Alle Beiträge von helmut-online
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Damit wären wir dann beim beliebten Thema vorbeugende Wartung - dazu gibt es kilometerweise Literatur. Ich persönlich fasse meine Anlage erst dann an, wenn sie nicht mehr ausreichend kühlt - so alle zehn Jahre.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Ich würde auch nur sowas als Ersatz einbauen.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Theorie und Praxis halt. Zur Verflüssigung des gasförmig ankommenden Kältemittel braucht man eine erhebliche Menge an Energie. Heißt, das Kältemittel wird ziemlich heiß. Kann jeder an der Rückseite seines Kühlschrankes fühlen. Da spielt die Abwärme des Kompressors auch theoretisch kaum eine Rolle. Und wenn zu wenig Kältemittel enthalten und damit die Schmierung gefährdet ist, schaltet das Unterdruckventil den Kompressor ab. Warum Saab damals ein nicht rückstellbares Überdruckventil eingesetzt hat? Saab ist immer an der Pleite entlangschrammt und da hat man halt ein wenig gespart. Ansonsten ein gutes neues Jahr.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Natürlich kann das sein. Das System ist aber für hohe Umgebungstemperaturen ausgelegt. Und ein kleiner Hersteller wie beispielsweise Saab hat für Spanien sicherlich kein anderes System eingebaut als für Deutschland. Als wahrscheinlichste Ursache hier im Raum bleibt daher die Überfüllung. Eine Alterung des Sicherheitsventils kann ich nicht beurteilen. Es scheint ja keine übermäßig komplizierte Konstruktion zu sein - wohl nur eine kleine Verschlußplatte aus Kunststoff. Letztlich heißt das bei unseren 30 Jahre alten Systemen und steigenden Temperaturen lieber etwas weniger einfüllen als zu viel.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Ach je; im System gibt es einen Unterdruckschalter (am Trockner), einen Antifrostschalter und einen Temperaturschalter für's Kühlwasser. Alle schalten bei Bedarf den Kompressor über die Magnetkupplung ab. Einen Überdruckschalter gibt es nicht. Nur das Überdruckventil - und das ist hin, wenn es auslöst. Übrigens, das verflüssigte Medium wird naturgemäß heiß - analog einer Wärmepumpe oder einem Kühlschrank. Ein Kühlschrank beispielsweise hat kein Überdruckventil, weil man ihn nicht überfüllen kann und er an die klimatischen Gegebenheiten angepaßt ist.
-
Quelle oder Empfehlung für Hauptscheinwerfer
Ich würde erst mal durchsichtiges Paketband drüberkleben. Hält nach meiner Erfahrung bis zum nächsten TÜV oder einer Reparatur.
-
Fragen zur Keilriemen Qualität
Meist braucht man halt eine Lösung am Wochenende - da nimmt man, was man gerade hat.
-
Fragen zur Keilriemen Qualität
Ja klar; ich habe ja auch nur zu dieser Lösung gegriffen, weil sich der Inbus definitiv nicht lösen ließ. Und die Schraube abzureißen war nicht unbedingt mein Ziel. Außerdem denke ich, daß sich konstruktive Mängel in einer geheizten Garage deutlchlich leichter tolerieren lassen als bei 5 Grad im Freien.
-
Fragen zur Keilriemen Qualität
Restdurchmesser weiß ich nicht mehr. Ist aber wohl nicht so entscheidend, da die Schrauben/Gewindestangen hauptsächlich auf Zug beansprucht werden. Schraube + Muffe ist ja dann wieder Vollmaterial. War damals eine Notlösung, hält aber jetzt schon problemlos 150.000 km. Soweit ich weiß, war die Halterung früher mal geschlitzt, sodaß man die Lima problemlos ausbauen konnte. Bei der Änderung auf geschlossen hat halt irgendjemand vergessen, daß sich die Schraube nicht mehr rausnehmen läßt, da sie länger ist, als der verbleibende Platz bis zur Spritzwand.
-
Fragen zur Keilriemen Qualität
Du mußt es ja verspannen. Deswegen habe ich in die Buchsen passende runde Gewindemuffen benutzt. Sieht nach meiner Erinnerung laienhaft so aus:
-
Fragen zur Keilriemen Qualität
Beim nächsten mal; 2 x Gewindemuffe + 2 x kurze Schraube oder 2 x kurzes Stück Gewindestange mit Muttern und Unterlegscheiben. Und mal zu meiner Vorbereitung; weiß jemand welche Maße die Schraube hat?
-
Fragen zur Keilriemen Qualität
Ich nicht. Na ja, es ist schon eine technisch fragwürdige Lösung, die Befestigung so zu gestalten, daß man die einfach zugängliche Schraube am Drehpunkt und damit auch die Lima nicht rausnehmen kann, weil die Spritzwand im Weg ist. In grauer Vorzeit habe ich das mal so gelöst, daß ich nach erheblichem Gewürge - die eine Inbusschraube ging halt nicht auf - die Schraube teilbar gemacht habe. Erinnert mich so ein wenig an einen SUV in den USA - auch in grauer Vorzeit - bei dem mußte man den Motor anheben, um an die vierte Zündkerze zu kommen.
-
900 -Hilfe, B202 springt nicht mehr an
Bau doch mal probehalber das alte Zündmodul wieder ein. Wir hatten ja schon den Fall, daß neue Bosch-Zündmodule mit der selben Teilenummer nicht funktionierten. Wie man den Hallgeber testet hier:Testing hall-effect crank pulley vane sensor - SaabCentral Forums.pdf
-
Beifahrertür lässt sich von innen nicht öffnen...
Ach Leute, der Draht ist erfahrungsgemäß an beiden Enden gleich dick (meistens). Und deswegen ist es 2 x die Nummer 37 im EPC.
-
welche Zündkerzen für den 16 v Sauger?
Warum? Ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion eröffnen; aber aus Gründen, die ich nicht verstehe, läuft mein 2.1er mit Bosch Platin völlig problemlos. Hat er allerdings vor Jahren nicht getan und geruckelt. Warum er heute damit keine Probleme hat - ich habe nicht die geringste Ahnung.
-
welche Zündkerzen für den 16 v Sauger?
Ich fand's halt lustig, schon beim Stellen der Frage die Antwort direkt vor Augen zu haben.
-
welche Zündkerzen für den 16 v Sauger?
Je nun; die Frage von sb900 hatte die Nummer 72. In Beitrag Nummer 71 steht alles, was man wissen muß. Insofern....
-
welche Zündkerzen für den 16 v Sauger?
Zum einen haben die einen wegen der Widerstandszündkabel nicht notwendigen zusätzlichen Entstörwiderstand, zum anderen ist wohl lt. NGK-Handbuch der Sechskant zu groß. Lies doch mal den Beitrag Nummer 71 exakt über Deinem.
-
welche Zündkerzen für den 16 v Sauger?
Ordentliche ja, passende eher nein. NGK hilft weiter (https://www.ngkntk.com/) oder dieser Thread.
-
Beifahrertür lässt sich von innen nicht öffnen...
Das wäre doch alles viel zu einfach: Es gibt die Nummer 8453755 als Klemme für die Verbindung Innengriff/Betätigungsstange/Schloß. Und dann die Nummer 8461675 als Klemme für die Verbindung Riegelknopf/Stange/Schloß. Das, was Du meinst, ist auf der Zeichnung nicht ausgewiesen. Es sieht so aus:
-
Beifahrertür lässt sich von innen nicht öffnen...
Dann ist doch alles bestens; übrigens, die pdf-Datei zeigt das Schloß eines Zweitürers, das Foto dss eines Viertürers. beide Schlösser sind nicht vollständig gleich. Sie unterscheiden sich in der Befestigung der Betätigungsstange für den inneren Türgriff.
-
Beifahrertür lässt sich von innen nicht öffnen...
Gegebenfalls mit kleinem Kabelbinder sichern. Übrigens, der eine Fehler hat mit dem anderen nichts zu tun.
-
Beifahrertür lässt sich von innen nicht öffnen...
Tja; Teile wirst Du nicht bekommen, deswegen mein Vorschlag, bei elferink ein gebrauchtes Schloss zu beschaffen. Kannst Du mal anzeichnen, woher der Plastiknubsi stammt. Ich kann ihn nicht so recht identifizieren. Die Betätigungsstange für den inneren Türöffner wird an der angezeichneten Stelle eingehängt: Dazu hat die Stange ein Langloch. Habe gerade gesehen, ist wohl Teil 37 im EPC. Das Teil wirst Du wohl nirgendwo bekommen. Ich würde versuchen, ein Gewinde drauf zu drehen und mit einer kleinen Mutter zu sichern. Ansonsten drück's halt wieder rein, hat ja nicht's zu halten. Türschloss EPC.pdf
-
Beifahrertür lässt sich von innen nicht öffnen...
Nun ja, ölen kann ja nie schaden. Und nochmals, die Türverkleidung abzubauen dauert normalerweise zehn Minuten. Ob Du das völlig ohne Beschädigung bei geschlossener Tür schaffst, wage ich zu bezweifeln.
-
Beifahrertür lässt sich von innen nicht öffnen...
Und als Ergänzung; wenn sich die Tür gar nicht mehr öffnen läßt, ist es schwierig, die Innenverkleidung abzubauen. Ich empfehle daher, dies schon jetzt zu tun.