Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Und warum kaufts Du nicht einfach ein neues passendes Modul bei Sk...?
  2. Ich denke mal, die Spanier haben nicht gepfuscht, sondern zielgerichtet gehandelt. Laß doch mal den Thermoschalter im Kühlerschlauch gebrückt (am einfachsten die zwei Stecker an den beiden Kabeln ineinander stecken) und fahr mal so.
  3. Der Anschluss mit der blauen Kappe ist schon geändert auf R134a. Der obere rote Hochdruck-Anschluß ist noch R12. Wenn man auf den einen R134a-Adapter aufsetzt, kann man wegen des Rohres die Kupplung nicht mehr aufsetzen. Deswegen hat es die Werkstatt in Spanien auch nicht gemacht.
  4. Neue Anschlüsse sind nicht ganz trivial, weil es - zumindest bei der originalen Verschlauchung - dann sehr schwierig wird, die Schnellkupplung am Kompressor zu befestigen. Bessere Lösung mE. Adapterschläuche. Sollte eigentlich jeder Klimadienst noch haben.
  5. Ergänzung: Es kann auch sein, daß der Temperaturschalter im Kühlwasserschlauch zickt. Testweise mal brücken.
  6. Filtertrockner! Zufrieden?
  7. Bisschen länger; Kompressor direkt bestromen über abgesicherte Leitung (man weiß ja nie), Magnetkupplung macht klack=Magnetkupplung zieht an. Ursprungszustand wiederherstellen. Zündung an, Klimaschalter an, Unterdruckschalter an Filter brücken. Jetzt müßte die Magnetkupplung anziehen und die Lüfter müßten laufen. Wenn erfolgreich, klares Zeichen für mangelnden Druck = Mangel an Kühlmedium. Normaler Verlust zwischen 5 und 10% pro Jahr. Vorsicht, die Lüfter sind sehr kräftig!!!
  8. Systematisches Vorgehen hilft. Klimakompressor direkt bestromen (stehender!!! Motor); Magnetkupplung zieht an (klack). Unterdruckschalter am Trockner brücken (kurz!!! da gegebenenfalls mangelnde Schmierung); Klima läuft = sehr hohe Wahrscheinlichkeit für Mangel an Kühlflüssigkeit Klima.
  9. Man kann auch mal in's Relais reinschauen - ich weiß es nicht explizit, dürfte aber ein normales Arbeitsstromrelais sein.
  10. helmut-online hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich denke Mal, man sollte die Begriffe fein säuberlich auseinander halten. Der Vorfall war eine strafrechtlich zu ahndende Sachbeschädigung. Die Gründe spielen erst Mal keine Rolle. Warum ich die mangelnde Differenzierung in der Wortwahl so kritisch sehe, ist einfach. In den 80igern waren Straßenblockaden nicht Mal Nötigung. Heute gehen Mitglieder der Letzten Generation in Bayern in Vorbeugehaft und werden öffentlich und ohne jegliche Rechtsgrundlage von der bayerischen Generalstaatsanwaltschaft als Mitglieder einer terroristischen Vereinigung vorverurteilt. In Bayern ist Wahlkampf.
  11. helmut-online hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und mal zur Einordnung: https://www.fr.de/frankfurt/fischsterben-im-frankfurter-anlagenring-92356159.html
  12. helmut-online hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jetzt kommt mal wieder runter; schon vor 30 Jahren hat man Autos so zerkratzt, daß sie neu lackiert werden mußten. Und da gab's noch gar kein Klima. Das ist und bleibt strafbare Sachbeschädigung.
  13. helmut-online hat auf tv56's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Hallsensor, dann:
  14. helmut-online hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist traurig und unentschuldbar. Bloß, was hat das mit dem Klima zu tun????
  15. Arme Irre; sorry. Das ist Propan/Butan - wahrscheinlich zu Wucherpreisen.
  16. Das ist nur theoretisch ein geschlossenes System. Eine Klimaanlage im Auto verliert pro Jahr ab 5% Kühlmittel.
  17. Kreuzgelenk?
  18. Das hat mit der Pflege eher wenig zu tun - ich würde sagen, das war schlicht und ergreifend einfach Pech. Vielleicht hat auch irgendjemand bei der Wartung zu wenig oder das falsche Öl eingefüllt.
  19. Letztlich ein gutes Ende - wenn auch teuer und frustrierend. Ich kann nur einen Fehler erkennen: Du hast Deinem Anwalt vertraut - und der hatte keine Lust. Weil, ob schlecht oder gut gearbeitet, sein Honorar bleibt immer gleich.
  20. Nochmals; es tritt immer auch Öl aus - ist halt manchmal schwer zu erkennen.
  21. Bei schleichender Undichtigkeit tritt immer auch Öl aus. Heißt beispielsweise, die Schläuche sind leicht ölig und das Öl kommt wieder auch nach Reinigung. Wenn der Simmering des Kompressors Kühlmittel durchläßt, muß an dieser Stelle auch Öl austreten.
  22. Ich kenne jetzt die Schaltung nicht, denke aber, es müßte möglich sein, den Arbeitsstrom über ein ganz normales zusätzliches Relais laufen zu lassen. Heißt, das Originalrelais schaltet nur noch den Steuerstrom des Zusatzrelais.
  23. [mention=225]troll13[/mention]; natürlich ist eine Wellendichtung konstruktiv immer eine unvermeidliche Schwachstelle. Hilft aber auch nicht weiter.
  24. Ich würde allerdings mal vermuten, daß die Verwendung von Propan/Butan in der Klimaanlage im Zweifel zu erheblichen Problemen bei der Versicherung führt. Jedoch, jeder wie er mag.
  25. Im Winter läuft der Kompressor meist nicht. Heißt, die Welle verharrt an einer Stelle. Das kann zu geringer Undichtigkeit führen. Es ist besser, die Klima auch im Winter ab und an laufen zu lassen. Ich würde mal ein billiges Lecksuchgerät (ca. € 25.- bei ebay) kaufen und selber suchen. P.S: Warum die Werkstatt alle Rohrleitungen und Schläuche erneuert hat, weiß ich nicht so recht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.