Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Merkt man zwar nicht, kann man aber an der Temperaturanzeige sehen.
  2. LED? Überleben den Saab - zumindest theoretisch.
  3. Direkt unter der Rückleuchte stoßen zwei Bleche (oder drei?) aufeinander. Manchmal ist das nicht sorgfältig gemacht und es fehlt ein wenig Dichtmasse. Dann hat's dort ein stecknadelkopfgroßes Loch. Und wenn dann noch - wie meist - der Ablauf des Rückleuchtenglases komplett zu ist, läuft's halt dort in den Kofferraum. Sieht man richtig erst dann, wenn man die Rückleuchte komplett ausbaut.
  4. In Beitrag 9 sieht man, daß die Blechabdeckung an zwei Stellen etwas um die Grundplatine gebogen (gebördelt) ist. Alle diese Stellen mit einem flachen Schraubenzieher etwas aufbiegen. Dann kannst Du die Blechabdeckung abnehmen.
  5. Kein Interesse an Beitrag 7; wäre vielleicht einfacher?
  6. Vielleicht mal im Sanitärinstallationsbereich suchen. Kann ja auch ne Fiberdichtung sein.
  7. Wenn ich das richtig verstanden habe, geht nur das Fernlicht. Eine Umschaltung auf Abblendlicht ist nicht möglich. In diesem Fall dürfte es eindeutig das Relais sein. Meist kleben die Kontakte. Abhilfeversuch: Relais ausbauen, öffnen, Kontakte innen vorsichtig mit feinem Schleifpapier säubern (Gefaltetes Schleifpapier einige Male durchziehen). Möglichst wenig Kontaktmaterial abtragen. Funktioniert dann meist wieder. Wenn nicht, muß man halt ein vergleichbares Relais beschaffen und eventuell die Verkabelung anpassen.
  8. Es ist zwar schon sehr viele Jahre her, aber ich denke auch, daß ein Problem mit dem Relais vorliegt. Frage: Wenn Du das Licht anschaltest, leuchtet dann das Fernlicht und Du kannst nicht auf Abblendlicht umschalten?
  9. Ja, stimmt. Ist allerdings auch nicht optimal, da agressiver als Leitungswasser.
  10. Destilliertes Wasser ist so unnötig wie Perrier im Kühlwasser
  11. Oder Thermoschalter links oben am Kühler; Stecker mal abziehen und brücken, Lüfter muß laufen. Wenn nicht: erik.
  12. Den Lautsprechern ist Plus und Minus herzlich egal. Sie müssen nur alle gleich angeschlossen werden; deswegen siehe Cinebird.
  13. Bißchen teuer; gibt's auch schon für die Häfte - da gängiges Teil.
  14. helmut-online hat auf rdele's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du kannst natürlich auch hier mal schauen: eeuroparts.com oder partsforsaabs.com
  15. helmut-online hat auf rdele's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Langsam wird's teuer; € 250.- für die Schläuche, € 150.- für den Klimakühler. Vielleicht doch noch mal mit R413 versuchen? Nachtrag: Schwedenteile ruft für die Schläuche € 399.- auf; er weiß sicherlich warum.
  16. helmut-online hat auf rdele's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Warum Schläuche erneuern?
  17. Tja, die Kappe ist ein Verschleißteil, weil sich innen Kohlestaub absetzt und die Kontakte durch die Hochspannung korrodieren und abbrennen. Der Finger hält bei meinen Verteiler schon 320.000 km.
  18. Die Verteilerkappe regelmäßig zu wechseln macht Sinn und erhöht die Zuverlässigkeit ungemein - so alle zwei Jahre sollten bei Kosten von um die € 10.- möglich sein. Beim Verteilerfinger habe ich meine Zweifel, was soll an dem schon defekt sein (außer dem Widerstand). Eigentlich reicht es, mit feinem Schleifpapier mal sanft über die Kontaktfläche am äußeren Ende des T zu fahren; NICHT AM MITTLEREN KONTAKT!!!
  19. helmut-online hat auf Passant's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei Ursache Heckklappe den Gummistopfen entfernen - dann kann das Wasser an beiden Seiten rauslaufen. Bei Ursache Rückleuchten hilft nur Rückleuchten abschrauben und das dann sichtbare kleine Loch mit Scheibendichtmasse füllen. Ich würde aber erst nochmal genau schauen und bei der Heckklappe die Verkleidung entfernen und nach Wasserspuren suchen. Gleiches gilt für die Leuchten. Es kann übrigens auch sein, daß es von außen nach innen durch die Scheibendichtung tropft. Dort mal nach Wasserspuren oder Tropfen suchen.
  20. helmut-online hat auf Passant's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Je nun, es kann aber nicht schaden, sich in zwei Minuten den Bereich der Rückleuchten vom Kofferaum aus mal anzusehen; Verkleidung anheben und mal mit Taschenlampe leuchten.
  21. helmut-online hat auf Passant's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es gibt noch einen Problembereich direkt unter den äußeren Rückleuchten. Die Gummidichtung für das Glas hat unten eine Ablauföffnung (oder besser mit den Jahren hatte). Die ist oft verstopft. Direkt in diesem Bereich sind zwei Bleche verschweißt - aber meist nicht komplett. Dann ist oben ein kleines Loch, durch welches Wasser in den Kofferaum laufen kann. Mal schauen, ob es im Kofferaum unten an diesen Leuchten feucht ist.
  22. Nö, gab damals separate CD-Player - mit Ausgang über Klinkenstecker; Bedienung aber nur am Player, nicht am Radio. Insoweit müßte sich auch ein MP3-Player anschließen lassen (sofern die Ausgangsspannung ausreicht). Bedienung dann auch am Player
  23. Dann dürfte eher die Versorgungsspannung in die Knie gehen!
  24. Shit happens; Murphy's law usf.
  25. Eigentlich erlischt die Batteriekontrollleuchte erst dann, wenn der Motor läuft. Vielleicht auch mal nachsehen, ob die richtige Kontrollleuchte eintgebaut ist ( 2 Watt, nicht 1,2 Watt wie bei allen anderen Kontrollleuchten!). Bajonettverschluß, Wattzahl steht hinten drauf, im Original sollte die Fassung grün sein, alle anderen sind schwarz.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.