Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Nö, ist nur zum Spielen. Austausch dauert doch nur fünf Minuten. Die Anschlüsse sind gleich, man braucht nur für das GPS einen Adapter. Die GPS-Antenne hab' ich neu verbaut, mußte sowieso wegen der DVB-T-Antenne an den Lautsprecherschacht. Adapter neuer Schraubanschluß auf alten Klipsanschluß war leichter zu bekommen. Bei der Gelegenheit habe ich die GPS-Antenne auch gleich optimiert; von unten in den Bereich des (nicht vorhandenen Hochtöners) geklebt und dann als Reflektor mit selbstklebender Alufolie abgedeckt. Der Fix ist deutlich schneller. Im direkten Vergleich läßt sich folgendes feststellen: MS 4100: Radioempfang besser, Bedienung deutlich eingängiger - fast blind bedienbar, GPS-Fix gleichwertig, Zielführung gleich - sind ja auch die gleichen Karten. Was naturgemäß fehlt ist die Sprachausgabe der Straßennamen, die Geschwindigkeitswarnung und der Radarwarner. ChinaNavi: Kartendarstellung in gänzlich fremden Gegenden von Vorteil, Bildschirm lenkt beim Fahren ab, Bedienung komplex, Touchscreen keinesfalls blind bedienbar. Wie man einen weiter unten installierten Touchscreen während der Fahrt bedient mag ich mir gar nicht vorstellen.
  2. Warum? Auch 65 Ah passen in den Turbo wenn man die eh nur angespritzten Bodenleisten abfräst.
  3. Doch, hat RDS - aber nur klein auf dem Bildschirm, auf dem Display nur Frequenz bzw. eingeschaltete Funktion; TMC ist auch vorhanden. Bislang - acht Wochen - würde ich sagen: Navi und TMC sehr gut, der Rest sehr ordentlich. Für TMC und Radio gibt es zwei Antenneneingänge, das bedeutet, das Antennensignal muß gesplittet werden = jeweils nur 50% des Signals (oder weniger, abhängig vom Splitter). Ich probiere es mal demnächst mit einem Antennensplitter, der auch verstärkt. Alle Funktionen sind auch mit eingefahrenem Bildschirm möglich, die Bedienung ist dann natürlich eingeschränkt. Der Bildschirm läßt sich auch komplett dunkel schalten. Man muß sich darüber im Klaren sein, daß sich für den geringen Preis und den vielen Funktionen auch in China kein High-End herstellen läßt. Aktuell gibt es auf dem Markt offensichtlich mangels Nachfrage nur sehr wenige 1-DIN-Geräte mit Navi; noch weniger mit TMC; davon keines mit RDS-Anzeige auf dem Display.
  4. Ich hab' mir zwischenzeitlich mal probehalber ein 1-DIN China-Radio (DVB-T, DVD, Bluetooth-FSR, Navi) für etwa € 275.- eingebaut. Mit geschlossenem Bildschirm optisch erträglich (habe das Display mit grüner Folie versehen), ist allerdings durch den ausfahrbaren Bildschirm nicht mehr bündig mit dem Armaturenbrett. Das Desing der Bildschirmanzeigen ist, na ja, gewöhnungsbedürftig.
  5. helmut-online hat auf Looring's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für Tuner ist besser; und die meisten verstehen wohl unter Kontaktspray sowas wie WD40 usw.
  6. helmut-online hat auf Looring's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht zu viel Material abtragen; normalerweise reicht es aus, Schleifpapier so ab Körnung 400 zu falten und einige Male durch die Kontakte zu ziehen. Ansonsten hat kratzecke recht, Kontaktspray aus dem Kfz-Bereich ist eher kontraproduktiv. Anzuraten ist Kontaktspray für Tuner aus der Elektronik.
  7. Die 2008er war von VW, die 2011er von einem amerikanischen 'Hersteller' - beide stammen aber von Teves.
  8. Die Produktion wurde schon vor Jahren eingestellt, Verfalldatum meiner beiden Reservespeicher: 2008 bzw. 2011.
  9. Gibt aktuell eine Änderung bei der Abmeldung. Wenn in 2015 zugelassen kann online abgemeldet werden. Soll später auch für die Zulassung kommen.
  10. Kann man machen, ist auch keine Ordnungswidrigkeit, sofern keine Beleuchtungspflicht besteht
  11. Wenn die Zündkabel von Bougicord sind - sind die einzigen, die richtig passen. Für den Rest, Bosch wäre besser, aber was solls.
  12. Vielleicht Korrosion der Zündkabelkontakte in der Verteilerkappe (wenn sehr lange nicht gewechselt). Mal gaaaanz vorsichtig nachschauen und ein vielleicht ein Tröpfchen Kontaktspray.
  13. Hilft zwar auch nicht recht weiter; Turbos haben keinen Kurbelwellensensor - und selbst wenn, woher nehmen?
  14. Schon damals konnte man sich weder Messing noch Kupfer leisten - deswegen kam man ja auch auf die Idee mit den Widerstandszündkabeln. Kunststoff mit ein wenig Grafit tut's auch. Übrigens, Kupfer und Messing bilden Grünspan; Silberbeschichtung wäre besser, das nur nebenbei. Mit Crimpzange habe ich die mit einstellbarem Pressdruck gemeint, alles andere ist Schrott. Gilt auch für Aderendhülsenzangen
  15. Vorm Austausch der Stecker - wohl dem der dann eine passende Crimpzange hat - kann er sie ja mal abziehen und anschauen.
  16. helmut-online hat auf 901coupe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das R steht für Entstörwiderstand. Ob mit oder ohne spielt nach meiner Erfahrung keine Rolle - allerdings bin ich in diesem Bereich Grobmotoriker.
  17. Neben den schon genannten Zündkerzen (NGK BCP5ES - à € 2,50), Verteilerkappe und -finger würde ich doch einen Satz neue Zündkabel (Bougicord - etwa € 70.-) in Erwägung ziehen. Zum einen schließt man damit eine weitere Fehlerquelle aus, zum anderen kann es sein, daß die Kabel in der Kappe sehr fest sitzen. Wahrscheinlich noch nie gewechselt. Wenn man sie dann rauszieht, ist es möglich, daß der gecrimpte Stecker abreißt. Das ist schlecht, weil es Widerstandszündkabel mit empfindlicher Seele sind. Beim Einbau jeweils ein Tropfen Kriechöl wäre nicht schlecht. Ansonsten würde ich auch mal den Leerlaufregler reinigen - Suche bemühen und schauen, daß der Deckel mit dem Messstab fürs Motoröl richtig sitzt. Weitere Fehlerquellen gibt es viele, die kann man dann nur Schritt für Schritt abarbaiten.
  18. Normalerweise ist der Flachstecker der Anschluß für den Entstörkondensator - aber wer weiß?
  19. Es gibt Regler für unterschiedliche Ladespannungen (meist 14,4 oder 14,8 Volt).
  20. Wenn Du sowieso größere Verkabelungen vorhast würde ich den alten Dimmer überbrücken (also außer Funktion setzen) und an geeigneter Stelle mit einem komplett separaten Dimmer für 12 Volt arbeiten - in der Bucht mal Dimmer 12 V eingeben.
  21. Du hast sicherlich recht, die Entwicklung auch bei LED geht ja voran. Aber lege dennoch mal zum Spaß ein neues und ein 5 Jahre alte Lämpchen nebeneinander auf ein weißes Blatt Papier.
  22. Man könnte natürlich den Drahtwiderstand als Steuerelement nehmen und dahinter einen elektronischen Dimmer setzen. Aber was wird dann besser? Zumindest im 900er habe ich folgende Erfahrung gemacht: Beleuchtung der Instrumente durch Glühlampen - und die ab und an austauschen; neue erhöhen die Helligkeit deutlich, da sich auf der Innenseite des Glaskolbens mit der Zeit verdampfte Rückstände ansammeln. LED machen hier keinen Sinn, der Abstrahlwinkel ist zu eng. Bei den anderen Lämpchen der Beleuchtung weiße LED - gibt's passend mit Vorwiderstand.
  23. Na ja, die Last wird schon deutlich erhöht. Wahrscheinlich ist das Widerstandsdraht und der ist dann dreißig Jahre alt
  24. Warum grüne LED und nicht weiße, die Lichtleiter sorgen doch für die Farbe? Habe ich zumindest so in Erinnerung - ist allerdings schon sehr lange her
  25. Wenn es sehr wichtig ist würde ich immer die Zustellung über den Gerichtsvollzieher wählen ; der stellt nämlich immer und beglaubigt zu - notfalls durch Niederlegung beim Amtsgericht. Eine Verweigerung der Annahme ist nicht möglich. Einzige Voraussetzung, die Anschrift muß stimmen. Ansonsten jeder wie er mag.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.