Alle Beiträge von gustyx
-
Saab 9-3 9-3 Vector 2,0t BioPower Cabriolet
also der B207L ist der 2.0t, der eigentlich baugleich mit dem 1.8 t (B207E) ist, nur das der 1.8t eine andere Motorsoftware hat, ... ach ja und der 1.8 hat den kleineren Mitsubishi (TD04-11) turbo drin statt dem Garrett im 2.0t.
-
Mechaniker in und rund um München für Saab 9-3 2.0t gesucht
Risse in den Bremsscheiben – geht ja gar nicht, nehme an du hast welche von Zimmermann drin? Ist ein enormes Sicherheitsrisiko, die können nämlich auch reißen, und dann gute Nacht – würd ich schnellstens beheben lassen. Das die Klima wie du sagst "verstopft", ist wahrscheinlich die automatische Abschaltung des Kompressors wegen fehlendem Kühlmittel. Würd ich mal nachsehen lassen.....
-
Rauher Kaltstart
...könnte auch das Zweimassenschwungrad sein, verursacht gerne Vibrationen. Ist ein Benziner -oder?
-
Inspektionsanzeige zurücksetzen
Serviceintervall reseten: analog MY2006 (zu brose´s Ausführungen) - Zündschloß auf "on" - Die Customize Taste am SID*drücken > System Settings*> Service Info wählen - "Reset Service" anwählen*> "JA" wählen und dann auf den INFO Drehknopf drücken ab MY 2007, mit Multifunktionslenkrad: -Zündung ein -auf "Einstellungen" gehen -auf "Service" (oder Inspektion oder so, weiß jetzt nicht genau, wie das heisst) gehen -dann Intervall zurücksetzen auf "JA" gehen -DANN Bremse drücken und gedrückt halten -dann mit SET (oder OK ?, jedenfalls das Knöppken in der Mitte der Wippe) drücken
-
Cabrio Frischling mit ein paar spezifischen Fragen
zu 1) Batterie kurz abklemmen, Fehler werden so aus dem Speicher gelöscht und Steuergeräte resetet. Sollten erneut nicht verifizierbare Fehler auftauchen ab zum FSH und mittels Tech 2 nachforschen – könnte ein Spannungsproblem sein. zu 2) SAAB ist eben ein "grünes" Auto und bietet idealen Lebensraum für Insekten zu 3) wenns dich stört austauschen und mit Gummi- bzw Kunststoffpflege hie und da behandeln zu 4) würde ich auch probieren (Kulanz), kommt jetzt auf die Daten deines Cabs an bis 3 Jahre oder 100000km gibts da gute Chancen, wenn gleich in der jetzigen Situation (Rekonstruktionsantrag wurde abgelehnt) siehts auch schon wieder anders aus. zu 5) das ist Schwachsinn der Hebel kostet so um die 60€ und dann wird lediglich mit Tech 2 freigeschalten, insgesamt dürfte das inkl. Arbeitszeit so ca. 130 € kosten – du solltest den FSH wechseln, deiner dürfte ein Suchtproblem haben. Billiger gehts in der Bucht, aber zum Freischalten brauchst du ein Tech 2. zu 6) kann es nur wiederholen – wechsele den FSH, der ist nicht F (freundlich)
-
Motor lässt sich nicht mehr starten
...hätte auch das CIM in Verdacht gehabt nach den beschriebenen Fehlermeldungen. Kann aber auch jedes andere Steuergerät sein, müsste mal mit Tech 2 ausgelesen werden. Es käme noch das Steuergerät in der Mittelkonsole oder das Motorsteuergerät in Frage, was für die Startprobleme sprechen würde. ... wenns ein Diesel ist, ist der Hauptverdächtige immer die Lichtmaschine oder LIMA Regler – verursacht Unterspannung – dies verursacht wiederum, das die Steuergerät spinnen – und dann geht gar nix mehr. Wenns ein Stromsauger wäre, müsste das schon ein kapitaler Kurzschluss sein.
-
Lüftung quietscht, rasselt, NERVT :o)
....wird wohl der Gebläsemotor den Löffel abgeben (sitzt hinter dem Handschuhfach) – brose wird dich schon mit WIS Auszügen eingedeckt haben, wie ich ihn kenne.
-
Leiser, fast unbemerkbarer Ton im stehenden Auto ...
...Turbo muss pfeifen ;-)))) - könnte aber schon der Lima Regler sein, der seinen Geist langsam aufgibt. Bei lukebrenner dürfte es aber der Innentemperatursensor bzw. dessen Ventilator sein, hat meiner wie gesagt auch, vorzugsweise wenn es kalt ist. der läuft auch relativ lang nach. ...kann man mit Druckluft reinigen und ölen schadet auch nicht
-
Leiser, fast unbemerkbarer Ton im stehenden Auto ...
siehe oben
-
Leiser, fast unbemerkbarer Ton im stehenden Auto ...
...is so ein hochfrequentes Summen? hat meiner auch vor allem wenns kalt ist – Stichwort: Innentemperaturfühler bzw. dessen Ventilator (kam auch schon im 9.3 I vor). Da hilft entstauben.
-
Umfrage: wer von Euch tankt E10?
E10 gibts in Österreich net, zumindestens wird es nicht explicit ausgewiesen.
-
Kalibrierung Fensterheber?!
..... so mach ich das bei meinem SC 9.3II: Türstecker ziehen (das geriffelte Plasikteil oben am Stecker nach oben ziehen bzw. oben drücken, dann lockert sich der Stecker, nochmal nach oben ziehen bzw. drücken und der Stecker löst sich, immer Richtung Innenraum abziehen) > 5 Sekunden warten > Stecker wieder dran, Plasikteil nach unten drücken zur Fixierung des Steckers > alle Türen zu > starten (im Leerlauf laufen lassen) > (Fenster muss vorher geschlossen sein) >>>1) Fensterheberschalter drücken, gedrückt halten und ca. 3 Sekunden gedrückt halten sobald das Fenster ganz unten ist > 2) dann das ganze in die andere Richtung (also Fensterheberschalter ziehen und diesen 3 Sek. gezogen halten sobald das Fenster oben ist > Schritt 1+2 noch mal bis Biepton kommt – fertig.
-
Kilometerlaufleistung Eurer 9-3 II
ja kann, weil die Nebenaggregate (Wasserpumpe Z.B) nicht einwandfrei betrieben werden können, was wiederum zu Überhitzung des Motors führen kann
-
Airbagwarnleuchte
sollten noch andere Fehler im Speicher sein (zB ESP, etc.) spricht das für ein sich verabschiedendes CIM. Ist nur der Airbag betroffen spricht das für Airbagsteuergerät oder einen damit verbundenen Kontaktfehler.
-
Kalibrierung Fensterheber?!
bei dem Stecker ist oben so geriffeltes Plastik, das muß du nach oben ziehen bzw. von unten nach oben drücken, dann mit einem Schraubenzieher sachte auf der Seite eine Nut (ziemlich mittig am Stecker) leicht reindrücken, dann lässt sich der Stecker ohne Probleme abziehen.
-
Kalibrierung Fensterheber?!
..... kannst auch den Türstecker ziehen, dann ersparst du dir alle Fenster wieder neu anzulernen, sondern mußt eben nur das eine betroffene anlernen.
-
Bremse undicht oder Überdrucksicherung in meinem Saab? Hilfe von 9-3 II Fahrer bitte.
......ist der Hauptbremszylinder, zu 99%, würd nicht damit fahren, ist nicht ohne.
-
Erfahrungsbericht: ALU-Pedal-Set für den Saab 9-3 II aus dem Opel / OPC Sortiment!
auch gut, soll so sein.
-
Welten liegen dazwischen, Welten!
vice versa – meiner ist auch 2006 und da ist schweigen im Walde ........ denke das kann man nicht vom MY abhängig machen.
-
Erfahrungsbericht: ALU-Pedal-Set für den Saab 9-3 II aus dem Opel / OPC Sortiment!
aha ich hab also dann auch eine Ranzkarre ......
-
Batterieabdeckung
naja die Batterieabdeckung wirds nicht sein .....:dontknow:
-
Batterieabdeckung
Danke brose, habs kappiert, war nur irritiert, da das bei mir aufgrund des defekten Schnellverschlußes und der Verformung so wackelig ist und nicht wirklich sauber schließt, muss wohl einen neuen Verschluß besorgen.
-
Batterieabdeckung
wär gut - ist bei mir aber recht wackelig da der recht Schnellverschluß nicht richtig schließt und die linke hintere Nase auch nur soso drinhängt da hier das Gehäuse leicht nach aussen verformt ist (denke durch Hitze).
-
Batterieabdeckung
....also das gehört quasi nur draufgelegt und nicht in die Kunststoffummantelung des Batteriegehäuses gesteckt – richtig
-
Batterieabdeckung
Kann mir jemand sagen wie die Batterieabdeckung aus Plastik richtig draufgehört. Habe das Mistding beim wechseln der Abblendlichtlampen, entfernt und bekomm das sch.... Dinge jetzt nicht mehr richtig drauf. Herunter gings eigentlich ganz leicht, deshalb macht es mich stutzig das es jetzt nicht mehr zum draufbringen ist. Vermute es war schon vorher nicht korrekt drauf. Soweit ich gesehen habe, sind dort wo der Schlauch verläuft, darunter so Zargen die einrasten müssten, und vorne ist auch eine Ausnehmung im Kunststoff, damit man (wenn man davor steht linke vordere Ecke) eben diese dort hineinschiebt – funktioniert auch, aber hinten, wo diese Nippeln sind die in die Kunststoffummantelung des Batteriegehäuses geschoben werden gehts einfach nicht weiter nach unten zu drücken. Jetzt ist das ding vorne quasi in die Kunststoffummantelung des Batteriegehäuses hineingeschoben und hinten gehts aber nicht, hängt jetzt quasi schief drin – vorne eingerastet, hinten eben nicht. Meine Frage: soll das Ding die Kunststoffummantelung einrasten, oder ist das quasi nur draufgelegt und hält nur vorne mit den 2 Plastikschrauben und hinten mit den 2 Nippeln? ....vielleicht kann mal wer im WIS nachschauen ....... und ja ich weiß es ginge auch ohne, aber ich hab keine Lust, das sich das Plastikteil im Motor selbstständig macht und an irgend einem heißen Teil dann in Flammen aufgeht oder sonst wohin wandert wo es nicht hingehört