Alle Beiträge von helmut-online
-
Welches Radio für den 900er?
Hübsche Alternative - für € 37.-. Hat alles, was der Mensch braucht. Hab' mal eines bestellt zum Testen. https://www.amazon.de/mooderff-Kapazitiver-Touchscreen-R%C3%BCckfahrkamera-Farbhintergrundbeleuchtung/dp/B07VCHVYDH/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=mooderff+4%2C1+Zoll+Universal&qid=1563801351&s=gateway&sr=8-2
-
Verbaute Kabel - Querschnitte
Deswegen, wenn man nämlich eine Universalsonde nimmt, hat die ziemlich kurze offene Enden. Und da könnte man auf die Idee kommen, zu löten. Mit den von René beschriebenen Folgen.
-
Kühlwasser tauschen
Btw; Frostschutz ist giftig.
-
Verbaute Kabel - Querschnitte
Und merke, nie am Kabel der Lambdasonde löten - zumindest nicht in der Nähe der Sonde.
-
Welches Radio für den 900er?
Wie das; lieferbar im August. Aber mal unabhängig davon, meine ziemlich langen Erfahrungen mit Fertigungsanläufen ließen mich sowieso davon Abstand nehmen, ein Gerät der ersten Serie zu erwerben.
-
Verbaute Kabel - Querschnitte
Die Leitungen sind so dünn wie möglich und so dick wie nötig - weil jeder qmm Geld kostet.
-
Welches Radio für den 900er?
????? Hat aber noch niemand gesehen geschweige denn in der Hand gehabt.
-
Welches Radio für den 900er?
Wikipedia ist dein Freund: https://de.wikipedia.org/wiki/Blaupunkt
-
Kohlenmonoxidvergiftung - UNBEDINGT Inneraumluftfilter-/Klimakasten kontrollieren!!!
Ich dachte eher an 'Water (R718) – the natural safety refrigerant'. Ansonsten gilt, in heutigen Kühl- und Gefriergeräten ist Propan/Butan als Kältemittel
-
Kohlenmonoxidvergiftung - UNBEDINGT Inneraumluftfilter-/Klimakasten kontrollieren!!!
http://www.bauweise.net/grundlagen/technik/waermepumpe/kaeltemittel.htm Fehlt noch R718; gibt's aber in jeder Küche.
-
Kohlenmonoxidvergiftung - UNBEDINGT Inneraumluftfilter-/Klimakasten kontrollieren!!!
??????????
-
Elektrik für die Anhängerkupplung
Vielleicht hier:Rear Seat.pdf
-
Reifen egalisieren
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/reifen/sicherheit/saegezahn/
-
T16 Lucas: Kein Zündfunke
Hast Du auch den zweiten Test (Anschluss Spannung) bei ausgebautem Verteiler durchgeführt? Bei diesem Test auch mal zusätzlich Masse mit dem Gehäuse des Verteilers verbinden.
-
Elektrik für die Anhängerkupplung
Klar, Zunge hochziehen und Stecker abziehen.
-
T16 Lucas: Kein Zündfunke
Bist Du sicher, daß die Verteilerwelle über die Nockenwelle auch angetrieben wird? Mal manuell bei abgenommener Verteilerkappe prüfen.
-
Elektrik für die Anhängerkupplung
Blöd zu erklären; die kleine Vertiefung in der Mitte des Steckers rastet im Loch der Zunge ein. Statt der Vertiefung hat der originale Stecker eine kleine gefederte Sicherung. Den Unterschied sieht man beim anschauen.
-
Elektrik für die Anhängerkupplung
Die Anschlüsse am Leuchtmittelträger haben die normalen 63er Flachstecker - zumindest beim CC. Und dafür gibt's natürlich auch Verteiler. Einziges Manko, die direkte Verbindung ist nochmals federbelastet gesichert.
-
T16 Lucas: Kein Zündfunke
Vielleicht nochmal den Hallgeber im Verteiler testen? Dem Hallgeber ist egal wo er sitzt.
-
Elektrik für die Anhängerkupplung
Standard jein: https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/anhaengersteckdose.htm
-
Auto springt mal wieder nicht an
Wenn der Hallgeber schon gewechselt wurde vielleicht mal das Zündmodul auswechseln. Ist nicht teuer und einen Versuch wert.
-
Auto springt mal wieder nicht an
Was meinst Du mit Zündimpulsgeber? Den Hallgeber im Verteiler oder das Zündmodul im Kotflügel?
-
Aerokit - womit die Befestigungsschiene kleben
Angekommen, macht einen guten Eindruck - ob man's braucht, lasse ich jetzt erst mal offen. Ich frage mich allerdings, wie man ein so massives und ordentlich verarbeitetes Teil (komplett Metall) für € 60.- herstellen und verkaufen kann.
-
Verkleidung Fußraum / Filzpappe
Stimmt natürlich; und wenn man bedenkt, wieviel Kleber man für einen neuen Dachhimmelbezug verwendet.
-
Verkleidung Fußraum / Filzpappe
Ich meinte Kunstharz, nicht den Weißleim - der ist relativ unbedenklich; wenn es sich denn wirklich um Weißleim handelt.