Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Ich melde mich dann. Als Backup habe ich damals übrigens eine beliebige Tech 2 Karte bei aliexpress bestellt - kostet aktuell etwa $ 18.- und die vorhandene 44er darauf kopiert.
  2. Ich habe ganz normale CF bestellt - Versuch macht kluch. Kommen aber erst nach Weihnachten.
  3. Geduld; ich habe mir mal einen PCMCIA-Adapter für Compactflash und eine CF mit 32 MB bestellt. Wenn die da sind, probiere ich mal, ob sich darauf funktionsfähig kopieren läßt. Kostet zusammen etwa € 5.-.
  4. Ja. Duplicate.pdf
  5. Weil man dann direkt im Tech2 kopieren kann.
  6. Das ändert alles nichts an dem Sachverhalt, daß man erst mal eine 44.000er Karte haben muß, um sie dann gegebenfalls zu kopieren. Und natürlich geht fast alles - aber nicht für alle. Und btw., der notwendige Adapter kostet in etwa so viel wie eine passende Karte.
  7. Das ist aber dann nicht die benötigte Softwareversion 44.000 - oder? Nochmals; die letzten Beiträge zu den Karten sind nicht sehr hilfreich. Denn: Man braucht zumindest eine Karte mit der passenden Version, von der man kopieren kann. Für TIS benötigt man einen seriellen Anschluß am PC - ist meist nicht mehr vorhanden. Von den seriell zu USB-Adaptern muß man meist mehrere ausprobieren, bis dann einer für die gewünschte Konfiguration funktioniert. Das Kopieren direkt im PC scheitert auch, weil kein passender Steckkartenanschluß vorhanden ist und die Kopiersoftware nicht mehr verfügbar ist.
  8. Das ist ja alles nett, man braucht aber zumindest eine Karte mit der Softwareversion 44.000; von der man dann kopieren kann - oder die passende bin-Datei.
  9. Nein, die angebotenen Karten sind (fast??) immer die Version 148. Und die hat er ja schon. Nach meiner dunklen Erinnerung - ist ja auch schon eine Weile her - kann man eine vorhandene Kartenversion im Tech 2 auf eine andere Karte kopieren. Oder man benutzt ein Kopierprogramm wie Elan Memory Card Explorer; nur, wer hat noch einen Kartenleser für diese Karten?
  10. helmut-online hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das geht auch mit Unterdruck an der Entlüftungsschraube - zumindest bei meinen 900ern.
  11. Eher nicht - die Lötverbindung ist besser vom Übergangswiderstand her, bricht aber leichter . Nur, was erwartest Du von einer 40 Jahre alten Lösung? Die Heizleistung moderner Karbonmatten ist deutlich höher.
  12. Für diese Arbeiten ist es immer gut, wenn man ein Kühlpad im Gefrierfach hat. Eiswürfel im Plastikbeutel gehen natürlich auch. Der Knopf heißt Thermoschalter, weil er an- und ausschaltet. Das andere ist ein Sensor; der schaltet durch seinen temperaturabhängigen Widerstand ein Relais im Schalter des Armaturenbretts.
  13. Vielleicht hilft's.Sitzheizung.pdf
  14. Sommer wie Winter immer volle Pulle?
  15. Ja, aber irgendwo muß er halt unauffällig den Schalter unterbringen
  16. Nach dem Schaltbild - wie immer ohne Gewähr - könnte man den Sensor brücken, wenn man die beiden schwarzen Kabel der Matte verbindet und an Masse anschließt. An Gelb kommt dann Plus. Beides müßte ja liegen - vorher mal prüfen. Aber; dann läuft die Matte immer volle Pulle, Abschaltung nicht möglich. Natürlich könnte man noch irgendeinen passenden Thermoschalter oder einen anderen Schalter einbauen. Das würde ich mir aber alles sparen und das Ganze unter Lehrgeld verbuchen. Kauf' Dir eine Carbonheizmatte mit 5-Stufenschalter (oder auch weniger Stufen je nach Bedarf) für kleines Geld (ca. € 25.-) und baue die ein; verkleben nicht nötig. Den notwendigen Schalter befestigst Du so an der Vorderkante des Sitzes, daß er sich gut ertasten läßt. Anschluß an die vorhandene Verkabelung (gelb und schwarz).
  17. Glühlampe verdreht eingesetzt?
  18. Die Software ist nicht an das Design angepaßt; soviel zur Qualität. Dennoch, wem zum aktuellen Preis das Design etwa € 300.- wert ist? Was spricht dagegen, es dann zu kaufen?
  19. Das spielt keine Rolle. Das Angebot ist ausdrücklich inkl. MwSt. ausgewiesen. Falls diese vom Zoll nochmals erhoben wird, muß der Händer via Amazon erstatten.
  20. Ist bei Amazon erstaunlich billig - und inklusive MwSt.
  21. Möglich, daß teuere Splitter noch besseren Empfang bringen; nur, mit dem von mir genannten Splitter mit Verstärker ist der Empfang auf UKW um keinen Deut schlechter als ohne. Und, was die Antenne nicht bringt, kann auch der Verstärker nicht ausgleichen. Ein weitere Hersteller mit gutem Ruf ist übrigens http://www.ge-tectronic.de/onlineshop/product_info.php?info=p333_dab---dab----fm---ukw-splitter-mit-verstaerker-din-anschluss.html Braucht allerdings meist noch einen Adapterstecker.
  22. Die originalen Saab-Antennen haben entweder einen abschraubbaren Langstab oder fahren automatisch aus. Ab Werk ist kein Antennenverstärker eingebaut. Falls nachträglich eingebaut, umgehen bzw. originalen Zustand wieder herstellen. Die Kombination Billigradio - allerdings wird in vielen Autoradios ein Tunerchip von Silicon Images verwendet - empfängt hier im Raum Frankfurt neben 89 DAB+ Sendern UKW mit 40 Frequenzbelegungen. Langstab empfängt etwas besser als gewendelter Kurzstab.
  23. Kann ich nicht bestätigen. Damit https://www.amazon.de/Eightwood-Autoradio-Antennensplitter-Amplifier-Stromversorgung-Kabel/dp/B078RDD165/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=340HQCCR31GP8&keywords=antennensplitter autoradio dab&qid=1574150896&sprefix=antennensplitter,aps,154&sr=8-6 bekomme ich im Raum Frankfurt 89 DAB+ Sender, UKW sowieso. Ergänzung: Ein eventuell bereits vorhandener Antennenverstärker muß möglicherweise umgangen werden; Versuch macht kluch.
  24. Wie bereits erwähnt, man nehme einen aktiven Antennensplitter und die vorhandene Antenne.
  25. Mein Billigradio hat sicher keinen Doppeltuner, wohl aber UKW - automatisch, aber auch manuell belegbar sind jeweils 6 Sender in drei separaten UKW-Ebenen, Mittelwelle, DAB+, Bluetooth (Telefon, aber auch zum Streamen), MP3, RDS, Verkehrsfunk wird immer bei Bedarf automatisch durchgeschaltet. Mehr brauche ich nicht. Einziges Manko ist die blaue Hintergrundbeleuchtung der Tasten. Läßt sich nur schwer ändern, da es über 20 SMD-Led sind. Frage ist nur, wie lange hält es für € 50.-.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.