Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Und weil im Ernstfall - vielleicht - die Berufsgenossenschaft zahlt.
  2. Skan... nimmt's mal wieder von den Lebenden; paßt aber nicht. Gibt's im übrigen immer noch bei Conrad für um die € 50.-; € 140.- Aufschlag für drei Lötverbinder und ein wenig Schrumpfschlauch! Der sollte passen - muß man halt ein wenig basteln: https://www.ebay.de/itm/HALL-PICK-UP-SENSOR-UNIVERSAL-HKZ101-HKZ101E-HKZ101S-HKZ121/161919911924?hash=item25b32dc7f4:g:2QgAAOSw3KFWcUDD
  3. Ja; ausgeschaltet optisch hübsch, Farbdisplay etwas viel bling bling für den Saab und - entscheidend, letztlich habe ich RDS vermißt. Deswegen habe ich es verschenkt und mich für dieses entschieden. Hat DAB+, RDS, Bluetooth. Für DAB+ habe ich einen Splitter mit Verstärker eingesetzt, funktioniert klaglos. Einziges Manko ist die blaue Hinterleuchtung der Tasten; muß ich mal bei Gelegenheit ändern. Ach so, Preis um die € 50.-.
  4. Nochmal von vorne. Ein Kompressor ist eine Pumpe, die in der Lage ist, einen konstruktiv festgelegten Druck zu erzeugen - 30 bar hieße beispielsweise einen Höhenunterschied von 30 Metern. Höher schafft sie konstruktiv nicht, läuft aber trotzdem weiter. Die Pumpe kann man jetzt etwas schonen, wenn man ihr einen Druckschalter spendiert, der sie bei 30 bar stromlos schaltet. Im Fehlerfall kann der Druck im System weitaus höher werden. Um nun zu verhindern, daß das System unkontrolliert platzt, spendiert man ihm eine Sollbruchstelle, in unserem Fall genannt Überdruckventil. Gibt es beispielsweise auch bei jedem Warmwasserspeicher.
  5. Kann man machen, hilft aber nicht.
  6. Schlagt mich, aber kann es sein, daß das nur ein Einstellungssache ist? Unbelastet schließt der Schalter doch die Kontakte = Bremslicht an. Hieße doch, als Normalstellung muß das Bremspedal den Schalter ein wenig eindrücken; gerade soweit, daß die Kontakte öffnen. Betätigt man nun das Bremspedal = weg vom Schalterstift, kann sich dieser wieder frei bewegen und schließt den Kontakt = Bremslicht an wie gewünscht. Das schlösse aber aus, das die Bremspedal beim Bremsen den Stift reindrückt - im Gegenteil, es gibt ihn frei.
  7. helmut-online hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Und so sehen die Werte einer ordentlichen Batterie aus:
  8. helmut-online hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Wohl dem, der noch ein VDO Dayton MS 4100 hat. Dort kann man sich im Servicemenu die Batteriespannung anzeigen lassen.
  9. helmut-online hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Wenn geschenkt, dann gut; ansonsten macht sowas mehr Sinn - denke ich: https://www.ebay.de/itm/Lancol-MICRO-200-12V-Auto-Autobatterie-Load-Tester-Batterie-Analyzer-NEW/153340520475?hash=item23b3cea81b:g:tBcAAOSw2gxYyQ6i Hatten wir schon mal im 900er Forum besprochen.
  10. helmut-online hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Hier werden Sie geholfen - falls nicht bekannt: https://www.lima-shop.de/site/
  11. helmut-online hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Die Regler unterscheiden sich manchmal nur durch unterschiedliche Spannungsabgabe - warum auch immer.
  12. Wenn der Leerlaufregler so versifft war, kann es sich lohnen, auch den Drosselklappenbereich innen zu reinigen.
  13. Mein Gott, dann nimm halt den Waeco 8880900004.
  14. Leerlaufregler reinigen
  15. Mit Innengewinde??????
  16. Nicht als Antwort, nur damit das nicht unkorrigiert stehen bleibt. Es ist völliger Quatsch, bei der Umstellung auf R134a alle O-Ringe zu tauschen. Man tauscht nur die, deren Anschlüsse man geöffnet hat.
  17. [mention=282]der41kater[/mention]; man beachte 2A und 2CSaab Kompressor.pdf
  18. Ich versuch's nochmal. Wenn die Anlage ordnungsgemäß befüllt ist und nichts und niemand das Kühlmittel daran hindert in den Niederdruckbereich zu wandern ist das vorhandene Volumen der Anlage groß genug, um einen konstruktiv vorgesehenen Druck nicht zu überschreiten. Daß die Anlage für eine bestimmte maximale Außentemperatur ausgelegt ist - wie z.B. auch ein Kühlschrank - dürfte klar sein. Wenn die Anlage außerhalb der Norm überfüllt ist, reicht quasi der Platz nicht mehr. Und wenn das Kühlmittel irgendwie daran gehindert wird, in den Niederdruckbereich zu wandern ist auch der Platz zu klein. Und genau so ist es auch, wenn die Außentemperatur höher steigt als damals geplant oder andere Wärmequellen stärker einwirken als konstruktiv ausgelegt. Und für all diese Fälle hat man halt zur Sicherheit ein Überdruckventil eingebaut Dem sich ausdehnenden Gas ist es völlig gleich, ob der Kompressor läuft oder nicht.
  19. Und was lernen wir daraus: Für übermäßigen Druck gibt es genau zwei Gründe; Überfüllung und/oder Verstopfung. Und bei welchem Druck das Sicherheitsventil bei Seiko Seiki öffnet wissen weiterhin nur die Götter.
  20. Muß ich jetzt nicht verstehen?
  21. [mention=3034]klausbenz[/mention]; meine damalige Schlußfolgerung und nur darum ging es, war, daß mich die Werkstatt mit dem für notwendig erachteten Austausch des Kompressors betrügen wollte. Denn, nach Tausch des Überdruckventils läuft die Anlage bis heute.
  22. Eigentlich sollten die Ventile original unerschiedliche Gewindedurchmesser haben - und das aus gutem Grund. Versuch es mal mit sowas:https://www.ebay.de/itm/R134A-R12-Klimagerat-Klimaanlage-Adapter-Set-Schlauchsatz-Steckeradapter-Kit/233332805842?hash=item3653b810d2:g:FVIAAOSwC2hdcKcN Vielleicht paßt da was. Das ist nach meiner Erfahrung sowieso die bessere Lösung zum Befüllen, weil die gewinkelten Adapter ja drehbar sind und deswegen am Gelenk nach meiner Erfahrung zu Undichtigkeit neigen. Außerdem gibt es folgende Gewindegrößen für die Adapter: 1 x 3 / 8-24UNF (3/16 ") R12 / R134a Low-Side-Nachrüstung 1 x 3 / 8-24UNF (3/16 ") R12 / R134a High-Side-Nachrüstung 1 x 7 / 16-20UNF (1/4 ") R12 / R134a Niedrige Seite Nachrüstung 1 x 7 / 16-20UNF (1/4 ") R12 / R134a Nachrüstung auf der Oberseite
  23. Danke, wie schon mal gesagt; man lernt nie aus. Und außerdem sollte man sich manchmal die Dinge vor Ort betrachten und nicht nur das Schaltbild.
  24. Möglich, ist halt in den Schaltplänen nicht sichtbar.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.