Alle Beiträge von helmut-online
-
Dringend! Lima oder Regler?
-
Dringend! Lima oder Regler?
Wohl dem, der noch ein VDO Dayton MS 4100 hat. Dort kann man sich im Servicemenu die Batteriespannung anzeigen lassen.
-
Dringend! Lima oder Regler?
Wenn geschenkt, dann gut; ansonsten macht sowas mehr Sinn - denke ich: https://www.ebay.de/itm/Lancol-MICRO-200-12V-Auto-Autobatterie-Load-Tester-Batterie-Analyzer-NEW/153340520475?hash=item23b3cea81b:g:tBcAAOSw2gxYyQ6i Hatten wir schon mal im 900er Forum besprochen.
-
Dringend! Lima oder Regler?
Hier werden Sie geholfen - falls nicht bekannt: https://www.lima-shop.de/site/
-
Dringend! Lima oder Regler?
Die Regler unterscheiden sich manchmal nur durch unterschiedliche Spannungsabgabe - warum auch immer.
-
Motor geht beim runter Schalten aus
Wenn der Leerlaufregler so versifft war, kann es sich lohnen, auch den Drosselklappenbereich innen zu reinigen.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Mein Gott, dann nimm halt den Waeco 8880900004.
-
Motor geht beim runter Schalten aus
Leerlaufregler reinigen
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Mit Innengewinde??????
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Nicht als Antwort, nur damit das nicht unkorrigiert stehen bleibt. Es ist völliger Quatsch, bei der Umstellung auf R134a alle O-Ringe zu tauschen. Man tauscht nur die, deren Anschlüsse man geöffnet hat.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
[mention=282]der41kater[/mention]; man beachte 2A und 2CSaab Kompressor.pdf
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Ich versuch's nochmal. Wenn die Anlage ordnungsgemäß befüllt ist und nichts und niemand das Kühlmittel daran hindert in den Niederdruckbereich zu wandern ist das vorhandene Volumen der Anlage groß genug, um einen konstruktiv vorgesehenen Druck nicht zu überschreiten. Daß die Anlage für eine bestimmte maximale Außentemperatur ausgelegt ist - wie z.B. auch ein Kühlschrank - dürfte klar sein. Wenn die Anlage außerhalb der Norm überfüllt ist, reicht quasi der Platz nicht mehr. Und wenn das Kühlmittel irgendwie daran gehindert wird, in den Niederdruckbereich zu wandern ist auch der Platz zu klein. Und genau so ist es auch, wenn die Außentemperatur höher steigt als damals geplant oder andere Wärmequellen stärker einwirken als konstruktiv ausgelegt. Und für all diese Fälle hat man halt zur Sicherheit ein Überdruckventil eingebaut Dem sich ausdehnenden Gas ist es völlig gleich, ob der Kompressor läuft oder nicht.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Und was lernen wir daraus: Für übermäßigen Druck gibt es genau zwei Gründe; Überfüllung und/oder Verstopfung. Und bei welchem Druck das Sicherheitsventil bei Seiko Seiki öffnet wissen weiterhin nur die Götter.
-
Temperaturfühler für GAT-Kaltlauftregler
Muß ich jetzt nicht verstehen?
-
Temperaturfühler für GAT-Kaltlauftregler
owT.GatKat Einbau.pdf
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
[mention=3034]klausbenz[/mention]; meine damalige Schlußfolgerung und nur darum ging es, war, daß mich die Werkstatt mit dem für notwendig erachteten Austausch des Kompressors betrügen wollte. Denn, nach Tausch des Überdruckventils läuft die Anlage bis heute.
-
Problem bei Umrüstung Klima auf R134a (Saabrio 900, Bj. 1993)
Eigentlich sollten die Ventile original unerschiedliche Gewindedurchmesser haben - und das aus gutem Grund. Versuch es mal mit sowas:https://www.ebay.de/itm/R134A-R12-Klimagerat-Klimaanlage-Adapter-Set-Schlauchsatz-Steckeradapter-Kit/233332805842?hash=item3653b810d2:g:FVIAAOSwC2hdcKcN Vielleicht paßt da was. Das ist nach meiner Erfahrung sowieso die bessere Lösung zum Befüllen, weil die gewinkelten Adapter ja drehbar sind und deswegen am Gelenk nach meiner Erfahrung zu Undichtigkeit neigen. Außerdem gibt es folgende Gewindegrößen für die Adapter: 1 x 3 / 8-24UNF (3/16 ") R12 / R134a Low-Side-Nachrüstung 1 x 3 / 8-24UNF (3/16 ") R12 / R134a High-Side-Nachrüstung 1 x 7 / 16-20UNF (1/4 ") R12 / R134a Niedrige Seite Nachrüstung 1 x 7 / 16-20UNF (1/4 ") R12 / R134a Nachrüstung auf der Oberseite
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Danke, wie schon mal gesagt; man lernt nie aus. Und außerdem sollte man sich manchmal die Dinge vor Ort betrachten und nicht nur das Schaltbild.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Möglich, ist halt in den Schaltplänen nicht sichtbar.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
[mention=282]der41kater[/mention]; ich nicht mehr. Apropos, der Kompressor hat keinen Thermoschalter; oder die Schaltbilder sind alle falsch.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
A/C Safety Switches • Low pressure switch opening pressure 2.9 bar (42 psi) • Coolant temperature switch opening temperature 115°C (239°F) • Anti-frost switch switch closed 4.0 to 6.2 °C (39.2 to 43.1 OF) switch open 0.4 to 2.6 °C (33 to 36.6 OF)
-
Magnetkupplung Klimaanlage im 900 I
Auf diese Passage habe ich mich bezogen.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
[mention=282]der41kater[/mention]; es ist völlig sinnlos, dem Foristen klausbenz irgendetwas erklären zu wollen.
-
Verdeck-Schalter beim CV komplett auseinandernehmen
Nach meiner Erinnerung ist der Schalter von oben eingessetzt. Läßt sich aber nicht so einfach raushebeln, weil an beiden Schmalseiten kleine Federbleche eingeschoben sind. Und die spreizen sich. Prinzip Autoradio halt.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Es könnte hilfreich sein, zu wissen, wie eine Dampfmaschine funktioniert.