Alle Beiträge von helmut-online
-
Lichtmaschine Probleme
Und zum Abziehen der Lager braucht??? man ein Trennmesser.
-
Spannungseinbruch
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine
-
Lichtmaschine Probleme
Bei unbekannter Qualität der Kohlen.
-
Lichtmaschine Probleme
Und zum Lösen der Inbus-Schrauben nur sehr ordentliches Werkzeug verwenden. Denn, verwürgte Inbus-Köpfe führen an dieser Stelle zu massiven Problemen.
-
Rückwärtsgangsperre defekt
1 Liter Weißöl kostet € 10.-; 1 Liter Ballistol ???
-
900 Cabrio Bj. 91 springt nicht an
Tja; almdudler offensichtlich nicht.
-
Fensterheber Motorschutz
Sorry, die 5 A beziehen sich auf die Belastbarkeit der internen Kontakte. Es wird ausschließlich bei Erreichen einer bestimmten Temperatur abgeschaltet. Nur welche mit automatischer Rückstellung verwenden.
-
900 Cabrio Bj. 91 springt nicht an
Man könnte aber vorbeugen - und feststellen, ob man wirklich einen neuen Anlasser oder eine neue Batterie oder eine neue Lichtmaschine braucht.
-
Fensterheber Motorschutz
Thermoschalter gibt's in Massen - sogar automatisch rückstellbar. Die meisten allerdings mit 5A.
-
900 Cabrio Bj. 91 springt nicht an
Und exakt deswegen ist sowas eine sinnvolle Anschaffung: https://www.ebay.de/itm/164378988021?hash=item2645c04df5:g:kqkAAOSw~llgGq02
-
Fensterheber Motorschutz
Dürfte ausschließlich nach Temperatur abschalten.
-
Ölsorte für Zündverteiler
Vielleicht bin ich der einzige, dem es so geht. Aber die Frage wirkt irgendwie exzentrisch - zumal in diesen Zeiten.
-
Regelbare Sitzheizung
Man könnte natürlich auch Carbonmatten nehmen - am besten mit 5-stufigem Regler. Den vorhandenen Regler nutzt man als An- und Ausschalter, den eigentlichen Stufenregler befestigt man quasi unsichtbar an der Vorderkante des Sitzes.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Funktionierende USB-Seriell-Adapter:wiki_tech2_usb2serial_test_report [TECH2WIKI.COM].pdf
-
Kühlsystem erneuert, aber kein Druck da
Und für alle Umweltbewußten - und solche, die es werden wollen - Kühlerfrostschutz ist giftig für die Umwelt. Und deswegen schließt man auch beim Entlüften an den Entlüftungsnippel einen passenden transparenten Schlauch an und führt ihn in den Ausgleichsbehälter. Daß man die Kühlerflüssigkeit nicht einfach so auf den Boden laufen läßt, setze ich mal als gegeben voraus. Ich gebe zu, die Entsorgung ist dann manchmal etwas schwierig, weil man oft auf die Giftmülltermine angewiesen ist
-
Oldtimer Pannenhilfe Anleitung
Und wenn man nicht zum ADAC will, auch die Kfz-Versicherer bieten einen Schutzbrief an. Kostet unter € 10.- und funktioniert ganz gut.
-
Kühlflüssigkeit welche Farbe?
Deckel und Motorblock werden aber größer
-
Merkwürdiges Rostphänomen
Heißt, die Tür hat an der Stelle ein klitzekleines Loch.
-
Das Zierleisten-Problem....
Man nehme eine Gitarrensaite...
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Dazu braucht man aber halt einen passenden Kartenleser + passendes Betriebssystem + gegebenfalls ein passendes Schreibprogramm; alles heutzutage nicht mehr gängig. Einfacher ist, mit dem Tech2 direkt zu kopieren.
-
Klappmechanismus Vordersitze nachrüstbar?
Die Anleitung war auch ja auch nur für klemmende, nicht für zerbröselnde Schieber gedacht. Allerdings, der Schieber besteht aus Alu. Wenn der zerbröselt, ist er extrem korrodiert. Wenn ich mich recht erinnere, hattest Du ja ungewöhnlicherweise starke Korrosion an einem Relais unter dem Rücksitz. Da frage ich mich schon, wo sich der Wagen die letzten Jahre aufgehalten hat und wie es in den Hohlräumen aussieht.
-
Klappmechanismus Vordersitze nachrüstbar?
Um das möglichst zu vermeiden, Bezug/Polster etwas zusammendrücken, um die Spannung rauszunehmen; mit einem Finger zwischen Reißverschluß und Polster fassen und den Zipper nur mit dem Finger zurückschieben.
-
Klappmechanismus Vordersitze nachrüstbar?
Tja, man zieht ja auch tunlichst nur an der Lasche, wenn der Reißverschluß nicht mehr unter Spannung steht.
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
Warum nicht? Die Kurve auf einem Oszilloskop sieht natürlich hübscher aus
-
Vertragen Türgummis Fluidfilm?
Dazu müßte er wissen, wie die Dichtungen zusammengesetzt sind. Es gibt gefühlt 100.000 verschiedene Arten.