast abgefräst sein.
-
anlasserproblem
Wie gesagt, jetzt versteh' ich gar nichts mehr. Im vorhergehenden Posting hast Du geschrieben, daß das Ritzel nicht ausrückt - beim eingebauten Anlasser. Nur, daß wir uns richtig verstehen: Beim Anlegen der Spannung an den Kontaktschuh des Magnetschalters schiebt sich das Ritzel nach vorne gegen Federdruck raus; wenn keine Spannung mehr drauf ist, alles retour. Wenn keine Spannung am eigentlichen Anlasser anliegt, dürfte sich eigentlich nichts weiter tun.
-
Automatikantenne Saab 900 Cabrio
Normalerweise gibt es kein Relais, die vom Radio abgegebene Spannung und Stromstärke reichen zur Steuerung aus. Aber man weiß ja nie, ob nicht irgendjemand irgendwann gedacht hat.... Nur so nebenbei, die Spannung für den Antennenmotor direkt an das Radio anzuschließen, dürfte für's Radio tödlich enden.
-
anlasserproblem
Nichts ist unmöglich, dann bleibt nur, den Magnetschalter des Anlassers im ausgebauten Zustand testen. Also, Anlasser ausgebaut, Masse an Gehäuse Anlasser, Plus an Steckschuh (jeweils 2,5 qmm) reichen. Magnetschalter klackt, Ritzel rückt nicht aus = Magnetschalter defekt. Magnetschalter klackt, Ritzel rückt ordnungsgemäß aus = versteh aktuell nicht, warum es am Motor nicht funktioniert.
-
Automatikantenne Saab 900 Cabrio
Das ist so geschaltet: Rot Dauerplus, schwarz Masse, grün Steuerkabel vom Radio. Bei eingeschaltetem Radio sollte auf grün Plus sein = Antenne fährt aus. Bei ausgeschaltetem Radio führt grün kein Plus mehr = Antenne fährt ein. Gruß Helmut
-
Soundprobleme nach Navi-Einbau
Der Versärker des Becker reicht sicher locker zur Beschallung aus. Lautstärkeverteilung vorn/hinten richtig eingestellt? Lautsprecherkabel richtig gepolt? Bei falscher Polung löschen sich die Frequenzen gegenseitig aus, da eine Membran z.B. nach vorne schwingt und die andere gleichzeitig nach hinten. Gruß Helmut
-
Tempomatreparatur
Signal Sensor geändert
-
anlasserproblem
@ Gerd, Du hast recht, beim roten x fehlt ein nicht. Ansonsten, ich bin nicht sicher, ab wann Relais verbaut wurden. Gegebenfalls würde man das dünne Kabel am Magnetschalter als Steuerkabel für die Spule eines Arbeitsstromrelais' benutzen. Gruß - insbesondere an Dich, Gerd Helmut P.S: Ich hab's mir zwar noch nicht in Natura angeschaut, aber es dürfte doch am einfachsten sein, die Verschraubung des dicken Pluskabels am Anlasser mal kurz mit dem Steckschuh des Magnetschalters zu verbinden - natürlich mit den von Dir genannten Vorsichtsmaßnahmen wie Gang raus, Handbremse usw.
-
anlasserproblem
Ach Gerd - ob's wirklich nur das Alter ist????? Aber: Um den Magnetschalter zu betätigen reicht ein dünnes +Kabel (geschätzt 2,5 qmm), für den eigentlichen Anlasser braucht man ein dickes (geschätzt 25 qmm). Wenn bei direkter Verbindung des +Anschlusses des Magnetschalters mit der Batterie der Magnetschalter einrückt und der Anlasser den Motor durchdreht kommt bei Normalbetrieb irgendwie zu wenig Strom am Magnetschalter an. Das könnte man eventuell beheben, indem man ein Relais einbaut - die Baujahre ab 91 haben sowieso eines. Gruß Helmut
-
anlasserproblem
Und wenn man's falsch macht schließt man die Batterie mit immerhin 60 Ampere = 720 Watt kurz - ohne Sicherung. Gruß Helmut
-
anlasserproblem
Funktion des Anlassers: Der eigentliche Anlasser nimmt erhebliche Mengen an Strom auf, deswegen das dicke Kabel. Das kann aber nicht über das Zündschloß oder ein Relais geschaltet werden. Außerdem solle er ja nicht dauernd über die Verzahnung der Schwungscheibe mitlaufen. Deswegen hat der Anlasser einen Magnetschalter, der sorgt über das Zündschloß einmal dafür, daß das gegen eine Feder Ritzel nach vorne geschoben wird und einspurt, zweitens gibt er vollen Strom auf den Anlassermotor. Heißt: Ein dünneres Kabel für den Magnetschalter - + beim Anlassen, ein dickes Kabel + dauernd von der Batterie. Masse kommt über die Verschraubung. Wieviel weitere Kabel da noch angeschlossen sind, ist für den eigentlichen Anlasser ohne Bedeutung. Gruß Helmut
-
Mal wieder Seiko-Seiki
Jetzt schätz ich mal aus Erfahrung: + etwa $ 200.- für Fracht, Zoll und MwSt. Aber immer noch deutlich preiswerter als hierzulande. Gruß Helmut
-
Stellmotoren für Leuchtweitenregulierung einbauen - wie gehts?
Nach dem EPG scheint das nicht so zu sein. Der Stellmotor ist ein getrenntes Bauteil, der Scheinwerfer an sich hat nur die Einstellschraube mit Drehrädchen. Deswegen müßte sich der Scheinwerfer umrüsten lassen. Wenn ich mich recht erinnere, ist auch der Motor mit der Gummidichtung nur eingedrückt. Und die Gewindestange hat vorne einen kleinen weißen rechteckigen Plastikklotz mit Nase, die irgendwie einrastet. Gruß Helmut
-
Stellmotoren für Leuchtweitenregulierung einbauen - wie gehts?
Schau doch mal in Deinen Kfz-Schein/-Brief. Es gab damals nämlich auch Ausnahmegenehmigungen für Fahrzeuge ohne motorische Leuchtweitenregelung. Eine solche für Saab 900 EZ 12/92 habe ich vorliegen. Gruß Helmut
-
Bitte, bitte, dringend Getriebeöl!!
@Klaus: Ja, zwar nicht viel, wird aber trotzdem vom TÜV hier je nach Laune bemängelt. Insbesondere dann, wenn der Prüfer trotz langer Suche die Fahrgestellnummer nicht findet und ich ihn ganz vorsichtig darauf hinweise, daß diese im Kofferraum ist. Dann hat mein Auto lt. Prüfbericht auch einen defekten Heckscheibenwischer. Obwohl ich auch einen funktionierenden am Heck meines Wagens noch nie gesehen habe. @ Kevin: Klar, die haben einen Ölabscheider. Trotzdem ist es zumindest hier vom Betreiber nicht erlaubt.
-
Radioanschluss im 901
Vorsicht ist immer noch die Mutter der Porzellankiste. Auf dem Radio ist normalerweise noch mal die Belegung aufgeklebt - vergleichen. Wenn das Radio bei ausgeschalteter Zündung abschaltet, aich aber dann auf Knopfdruck wieder einschalten läßt, stimmt die Belegung. Ansonsten vertauschen - aber nur diese beiden. Gruß Helmut
-
Bitte, bitte, dringend Getriebeöl!!
Bloß, wer macht einem heute noch eine Motor-/Unterbodenwäsche? Einfacher - wenn auch nicht umweltschonender - für diesen Zweck ist, viel Zeitung unter den Motor und dann drei Dosen Bremsenreiniger. Kostenpunkt ca. 10 €. Mach ich übrigens immer vor dem TÜV. Müssen dann aber nicht unbedingt drei Dosen sein. Gruß Helmut
-
Radioanschluss im 901
Nur zur Erläuterung; die meisten Radios - auch die älteren - haben einen doppelten Stromanschluß für Plus. Einer wird über die Zündung geschaltet, führt also bei abgezogenem Zündschlüssel keinen Strom. Der andere muß dauernd an Plus angeschlossen sein, führt also auch bei abgezogenem Zündschlüssel Strom. Sinn des ganzen ist im wesentlichen, das Radio bei Zündung aus mit auszuschalten, aber gleichzeitig auch Radiohören bei ausgeschalteter Zündung zu ermöglichen. Hinzu kommt eventuell der Erhalt von Einstellungen oder man spart sich die Neuinitialisierung beispielsweise von Navigeräten. Normalerweise liegt Dauerplus an einem dicken roten Kabel, Plus über Zündung an einem dünneren. Soweit, so gut. An den ISO-Steckern ist zwar festgelegt, daß an zwei bestimmten Klemmen Plus liegt, aber nicht unbedingt, an welchen Klemmen welches Plus. Abhängig vom Hersteller des Radios muß man deswegen gegebenfalls diese beiden Anschlüsse vertauschen. Warum sich die Radiohersteller nicht auf einheitliche Belegung geeinigt haben weiß nur Gott allein.
-
Sitzheizung Saab 900 Cab, Bj1990
Eigentlich sollte unter dem Sitz eine Steckverbindung mit drei Farben sein, die links vorn in den Fahrerfußraum führt. Blau ist der Anschluß für den Sensor im Sitz, schwarz ist Masse, gelb/weiß führt Plus. Zwischen blau und schwarz (bei getrenntem Stecker) und an der Buchse Sitz sollte bei 0 Grad ein Widerstand von etwa 2,5 kOhm sein, bei 20 Grad etwa 1,2 kOhm. Es gibt nur einen Schalter für beide Sitze.
-
Der Himmel hängt
Preiswerten Himmelstoff gibt's z.B. bei: http://www.woolies-trim.co.uk/c-93-brushed-nylon.aspx
-
euro 2 beim 2.1l???
EGS von Gatkat - ja der mit den Dieselrußfiltern. Am billigsten wohl bei ebay (Einbausatz ca. 220.- inkl. Fracht) - muß aber von Werkstatt bestätigt werden.