Alle Beiträge von helmut-online
-
Reparatur Sitzheizung
Also, ich hab' die alten Matten nicht entfernt (natürlich elektrisch abgeklemmt), neue Carbonmatten drüber gelegt - auch an der Lehne, dünnes Polstervlies (notfalls geht auch Dunstfiltermatte) drüber, Bezug wieder drauf. Hält ohne zu Verrutschen durch die Spannung des Bezuges.
-
kleiner Hilferuf aus Frankreich
Der Abstand der Kontakte im Sockel (Original) liegt bei 1,4 mm.
-
kleiner Hilferuf aus Frankreich
Hilft zwar aktuell nicht viel weiter, aber für später. Glühlämpchen sind in Sockel eingelötet - gilt für alle Warnleuchten der Tachoeinheit. Jeweils 1,2 Watt außer Lichtmaschine (2 Watt) in Sockel B8.5D.
-
Batterie wird nicht mehr geladen
Man nehme ein handelsübliches Voltmeter (oder ein Universalmeßgerät); bei laufendem Motor ohne sonstige Verbraucher sollten an der Batterie etwas über 14 Volt ankommen. Messen und berichten.
-
Erfahrungswerte - Batterie
Klaus hat recht, ein Problem sind die Abmessungen. Mehr oder weniger Standard ist eine Breite von 175 mm; und das ist zu breit für den Turbo. Ich helfe mir zwischenzeitlich damit, daß ich die angespritzte Bodenleiste abtrenne.
-
Erfahrungswerte - Batterie
Und deswegen bauen die Autohersteller immer möglichst kleine Batterien ein - und die größeren gibt's nur gegen Aufpreis. Aber im Ernst, im Sommer dürfte es ziemlich egal sein, im Winter ist die Kaltstartleistung entscheidend. Und die dürfte bei 60 Ah deutlich höher sein - auch wenn die Batterie nicht voll geladen ist. Ansonsten Tests bei Warentest oder ADAC - die Reihenfolge ändert sich jedes Jahr (http://www.adac.de/infotestrat/tests/autozubehoer-technik/autobatterien/autobatterien_2012.aspx?ComponentId=152368&SourcePageId=31895)
-
Defekt der Klimaanlage
Zieh doch mal versuchsweise den Stecker des Lüfters für die Klima.
-
Erfahrungswerte - Batterie
Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb würde ich eher eine Nummer größer nehmen - die Klimaanlage an sich zieht keinen Strom. Bis auf die elektrische Kupplung natürlich.
-
Schutzleiste Kotflügel befestigen
An einem heißen Sommertag die Kotflügelkante mit Mike Sanders Fett einschmieren - in der Nut der Leiste befindet sich normalerweise auch Fett - und die Leiste mit Kraft reindrücken. Immer Stück für Stück beginnend an der C-Säule. Wenn die Leiste sitzt mit einem Gummihammer noch v o r s i c h t i g anklopfen. Danach mit Fön anwärmen; dadurch verteilt sich das Fett nochmal und die Leiste sitzt satter. Achtung: Leiste nicht bei der Montage anwärmen; nach etwas flexibler kommt gleich und übergangslos ein Knick!
-
Kupplungsprobleme bei hohen Außentemperaturen?
Erst mal Bremsflüssigkeit für die Kupplung erneuern.
-
ABS Druckspeicher Kompatibilität mit VW Passat
Beim ABS-Druckspeicher ist die Bremsflüssigkeit durch eine Membran von einer mit Stickstoff gefüllten Kammer getrennt. Im Lauf der Jahre - auch das Fertigungsdatum der Neuteile dürfte schon viele Jahre zurückliegen - diffundiert der Stickstoff durch die Membran. Mit anderen Worten, es ist dann einfach zu wenig Stickstoff drin, um den benötigten Gegendruck aufzubauen. Allerdings meine ich mich zu erinnern, daß es eine Firma gibt, die einfach ein Ventil einbaut, um Stickstoff nachzufüllen.
-
ABS Druckspeicher Kompatibilität mit VW Passat
Bei VW wäre er wohl billiger gewesen - aber mindestens genau so alt.
-
Klimaanlage durch Überdruckventil entleert / Ölverlust im Kompressor?
Auch das ist manchmal schwierig. Ein großer Dienst dieser Art hat mir vor einigen Jahren die Anlage im Saab überfüllt; dadurch sprach das Überdruckventil an. Danach meinte er, der Kompressor sei defekt und bot einen Austausch an - in Summe über € 1000.-. Tja; die Anlage läuft übrigens nach von mir ersetztem Überdruckventil heute noch.
-
Massefehler, Temperaturanzeige geht sofort hoch
Erst mal überprüfen, ob die hinteren Zweifadenglühlampen (Kombination Brems-/Rücklicht) richtig eingesetzt sind. Haben zwei unterschiedlich angebrachte Pins - und es ist nicht egal, wie eingesetzt. Eventuell auch mal die Glühlampen für Blinker auf richtigen Sitz prüfen.
-
SAAB 900 I 16V 2,1 Liter Motor geht aus
Leerlaufregelventil - dicker runder Zylinder mit Gummiisolierung und Schlauchschelle vorne oben am Motor - mal ausbauen und säubern; Bremsenreiniger und dann Kriechöl.
-
Die Kapelle will nicht spielen!
Eigentlich braucht man einen Adapter Saab auf ISO und dann noch einen ISO auf Sony. Alldieweil Sony meines Wissens keinen ISO-Anschluß hat.
-
Elektrik für presenil demente ?
Oder man benutzt so was: http://www.ebay.de/itm/DE-Handler-WattMeter-Power-Analyzer-Watts-up-Ampere-Meter-GT-Power-130A-/281041225183?pt=RC_Modellbau&hash=item416f5cc5df Verträgt zwar 60 Ampere, sollte man vor dem Anlassen aber trotzdem entfernen!
-
Check Engine nach Winterpause
Vielleicht Kontaktfehler; zieh' doch mal die beiden Stecker für die Lambdasonde - liegen oben auf dem rechten Radlauf - auseinander. Dann jeweils ein Tröpfchen Kontaktspray und wieder zusammenstecken.
-
Radio Kabelbelegung und Lautsprecher 1993er 2.1
Normalerweise paßt dieser Adapter: http://elektronischer-markt.de/nav;jsessionid=5D812588E64A9275202C1ADE257489BB?pname=ZRS-AS-38B&dest=search.productlist&rid=115 Auf den Bildern ist die Belegung sichtbar: Für Stromversorgung gilt: Erste Reihe: schwarz Masse, grün Automatikntenne, braun/weiß Instrumentenbeleuchtung, in der zweiten Reihe: rot Zündung, grau Dauerplus. Aber bitte vorher messen!
-
Schalldämpfer wechseln: was gilt es sonst noch zu beachten?
Auch das Rohr zwischen Kat und erstem Topf ist nicht für die Ewigkeit - allerdings hält es meist länger als der Auspufftopf. Kostenpunkt unter € 30.-; und ab 300.000 km kann man sich auch mal das Flammrohr betrachten.
-
Beim Bremsen bricht Elektrik zusammen
In den äußeren Rückleuchten befinden sich Kombiglühlämpchen 21/5 Watt für Rück- und Bremslicht. Wenn die - eine reicht meist schon - falsch montiert sind führt das oft zu den nettesten Elektrikerscheinungen. Wenn man sie raus nimmt, sieht man, daß sich die beiden Pins am Sockel des Lämpchens nicht in der gleichen Höhe befinden. Das soll das falsche Einsetzen verhindern, tut's aber oft nicht.
-
Schalldämpfer wechseln: was gilt es sonst noch zu beachten?
@ turbo9000: Besser sowas: http://www.amazon.de/Auspuff-Kettenrohrschneider-Kettenrohrabschneider/dp/B005ADPGQA/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1366027040&sr=8-2&keywords=kettenrohrabschneider
-
Funk-ZV im US-CV nachrüsten - Kabelbelegung?
Am Schalter sind 5 Kabel; schwarz an Pin 3 ist Masse für die Motoren, gelb an Pin 7 und grün an Pin 2 leiten jeweils wechselweise Masse an die Motoren für auf und zu. Zwei weitere Kabel sind für die Beleuchtung. Wie René schon angemerkt hat, ist nicht erkennbar, welche der beiden Farben für auf oder zu zuständig sind - halt mal ausprobieren. Aus dem Schaltplan für die Remote werde ich auch nicht schlau. Schließ mal schwarz (Masse) und rot (Plus) an und teste, welches Kabel der verbliebenen beim Betätigen der FB jeweils kurz Minus ausgibt (muß an zwei Kabeln gemessen werden; einmal auf, einmal zu). Diese beiden Kabel schließt Du dann mal richtig (Minus für auf und zu exakt wie im manuellen Betrieb) zusätzlich an gelb und grün an. Wenn es im kombinierten Betrieb (also FB plus Schalter) zu Störungen kommt - weiß man halt nie, mußt Du wohl auf die Schalterfunktion verzichten.
-
900i mit Spritproblem
Vielleicht hilft das hier weiter: http://www.hanshehl.de/tipp98-24.htm Und, aus meiner früheren Erfahrung mit einem 99 EMS mit K-Jetronic weiß ich, daß bei leerem Tank - also luftgefüllten Leitungen Nachfüllen von Sprit auch nicht hilft. Ist mir einmal passiert - die Werkstatt hat dann abgeschleppt. Wie sie das Problem damals gelöst hat, weiß ich leider nicht mehr.
-
Flammrohr 900 i 16V
Apropos EPC; wenn nach einem Windows-Update die falsche Datei MSJET35.DLL bemängelt wird, austauschen gegen neue Version 3.51.3328.0. Die alte Version ist 3.50.3602.4; Neuinstallation des EPC nützt nichts, da wieder die alte Version installiert wird.