Alle Beiträge von helmut-online
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Schon klar, ich hatte das mit dem Kochtopf und der Messung irgendwie mißverstanden.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Irgendwie ist mir unklar, wie das mit dem Kochtopf vor sich ging, wenn nur die breiten Ränder bedampft wurden. Aber unabhängig davon, wenn drei Heizleiter nicht funktionieren, haben sie auf jeden Fall eine Unterbrechung. Die ist allerdings kaum sichtbar, da meist weniger als einen Millimeter groß.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Ach je; die Heizdrähte sind nicht isoliert. Also läßt sich an jeder Stelle Spannung messen - oder auch nicht. Und, ich wiederhole mich, es kann vorkommen (selten), daß die Verbindung Kontaktschuh/Glas sich gelöst hat.
-
Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h
Vielleicht; die zieht aber 0,8. Kann natürlich sein, daß sie gegen ein 5 Watt Lämpchen ausgetauscht wurde.
-
SAAB im Film und Fernsehen
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/drive-my-car-hamaguchi-verknuepft-erzaehlungen-von-haruki-murakami-17697012.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
-
Geregelten Kat beim 900er möglich?
Oder man hat einen der - zugegebenermaßen seltenen - 2.1er.
-
Türfolie in Originalzustand
Ne, nicht schaben. Folie an einer Ecke anheben und schwarze Pampe anritzen. Dann ziehen und jeweils weiter anritzen.
-
Türfolie in Originalzustand
Tja, dann vielleicht sowas: https://www.gastro-hero.de/K%C3%BCchenger%C3%A4te/Cutter/
-
Türfolie in Originalzustand
Und vorsichtiger Nutzung eines Cuttermessers.
-
Türfolie in Originalzustand
Das Teure ist nicht die Folie, sondern das zum Tiefziehen notwendige Werkzeug.
-
Nachfertigung Kunststoff - Formteile in den Türen --> Umfrage
Wenn das Fahrzeug leicht schräg steht kann es vorkommen, daß eindringendes Wasser nicht an der Außenseite der Tür, sondern an der Innenseite runtertropft. Deswegen hat die Originalfolie speziell Ausbuchtungen für die Blechausschnitte. Zusätzlich sind etwa im unteren Drittel der Tür zwei Nasen mit Ablaufloch zur Türinnenseite eingeprägt. Genau darunter liegt die Klebenaht der Originalfolie. Effekt, die Einprägungen verhindern ziemlich zuverlässig, daß Wasser auf die falsche Seite gerät; und wenn doch, kann es über die beiden Ablauflöcher wieder ablaufen. Wenn Du jetzt die flache Folie falsch verklebst, schaffst Du Dir ein Biotop.
-
Nachfertigung Kunststoff - Formteile in den Türen --> Umfrage
Die Durchbrüche im Blech bedürfen einer besonderen Behandlung.
-
Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht
Der Batterietester kann nicht nur die Batterie testen, sondern auch den Ladestrom, den Spannungseinbruch beim Starten und Fehler der Lima anzeigen. Insoweit ist Batterietester vielleicht etwas mißverständlich. Lies mal die beispielhafte Betriebsanleitung in meinem vorletzten Beitrag - funktionsmäßig sind diese Geräte alle gleich, halt nur mit oder ohne Drucker, 12 und 24 Volt oder halt nur 12 Volt usw.
-
Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht
Mein Gott, warum investiert der TE nicht endlich € 30.- für einen Batterietester?
-
Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht
Je nun, ich bin natürlich nicht vom Leerlauf ausgegangen. Denn da ergibt sich naturgemäß nur wenig bis keine Ladeleistung. Trotzdem stellt sich natürlich die Frage, warum an der Batterie bei laufendem Motor nur 12,2 Volt gemessen werden, wenn eine voll geladene Batterie mindestens 12,7 Volt hat. Die volle Ladeleistung (heißt auch die volle Spannung) kommt erst bei so etwa 3000 U/min.
-
Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht
Der Generator gibt 80A ab. Bei gemessenen 15 Volt sind das 1200 Watt. An der Batterie kommen 12,2 Volt an. Das wären etwa 200 Watt weniger; die müßten das Kabel deutlich erwärmen. Außerdem gilt, eine geladene Batterie hat deutlich mehr als 12,2 Volt. Das müßte sich auch bei angeschlossenen Verbindungen auswirken. Alles irgendwie rätselhaft. Oder, die Batterie entlädt sich über die Lichtmaschine = defekte Gleichrichterdiode.
-
Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht
Oder so..Lancol Batterietester Micro 300.pdf
-
Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht
Ich dachte, er hätte sich zwischenzeitlich einen angeschafft. Wie er ohne Tester festgestellt hat, daß die Batterie in gutem Zustand ist, erschließt sich mir dann natürlich nicht
-
Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht
Hast Du mal gemessen, was der Cranktest ergibt?
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Es ist nicht so, daß die preiswerten Geräte grundsätzlich nichts taugen. Nur, ein mittlerer Winkelschleifer mit 125er Scheibe hat beispielsweise um die 1000 Watt. Der Anlaufstrom dürfte dann bei um die 1200 Watt liegen. Die Leistung des Stromerzeugers muß damit deutlich höher sein. Damit bist Du dann in der 2000Watt Leistungsgruppe. Als Inverter liegen die Geräte dann halt bei € 500.-. Und, wenn Du den Nachbarn beeindrucken willst, dann kauf' einen Honda: Der kostet dann allerdings um € 1.500.-.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Für mich ist zwischenzeitlich Einhell die Marke der Wahl. Klar, ist nicht Bosch Pro; aber für meine Anforderungen und meine Restlebensdauer reicht's. Bei Registrierung drei Jahre Garantie, bei Kauf über toom sogar fünf. Die Akkus sind recht preiswert und es gibt im Power X-System sogar eine Akku-Tauchpumpe. Außerdem gibt es bei toom regelmäßig Sets im Sonderangebot.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
So ist es. 2000 Watt sind deswegen das Minimum; Invertertechnik ist ein Muß, da man ansonsten keine elektronischen Geräte betreiben kann. 12 Volt-Anschluß ist auch nicht verkehrt. Wenn man es sich leisten mag Honda; ansonsten ist die Ersatzteilversorgung schlecht bis nicht vorhanden - Bewertungen daraufhin anschauen. Übrigens, die Dinger sind unmäßig laut, auch die schallgedämmten.
-
Die unendliche Geschichte eines Fensterhebers
Der nächste Schritt ist dann, direkt auf die Leitung zum Motor Strom zu geben. Und dann gegebenfalls Verkleidung ab und direkt auf die Klemmen des Motors.
-
Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht
Seh' ich nicht so. Denn mit einem Tester (wie auch dem von mir genannten) kann man der Reihe nach vorgehen; nämlich so: Batterie extern voll laden; prüfen, ob Batterie in Ordnung. Wenn ja, Batterie einbauen; Testprogramm durchlaufen lassen (einschließlich Anlaß- und Ladestrom). Danach kann man bei Bedarf weiter suchen. Übrigens, der TE kam mit einer nach seinen Angaben voll geladenen Batterie gerade mal 10 km weit. Das ist, wenn keine weiteren Verbraucher beschäftigt werden, deutlich zu wenig! Eine voll geladene Batterie kann mindestens 500 Watt abgeben. Die hätte er dann bei 40 km/h in 15 Minuten verbraucht! Macht demnach 2000 Watt/Stunde!
-
Fettfüllung Radlaufleiste am 99 - welches Material?
Ich nehme ab und an Mike Sanders Fett, trage es an der Fuge auf und föne dann ein wenig.