Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Nachgemessen? Bosch gibt eine Breite von 173 mm an.
  2. Wenn die Stromversorgung Antenne beim Radio eingeschaltet ist, erfolgt sie über das Antennenkabel. Dafür muß der aktive Splitter ausgelegt sein. Ein aktiver Splitter mit separatem Pluskabel ist für eine Stromversorgung über das Antennenkabel nicht gedacht.
  3. Ok. Dennoch frage ich mich schon, warum Du das trotz klarer Hinweise nicht vorher überprüft und gleichzeitig die interne Stromversorgung für den Splitter zusammen mit der externen eingeschaltet hattest. Ich nehme mal an, irgendeinem Bauteil wurde es dann auf Dauer zu warm - entweder im Radio oder im Splitter.
  4. Ausgenommen einen nachgerüsteten. Halt mal im Kofferaum an der Antenne nachschauen. Du mußt die schwarzen runden Klipse mit dem Schraubenzieher drehen. Ich glaube waagerecht ist zu und senkrecht auf. Ich hatte vor 25 Jahren mal eine Weiche mit Verstärker für den Anschluß eines Handys nachgerüstet. Du denkst doch nicht, daß ich das noch wußte?
  5. Wenn das Radio zurückkommt, schalte auch bei Anschluß des aktiven Splitters den Stromanschluß für die Antenne im Radio aus. Es ist sicherer, wenn der Splitter separat mit Strom versorgt wird. Für den Anschluß nimmst Du den Pin des Radios für die Motorantenne. Und nochmal, Du mußt sicherstellen, daß deine bestehende Autoantenne keinen Verstärker hat. Und für zukünftige Versuche, zwischenzeitlich vielleicht das hier bestellen: https://www.ebay.de/itm/202366821952?hash=item2f1e00a640:g:atIAAOSwv0tU5aq3&amdata=enc%3AAQAHAAAA4OFppMz4ktJhkzKPxfX5MUJASJoFlvRJdZE81cSqvWY4U%2Byo%2BVwYJG1SXHTJCGd6PZh6QEId9jb%2F6Ptb%2Fzko%2BXJLvy61Ba6oGALknYAunsDwi%2FZZi%2FQBN163S2Tr%2B486YDIiaDdCUitZn%2BZhV5MJsRmoQGkXEH7mqq2zjxi%2BQztD2u7MUUm48nQ4mQ27vdd12jfuNs%2BcvqpJZ%2FblVQDBEc%2F%2B8aZsuK7kGy4vcwc%2BEQiL5dDHbTbBA2FJ67qXkfheJ1A%2BwkqYrAx1N7fAO03dL%2FmfJmlGU3wyvsoPcz91y7TU%7Ctkp%3ABk9SR9rfxuyyYQ
  6. Ach, ich schweife laienhaft mal kurz zur Antennentechnik ab. Eine Antenne ist ein Stück Draht. Dessen Länge ist abgestimmt auf die zu empfangende Frequenz. Deswegen ist beispielsweise eine ordentliche UKW-Antenne so um die 110 cm lang. Und sitzt am besten mitten auf dem Dach mit freier Sicht nach allen Seiten. Die Länge von 110 cm kann man natürlich auch erreichen, wenn man den Draht wendelt. Verschlechtert aber den Empfang. Dafür ist die Antenne kürzer. Natürlich empfängt die Antenne auch andere Frequenzen; aber nicht gut. Die kann man jetzt je nach Bedarf auskoppeln. Sie bleiben aber schwach. Und deswegen verstärkt man sie halt. Und da die bestehende Antenne an UKW angepaßt ist, funktioniert sie auch über einen passiven Splitter gut. DAB aber nicht gut. Umgekehr könnt man natürlich auch eine an die DAB-Frequenzen angepaßte Antenne nehmen, dann hat man aber Problem mit UKW.
  7. Jedoch, viele Glaskeramikreiniger für Kochfelder enthalten Silikon.
  8. Nicht hinter; über..
  9. ???? Im Armaturenbrett ist ein Loch nach oben direkt zugänglich nach Demontage der Ascherhalterung. Zumindest bei meinen Mj. 93.
  10. Wir sollten auf PN gehen; ich denke, das ist jetzt nicht mehr von so allgemeinem Interesse.
  11. Das wäre sehr, sehr ungewöhnlich. Sicherung am Radio durch?? Normalerweise Flachsicherung hinten. Ansonsten schließe es halt probeweise im Auto wieder an - ohne Lautsprecher. Wenn es dann funktioniert, ist der Anschluß am Küchentisch nicht in Ordnung. Die Kontakte sind ja sehr eng.
  12. Momentan bin ich nicht vor Ort. Am Radio müssen normalerweise folgende Farben angeschlossen sein: Dauerplus und Zündungsplus (rot und gelb) sowie Masse (schwarz). Anschließen und Radio über Power einschalten. Weitere Anschlüsse sind nicht notwendig. Es gibt zwei weitere Möglichkeiten, das Antennenkabel zum Radio zu bekommen. 1. Aschenbecher rausnehmen, Aschenbecherhalterung abschrauben. rechts unter der Aschenbecherhalterung gibt es Durchlass. 2. Rechtes Lautsprechergitter mit Lautsprecher rausnehmen (Achtung, beim Einbau Luftschlauch wieder richtig stecken), auf dem Armaturenbrett ablegen - Kabel muß man nicht lösen. Die an der Spritzwand befindliche große Befestigungsschraube für das Armaturenbrett lösen. Armaturenbrett ganz leicht nach vorne ziehen. Dann kann man ein Kabel durchfädeln. Am besten benutzt man eine Kabeleinziehhilfe für Elektriker: https://www.ebay.de/itm/255319831656?hash=item3b723f7468:g:w8QAAOSww2JjkbZ9&amdata=enc:AQAHAAAAoO5qW4ltxeHkD2xQv37+2yu69Fp66PzbUVNSwQSiXzr5l3UXb4AEwOxiQvyxpRjnT4cXwY0JSzyfzCATRagwoqAS5mJz9+F883Tm5lhIhn+pKmoD7KNJTI6CC9kQ0SYNmpSHtCZsYR+EuHIexocp1GgI8nmeLQYiFR5wQvT3+m16DIi1/xlUiVI+1QgEzcpb6LNh8/inGIN0FyxEy+srNcc=|tkp:Bk9SR4rktNmyYQ
  13. Breite 173 mm?????????
  14. Das stimmt schon, aber es sind halt doch einige Bauteile mehr als bei einer passiven Antenne für nur einen Frequenzbereich. Die besteht letztlich nur aus ein wenig gewickeltem Draht. Und da wir nicht messen können....
  15. Versuch macht klug; deswegen die passive gesonderte DAB-Antenne. Das Antennenkabel ist dünn. Deswegen kannst Du es gut an der rechten obersten Ecke der Mittelkonsole durchziehen (da ist ein Durchlass). Und dann halt einige Zeit testen. Und prüfe bitte, was in den Einstellungen des Radios zur Stromversorgung der Antenne eingestellt ist. Wenn es dann nach wenigen Tagen wieder das Signal verliert, stimmt mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendetwas mit dem Radio nicht. Die passive Antenne kann nach menschlichem Ermessen nicht defekt werden. Klar kann man auch das Radio durchmessen, dafür fehlt Dir aber die Ausrüstung.
  16. Na ja; jeder Splitter und auch jedes Radio können ganz oder teilweise und sporadisch ausfallen. Und das auch unabhängig vom Fabrikat. Als Fehlerquelle kommt hinzu, daß die Radios in den Einstellungen erlauben, die Antenne über das Antennenkabel zu bestromen. Und manche aktiven Splitter funktionieren halt mit manchen Radios nicht. Deswegen mein schon gegebener Rat, mit separater passiver Antenne zu testen.
  17. Dann kauf Dir doch mal sowas: https://www.ebay.de/itm/353493661792?hash=item524ddd3860:g:zN0AAOSwsaZgnPkW&amdata=enc%3AAQAHAAAA4JVVdP4Z6KTCjVmMvmwCM7GcuJ9bybi3K8vlqet5jZjvO5VJ2OT1pXz1nvMtHBmKghcBWjcLWCiR4cbVobIX9HroIK%2FWwBQKCczK5qbvZvb7yq6qxq0qXYJqDQYIhdqlYZV8Wlv%2B3uoKegGiYKqAm5rbeQ%2BLp3JJB0unB7hU%2FBfWlI5MtYjgXLuM8nFYDkqdLYEw%2FDpWJHKPjrRCCsxqGkmsdfLuVMR7rqHmt%2FlReBJRNyMdnfkpZhdPyalvVlmrGs8dbg8OlAWqUKMTCer4TCo0%2BWRsx0mcLlhA%2Bg2UgDzj%7Ctkp%3ABFBMhsHTh7Jh Muß natürlich den passenden Anschluß haben. Klebt man einfach innen an die Scheibe. Zum testen der Funktion allemal o.k.
  18. Fett oder Hohlraumwachs ist nach meiner Erfahrung kontraproduktiv, da es (meist) Gummidichtungen angreift. Sie werden wellig und dichten dann nicht mehr. Mein Mittel der Wahl ist diese schwarze Scheibendichtmasse. Haftet gut, bleibt elastisch und greift keine Gummi- oder Kunstoffteile an. Und es läßt sich notfalls wieder relativ gut entfernen.
  19. Defekte pei passiven Splittern sind mir eigentlich unerklärlich, kann eigentlich nur an Kontaktproblemen oder gelösten Lötstellen liegen. Aber sei's drum; ich habe bei zwei Wagen eightwood aktive DAB-Splitter verbaut (gekauft bei amazon). Funktionieren bisher - seit etwa zwei Jahren - klaglos. Passive Splitter sind allerdings grundsätzlich Mist. Gegebenfalls würde ich das Radio rausziehen und mal auf dem Schreibtisch betreiben. Am besten läßt Du die ISO Stecker im Radio und löst die Saab-spezifischen Stecker. Die Adapterkabel DIN/ISO auf Saab alt scheint es nicht mehr zu geben. Die Stromversorgung schließt Du dann mit einem 12 Volt-Netzteil an (Vorsicht, keinen Kurzschluß verursachen - die Kontakte sin ziemlich eng). Die Antenneneingänge am Radio schließt Du über den Splitter an. In die Eingangsbuchse des Splitters steckst Du einen längeren Draht oder ein am Ende absisoliertes Kabel. Das reicht normalerweise für den Empfang. P.S: Bist Du sicher, daß der Eingang DAB-Antenne richtig gesteckt bzw. verschraubt ist (Der Anschluß ist radiospezifisch - gibt aber erfahrungsgemäß meist nur SMB oder SMA).
  20. Wenn jemand eine bessere Lösung hat; immer zu...
  21. helmut-online hat auf Wclass's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Man muß doch nicht immer an das Schlimmste denken.
  22. An sich geht das so; der vorhandene - offensichtlich separate Antennenverstärker - entfällt. Er läßt normalerweise kein DAB-Signal durch. Stattdessen wird der neue Splitter angeschlossen; er muß mit Plus versorgt werden. Die Antennenausgänge des Splitters verbindest Du dann mit dem vorhandenen Radio und dem DAB-Empfänger. Plus geschaltet müßtest Du eigentlich an der Versorgung des alten Verstärkers abnehmen können. Ich gehe jetzt mal nicht davon aus, daß der alte Verstärker über die Antennenleitung versorgt wird.
  23. Ich würde nochmals systematisch von vorne anfangen. Und am besten aufschreiben, was ich gerade gemacht habe. Das hilft mir immer, wenn ich gerade etwas ratlos hektisch werde. Am besten damit anfangen: https://www.amazon.de/Laser-2780-Pr%C3%BCfgerat-f%C3%BCr-Hochspannungsleitungen/dp/B003AN1VPW/ref=sr_1_11?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=269JD3O17298U&keywords=z%C3%BCndkerzen+tester&qid=1672838067&sprefix=z%C3%BCndkerzentester%2Caps%2C104&sr=8-11 Klar braucht man nicht, geht auch anders, ist aber einfach.
  24. Jetzt mal völlig unabhängig von der Sinnhaftigkeit; ich weiß nicht, ob Dir aufgefallen ist, daß die Fracht bei $ 56,50 liegt. Macht dann inklusive Zoll und MwSt. um die $ 90.-.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.