Alle Beiträge von helmut-online
-
Erfahrungen mit Becker Radio / Navigeräten
Eigentlich solltest Du ja wissen wollen, welcher Strom abfließt, nicht, wie die Batteriespannung sich verändert. Aber jeder, wie er mag.
-
Erfahrungen mit Becker Radio / Navigeräten
Dazu hätte das Multimeter ausgereicht; bringt aber auch nichts Erhellendes.
-
Akku umbauen - leidiges Thema Platz beim Turbo
Tolles Produkt, denn 'kann über mehrere Jahre hinweg verwendet werden' und 'bedeutet nicht nur ultimativen Komfort beim Start des Fahrzeugs'. Allerdings, ob die Hitze am Turbolader der Batterie so zuträglich ist (zulässige Betriebstemperatur -20 bis + 90 Grad)?
-
Erfahrungen mit Becker Radio / Navigeräten
Tut es auch. Ansonsten gilt Watt geteilt durch Volt = Ampere Was Du allerdings bei Deinem Problem mit einem Batteriewächter erreichen willst, erschließt sich mir nicht so recht.
-
Erfahrungen mit Becker Radio / Navigeräten
Was ich verlinkt hatte, war kein Batteriewächter, sondern ein Wattmeter. Das summiert über die Zeit den entnommenen Strom. Einziger Nachteil, erst ablesen, dann trennen. Denn ohne Spannung verliert es den Speicherinhalt. Zwar kann man meist noch eine kleine Batterie anschließen, aber wozu.
-
Erfahrungen mit Becker Radio / Navigeräten
Ruhestrom 0 ist (fast) ausgeschlossen, da ja die Borduhr immer mit Spannung versorgt wird.
-
Erfahrungen mit Becker Radio / Navigeräten
Um das mal über Nacht zu testen, nimmt man am besten sowas: https://www.ebay.de/itm/385056300443?hash=item59a724dd9b:g:6jEAAOSwG5Jivo-f&amdata=enc%3AAQAIAAAA4P8j5iy0EX3Je2LdP1kOZHCPudao7Ylb58GffFiGizKgMT8fnhwAR%2BrylXmK6JPVDjmIteWNUy7Iygbgi5k0iwgRwdOIfUi9qW%2BzRLZdqWnOhIBe8fBi52tEeCYpsvWaBKS1QTzvp4lLuQpR2oNN%2FAM7sAemqg2Hh2yn8AhLNu0f2EPdAld6cQHoVAdaOfIHvcPbUqbGDdxHo8iUb6QpUxeebPnAfcKNNsyvy1BY8yzZlyCBWQsEAu4KotLkXnDjt7LRbbireXhw%2FLdgYAVbV1LSBL%2FQTz%2B5MQxgXM1PLjiO%7Ctkp%3ABFBMovPChL5i
-
Erfahrungen mit Becker Radio / Navigeräten
Nur zum Verständnis; Minus der Batterie ist immer direkt mit der Karosserie verbunden; für Plus der Batterie gibt es zwei Möglichkeiten, einmal Zündungsplus - liegt nur an, wenn Zündung an und Dauerplus - liegt immer an (beispielsweise Zentralverriegelung).
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
[mention=16122]MichaelS[/mention]; hast Du noch eine Liste der benötigten Elkos - könnte man ja schon mal auf Lager legen? Das wäre nett.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Das ist aber bei Wasser etwas differenzierter - und deswegen schwimmt Eis.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Ausdehnung bei Abkühlung bei über 4 Grad?
-
Fahrertür lässt sich nicht aufschließen
Ohne oder mit Armlehne?
-
Fahrertür lässt sich nicht aufschließen
Die ist auch serienmäßig! Es gibt aber serienmäßig auch noch die zweite für den Schalter.
-
Fahrertür lässt sich nicht aufschließen
Tja; Btw, aber jetzt ist es eh zu spät; serienmäßig hat der Schalter/Motor einen zusätzlichen Feuchtigkeitsschutz - bestehend aus einer Polyäthylentüte befestigt an der Betätigungsstange mit einem Kabelbinder. Und für 's hoffentlich nie kommende nächste Mal, bei größeren Arbeiten im Schloßbereich empfiehlt es sich - insbesondere beim Viertürer mit der schmaleren Tür - die Fensterheber- Mechanik rauszunehmen. Muß man halt abwägen.
-
Fahrertür lässt sich nicht aufschließen
Da frag ich mich doch glatt, wie man an die beiden Schrauben des Motors rankommt ohne das Halteblech - nochmal zwei Schrauben - von der Tür zu lösen?
-
Fahrertür lässt sich nicht aufschließen
Und warum Originalteile? Die normalerweise eingebauten Motoren haben doch schon einen Schalter.
-
Fahrertür lässt sich nicht aufschließen
Wenn Du die blau und grün abklemmst, hast Du einen Schalter, der funktioniert wie der originale. Ansonsten ist es meist so, daß das Steuergerät auf Befehl der Fernbedienung nur einen kurzen Impuls ausgibt - manchmal einstellbar. Ein komplettes Set mit drei normalen Motoren und einem mit Schalter kostet so um die € 30.-
-
Fahrertür lässt sich nicht aufschließen
Bei einem Motor für € 8.-???
-
Fahrertür lässt sich nicht aufschließen
Die offensichtlich nachträglich verlegten Grün und Blau führen jweils beim Betätigen der Fernbedienung kurz Plus und Minus und werden jeweils je nach Bedarf Auf bzw. Zu umgepolt. Die weiteren serienmäßigen Kabel sind der einfache Schalter. Damit 'weiß' die ZV dann auch, daß Du manuell schließt bzw. öffnest und gibt dieses Signal dann weiter an die anderen Motoren der ZV. Dein Fehler ist sehr ungewöhnlich, da die Motoren ja nur kurz belastet werden. Offensichtlich hat er irgendwie Dauerstrom bekommen und dann ist irgendetwas geschmolzen. Dein Motor ist die völlig handelsübliche fünfpolige Version, wie es sie in der Bucht in Massen gibt. Damals bei Saab serienmäßig eingebaut war nur ein Schalter, kein Motor.
-
Fahrertür lässt sich nicht aufschließen
Tja; Beim Viertürer: Fenster runter, Knopf abschrauben, Armlehne abschrauben, Griffschale innen abnehmen, im Fußraum Halteblech links vorn für karosserieseitige Dichtung entfernen, Einstiegsleiste entfernen, karosserieseitige Türdichtung entfernen. Der Rest geht wohl nur mit sanfter Gewalt. Achtung: Die Verkleidung muß zum Abnehmen leicht nach oben geschoben werden (hängt mit dem oberen Blech in kleinen Klammern an der Tür). Deswegen Spreizdübel Verkleidung/Tür lösen. Ohne leichte Verformung der Verkleidung im Bereich des Außenspiegels wird es wohl nicht gehen. Türschloss vorn 4-Türer Explosionszeichnung.pdf
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
Asche auf mein Haupt, hatte wirklich den Text nicht gelesen und nur das Bild betrachtet. Ansonsten würde ich sagen, einmal Made in Germany und einmal nicht.
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
Das ist aber ein passiver. Und, manche Autoradios erlauben die Stromversorgung eines Antennenverstärkers über das Antennenkabel. Vielleicht ist das der Grund für die Ausfälle. Mal abschalten.
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
Bei einer passiven Antenne kann man sowohl einen aktiven als auch einen passiven Splitter verwenden. Bei beiden wird das ankommende Signal auf zwei Ausgänge aufgeteilt. Und ist deswegen auf beiden Ausgängen abgeschwächt. Das kann man durch eine Verstärkung des Ausgangssignals begrenzt ausgleichen = aktiv. Merke: Die Qualität des Signals wird nicht verbessert, nur die Stärke.
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
Die serienmäßige Antenne ist passiv.
-
Opa-Stoßdämpfer
Ah ja; und woran macht der Fachmann das fest???